Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Kleines Lehrbuch der Geographie - S. 125

1902 - Breslau : Hirt
'$j,'/ /• —j ^ ^ ^ß*ryx/9^/C^i ~t v Kaiserreich China. 125 : h-w.»i/\r ^ V-V' f " faß *> ■' " " ' ' - - M- ir- Bevölkerung. Das alte Volk der Chinesen steht unter der Botmäßigkeit an Zahl viel geringeren Maudschu, die trotz der Großen Mauer von N. her : 7 1644 eingedrungen sind und den Unterworfenen das Tragen des Zopfes ausge- zwungen haben. Jahrtausende hindurch von der Berührung mit anderen Kultur- v-wwv-A völkern abgesondert, entwickelten die Chinesen eine durchaus eigentümliche Bildung, ^ die in langsamem, aber ununterbrochenem Vorwärtsschreiten früh eine bedeutende Höhe erreichte. Mit einer in der Geschichte der Völker beispiellosen Zähigkeit itiid^.Vv;^ Starrheit haben sie stets an dem uralten Herkommen, an dem Uberlieferten und Gewohnten festgehalten. Auch das Staats- und Familienleben gibt davon 'Jh >••••.; h Zeugnis. Als der vom Himmel Eingesetzte «daher der Beiname „Sohn des Himmels") herrscht der Kaiser patriarchalisch über das gleichsam eine einzige große Familie bildende,' aber doch sich nicht selten empörende und gern sich gegen die Fremden wendende Volk. ' Seinen Willen auszuführen dienen Beamte., (von den Europäern „Mandarinen" genannt», zu deren Range auch der Ärmste vermittels mehrerer wissenschaftlicher Prüfungen emporsteigen kann. — Weite Strecken sind überaus dicht bevölkert, fo kommen aus die Provinz Schantnng, die fast halb so. groß ist wie Preußen, nur iy2 Mill, E. weniger, als dieses hat. Aus dieser Übervölkerung erklärt sich die massenhafte Auswanderung er Chinesen nach Jnner-Asien und deu Küstenländern des Großen Ozeans.. v Religion. Die meisten Chinesen scheinen dem Taoismns ergeben, einer Art Vernunftreligion mit Ahnendienst, das Leben des Landes aber beherrscht die Morallehre (nicht Religion) des Kong Fu Tse (Consncins), die das Schicksal als allwaltend lehrt und Selbsterkenntnis empfiehlt. Daneben, oder mit jener Lehre verschmolzen, hat sich der von Indien aus eingeführte B nddhismns weit ausgebreitet. In Jnner-Asien Mohammedaner. Die römisch-katholische Kirche soll 1 Mill. Bekenner zählen. Städte in N.-China. Nahe dem N.-Rande der chinesischen Tiefebene \\\\^A:na- den Gebirgstoren nach Jnner-Asien liegt ans einer Lößplatte in freundlicher, \mvh' Schlössern geschmückter Umgebung Peking, d. h. n. Hoflager; schmutzig, aber voll bedeutender Erinnerungen aus alter Zeit. Es besaß auch vor dem Boxer-Auf-. stände kaum 1 Mill. E. — Etwa ebensoviel hat der Seehasen von P., Tientsin am n. Ende des Kaiserkanals, der hier in den Peiho mündet, einer der Mittel- punkte des Verkehrs zwischen dem N. und dem S. /yvz j- In S.-China. Am Jangtfekjung liegt A.a.uking, d.h. s. Hoflager, Hst. - ( ' des Reiches vor Peking. Durch den Bürgerkrieg in der Mitte de? 19. Iahrh. hat^... '•L die betriebsame Stadt, nach der das bekannte Baumwolleuzeug beuauut ist, viel verloren. — O.s.ö. davon, nahe dem Ausflüsse des Iangtsekjang, der Vertrags- Hasen Schanghai, Hanptplatz für den chinesisch-europäischen Handel, namentlich Ausfuhrhafen der tee- und seidenreichen Provinzen des Landes (600). — Aus- wärts am Knie desselben Flnsfes ^)ankan,_ volkreichster Verkehrsmittelpunkt des • Innern (700). — Im S., nahe der meerbusenartigen Mündung des Canton- oder West-Stromes, der wie der Jangtfekjang den Verkehr ins Innere vermittelt, Canton <2,5 Mill. (£.), die erste dem auswärtigen Verkehr geöffnete Stadt, noch immer ein großer Handelsplatz^ ^ A/' ,0 . In der Nähe der is.-Küste, vor dem Golfe von Tongking, liegt die gebirgige Insel Hainän. Fremder Besitz. 5 europäische Mächte haben dem ..Himmlischen Reiche" an der Küste 6000 qkm mit 1 Mill. E. als Kolonien oder „Pachtungen" entnommen. Portugiesisch ist die Inselstadt Macäo, vordem Canton-Bnsen, einst der Mittelpunkt des Handels mit Europa. Zu den britischen Besitzungen gehört die gegenüberliegende Insel Hongkong, auf der sich Victoria prächtig an den Bergen ausbaut, Haupt- Hasen für den-Durchgaugsverkehr auf dem Pacific (170). Das Deutsche Reich be- herrscht Schantung durch die Pachtung von Kiautschou Maudfcho-u^, s.s. 289 f. !

