Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Theil 2 - S. 142

1832 - Cassel : Bohné
142 Sued-Donau -Laender. Graecia. Pausanias nennt ihn tu vdioo vijg Kaaruuag und loht den reinen Geschmack desselben. Zu den Gebäuden des Ora- keltempels gehörte noch das an sie stossende Theater und das noch höher liegende Stadium. Uebrigcns konnte in der Umgegend von Delphi weder Ackerbau noch Han- del getrieben werden, indem für den erstem der Boden zu steil und unfruchtbar, für den letztem die Lage höchst beschwerlich für den Zugang und leichten Verkehr war. Neon, Nsav, alte St. an dem östl. Fusse des Gipfels Ti- thorea, im Hochlande des Parnassus. Nachdem sie aus der, von dem Persischen Heere erlittenen Vernichtung (Herodot. 9, 32.) sich wieder erhoben hatte, bekam sie den Namen Tithorea. Aber auch unter diesem Namen traf sie im heiligen Kriege durch Delphi’s Zorn das Un- glück der Zerstörung, seit welcher Zeit sie nicht wieder aufgebaut ward. Paus. 10, 32. traf noch wenige Trüm- mer von ihr an. Dodwell T. 2, 137. will sie bei dem Dorfe Belitza wieder aufgefunden haben. Lilaea, Ailant, im nordwestl. Winkel von Phocis, an einer der Hauptquel- len des Cephissus, wie Hom. Ii. 2, 523. schon bemerkte. Vgl. Str. 9, 419. Verwüstet ward sie im heiligen Kriege, er- holte sich aber bald wieder, so dass Paus. 9, 33. in der Stadt noch ein Theater, Marktplatz, Bäder und Tempel sah. Dodwell T. 2, 133. will ihre vollständigen Rui- nen aufgefunden haben, die Männert aber der folgen- den Stadt zutheilt. Aniphiclea *), Aptpixluct, die nach dem heiligen Kriege ihren Namen in Ophitia umändern musste, wreil die Amphictyonen es befohlen; was jedoch nicht lange bestand. Nach Pausanias gab es keine Merk- würdigkeiten von Bedeutung in ihr. Tithronium, Tl&qo- viov , kleines Städtchen. Jjrymaea, Agvpaia, auch Dri- myon und Drimyci genannt. Letztere gehörte, nebst den zwei vorhergenannten und dem Städtchen Charadra^ Xa- qusqu, das 20 Stadien von Lilaea lag, zu den vier ersten Städten in Phocis, wrelche die Perser bei ihrem Einfall verheerten : gegemv. ist sie die offene Stadt Baba. Le- don, vledwv, im heiligen Kriege vernichtet. Vaterstadt des in demselben berühmt gewordenen Anführers Philome- los. Paus. 10, 32. Die Geogr. nennen ausser diesem Le- don vetns noch ein Ledon recens, und setzen über jenes nördl. Phlyoniön und Unter dieses siidöstl. Pedieae (Pal Phebae), nördl. aber Tritaea^ nach Steph. B. Tq'uaia (Tur- cochoria). Elatea 1 2), ’Ehxxua ; nach Strabo 9,419. die beträchtlichste Stadt in Phocis, wogegen jedoch Paus. 10, 1) Eckh. D. N. P. I. V. Ii, 193. mit der Aufschrift Am'ipkat. 2) Eckh. D. N. P. I. V. Ii, 195. (?)

