Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lesebuch der Erdkunde - S. 21

1884 - Calw [u. a.] : Verl. der Vereinsbuchh.
j. Die (Ebene. 21 B. Die hauptsächlichsten Dodengestalten der Erd- oberfläche. 1. Die K b e n e. tz 15. Bei der Betrachtung der verschiedenen Bodengestalten unterscheidet man einerseits Tiefland und Hochland, jenes höchstens 200 m über dem Meere ge- legen, dieses aber noch höher ansteigend.^) Andererseits spricht man von ebenem Land und Bergland: das letztere zeigt einen ziemlichen Unterschied in der Er- Hebung der einzelnen Punkte, einen Wechsel von Berg und Thal, während in der Ebene alle Punkte ziemlich gleich hoch sind. Eine Ansammlung von Bergen heißt ein Gebirge. Die Gebirge aber sind entweder Mittelgebirge oder Hochgebirge. Unter letzteren versteht man diejenigen, die eine Höhe von 2500 m und mehr erreichen und mit ewigem Schnee bedeckt sind, während die Mittelgebirge nicht zu solcher Höhe aufsteigen. Demnach machen wir Z Abteilungen: I. Ebene; Ii. Bergland (oder Mittelgebirge); Iii. Hochgebirge. Bei den Ebenen unterscheidet mau wieder je nach ihrer Erhebung über das Meer Tiefebenen und Hochebenen. Macht die Hochebene die Oberfläche einer ausgedehnten Bodenerhebung (eines Massengebirges) aus, so heißt sie Plateau oder Tafelland; liegt sie aber zwischen den höheren Teilen des Gebirges und dem Tiefland, so wird sie Terrasse, Stufenland genannt. § 16. Die Ebene ist ein Land, das sich, so weit das Auge reicht, als weite Fläche hinzieht. Nirgends ein Berg, nirgends ein Thal; keine Erhebung, an der das umherirrende Auge einen Ruhepunkt fände. In Süddeutschland möchte man fragen: „ja, gibt es denn auch solche Länder?" In der That, wer nicht auf der Ebene lebt, der kann es kaum glauben, daß es solche gibt, kann sich keine Vorstellung machen, wie einförmig und ermüdend für ihn ein folches Land wäre. Ist eine folche endlose Ebene schon einförmig genug, wenn sie eine weite Grasfläche ist, so wird sie noch ermüdender als unabsehbare Sandfläche. Solche Strecken enthält z. B. Deutschland in seinen nördlichen Gebieten, wo man durch ganze Länderstrecken in endlosem ödem Sande reist. Zwischen weiten Sand- flächen erblickt man nur weitläufige magere Kieferngehölze, Heiden und dürftige Saaten. Langsam schleichen trübe Gewässer durch die Flächen, oder kleine Seen, zwischen leichtwellige Sandufer eingesenkt, sind über das einförmige Land zerstreut. Wechselt auch zuweilen in tiefer liegenden Strichen festerer Boden mit befferem Pflanzenwuchs, so kommen dagegen streckenweise tief mit Flugsand bedeckte, alles Pflanzenlebens unfähige Flächen vor, die selbst der genügsamen Kieser zu dürre sind, und wo jeder Wind den im Sommer fast glühend heißen Sand zu Wolken aufjagt. Düster, fast grau, liegt der Himmel bleischwer über dem Sandmeer, trübe scheint die Sonne durch die Dunstmasse. Oft bedeckt ganze Sommermonate hindurch Höhenrauch das Firmament. Wirbelsäulen des Flugsandes stürmen über die Sand- fläche hin, knietief watet Mensch und Pferd in dem heißen Sande, in Staubwolken *) Die Höhe über dem Meere wird immer senkrecht über der Meeresfläche gerechnet, die man bis unter den betreffenden Punkt (Berg, Stadt) verlängert denkt.

2. Lesebuch der Erdkunde - S. 22

1884 - Calw [u. a.] : Verl. der Vereinsbuchh.
Einleitung. B. Die hauptsächlichsten Vodengestalten der Erdoberfläche. gehüllt schleicht der Reisende dahin, und die drückendste Hitze ermattet ihn bis zum Verschmachten. In diesem nord- deutschen Sandlande liegt z. B. Berlin. Doch ist die Sand- steppe hier nicht ganz von Erhebungen ent- blößt, die namentlich wenn sie mit schönen Waldungen bekleidet sind, eine um so lieb- lichere Erscheinung in dem einförmigen Lan- de bilden. Und auch ein Fluß, die Spree, bringt einen wohl- thueudeu Wechsel in diese mehr von Men- schen gemachte, als von der Natur vor- bereitete Großstadt. Noch einförmiger liegt Bremen, flach und kahl in der nord- deutschen Sandwüste. Rings um Bremen her ist alles Sand, Heide, Torfmoor, ein weites Flachland, mit seltenen schwachenan- höhen. An der Weser hin, die freilich, mit ihrer baldigen Aus- müudung ins Meer, Bremen zu einer großen Seehandels- stadt gemacht hat, zieht sich namentlich am linken Ufer ein schmaler Streifen von fettem Marschboden hin mit schönem Wies- wachs, gutem Ge-