2. Vom Untergange des Weströmischen Reiches bis zum Westfälischen Frieden - S. 165

1894 - Breslau : Trewendt
Herzog Alba in den Niederlanden 1567—1573 165 In der Hoffnung, daß auch die Großen des Landes, namentlich Lamoral Graf von Egmont, Graf Hoorn und Prinz Wilhelm von Oranien, Gras von Nassau, ein von Jugend aus politisch geschulter, besonnener und reich begüterter Mann, mit dem Vorgehen der Verbündeten einverstanden sein würden, hob jetzt die große Menge der Protestanten das Haupt wieder empor und veranstaltete aus freiem Felde und mit ausgestellten Wachtposten religiöse Versammlungen nach ihrem Glaubensbekenntnisse. Aber es fehlte auch nicht an schweren Ausschreitungen: Pöbelhaufen zogen plündernd von Stadl zu Stadt, drangen in die Kirchen und zerstörten die heiligen Bilder und Gesäße. Die Regeutin wurde zwar des Aufruhrs in kurzer Zeit Herr, Philipp geriet jedoch in die äußerste Wut und that damals den Ausspruch: „Lieber zehn Leben verlieren, als über Ketzer herrschen!" Um seinen Racheplänen zuvorzukommen, verließen zahlreiche Bewohner die Heimat, darunter auch Wilhelm von Oranien, während Hoorn und Egmont im Bewußtsein ihrer Unschuld im Lande blieben. § 117. [Herzog Alba in den Niederlanden 1567—1573.] Der König schickte in der That ein Heer von 12000 Mann unter der Führung des gefürchtetsten Generals, des Herzogs von Alba, in die Niederlande; und dieser leitete, nachdem Margarete ihre Entlassung genommen hatte, alsbald ein Schreckensregiment ein, das allen Begriffen von Gesetz und Recht Hohn sprach, den Wohlstand der Bürger völlig untergrub und viele Tausende von fleißigen Bewohnern zur Auswanderung trieb. Trotzdem verfehlten feine grausamen Maßnahmen — die Einsetzung des Rats der Unruhen, eines außerordentlichen Gerichtshofes für Ketzer, die Einziehung der Güter der Verurteilten, die Hinrichtung Egmonts und Hoorns, endlich die Ausschreibung harter Steuern — ihren Hauptzweck, die Unterwerfung des zwar geknechteten, aber nicht gebrochenen Volkes. Überdies begann der Widerstand von außen her: die Verjagten, die z. T. an der Küste Englands mit Zustimmung der Königin Elisabeth Zuflucht gesunden hatten, gingen als „Wassergeusen" den spanischen Kriegs- und Handelsschiffen zu Leibe und eroberten 1572 die Festung B riel. [Zufiiga y Requesens 1574—76; Don Juan d'austria 1576—1578.] Nachdem Alba, von seinem Mißerfolge selbst überzeugt und von allen gehaßt, abberufen worden war, tratzuniga y Requefens [flrnjiga i rekesens] an seine Stelle. Dieser erfocht über die Aufständischen unter den Brüdern Wilhelms von Oranien (Ludwig und Heinrich) 1574 aus der Mooker Heide einen vollständigen Sieg, konnte aber die Stadt

