Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Kleines Lehrbuch - S. 128

1911 - Breslau : Hirt
128 | seines Bettes in der Tiefebene unsägliches Unheil angerichtekt^Der s. Fluß hat viele schiffbare Zuflüsse. Dazu kommt ein sehr ausgedehnte^ Kanalnetz, darin I der Kaiserkanal, der, fast so lang wie der Rhein, unweit der Küste ganz N.o.- I China von N. nach S. durchschneidet und die Flüsse verbindet. ' i—f1' trockene N. wird vom fenchten S. geschieden dnrch das Tsiuliug-Gebirge. dn^Wasserscheide der beiden Hauptströme-, nach dem w. Innern bewirkt eine Scheidung eine meridiouale Kette, die weithin über die Grenzen Chinas hinaus nach N. läuft. In diese Kette haben Tore gebrochen die beiden großen Flüsse und als dritter der Westfluß. d. h. der aus W. kommende, der unfern des Wendekreises mündet) Das Klima, im allgemeinen binnenländisch. mit heißen, aber regenreichen Sommern (f. 'S. by) unv strengen Wintern', "stärkt bei den Chinesen die Überzeugung, daß sie sich selbst Wtng sind. Denn der Monsun des Sommerhalbjabres schüttet seinen Regen gerade zu der Zeit aus. wo die Getreidefelder für die Millionen ihn nötig haben, und dann erlaubt die Zweiteilung des Gebietes durch den Tsinling eine hin- reichende Mannigsaliigkeit der Erzeugnisse. In den n. Provinzen Hirse und Hafer; in den mittleren Baumwolle. Die vesten Arten Tee (Bild 24!, vorzüglicher Reis, Weizen, Zucker- und Bamvltsrohr; in den f. immergrüne Walder und dieselben Nm^rerseumsse? Der Maulbeerbaum wird behufs der Seidengewinnuug durch das ganze Laud an^ebaükl Rhabarb^ww'im Iduellgebfete des Hoanghö. In "den gebirgigen Teilen mächtige, aber bis jetzt sehr wenig erschlossene Lager von Eisen und Kupfer, vor allem von Steinkohle, wie sonst kaum irgendwo auf der Erde. Nahrungszweige, Handel. Hervorragende Beschäftigung der fleißigen, in der Heimat anspruchslosen und sparsamen, aber zur Unreinlichst neigenden Bewohner ist der mit größter Sorgfalt betriebene Äckerbau. Ausgezeichnetes leistet der Gewerbfleiß in Seiden- und Baumwollweberei (Nanking), Lack-, Papier-, Tusche-, Porzellanbereitung usw. Manche wichtige Erfindung, wie Schießpulver, Buchdrucker- kuust, Kompaß, Papier, Porzellan, Artesische Brnnnen n. a. m., war den Chinesen lange vor uns bekannt, ja in einzelnen Gewerben und Künsten sind sie uns noch überlegen. Nunmehr haben sie auch der Industrie der Weißen und den Eisenbahnen ihr Land geöffnet . ^>09: 8323 km\ Bald nach der anfangs durch Gewalt bewirkten Eröffnung von Vertragshäfen 'ssetzt 35) hat der Außenhandel einen großen Auf- schwung genommen. — Am meisten wird nächst Banmwollwaren das verderbliche Opinm eingeführt sodann Petroleum, Reis, Zucker und Eisenbahnmaterial. Zur Ausfuhr gelangen vornehmlich Seide und Tee, Bohnen und Häute. Bevölkerung. Das alte Volk der Chinesen steht unter der Botmäßigkeit der an Zahl viel geringeren Mandschn. die trotz der Großen Mauer vou N her 4444 eingedrungen sind und den Unterworfenen das Tragen des Zopfes aufgezwungen h^den. Jahrtausende hindurch von der Berührung mit anderen Kulturvölkern ab- gesondert, entwickelten die Chinesen eine durchaus eigentümliche Bildung, die in langsamem, aber ununterbrochenem Vorwärtsschreiten früh eine bedeutende Höhe erreichte. Mit einer in der Geschichte der Völker beispiellosen Zähigkeit und Starrheit haben sie stets an dem uralten Herkommen, an dem Überlieferten und Gelohnten festgehalten. Auch das Staats- und Familienleben gibt davon Zeugnis. Als der vom Himmel Eingesetzte daher der Beiname „Sohn des Himmels") ^ herrscht der Kaiser patriarchalisch über das gleichsam eine einzige große Familie bildende, aber doch sich nicht selten empörende und gern sich gegen die Fremden wendende Volk. Seinen Willen auszuführen dienen Beamte (von den Europäern ,,Mandarinen" genannt), Zu deren Range auch der Ärmste vermittels wissenschaftlicher Prüfungen emporsteigen kann. Aus unglücklichen Kriegen üiid"dem Beispiele Japans hat China 1 Regierung und Volk beginnen sich jetzt nachdrücklich gegen seinen Genuß zu wenden, so daß der Anbau des Mohns im eigenen Lande schwindet und wohl auch die Einfuhr des Opiums abnehmen muß.

