Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bd. 2 - S. 179

1863 - Stuttgart Calw : Vereinsbuchh. [u.a.]
179 Vi. Das große Franken reich, Schirm und Pflegerin der Kirche. § i. Die fränkischen Hausmaier. Ich bitte die Leser, Absch. Iv, § 7 int Gedächtnisse zu erneuern. Die Mer owi ii gisch en Könige, welche über das weite Frankenreich herrschten, des gewaltigen Chlod- wigs Sprößlinge, wurden immer matter und kraftloser, und verloren damit immer mehr von ihrem Ansehen beim Volke. Es trat aber unter den Großen am Hofe daö Amt des Majordomus oder Hausmaiers hervor. Der fränkische Hausmaier war ursprünglich der Aufseher über das Krougut und Vorsteher des königlichen Gefolges; allmahlig aber wurde er auch erster Minister und bekam die ganze Leitung des Staates in seine Hand. Seit 687 war Pipin vo» Heristal Hausmaier und eigentlicher Regent im ganzen Fraukenreiche. Er war ein sehr kluger und kräftiger Mann. Durch seine Tapfer- keit, Freigebigkeit, Wohlthätigkeit und durch seine Begün- stigung des mächtigen Klerus ward er immer geehrter, beliebter und gewichtiger. Er starb 714. Die Hausmaierwürde überkam sein Sohn Karl (Karal, Mann), mit dem Zunamen Martell, d. h. der Ham- mer. Er stand seinem Vater au Verstand und kräftigem Wesen nicht im Mindesten nach. Mit starker Hand be- seitigte er die Unordnungen, welche nach des Vaters Tod im Reich eingerissen waren. Was ihm aber den größten

2. Bd. 2 - S. 215

1863 - Stuttgart Calw : Vereinsbuchh. [u.a.]
§ 1. Die Karolinger. 215 Normannen hießen die Bewohner von Norwegen, Schweden und Dänemark; diese, Germanischen Geblüts und noch Heiden, stark, kühn und wild, fielen damals häufig und zahlreich in die fremden Länder ein; Fürftensöhne z. E., welche daheim kein Besitzthum und keine Aussicht auf Herrschaft hatten, fuhren unter dem Namen „Seekönige" auf Schiffen aus, um sich auswärts Ruhm, Beute und wo möglich ein eignes Land zu er- werben; sie fuhren an den Gestaden Deutschlands, Frank- reichs, Spaniens hin, ja bis nach Italien hinab, drangen durch die Mündungen der Ströme tief in die Länder ein, überfielen die Wohnorte am Ufer, plünderten und ver- brannten sie. Mit ihnen, dann aber auch mit den S 1a- ven im Osten, jenseits der Elbe, hatte König Ludwig beständig zu kämpfen. Zum bessern Schutze des hartan- gegriffenen Reiches sah er sich gedrungen, wieder Her- zoge mit größerer Macht einzusetzen, welche sein Groß- vater wohlweislich abgeschafft, da sie ihre Macht gar oft gegen den Oberherrn selbst kehrten. Indessen gewann das deutsche Reich unter ihm an Ausdehnung, da er beim frühen Aussterben des Lotharischen Hauses (f. vor. §) das schöne Lothringen, welches damals von der Nord- see bis über Straßburg herausreichte, hinzubrachte. Die- ser erste deutsche König residirte mit seiner tugendreichen Gemahlin Emma meistens zu Regensburg und diese ehrwürdige Stadt ist also der älteste deutsche Kö- nigssitz. Ludwig bat das ihm zugefallene Königreich 33 Jahre löblich regiert. Er hinterließ drei Söhne, Karlmann, Ludwig den Jüngern und Karl den Dicken. Aber jetzt geht ja das liebe deutsche Reich schon auseinander! denn die Brüder theilen es unter sich zu drei selbstständigen König- reichen. Karlmann erhielt Bauern, wozu dazumal noch Oestreich, Kärnthen, Böhmen und Mähren gerechnet ward, woraus ersichtlich ist, daß schon vor 1000 Jahren ein Königreich Bayern und ein größeres als jetzt, wenn auch nur aus wenige (vier) Jahre, bestand; Ludwig der Jün-
   bis 2 von 2
2 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 1
5 3
6 1
7 7
8 0
9 9
10 6
11 5
12 0
13 0
14 1
15 1
16 2
17 0
18 0
19 1
20 1
21 0
22 1
23 2
24 1
25 0
26 0
27 1
28 0
29 0
30 1
31 0
32 0
33 2
34 0
35 0
36 5
37 17
38 0
39 0
40 0
41 1
42 0
43 2
44 0
45 2
46 2
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 11
2 0
3 1
4 1
5 0
6 0
7 21
8 0
9 3
10 0
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 13
17 53
18 0
19 0
20 1
21 1
22 0
23 11
24 0
25 1
26 1
27 0
28 1
29 0
30 0
31 0
32 1
33 0
34 1
35 0
36 1
37 6
38 0
39 8
40 0
41 2
42 1
43 2
44 2
45 7
46 0
47 0
48 0
49 0
50 1
51 0
52 0
53 0
54 1
55 0
56 21
57 0
58 5
59 1
60 0
61 4
62 0
63 0
64 0
65 1
66 2
67 4
68 8
69 1
70 0
71 5
72 1
73 4
74 0
75 3
76 0
77 9
78 1
79 0
80 1
81 1
82 9
83 44
84 0
85 0
86 2
87 1
88 2
89 0
90 2
91 2
92 6
93 0
94 12
95 1
96 2
97 0
98 21
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 1
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 1
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 1
100 0
101 0
102 0
103 0
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 1
119 1
120 0
121 0
122 0
123 0
124 0
125 0
126 0
127 0
128 0
129 0
130 0
131 0
132 1
133 0
134 0
135 0
136 0
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 0
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 1
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 1
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 0
174 0
175 0
176 0
177 0
178 0
179 0
180 0
181 0
182 0
183 0
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 0
198 0
199 0