2. Theil 2 - S. 145

1832 - Cassel : Bohné
Graecia Propria. Doris. 145 Peteus, aus der Stiriensischen Phyle. Nach Spon und Wheler soll sie nah hei dem grossen Kloster S. Lucas sich befinden, unter dem Namen Palaeo - Stiri. Anmerk. Ueber die Lage von Fhocis sagt Strabo 9, 416 ff.: Mexu ös xßv Boioixlav xal xov Og/opisvov i] fpwxlg evtl jifjog ugxxov Ttugußtßxr^Ein] xß Boiwxlu nununxpolojg uno 'd'uxaoorjs 6lg &c/.Xaaaav xo ys nahuov. Ov yug Aucpvovg ßv xoxe xßg Aonglöog, oyigcov ¿cp exuxequ xr]v Aoxglöa^ xal ys- aog xaxxoysvog xov xe Onovvxlov xoxnov xal xßg xwv Eni- xvyyiölbjv nuguxlag’ vvv ös Aoxgcov ¿oxtv /wga' xo Öe no- Xioua xuxsoy.unxul, wax ovö ¿xsl xa&ßxuv ovxsxi ytygt xßg ngog Jevßolu duxaoapq ß (I> co y. I g‘ xoj ös Kgusoaun xoxixoj owßnxai etc. Strabo’s Worte über den Parnassus sind 9, 418. folgende: Eygi]xai ö oxi xal o Hagvuoog ¿tu xcsv ¿onsglav ysgwv iögviub xßg töwxldog. Tovxov öß xo uiv ngog övoiv nxsvgov oi Aoxgol xuxsyovaiv oi 0£oxui‘ xö xe voxlov oi Aexcpol, nsxgaöeg ycoglov, ■dxaxgoeiöeg, xaxu xogvcpr/v t/ov xo yuvxsiov xal xßv noxiv} oxaölojv sxy.alöexa xvxxov nxijgovoav. Tnsgxeixul ö uvxßg ß Avxwgstu, ¿(p ov Xotxov Tiq0xeq0v isqvvxo oi Asxcpol Vtie(i Xov teqov' Vvv Ö ¿71 uvxcg oixovcn nsgl xßv Koxjvijv xßv Kaoxuxluv. Ilgoxeixai Öe xßg noliotq T] Klgcpig, ¿x xov voxlov ysgovg ctgog unoxouovj vu7i7]v anoxmov ysxa£v, öl ßg o Ilxsioxog öcaggei noxuy.og. c Tnonenxwxe Öe xß Klo cp el nöhg ugyula Klggu, ¿tu xß {¿a- luxxj] iöqvy.evr\ ucp ßg avaßuoig slg Aslcpovg oyöoßxovxd txov oxuölav‘ iögvxui ö uvxtxgv 2aivwvog etc. Ueber die Ora- lcelhöhle sagt Ebenders. 9, 419: rl)aal <5’ elvul xo yuv- x e~iov avxgov xoyxov xaxu ßu&ovv, ov yuka Evgvoxoyov* uvucpeqead-ai ö £§ avxov nvsvya ¿v&ovaiugxiv.ov’ vnsgxe'ig'&ub Öe xov oxoylov xglnoöa viprjxov, ¿cp’ ov xßv Ilv-Diav cxvaßal- Vovouv , Öe/Opievljv Xo Tlvev/Auj (mo&Eonic,Elv S/Aflsxqu Xe xal uysxga’ ¿vxeivelv Öe xulxavxa slg ysxgov noixjxag xivag vnovg- yovvxaq xoj üoo7. Ilgmxrjv ös riujyovorjv cpaol yivioq-ac Uv- ■d-lav' xexxßo&ai Öe xal xßv ngocpßxlv ovxco, xal xßv no~ Xiv uno xov nvs-so S-a r etc. Ueber die Pythischen Ge- sangfeste und Wettspiele vergl. man Ebendens. 9,421: Aycav ös 6 /j,Ev ugyaiog ¿v Aexcpoyg xi&ug wöcav e/e- vrj&rjy nuiävu aöovxwv slg xov -&eov' t&rjxav ös Asxcpol. Me~ xu Öe xov Kgidaalov noxspcov oi Aymxxvoveg innixov xal yvyvixov £71 Bvqvxoyov Ölexu^Uv O X 8 Cp U V l X 7] V , Xob Tzv- -&L u ¿xuxeouv. Hq o C5sd’i]cj uv Öe xolg xt&ugwöoiq uvxijxcxg xe xal xi&ugiaxug yaglg cjjörjg, unoöcooovxüg xi ysxag, ö xa~ Xeixul voyog Ilvxhxoq. Iievxe öj avxov ysgxj ¿oxlv, uvü- xgovoig, aynsiga, xax axsxsv v pio g, luyßoi xal ödx- xvxoi, ovgiyysg. "‘Efiexonolr^s pcsv ovv Tiy o o&ev i] g o vuvugyog xov ösvxigov Iixoxeyulov, ö xul xovg Xtysvug ovv- xugag ¿v Öixa ßlßxoig' etc. Vergl. Pausan, Plioc. Ii. Tb eil. 10