3. Lesebuch der Erdkunde - S. 23

1884 - Calw [u. a.] : Verl. der Vereinsbuchh.
}. Die Lbene. 23 müse- und Ackerland und trefflicher Viehzucht. Und da und dort im Lande strecken sich Waldungen mit mächtigen Eichen, häusig aber schon sehr gelichtet, durch die sandige Öde hin. Und dennoch gefällt dem Norddeutschen seine Ebene. Ja, sie ist ihm eine liebe Heimat, obwohl wir im südwestlichen Deutschland uns in kein „Heim" finden können, wo keine Berge und Thäler sind. In der freien unbeschränkten Ebene fühlt sich der darin geborene auch frei. Ihm ist es wohlthuend, über die grenzenlose Fläche hinschweifen zu können, mitten in einer unendlichen Welt zu sein. Und seine Phantasie hat einen unbeengten Spielraum. Da träumt er sich denn hinaus in die weite Ferne, in die entlegenen Länder, auf die Meere. Es erwacht, wo das Ufer des Meeres nicht ferne ist, der Geist des Verkehrs, des Handels. Bald folgt der Schnellblick des Vorteils, des Gewinntriebs, der schnelle besonnene Unternehmungs- geist, die Redefertigkeit. Überdies ist, wo irgend urbarer Boden vorhanden ist, der Ackerbau ohne alles Hindernis zu betreiben, viel leichter als in bergigen Ländern, vorausgesetzt, daß es nicht an Wasser sehlt. Wo der Boden umher fest ist, sind Straßen fehr leicht anzulegen. Geselligkeit vereinigt die Menschen zu heiterem Lebensgenüsse, da ihnen sür ihr Gemüt nicht schon eine reiche Natur Befriedigung gewährt. Daher darf es den Süddeutschen nicht wundern, wenn der Norddeutsche eine kältere, trockenere Seele hat und zugleich einen schärferen Verstand, sowie mehr Redegewandtheit entwickelt. Diese wird in den Flachländern auch durch die Mund= art selbst begünstigt, da in ihnen die Sprache sich gleichsam verdünnt und zuspitzt, wogegen sie in Gebirgsländern wie einen vollen festen Körper bildet. Gerade wie auch der deutsche Volksstamm in Norddeutschland in seiner Körperbildung eine mehr lange, hagere Gestalt erhalten hat, während er in den Alpen seinen Gebirgen ähnlich, stämmig ist. § 17. Im südwestlichen Deutschland findet sich nirgends ein solches weites unerquickliches Flachland. Ebenen zwar sind vorhanden, aber überall sind sie mit Gebirgen oder Bcrgländern freundlich umschlossen, so daß der Blick nirgends auf endloser Fläche hinirren muß, und beinahe überall der Boden noch von munteren Bächen und Flüffen durchzogen wird. So ist z. B. Mannheim in einer weiten Ebene gelegen. Nach Norden und nach Süden ist das Land flach, so weit das Auge reicht. Es ist die große Ebene des Rheinthales, die bei 6 bis 10 Stunden Breite'sich von Mainz bis nach Basel hinauf ununterbrochen gegen 80 Stunden lang forterstreckt, nur daß sie gegen Süden allmählich etwas ansteigt, was jedoch unmerklich ist. Nicht nur ist die Rhein- ebene ungemein fruchtbar und von bedeutenden Flüffen durchströmt, die schon von Dampfschiffen belebt werden, sondern es ziehen auch auf beiden Seiten des großen Thales, freundliche waldbedeckte Gebirge hin, im Osten der Odenwald (und weiter hinauf, nach einer Lücke, der Schwarzwald), im Westen die Hardt (und weiter aufwärts die Vogeseu), — Gebirge, welche die Seele beim Anblicke schon eine neue Welt ahnen laffen, und mit ihren emporstrebenden Berghöhen und Kuppen dem Auge einen wohlthueuden Wechsel und anmutige Ruhepunkte gewähren. Dennoch macht sich auch hier bereits der Einfluß der Ebene geltend. Die Pfälzer der Rheinebene find weit mehr ein betriebsames und gewinnver- ständiges, schnellbesonnenes, redefertiges und vergnügungslustiges Volk als die be= nachbarten Bergbewohner. Freilich kommt ihnen der herrliche Rheinstrom zu statten, und zwar gerade da, wo ein großer Nebenfluß in ihn mündet, der Neckar, der hier