2. Realienbuch für mehrklassige Schulen - S. 90

1890 - Breslau : Goerlich
I 90 ) bahnen durch Felswüsten, über Gebirge und Seecn; er errichtet ungeheure Bauwerke und weiß alles bequem und praktisch einzurichten. Er ist streng religiös, besucht Sonntags fleißig die Kirche und verabscheut die Sonntagsarbeit. Aber sein ganzes Dichten und Trachten geht nur darauf hinaus, recht viel Geld zu verdienen. Daher ist er schlau und listig in Geschäften und scheut bisweilen auch krumme Wege nicht, um zu Reichtum zu gelangen. Doch ist anzuerkennen, daß er Wohlthätigkeit in großein Maßstabe übt und gern Geld für gute Zwecke hergiebt. Die größte Stadt der Vereinigten Staaten ist New-Uork snju-jorks, das über 2 Millionen Einwohner zählt. Die Stadt besitzt drei vortreffliche Häfen; hier betreten die meisten Auswanderer amerikanischen Boden. Gar mancher, fällt Schwindlern oder gewissenlosen Unterhändlern in die Hände und verliert sein Hab und Gut; daher sollte jeder Auswanderer sich an die deutschen Hilfsvereine wenden, deren Vertreter am Hafen zu finden sind. Mittellose Auswanderer oder solche, welche in Europa schon Arbeitskontrakte angenommen haben, werden sofort zurückgeschickt. Die älteren Stadtteile von Rew-Pork sind eng und unregelmäßig gebaut, die neueren haben breite und schöne Straßen, deren schönste der „Breite Weg" heißt. Washington suöschingt'nj ist der Sitz des Präsidenten, der die Vereinigten Staaten regiert und alle vier Jahre neu gewählt wird; auch die Abgeordneten ver- sammeln sich hier. Philadelphia ist die drittgrößte Stadt und bedeutendste Fabrikstadt der Ver- einigten Staaten (über 1 Mill. Einw.). Chicago stschikägos (1v2 Mill. Einw.) und Milmarrkee smiluökis (270 000 Einw.) sind meist von Deutschen bewohnt. Saltimore [boltimör] ist Haupthandelsplatz für Tabak. Eine Eisenbahn von 5000 km Länge führt quer durch die Vereinigten Staaten und verbindet New-Iork mit San Franzisko. Man fährt ununterbrochen ö1^ Tage. In den Eisenbahnwagen kann man essen, trinken, rauchen und schlafen. San Franxisko ist die Hauptstadt des Goldlandes Kalifornien; vor etwa vierzig Jähren zählte sie 450 Einwohner, jetzt ist sie so groß wie Dresden. Es ist der wichtigste Hafen und die bedeutendste Handelsstadt der ganzen Westküste. Großartig ist die Aus- sicht über den Hafen von San Franzisko mit einer bebauten Uferlandschast und den Eypressenwäldern des Schneegebirges im Hintergründe. Im Süden ist Ueu-Orleans snju-6rliänss, an der Mündung des Mississippi, die größte Stadt und der Hauptmarkt für Baumwolle. 