3. Theil 2 - S. 150

1832 - Cassel : Bohné
150 Sued - Donau - Laender. Graecia. Regengüsse aber schnell zu einer Breite von 200 Fass amvuehs; es floss hei der Stadt. Thronion vorüber. 2) Phoenix, fpoivc^ Grenzfluss nach Thessalia hin. Stdclte und merkwürdige Plätze. Thermopylae, Onnn'mio.ai, die warmen Pcisse, von den hier befindlichen, dem Herakles geweihten warmen Bä- dern. Sie bestanden aus einem einzigen langen Pass, der ehemals auf der Ostseite unmittelbar das Meer des Si- nus Maliacus, auf der Westseite aber die steilen Höhen des zum Oetagebirge gehörenden Callidromos und Ti- chios hatte. In diesem Passe , nah an der Grenze von Ihessalia, sieht man noch jetzt den isolirlen grünen Ta- muliis, nah bei den heissen Quellen und dem jetzigen De rveni, oder Zollhause, wo Leonidas mit seiner tapfern Schaar gegen die Perser fiel, und wo ehemals das Po- lyandrien, durch einen marmornen Löwen geschmückt, nebst fünf Begräbnisssäulen stand, mit den Namen der Städte, aus denen die hier Gefallenen gebürtig waren. Südwestlich erhob sich der M. Alpenos und Melampy- gos Petra. Darauf folgte Nicaea, Nly.ouu (Katamolo), ein altes Castell, ganz nahe bei Thermopylae, nach Str. 9, 426. Tarphe, ( Pontonitzaf , westlich unter dem Oeta, nach Doris hinwärts auf einer Anhöhe. Str. a. a. O. In dieser Gegend lag die Waldebene Bessa, .Bijaarx, nebst dem, bei Str. 9, 126. von Homer angeführten Städt- chen Calliaros, Kal/.lacoc. Scarpheia, oder Scarphe, —y.uo- cpeia und ^Y.uqcpr} (bei Antera) ; schon von Hom. Ii. 2, 531. genannter Ort; klein, aber wegen seiner Lage am süd- lichen Vorsprunge des Oeta, 10 Stadien von der Küste und 7 Röm. Meilen von Thermopylae, dem nördlichsten Punkte vonlocris, häufig genannt. Er soll, nach Eusla- thius ad Ii. 2, 532. im Mittelalter mit 1,700 Einwohnern durch ein Erdbeben gänzlich vernichtet worden seyn* Thrönium, to öqovlov (Chilikous), die vorzüglichste Stadt in dieser Locris, gut befestigt, daher öfteren Belagerun- gen ausgesetzt; ward im heiligen Kriege von den Pho- censern erobert, welche die Einwohner als Sklaven ver- kauften. Diod. Sic. 16, 54. Liv. 32, 35. 36. Sie lag am Fl. Böagrius. Der Hafen von Thrönium (nördlich über Longacchi oder Paloeochoria) lag 20 Stadien von ihr ent- fernt. Cnemides, Kvr^udeg (bei Necohorio), auf einer Land- spitze, 20 Stadien vom obigen Hafen entfernt, an einem Zweige des Cnemisgebirgs. Die urspriingl. phocensische Daphnus, zlucpvovg, mit vorzüglichem Hafen, von welchem aus Str. 9, 426. die Entfernungen bis zu den benach-