4. Lesebuch der Erdkunde - S. 60

1884 - Calw [u. a.] : Verl. der Vereinsbuchh.
60 Einleitung. B. Die hauptfächlichsten Bodengeftalten der Erdoberfläche. dern stärkende Bergluft, in deren frischem Bade die ganze Lebensthätigkeit freier wird; das Jauchzen der Sennhirten und die Glocken des weidenden Viehes tönen durch die Lüfte, und Alpenhütten schützen vor den drohenden Wettern. Diese Bergweiden, die eine Region von etwa 800 m von den Grenzen des ewigen Schnees hinabwärts bis Zur Baumgrenze einnehmen, sind es, die in der Schweiz Alpen, im deutschen Hochgebirge Almen, genannt werden, und das Gebiet der Alpenwirtschaft ausmachen. Sie sind ein kostbarer und sehr gesuchter Teil des schweizerischen und deutschen Hochgebirgsbodens und nehmen in manchen Bezirken des Hochgebirgs einen großen Teil der Bodenfläche ein, im Kanton Grau- bünden sogar die Hälfte, 70 Geviertmeilen oder 3600 qkm. § 56. Die Vegetation dieser A l p e n r e g i o n besteht aus ganz niedrigen, kaum zollhohen Kräutchen, die wegen der beschränkten Vegetationsdauer in dem kurzen Sommer kaum die Blüten entwickeln, geschweige die Sämlein zur Reife bringen, aber mit ausdauernden (pereunirenden) Wurzeln begabt sind, aus deren Stöcken sie jedes Jahr neu hervorsprossen. Es sind die Geschlechter der kleinen, niedlichen, rasenbildenden, gewürzhaften, und in der reinen durchsichtigen Luft mit hochfarbigen Blumen geschmückten Alpenpflanzen, auf denen wunderbar glänzende Schmetterlinge umherflattern: Speik, Enzian, Steinbrech, Ranunkel, Primel, Ver- gißmeinnicht, Alpenglöckchen (Soldanella), Schafgarbe, Steinklee, Eisenkraut (Verbeua), Heidelbeere u. s. w., besonders die schöne Alpenrose, die oft ganze Abhänge mit ihrem Purpur bedeckt. — Auf den höheren Bergtriften haben die Kräuter ein dürres, mageres, braungelbes Ansehen, aber dennoch gewähren sie wegen ihrer aromatischen Bestandteile eine vortreffliche Weide und bessere Milch als jene auf den niedrigeren Alpen. Letztere gewinnen jedoch schon hier und da das Ansehen einer Matte (Wiese), besonders wenn ein Abhang sich der Mittagsonne zukehrt; doch üppig wie in den Thälern erscheinen sie nie, weil zu häufig das Gestein durchschimmert. Merkwürdig ist, wie schnell nach dem Verschwinden des Schnees die Alpenkräuter emporsprießen, es geschieht in wenigen Tagen; schon unter der Schneedecke grünen sie, und die reiche Befeuchtung, der Sonnenbrand und die feine Luft treiben sie bei heiterer Witterung bald zur Blüte. Die Alpenvegetation nun ist dem Alpenbewohner von dem größten Werte zum Sümmern des zahlreichen Viehes, die niedrigeren Alpentriften selbst zur Ge- wiunung von Heu, da die engen Thäler nur sehr wenig Wiesenflächen darbieten. Denn in dem Besitze von Vieh besteht, beim Mangel an Getreideland, sein ganzer Reichtuni. Vorzugsweise treibt er Kühe und juuges Rindvieh, weniger Ochsen, eine bedeutende Anzahl von Schafen und Ziegen, auch Pferde und Schweine auf die Alpen, wo sie die 4 Sommermonate verbleiben. Mit Rindvieh, Schafen und Schweinen wird Handel getrieben, oft in sehr entfernte Gegenden; die Kühe und Ziegen benützt man zur Gewinnung von Käse, der beinahe in die ganze Welt geht, — der beste kommt aus dem Emmenthal und Simmenthal im Kanton Bern; weniger wird die Milch auf Butter verwendet, die nicht so großen Vorteil gewährt, außer in den österreichischen und steyrischen Alpen. — Die meisten Bergweiden ge- hören einer Gemeinde gemeinschaftlich, viele sind jedoch auch Privateigentum, und meist ein teures Besitztum. § 57. Die Alpen Wirtschaft beginnt im Juni oder Ende Mai, und dauert bis Ende September. Gegen das Ende des Frühlings, wenn dort oben der Schnee fort ist, ge- schieht fast eine allgemeine Auswanderung auf die Berge, und das fröhliche Hirtenleben kehrt