4. .Der Areistaat Meeilro smächikoj ist Z'/rmal so groß als Deutschland, hat aber nur 12 Millionen Einwohner. Kaum ffs derselben sind Abkömmlinge der Europäer, die übrigen sind Mischlinge oder Indianer. Als Mexiko entdeckt^ wurde fanden die Europäer hier ein hochgebildetes Volk in einem wohlgeordneten Staatswesen. Lange Zeit war Mexiko die Goldquelle, ans welcher unermeßliche Reichtümer nach Spanien flössen. Seitdem sich das Land von Spanien losgerissen hat, herrscht Unordnung und Zerrüttung; alle Versuche, eine feste Ordnung herbeizuführen, waren vergeblich. Daher sind die Zustände des überaus fruchtbaren Landes sehr traurige. Handel und Gewerb- thäügkeit liegen danieder, Mord und Raub sind an der Tagesordnung. Die Hauptstadt Mexiko (340 000 Einw.) ist, wie alle mexikanischen Städte, reich an prächtigen Kirchen mit vergoldeten Kuppeln, an großen Klöstern und großen, kostspieligen Wasserleimngen. Aber neben den verschwenderisch angelegten Prachtbauten finden sich armselige Hütten, neben den Marmorschalen der Brunnen übelriechende Kloaken, und der Schmutz ist auch in den Palästen heimisch. — Eine wichtige Handelsstadt ist Ueraerux jwsrakrttdss in sehr ungesunder Lage. 5. Die Ireistaaten von Mittelamerika sind sehr fruchtbar, reich an Produkten aus allen Reichen, aber zum großen Teile wenig und schlecht bebaut und schwach bevölkert. Auch hier herrschen fortwährende Staatsumwälzungen und Bürgerkriege. Zu Mittelamerika gehören auch die Kroßen Antillen. Euba und Portoriko stehen unter spanischer Herrschaft; der Anbau von Zuckerrohr, Kaffee und Tabak macht

3. Leitfaden der Geographie - S. 79

1836 - Breslau : Schulz
Flüsse: nach allen Wettgegenden hin vom Hoch- gebirge herabqucttend. 1) Der Rhein, anfangs zwei- armig,-mit der Aar (diese nimmt auf Saane links; Reuß, Limmat rechts); 2) der Rhone; 3) der Tes- sin, ein Po-Fluß; 4) der Inn, Donau-Fluß.— L-and- feen: Genfer [1100' über dem Meer], Neuf-Cha- teller [ 13007], Vieler, Thuner [1800'], Brienzer, Vierwaldst ätter [1400'], Zuger, Zürcher, Wal- lenstadter und Boden fee [1100']; ein Theil des Lago Maggiore [666'] und Luganer-Sees. C lim a: äußerst gesund, kalter Winter; ewiger über der Schnee-Linie [7 — 8000']; in den Thälern oft große Sommerhitze. Produkte: herrliches Schweitzer-Vieh und Schweitzer-Käse; Pferde (Saumrosse); Wild, Läm- mergeier, Murmelthiere, Gemsen, Steinböcke (nur ein- zeln in den Penninischen Alpen), Bären (besonders in Graubünden).— Getreide und Flachs nicht hinreichend; Wein und Obst im Westen, und Sw.; Holz in Fülle; Salz nicht zureichend; Marmor, Alabaster, Cry- stalle; Mineralquellen. Kunst-Produkte: Baumwollen - Manufakturen, Seidenband, Spitzen, Papier, Uhren. Handel lebhaft. (Franken, Batzen, Kreutzer). Einwohner: die Schweitzer sind rühmlich bekannt durch ihre Treue, Redlichkeit, Freiheits- und Vaterlands- liebe, durch Mäßigkeit