4. Theil 2 - S. 151

1832 - Cassel : Bohné
Gitaecia Propria. Locris. 151 barten Orten hin bestimmte. Alope, Ahônrj, ein kleines Städtchen. Anmerk. Ueber die Thermopylae sagt Str. 9 , 428: To’vxov (das Gebirge Pindus) tb) xô /uèv nqoç Osqponi'ixaç vevev- xoç pèqog 01'Ti) xaxéïxat, oxaôiav ôiaxooiuv xo pßxoc, xçayv y.al vivrß.oy' vtpijxoxaxov ôè xaxa rocg Osqponvxaç' xoçv- (fovxul yàq êvxav&a, xal xexevxo. tiqoç o^eïç y.al uttôxopovç pèyoi xijç -frahiaotiç ' xçr,fivovç’ oxiyrjv ô anoxsixiei naooôov toîç ano Tty nanuxiaç tyßut.lo vaiv eiç xovç Aoxqovç ex xrjç Oexxaxiug. Tyv pèv ovv nuaojsov n v X a ç xaxovoi, xalstevà y.al Oeqponvxaq’ taxi yaç y.al &Eqpa nxrjoiov vdaxa xl- pwpeva wç V/ç a x Xè ov'g Îeq a. To vns^itpèvov oqoç Kaxxiôçopov’ xlvèç ôè y.al xo Xoinôv to ôl Alxaxiaç xal xr)q Axaovuviaç diijxov fié/Qi xov }A/jßqaxixov xoxnov Kax- Xîôqopoy Tlqooayoqevovol. 11 Qo.ç Ôè Xa~Lç Oeqfiottvxaiç êoxl cpqoiiqia êvxoç xcôv oxevwv , Hiv. ai a uèv ênl Haxaaoav Ao~ Xqixiv, Tetyiovç ôè y.al 11 q a xxsta vit èq avxfjç, rj Tqu/Iv xaxovpévr] tcqotsqov, Auxsôapoviav y.xloua. — Ebenders. 9, '429: Iieqi ôè xa oxevu xuvxu ol txeqi Aemviôuv pexù 0x1- ymv T'îiv ouoqiov xoïç xonoiç avxeoyov nqqç xàç xoaavxaç xojv Jteqoüiv Ôvvuuhç, yèyoi ueqlexxiovieç ôl àxçamov xà Ôqe] v.a- xéxoïfiav avxovç ol ßagßuqoi. Kal vvv xo n oxvuvôçiov txeivav êaxl, y.al oxfjxai, xal Xj ■&Qiô.xovpèvrj ênr/qacpr] xrj A u- x e ô u i u o v i co v oxtjxjj, ïyovoa ovxioç : ’il $év an a y y elxov A ax £ ô a t po v i o iç, ôxi xjjôs Ksipexla x oïç x Eîvav Ttéi&ô psv o i v o pi po lç. Etwas abweichend hat diese Inschrift Herodot. 7, 228: ’J2 ¡¡¿iv j uyyixxelv Aaxsöutuovioig, ôxi x/Jôe Kfluexhi Xoïç Xeivmv Qtjuuol Uelxloptvol. Vergl. ausserdem nach Äppian, Syr. S, 97. Plutarch. Cato, 13. Liv. 36, 16, 18, Auf derselben Stelle ist übrigens bis auf den neuesten Befreiungskrieg eine Menge Blut geflossen; denn hier fochten nach Strabo 9, a, a. O, schon früher Pho- censer gegen Thessalier und später Aetolier gegen Plulipp von Macédonien, Antiochup M, gegen die Römer, Griechen gegen den Brennus. Auch die späteren Griechen vergossen hier gegen die eindringenden Hunnen und dann gegen die Türken unter Bajazeth Ströme von Blut, c.u. r . t uapjüurj t \r>.yiu o%ai t/L u-. U . A> H j -.'om Ii. Die Opuntis.che Locris. Name und Xjmfang. Dieses Land grenzte gegen Osten an die Meer- enge von Euboea und zwar an den Sinus Opunlius ; gegen Isorden an die Epicnemidische Locris; gegen Westen anphoeis; gegeu Süden an Boeotia. Es be-