5. Lesebuch der Erdkunde - S. 81

1884 - Calw [u. a.] : Verl. der Vereinsbuchh.
Die Alpenströme und Alxenseen. Die S ch i s f a h r t wird auf den Seen sehr lebhaft betrieben, alle größeren werden mit Dampfbooten regelmäßig befahren: sie sind Haupt- Verkehrs- und Haudels- straßeu im Alpengebiete. Die Beschiffung mit an- deren Booten ist nicht ohne Gefahr. Der Südwind (Föhn) wütet zuweilen mit furchtbarer Gewalt über die Berggipfel herab und treibt ungeheure Wellen auf, die durch ihr kurzes Aufeinanderfolgen fehr lästig werden. Auch das Anprallen des Windes an die hohen Felsenmauern gibt durch den plötzlichen Wechsel in der Richtung des Sturmes Stöße, die dem Fahrzeuge den Unter- gang bringen können, Zu- mal die felsigen Ufer oft wenig Landungspunkte darbieten. Vornehmlich der Walensee im Kanton St. Gallen ist gefährlich durch die furchtbaren Windstöße von den Chnr- firsten herab. — Auch Wasserhosen bilden sich zuweilen, die selbst Dampf- schiffe zu Grunde richten können. Ein Alpensee im Sturme ist fürchterlich, und gefahrvoller als das Meer. Die Schiffer kennen jedoch ans untrüglichen Zeichen das Herannahen eines Sturmes, sie sind auf ihrer Hut, und vonun- glücksfällenhörtmanselten. Diese Seen des Alpenlandes sind überdies Lesebuch der Erdkunde,!

6. Lesebuch der Erdkunde - S. 82

1884 - Calw [u. a.] : Verl. der Vereinsbuchh.
82 Die Alpen. sehr fischreich, besonders aber wohlthätig dadurch, daß sie die unglaublichen Massen Schutt und Schlamm aufnehmen, welche die Alpengewässer fortwährend, namentlich aber bei ihren häufigen Anschwellungen, thalabwärts schleppen. 4. Klirncr und belebte Wcrtur der Atpen. § 80. Wenn man die Alpen ersteigt, so durchwandert man alle Klimate Europas mit ihren eigentümlichen Pflanzenregionen und Tieren. (Vergl. Fig. 8.) An ihrem südlichen Fuße, z. B. um Nizza amhmittelmeer, herrscht beinahe ewig ein Frühling. Die mittlere Jahreswärme ist wie in Lissabon und Neapel, aber die Hitze wird durch die Seewinde und die ans den Alpenthälern herabwehenden erfrischenden Lüfte gemäßigt. Hier und an den Ufern der südlichen Alpenseen er- scheint die Region der immergrünen Bäume (1); es ist das Land, wo die Zitronen blühen, im dunkeln glänzenden Laube die goldene Orange glüht, wo Mandel-, Granaten- und Feigenbäume unbedeckt den Winter ansdaueru, wo die Weinrebe an den hohen Ulmen, mit denen die Maisfelder eingefaßt sind, bis auf die Gipfel hinauf- raukt und in lieblichen Gewinden von Baum zu Baum sich schlingt, wo Oliven- Haine und Myrtengebüsche, Lorbeerbäume und Pistazien, dunkle Eypressen und mächtige Platanen, immergrüne Eichen und die hohe Schirmkrone der Pinien, wo andererseits der blütenreiche Kappernstrauch und der ästige Riesenschilf, Cactusseigen und Aloe, der Landschaft einen ganz anderen, den südlichen Charakter verleihen. Selbst bis 1300 m hoch gedeiht in den italienischen Alpenthälern, im Aostathale z. B., der Weinstock. Auch am nördlichen Saume des Alpeugebirgs, vorzüglich am Genfer See, selbst am Züricher See, bei 410 m noch, wächst die Rebe, und etwas südlicher, am Zuger See, bereits die Kastanie. Ein schmaler Gürtel der Region des W e i n- st o ck s (2) umkränzt den Rand der Alpen ringsum. Höher erhebt sich durch das ganze Alpengebirge die W a l d r e g i o n mit ausgedehntem Getreidebau in den Ebenen und Thäleru (3), unterscheidet sich jedoch bei ihrer weiten und hohen Erstrecknng in drei Stufen. Die untere Bergregion (bis 800 m) zeichnet sich aus durch den Nußbaum, durch herrlichen Wuchs aller Obstbäume, und den üppigsten Getreidebau; hier wohnt daher die Hauptbevölkerung des Alpenlandes. Die obere Bergregion (bis 1600 m) mit dem eigentlichen Wald- wüchse macht sich hauptsächlich durch die Buche kenntlich; in der Mitte dieser Region bleiben bereits die Eichen, Ulmen, Linden u. s. f. zurück; das Gebirge wird wilder, die Dörfer seltener und kleiner. Der Kornbau hört in der Schweiz bei 1200 m auf, dagegen beginnt das eigentliche Alpenleben, die Viehzucht, den Sommer hindurch auf den herrlichen Alpenmatten (8 55 ff.). Auf diesen Höhen herrscht bereits das Klima von Schweden (um Stockholm). — Die höchste Berg- regiou (bis 1800 m) ist die Region der dunkeln Nadelwälder mit Tannen, Fichten, Kiefern, Lärchen und Zirbeln; die Kornfelder sind verschwunden und mit ihnen die Dörfer, nach oben wird alle Baumvegetation zum niedrigen Gestrüpp, aber Alpen- rofen und andere herrliche Alpenblumen und kräftige Arzneigewächse bedecken die Berghänge, auf denen die trefflichsten Sennereien gehalten werden. Es ist das Klima Lapplands. — Diese Gesamtregion enthält die schroffsten und interessantesten klimatischen Kontraste, besonders wenn in der Nähe ein tiefes, warmes Thal durch- zieht; hier magst du dich bereits an köstlichen Trauben laben, während ein Körbchen mit Erdbeeren deinen Tisch ziert, ja von den hohen Bergen kaum reifgewordene