3. Rom - S. 31

1891 - Breslau : Freund
Kurze Übersicht der Geschichte der Stadt. 31 damals schon an der Seite der Straße erhöhte Bürgersteige an- gelegt worden sein (semitae). Das Gewirr der schlechten Straßen, engen Gassen, noch engeren Gäßchen, wie es Cicero (de lege agr. 2, 35, 96) schildert, hätte schwerlich so schlimm und unheilbar werden können, wenn nicht die Übervölkerung genötigt hätte, von dem oben erwähnten Grundsätze, daß die Häuser rings durch einen freien Raum von 2v2 Fuß von einander getrennt werden sollten, abzugehen. Jetzt wurde Haus an Haus gefügt, kaum daß eine gemeinsame Brandmauer von der Stärke eines Ziegels die Nachbarhäuser trennte. So mußte schätzbarer Raum gerade da verbaut werden, wo er für Verbreiterung und Regulierung der Straßen am erwünschtesten gewesen wäre, nämlich in den Vierteln, die infolge eines regen Geschäftsverkehrs am meisten gesucht waren. Was den Bau der gewöhnlichen Mietshäuser anlangt, so waren sie schon im Jahre 216 v. Chr.1) oft drei Stockwerke hoch. Die Wände waren bis in die letzten Zeiten der Republik2) aus Fachwerk hergestellt, zu dem an der Luft getrocknete Ziegeln benutzt wurden, ein Material, das durch Wasser leicht erweicht und darum bei den häufigen Überschwemmungen verhängnisvoll wurde; die Bedachung bildete bis in die Zeit des pyrrhischen Krieges die Schindel, und man kann sich denken, wie sehr dieser Umstand die weite Verbreitung ausbrechender Feuersbrünste begünstigte. Neben den Ziegeln verwandte man allerdings auch massives Mauerwerk aus kleinen Tuffsteinen, die durch Mörtel verbunden wurden, worüber unten gehandelt werden soll. Aber gerade in der letzten Zeit des Freistaates erhoben sich neben den Mietshäusern (insulae) die stattlichen Wohnhäuser der Vornehmen (domus). Den Kern der Mauern bildeten bei ihnen Tuffquadern, die einen Stucküberzug erhielten; bei hervortretenden Baugliedern fand der Travertin Verwendung, und griechische Säulen aus Marmor, die schon bearbeitet nach Rom kamen, wurden hier und da eingebaut. 1) Liv. Xxi, 62. 2) Cic. de divin. Ii, 47, 99.