5. Theil 2 - S. 154

1832 - Cassel : Bohné
154 Sued—donau-Laender. Graecia. östlichen Locris gesessen, einem nachfolgenden jiin- gern Stamme gewichen und hierher gezogen war. Den Namen Ozolae, Aoxqoi 'Ogoxcci, leiteten die Ozo- lischen Lokcer selbst-ab топ einer auf eine .wunder- same Weise hei ihnen entsprossten Rebe, da d'qoq ein Ast heisse; andere hingegen топ oqg), „ich stin- ke, rieche,u theils weil sie nach ihren, aus rollen Thierhciuten verfertigten Kleidungen sehr gestunken hätten; vergl. Str. 9, 427 und Plutarch. quaest. gr. quaest. 15.; theils aucli deshalb, weil das übelriechen- de Kraut, Asphodelon genannt, in diesem Lande in Menge erwuchs, wie auch Dodwell T. 1, 131. be- merkt und Paus. 10, 38. dabei anführt. Die My- thenschreiber lassen den üblen Geruch топ dem Blule des daselbst begrabenen Centauren Nessus entstehen. Der Umfang des Landes war früher gegen Westen ungleich bedeutender gewesen und die Gi-enze zwi- schen ihm und Aetolia bildete damals der Fl. Eoe- nus. Die erobernden Aetoli dx\angeu aber immer wei- ter gegen Osten bis zu den Fl. Momo toi*, den man von den Allen nicht erwähnt findet und es bildete sich die Aetolici Epictetus zwischen den heutigen Fl. Fidari (Evenus) und Momo, so dass die Ozolische Locris nur von den Fl. Momo und 'Katzopenicta eingeschlossen bestand, und die Gegenden der neuern Geb. Kophinas und Gaidara umfasste. Als besondere Einzelvölker im Lande werden Hessii und Hyaei angegeben. Bei den Lateinern trugen diese Völker aucli den Namen Lociti Desperii. Städte und Flecken. Naupactus, Туаулаулод (Xepanto), ward durch die He- rakliden, die hier eine Flotte hauten, womitsie ihre Erobe- rung des Pelopoimesus kräftig unterstützten, zu einer Ha- fenstadt, nachmals der wichtigsten an der Nordküste des Corinthischen Meerbusens. Paus. 10, 38. Str. 9. Apoll. 2, S. §. 2. Daher auch ihr Name, Noch mehr erhob sie sich, als die Atheuer die Ueberreste der топ den Spartanern niederghworfehen Messcnier hierher versetzten und hier ihre Flotte hielten. Thueyd. 2,69.91. Darauf kam die Stadt in die Hände der Aetolier, denen sie von den Körnern

6. Theil 2 - S. 156

1832 - Cassel : Bohné
156 Sued - Donau - Laender, Graecia. reu. Xtaqi'cu <3 aurovg <xno rwv 3onovvxiwv y.ul Twv'emy.vr)- fuöioiv o, je Jluovuuog fjeja‘v Löqv'fie'yog xal tj tcuv doigiscav jejoanohg. A E T O L I A. Name n. Aetolia, ?j Alrcokia. Davon liiess der Bewoh- woliner Aetolus, Atrcoxog. Der alten Sage zufolge bekam dieses Land seinen Namen von dem Aetolos, Sohn des Endymion und Urenkel des Zeus, der frü- her Herrscher von Elis im Pelopormesus gewesen war, aber, weil er den Apis getödtet halte, in das Land der Kureten am Flusse Aclielous floh und sich da- seihst mit seinem Gefolge niederliess. Vergl. Paus. 5, 1. Str. 10, 450. ff. Wahrscheinlicher scheint es jedoch zu seyn, dass dieser Name aus einer Zusam- menselung von Airog „Hain, Wald“ und coxog „hold, krumm“ gebildet worden ist, um dieses, durch seine dusteren Wälder, Holden und tiefen Thal— Schluchten vorzüglich ausgezeichnete, rings umschlos- sene und rauhe Land genauer zu bezeichnen, 2) Curetis, Kovqrjtig. Dieser Name soll frü- her bestanden haben als der vorhergenannte. Das Land bekam ihn von seinen ältesten Bewohnern, den Kov- Qtjtsg (verschieden von den Kovqrjrsg, den Priestern des Zeus auf der Insel Kreta), d. i. den Kureten, die diese ihre Benennung von Kovqa, „t°nsurßu oder dem kahl abgeschornen Vorderhaupte erhalten hatten, Vergl, Str. 10, 450. 455, 3) Hyantis, 'Yavr ’ig. Ebenfalls ein älterer Name von dem Volke der in dieses Land eingewanderten Hyantes aus Boeotien, welche die verschollene Stadt Hyantia, "Tavrla, in Locris gegründet haben sol- len. Steph. B. U m f a n g, Aetolia ward von den alten Geographen in zwei Theile eingetheilt, in das alte Land, aq%aia, vom