7. Lesebuch der Erdkunde - S. 83

1884 - Calw [u. a.] : Verl. der Vereinsbuchh.
4. Klima und belebte llatur der Alpen. 83 Kirschen Herabkommen; die Ernte ist im Thale vorüber, auf den höchsten Höhen sind die Gerstenfelder noch grün, und auf den Alpenmatten sproßt zwischen herrlichen Frühlingsalpenblumen das erste Grün hervor; und wenn auf den mittleren Höhen die Ernte beginnt, sind die Alpengräte und Kolosse bereits wieder in ihr Schnee- gewand eingehüllt. Nun beginnt die u n t e r e Alpenregion (4) bis 2000 oder 2300 m. Hier erscheinen bereits einzelne dauernde Schneeflecke, aber dennoch ist es die Region der würzigsten Alpenweiden, der Hochalpen, obwohl sie erst Mitte Juli auf wenige Wochen besucht werden. Es herrscht hier schon das Klima von Island: ein sehr kurzer Sommer, der Winter hat die Oberhand und beginnt schon im August. Die obere A l p e n r e g i o n (5) bis zur Schneegrenze (2600 m) kennt nur noch einzelne Alpenpflanzen, die mit ihren prachtvollen Blüten zwischen den Flechten hervorwachsen, welche den kahlen Felsen je und je bedecken, wie in Grönland und Labrador; das Pflanzenleben erstarrt bereits vor dem herrschenden Eise und der Felsennatur. Hier ist es, wo die Gemse, vom Jäger verfolgt, von Klippe zu Klippe springt, wo der Bär, der selten gewordene Steinbock haust, das Murmeltier piept, der Adler und Lämmergeier einsam horstet. Endlich hüllt die S ch n e e r e g i o n (6) die ganze Schöpfung in ewige Et- starrung. Nur die schroffen und steilen Riesengipfel bleiben frei von der Schnee- bedecknng, alles sonst, Schluchten und Abhänge, Rücken und Alpendome, wo sich nur irgend Schnee halten kann, ist mit großen Schnee- und Eismassen belastet. Hier vermag die Sonne kein Pflänzchen mehr zu erzeugen, auch alles tierische Leben ist erstorben. Verirrt sich ein Insekt, auf den Lüften getragen, in diese eisigen Höhen, so fällt es dem Tode anheim; Gemse, Steinbock, Murmeltier, ja Adler und Bach- stelze wagen sich kaum noch in die unteren Gegenden. Hier ist das Klima der Polarzone. Mag auch in den heißesten Monaten der Sonnenstrahl die Schnee- und Eisdecken etwas erweichen, schon am Nachmittage tritt wieder grimmige Kälte ein, und was über den Mittag geschmolzen war, gefriert bereits wieder. So dauert dieser Kampf seit Jahrtausenden fort, und ruht nur im Winter auf längere Zeit, um im hohen Sommer ebenso erfolglos aufs neue zu beginnen. Die lautlose Grabes- stille wird nur auf Augenblicke von dem Getöse berstender Felsenmassen oder von dem Donnern der Lawinen unterbrochen, die von den Steilhängender Fels- gipfel, oft nur durch einen Laut in Bewegung gefetzt, in die Tiefe rollen, und, durch den Druck der Luft nicht felten ganze Waldungen, Felsblöcke und Hütten mit fort- reißend und alles in die ungeheuren Schneemassen fest ballend, häufig ganze Strecken des Thales samt Wohnungen, Herden und allem bedecken oder fortschleudern und zertrümmern. Dagegen bietet die Schneeregion geistige Genüsse, von denen der Be- wohner der Niederuug keinen Begriff hat, — die majestätischen Aussichten auf ihren Gipfeln. Zwar ohne Führer und Träger mit Stricken, Stangen, Äxten, Lebens- Mitteln n. s. w. ist ihre Ersteigung gar nicht möglich. Aber, kostet sie auch große Beschwerden und gefährliche Mühsale — sie eröffnet dem Kinde dieses Planeten eine neue Welt. Die Überschau der ganzen Alpenschöpfung, über sich den schwarzblauen Himmel und die in der dünnen Luft nicht mehr glühendstrahlende, nur weißleuchtende Sonne, zu den Füßen in den Thälern und an den Seen die Städte und Wohnungen der Menschen, am Rande des Gesichtskreises ferne Meere und Länder, welch ein er- habener, alle Hoheit der Erde übertreffender Anblick! Doch, das Auge und Angesicht fühlt einen Schmerz, Lippen und Nase bluten, eisige Kälte und Schwindel, heftiger