4. Teil 3 = 6. u. 7. Schulj - S. 179

1911 - Breslau : Hirt
179 Herrn, bei dem er diente, verspielt habe; wie er den Fremden, den er nur niederwerfen wollte, ermordet habe; wie die Töne des Posthorns ihn verwirrt; wie er seine Hand brennend gefühlt habe, da er sie zum Himmel erhob, und wie jetzt dieselben Töne des Posthorns ihm das Geständnis abpreßten. Still, ohne laute Klage, nur mit leisem Weh im Herzen hatte sich der Zug den Berg hinan bewegt; mit zitternder Seele, Tränen in den Augen, laut das Unheil beklagend, kehrten viele heim. Zwei Menschen waren auf ewig aus der Genossenschaft der Menschen geschieden. Berthold Auerbach. (Schatzkästlein des Gevattersmanns.) 101. Belsazer. e. Die Mitternacht zog näher schon; in stummer Ruh' lag Babylon. 2. Nur oben in des Königs schloß, da flackert's, da lärmt des Königs Troß. 3. Dort oben in dem Königssaal Belsazer hielt sein Königsmahl. U Die Knechte saßen in schimmernden Reih'n und leerten die Becher mit sunkelndem wein. 5. Es klirrten die Becher, es jauchzten die Knecht'; so klang es dem störrigen Könige recht. 6. Des Königs Mattgen leuchtet: Glut; im wein erwuchs ihm kecker Mut. 7. Und blindlings reißt der Mut ihn fort, und er lästert die Gottheit mit sündigem Mort. 8. Und er brüstet sich frech und lästert wild; die Knechteschar ihm Beifall brüllt. 9. Der König rief mit stolzem Blick; der Diener eilt' uttd kehrt' zurück. so. Er trug viel gülden Gerät auf detn Lfaupt; das war aus dem Tempel Jehovas geraubt. U. Und der König ergriff tnit frevler chand einen heiligen Becher, gefüllt bis am Rand. 12*
   bis 4 von 4
4 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 4 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 1
6 1
7 1
8 0
9 1
10 2
11 0
12 1
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 1
20 0
21 0
22 1
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 1
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 1
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 1
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 40
1 98
2 28
3 113
4 212
5 81
6 45
7 15
8 2
9 72
10 241
11 53
12 37
13 131
14 18
15 4
16 150
17 245
18 67
19 58
20 2
21 111
22 14
23 254
24 21
25 17
26 36
27 47
28 104
29 15
30 1
31 20
32 4
33 55
34 25
35 10
36 19
37 165
38 61
39 22
40 64
41 27
42 28
43 88
44 32
45 104
46 26
47 34
48 95
49 213
50 23
51 11
52 4
53 48
54 296
55 13
56 22
57 83
58 32
59 68
60 11
61 46
62 43
63 10
64 25
65 40
66 47
67 39
68 77
69 131
70 234
71 72
72 137
73 87
74 2
75 33
76 950
77 153
78 83
79 23
80 57
81 24
82 124
83 93
84 16
85 35
86 16
87 86
88 6
89 28
90 5
91 162
92 185
93 27
94 67
95 70
96 13
97 44
98 54
99 15

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 19
1 3
2 2
3 13
4 9
5 11
6 5
7 22
8 3
9 10
10 3
11 3
12 9
13 5
14 1
15 27
16 10
17 7
18 7
19 28
20 5
21 2
22 29
23 1
24 5
25 7
26 24
27 4
28 4
29 37
30 8
31 3
32 0
33 299
34 2
35 37
36 0
37 19
38 0
39 17
40 23
41 7
42 6
43 32
44 10
45 0
46 9
47 5
48 17
49 27
50 20
51 18
52 21
53 1
54 194
55 7
56 4
57 3
58 80
59 208
60 11
61 38
62 13
63 15
64 12
65 45
66 1
67 21
68 6
69 3
70 1
71 36
72 16
73 46
74 80
75 4
76 1
77 13
78 7
79 15
80 16
81 131
82 16
83 2
84 5
85 11
86 2
87 1
88 3
89 2
90 0
91 66
92 10
93 0
94 2
95 0
96 0
97 4
98 9
99 1
100 99
101 0
102 21
103 16
104 3
105 8
106 16
107 2
108 2
109 6
110 3
111 41
112 2
113 3
114 0
115 25
116 16
117 2
118 3
119 1
120 17
121 9
122 0
123 24
124 10
125 4
126 6
127 49
128 9
129 1
130 3
131 22
132 6
133 2
134 11
135 1
136 470
137 1
138 0
139 4
140 5
141 1
142 4
143 19
144 2
145 36
146 4
147 8
148 56
149 3
150 9
151 27
152 48
153 0
154 6
155 29
156 15
157 43
158 9
159 7
160 2
161 22
162 2
163 5
164 2
165 37
166 173
167 5
168 3
169 10
170 2
171 9
172 71
173 101
174 2
175 174
176 15
177 194
178 3
179 99
180 2
181 29
182 54
183 176
184 6
185 1
186 4
187 57
188 9
189 6
190 2
191 9
192 13
193 1
194 39
195 1
196 42
197 3
198 3
199 29