7. Theil 2 - S. 162

1832 - Cassel : Bohné
1 62 Sued-Donau-Laender. Graecia. Epictetos , d. i. das später erworbene, oder hinzuge- fügte. Der bestimmte Zeitpunkt dieser Vereinigung ist unbekannt. Zur Zeit des Kriegs gegen Troja herrschte über alle Aetolier der Fürst T/'ioas. Ein Urenkel desselben, der aetol. Fürst Oxylus, war nach Apollod. 2, 7. §. 3. der Anführer der in den Pelo- ponnesus vordringenden Dores, durch die er auch Herrscher von Elis geworden seyn soll. Nach des- sen Zeit bildete sich ganz Aetolia Zu einer grossen Re- publik. Zu einem solchen Freistaat verbunden treffen wir dann später Aetolia als den heftigsten Gegner der Ma- cedonier, besonders nach ihrem Bunde mit Athen ge- gen den Craterus, wo sich Aetoliens Herrschaft bis über die Stadt Hypata und die Ebenen des Sperchius- flusses hinaus verbreitete. Wirtreffen die Aetolier spä- ter als die mächtigsten Gegner der Gallier oder Kelten bei Delphi-, sodann als die Freunde und Verbünde- ten der Römer, nach dem Bündnisse mit dem röm. Consul Laevinus, denen sie den Sieg bei Kyuoske- plialae sehr erleichterten; endlich aber finden wir sie als Gegner der Römer, von denen sie, nach ihrer Verbindung mit dem syrischen Antiochus, gebeugt und zu einem harten Frieden genötliigt, zuletzt aber, nach Griechenlands völliger Besiegung, der Provinz Achaja mit einverleibt werden. Ihr Charakter wird durchaus als sehr roh, wild und räuberisch, für den Krieg sehr geneigt, beschrieben, indem sie sich als treffliche Reiter, bei ihrer guten Pferdezucht, die der thessalischen gleich kam, ausgezeichnet haben sollen. Polyb. 4, 65. Str. 10. Plin. 4, 23. Liv. 26, 24. 27, 29. 28, 8. 12. 35. 31, 41. 38, 6. Aurel. Vict. Ih- ren Sitzen nach folgen übrigens die Völkerschaften in Aetolia von Norden gegen Süden in folgender Ord- nung: 1) Agraei, Aygaloe, zwischen dem Fluss Achelous und dem Geb. Tymphrestus. 2) Eury- tanes, Jlvqvrävtg, zw, dem Fl. Sperchius u. dem Geb. Oeta. 3) Westlich von diesen am Achelous Aperantii, Antqavrioc, und 4) östlich von diesen Callienses, Kaxkiuq, und Bomienses , Btojurtiq, zwischen den Fl. Sperchius und Jvj. Oeta bis fast zum