8. Lesebuch der Erdkunde - S. 90

1884 - Calw [u. a.] : Verl. der Vereinsbuchh.
90 I. Die Schweiz. nordwärts zum Rhein. Das längste Thal ist das'vielgekrümmte des Donbs, das sich jedoch nach Frankreich zieht, dann kommen das St. Jmerthal (mit der Suze), das Birs- thal bis ob Basel, das der Ergolz in Basel-Land, das Frickthal im Aargau. Durch Naturschönheit ist hauptsächlich das Münsterthal, ein Teil des Birsthals, merkwürdig. Kein Jura-Thal aber läßt sich an Größe und Bedeutung mit einem ansehnlicheren Alpenthale ver- gleichen. Sia. 36. ?--chschn». «», b«rn Zur. (s.ttun» d.r Schi«,-»>. Nach Frankreich zu senkt sich der Jura allmählich ab, und hat auch offene Thalpforten von Frankreich in das Gebirge, somit in die Schweiz herein; gegen die Alpen zu aber ist er mit einem Male abgebrochen, hat also seinen Steilabfall nach dem Innern der Schweiz. Auf den rauhen kahlen Höhen sind meist nur arme Weiden, das Gebirge ist steinig, felsig; steile Hänge, schmale Thalsohlen lassen wenig urbaren Boden, am ergiebigsten sind die Abhänge des Steilabfalls nach der Schweizer Seite durch treff- lichen Wein. Dagegen hat mannigfaltiger lebhafter Gewerbefleiß (hauptsächlich Uhrenfabrikation in Locle, Lachanxdefonds) in neuerer Zeit eine zahlreiche Be- völkeruug herbeigezogen. — Die Eingeborenen des Jura sind alt-keltischen Stammes, aber romanisiert und sprechen ein schwer verständliches Patois in mehreren Mundarten. § 89. Lieblich sind längs des Fußes des Jurawalls die schönen Jura- Seen, der Neuchateler, Bieler und Murteu-See (alle uahe 434 m über d. M.), mit ihren Städten und reizenden Landhäusern; sie sind nur durch einen geringen Rücken von dem Genfer See getrennt, unter sich aber durch die Broye und Zihl verbunden. Das Großartigste aber sind die Aussichten von den Höhen mit dem Panorama der ganzen Alpenkette vom Montblanc bis zum Säntis, z. B. auf dem Weißenstein und der Hasenmatte bei Solothnrn (1280 m und 1450 m), auf dem Chasseral über dem Bieler See und dem Lkasseron über dem Neuchateler See, beide 1610 m, dem Mont Tendre, Noirmont und der Dole über dem Genfer See, 1600—1700 m. An dem Jura liegen auch die Städte Solothurn, Ölten und Aaran, sämtlich von der Aar bespült, welche bald darauf, durch die Reuß und die Limmat ver- stärkt, bei Brugg, Königsfelden und Windisch (das römische Vinäonissa) den Jura durchbricht, um zum Rhein zu gelangen. Dort, etwas weiter oben, hat auch die Limmat den Jura durchbrochen und bildet zwischen den äußersten Gliedern des Jura, dem Badener Schloßberg und der 860 m hohen Lägeren, das romantische Thälchen von Baden, dessen Bäder schon von den Römern benützt wurden. Weiter nördlich hat der Rhein zwischen Jura und Schwarzwald ein enges Querthal durchgerissen (s. § 42), an dessen Ausgang man reiche Steinsalzlager aufgefunden hat („Schweizer- Hall"). Weiter westwärts aber, gleichsam vor der Schweiz draußen und mehr Deutschland verwandt, liegt an der Biegung des Rheins um den Schwarzwald herum das reiche, gewerbsame und noch nie zerstörte Basel (§ 18), das den Eingang in die Schweiz aus Nordwesten hütet. Je weiter nach Nordosten dem Rheine zu, um so mehr löst sich der Jura in