und einfache Sitten. Sie sind stark an Leib und Geist, geschickt zu allen Künsten. Sie sprechen entweder das sogenannte Schweitzer-deutsch, oder französisch, oder romanisch/ oder italie- nisch. Es giebt Reformirte und Katholiken; — gute Schulen. — Sie sind freie Republikaner, eine Bun- des-Republik von 23 aristokratischen oder demokrati- schen oder gemischten kleinen Republiken, Cantone ge- i nannt. Tagsatzung, Landamman jährlich. — Einkünfte etwa 132,000 Rthlr. Bundesheer (aber nicht stehend) 33,000 Mann, im Kriege das Doppelte^
   bis 3 von 3
3 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 3 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 3
11 0
12 0
13 0
14 0
15 1
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 1
42 0
43 0
44 1
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 260
1 0
2 8
3 60
4 196
5 1
6 47
7 3
8 1
9 2
10 22
11 380
12 8
13 2
14 1
15 0
16 31
17 6
18 33
19 0
20 0
21 123
22 0
23 0
24 81
25 4
26 4
27 76
28 103
29 0
30 0
31 0
32 9
33 14
34 4
35 0
36 60
37 0
38 3
39 6
40 30
41 4
42 30
43 21
44 8
45 12
46 2
47 53
48 81
49 13
50 309
51 0
52 0
53 0
54 19
55 0
56 1
57 4
58 0
59 0
60 3
61 360
62 76
63 0
64 395
65 2
66 2
67 0
68 1
69 0
70 274
71 3
72 13
73 2
74 4
75 4
76 26
77 17
78 9
79 598
80 4
81 1
82 1
83 0
84 129
85 0
86 1
87 3
88 0
89 3
90 7
91 14
92 58
93 4
94 5
95 149
96 1
97 67
98 2
99 7

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 44
1 17
2 12
3 24
4 35
5 54
6 7
7 59
8 4
9 67
10 61
11 11
12 6
13 10
14 3
15 31
16 23
17 2
18 91
19 141
20 4
21 31
22 96
23 5
24 5
25 16
26 19
27 34
28 9
29 25
30 49
31 9
32 12
33 617
34 8
35 100
36 4
37 32
38 6
39 186
40 66
41 16
42 3
43 217
44 128
45 6
46 8
47 21
48 27
49 77
50 73
51 19
52 72
53 13
54 413
55 57
56 37
57 28
58 37
59 250
60 59
61 386
62 92
63 49
64 152
65 200
66 3
67 29
68 11
69 2
70 4
71 91
72 61
73 45
74 31
75 20
76 7
77 38
78 24
79 67
80 106
81 277
82 69
83 3
84 13
85 51
86 13
87 15
88 23
89 3
90 6
91 147
92 16
93 12
94 2
95 4
96 8
97 49
98 17
99 70
100 200
101 3
102 17
103 63
104 1
105 66
106 105
107 6
108 25
109 7
110 14
111 192
112 145
113 18
114 42
115 55
116 41
117 2
118 23
119 6
120 39
121 30
122 23
123 102
124 11
125 29
126 28
127 106
128 29
129 15
130 10
131 55
132 78
133 40
134 9
135 4
136 330
137 16
138 7
139 8
140 10
141 18
142 72
143 43
144 16
145 374
146 25
147 7
148 85
149 6
150 58
151 221
152 127
153 2
154 80
155 233
156 92
157 484
158 29
159 20
160 5
161 28
162 41
163 47
164 1
165 206
166 842
167 41
168 20
169 54
170 14
171 114
172 115
173 140
174 3
175 152
176 54
177 234
178 1
179 83
180 0
181 60
182 73
183 378
184 15
185 32
186 5
187 31
188 44
189 18
190 11
191 40
192 52
193 4
194 101
195 10
196 168
197 22
198 29
199 100