9. Lesebuch der Erdkunde - S. 98

1884 - Calw [u. a.] : Verl. der Vereinsbuchh.
98 Ii. Das Deutsche Reich. Es liegt vom Rhein etwa 3u Stunden ab, dagegen befindet es sich hart an dem Rhein-Rhone-Kanal, der Südfrankreich und das Mittelmeer mit Deutsch- _______ land und der Nordsee flüßchen/die Brensch, mündet. Das berühm- teste ist jedoch sein Münster, germani- scher Bauart, 1015 be- gönnen und besonders von Erwin von Stein- bach (f 1318) geför- bert, mit dem 142 m hohen Turme, einem der höchsten Europas. Von seiner Plattform genießt man eine treffliche Übersicht des gegenüberliegenden Schwarzwaldes mit dem Rheinthale. Noch großartiger freilich ist die Uberschau auf einem der Vorberge der Vogesen, die nicht ferne hinter der Stadt aufsteigen. _____ __ Die nächst beträcht- Fabrikstadt Mülhau- 5ig. 39. Jas Münster in Strasburg. sen, auch Qu der Jll und am Rhein-Uohne-Kanal, 64 000 E. mit den größten Zeugdruckereien der Welt, deren Fabrikate in die ganze Welt ausgehen. Auch Kolmar (26 000 E.), Gebweiler (12000 E.), Thann, Münster, Rappoltsweiler sind Sitze der Baumwollsabrikatiou. Schlettstadt und Bischweier betreiben Tuchfabrikation, Hagenau (13 000 E.) Hopfenbau. Die kleine Festung Neubreisach am Rhein-Rhone-Kanal. 4/ö der Einwohner von Elsaß-Lothringen sind katholisch (1213 000), Vö evangelisch (308 000) neben 39 000 Juden. Das Gebirge des Elsaßes, die Vogesen (Wasgau), ist das Schwestergebirge des Schwarzwalds (vergl. besonders S. 102), mit seinem breitgewölbten Rücken, seinen rund- lichen Kuppen oder Belchen, ballons, seinem Aufsteigen von Norden gegen Süden, seinem Steilabfall gegen das Rheinthal und seiner allmählichen Absenkung nach Westen. Diese ist aber nicht so sanft, wie die des Schwarzwalds, auch erreichen

10. Lesebuch der Erdkunde - S. 100

1884 - Calw [u. a.] : Verl. der Vereinsbuchh.
100 Ii. Das Deutsche Reich. 8 97. Reist man von Straßburg weiter ins Innere, so überschreitet man bald die Vogesen über eingesattelten Gebirgsniedernngen und in Bahneinschnitten, und kommt über Zabern (Saverne) und die starke Bergfeste Psalzburg am jen- seitigen Abhange in das Stufenland von Lothringen, das westlich mit dem niedrigen, aber unwegsamen Argonnenwalde schließt. Hier findet der Schwabe Gegenden, ganz ähnlich den Gauländern und Hügeln landschaften seiner Heimat, des inneren Württembergs; nur ist Lothringen etwas flacher, 200—260 m hoch, mit eingebetteten muldenförmigen Thälern. Die Mosel entspricht dem Neckar, Metz etwa Cannstatt-Stuttgart. .Sic}. 41. plan von Metz und Umgebung. Auch diese fruchtbare Landschaft gehörte in alten Zeiten zum deutschen Reiche, als Herzogtum Lotharingen, wurde aber seit 1766 ganz französisch; nur im östlichen Teile wird noch deutsch gesprochen. Im Jahr 1870 wurde etwa der fünfte Teil des alten Herzogtums wieder mit Deutschland vereinigt. Unten an der Mosel, in erweiterter trefflicher Thalebene liegt das alte M e tz, eine Hauptfestung des deutschen Reichs, zugleich reich durch Handel und Fabrikation, Dampfschiffahrt, Akademie, römische und deutsche Altertümer, 53 000 E. — Weitere Festungen find Witsch und Diedenhofen (Thionville, 7000 @.); in der Nähe des letzteren die Eisenwerke von Halingen. Um Metz her liegen die Schlachtfelder von Colombey, Vionville (Mars-la-Tour), Gravelotte, Noisseville.
   bis 10 von 225 weiter»  »»
225 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 225 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 4
1 0
2 0
3 11
4 9
5 5
6 27
7 27
8 6
9 2
10 12
11 6
12 0
13 11
14 1
15 18
16 6
17 52
18 29
19 2
20 0
21 0
22 26
23 0
24 18
25 2
26 0
27 0
28 0
29 31
30 13
31 0
32 7
33 0
34 1
35 2
36 0
37 7
38 146
39 5
40 15
41 42
42 1
43 0
44 11
45 8
46 0
47 0
48 0
49 30

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 14
1 1
2 3
3 6
4 47
5 11
6 4
7 1
8 0
9 1
10 6
11 58
12 0
13 1
14 0
15 1
16 3
17 10
18 10
19 0
20 0
21 105
22 0
23 3
24 19
25 1
26 1
27 11
28 23
29 0
30 0
31 0
32 0
33 16
34 1
35 0
36 7
37 0
38 0
39 0
40 10
41 5
42 2
43 2
44 5
45 5
46 3
47 24
48 25
49 33
50 56
51 1
52 2
53 0
54 15
55 0
56 1
57 4
58 0
59 1
60 1
61 35
62 34
63 0
64 40
65 1
66 0
67 0
68 0
69 0
70 113
71 9
72 2
73 3
74 2
75 10
76 27
77 22
78 9
79 20
80 10
81 0
82 1
83 0
84 19
85 0
86 0
87 4
88 0
89 5
90 0
91 3
92 29
93 13
94 3
95 41
96 0
97 8
98 6
99 12

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 48
1 16
2 4
3 3
4 0
5 2
6 225
7 4
8 0
9 0
10 1
11 28
12 6
13 18
14 84
15 0
16 0
17 0
18 4
19 10
20 24
21 0
22 0
23 0
24 24
25 82
26 0
27 0
28 9
29 1
30 1
31 14
32 140
33 11
34 78
35 0
36 25
37 0
38 14
39 19
40 3
41 0
42 3
43 22
44 3
45 21
46 3
47 15
48 13
49 1
50 4
51 3
52 6
53 33
54 9
55 0
56 1
57 7
58 2
59 7
60 6
61 0
62 0
63 0
64 1
65 0
66 6
67 1
68 10
69 0
70 33
71 1
72 0
73 2
74 3
75 2
76 28
77 2
78 85
79 1
80 2
81 133
82 8
83 89
84 2
85 0
86 39
87 57
88 9
89 26
90 59
91 3
92 0
93 13
94 18
95 44
96 30
97 1
98 3
99 5
100 2
101 31
102 8
103 4
104 64
105 8
106 3
107 27
108 2
109 54
110 12
111 1
112 2
113 25
114 15
115 5
116 0
117 5
118 1
119 61
120 2
121 2
122 26
123 15
124 1
125 16
126 14
127 39
128 0
129 27
130 16
131 20
132 0
133 116
134 43
135 11
136 25
137 15
138 22
139 86
140 0
141 1
142 32
143 8
144 1
145 14
146 0
147 1
148 3
149 9
150 0
151 0
152 31
153 49
154 3
155 1
156 0
157 0
158 0
159 131
160 52
161 0
162 0
163 0
164 9
165 12
166 25
167 3
168 7
169 6
170 0
171 1
172 0
173 18
174 11
175 49
176 8
177 23
178 48
179 5
180 6
181 0
182 9
183 16
184 47
185 22
186 22
187 6
188 65
189 0
190 0
191 1
192 3
193 107
194 9
195 54
196 6
197 9
198 0
199 14