8. Theil 2 - S. 165

1832 - Cassel : Bohné
Graecia Propria. Aetolia. 165 westlichen Abhänge des Berges Aracynthus, das noch Ptolemaeus nennt. Citri um, Kovqiov (Gouria), in der Nähe von Alspleuron, von w elcher die Curetes ihren Na- men haben sollen. Vergl. Str. 10, 692. Elcieus, "Eicuoc, %agiov o/voov (Missolunghi, Kruse); ein festes Castell im Gebiete von Calydon, nach Polyb. 4, 65. Von Eaog, Sumpf, die Sumpfstadt genannt, weil sie nördlich von grossen Sümpfen, südlich vom Meere umgeben war. Olenus, ”Oaz-> rog (Ruinen an der Bucht von Anatolica), die zweite, von Homer angeführte, und, nach Str. 10, 451. ff., von den Aetoliern selbst vernichtete Stadt am Aracynthus. Paeanium,, Ilataviov (unbest.); südlich von Agouri und nördlich über dem L. Melite, hart am Achelous; be- kannt aus dem Feldzuge des maced. K. Philippus. Polyb. 4, 65. Ithoria, T&ojqiu (Doritza ; Kruse). Polyb. 4, 64; nördl. über Paeanium und gleichfalls nah am Achelous. Conope, Kcovwm] (Angclo Castro; Pouq.); urspriingl. ein Flecken, von Arsinoe, des K. Ptolemaeusii. Gemahlin, in eine St. unter dem Namen Arsinoe, Agaivo'ca, verwandelt. Str. 10, 451- Cicero or. in Pisonem 72* Metropolis, mit einer Acropolis, in der Nähe der vorhergehenden, nah am Achelous (unsicher). Lysimacjiia, Avoipayta, an dem Laudsee gl. Nam., der früher Hydra hiess, drei Stunden von dem heutigen Vrachori, der neuern Hauptstadt des ebenen Aetoliens und Sitz eines Woywoden , nach Pou- queville Tom. 3, 173. War schon zur Zeit des Strabo zerstört. Acrae, 'Axgut, (Kukistra [?] ) ; nördlich v. See Angelo Castro. Polyb. 5, 13. Trichonium, Tgr/wviov (Vra- chori), im ebenen Aetolien, nördl. über d. See Tricho- nis (jetzt Vrachori), eine bedeutende Stadt. Polyb, 5, 7. Plioeteum, <1>o'ubov) kl. St., nordwestl. von Trichonium. Polyb. 5, 7. Thesliae, Oiazins (Ruinen am M. Panaeto- licus) ; nördl. über Trichonium. Str. 10. Sie lag östl. am Magnus Campus Astolarum. Metapa, Mer an a, eine kleine feste Stadt, an der Südwestseile des Sees Tricho- nis ; ward von dem maced. König Philippus Iii, zerstört.^ Polyb. a. a. O. Sauria (unbest.), am See Saurovitza. Thermus und Thermon, za Ohgpov (grosse Ruinen) auf einer fruchtbaren ßergebene, auf der sich, dem Polyb, 5, 7. zufolge, wanne Heilquellen fanden. Dieser, nicht von Mähern umgebene Ort war für jeden Feind durch seine La'ge im Gebirge fast unzugänglich. Deshalb zo- gen sich die Aetolier bei plötzlichen Einfällen hierher zurück und machten ihn theils zu ihrem Arsenal, theils zu ihrem Hauptversammlungsorte, den sie das Panaeto- lion nannten, und wo sie ihre jährlichen Obrigkeiten wählten, ln ihm befand sich ein sehr reich ausgeschmiick-

9. Theil 2 - S. 167

1832 - Cassel : Bohné
Craecia Propria. Aetolia 167 friichte, sondern auch der Wein gedieh liier trefflich; daher das Lob der Acheloiscben Trauben bei Virgil, Georg, 1, 7. 2) Das grosse Feld am Flusse Acjielous, genannt Para- clielctitisy bei Str. 10, 45s. nana/eloutig, d. i. die andern östlichen Ufer des Achelous hin sich erstreckende und von dem Absätze des öfters austretenden Flusses ge- bildete, sehr fruchtreiche Gegend, die durch Alluvioti nicht nur immerfort, bis auf die heutige Zeit, das Meer zurück gedrängt, sondern auch nach und nach die In- seln Echinades grossentheils, und sogar die Insel Du- lichium, oder Dqlichä mit dem Festlande verbunden hat. Vergl. zu Str. 10, 45s. Poucjueville Voy. 3, 181. Diese Paracheloilis wurde auch, wegen ihrer gros- sen Fruchtbarkeit und Fülle das Horn der Amalthea genannt. Sie begann von der alten St. Ithoria (Do- ritza) und erstreckte sich zwischen dem Fl. Achelous und dem M. Avacynthus bis zum Mare Jonicum, das auch Sicülum hiess, der ganzen langen Bucht von Anatolico (Lac. Cynia) gegen Westen herab. Den al- ten Mythen zufolge, war dieses Land von Herakles sei- nem Schwiegervater Oeneus, als Kaufpreis für die De- jaiieira, geschenckt worden. Gegenw. heisst es Ana- chaides ( Pächtereien ) von Angelo Castro und war in den letzteren Zeiten eine Domaine des Sultans zu Con- stantinope]. 3) Das Lelantiscjie Feldy Arjhinov uffilov, am westlichen Ausflussarme des Fl. Evcnus ( Fidari ) , und von der Bucht von Anatoliko (L. Cynia) auf dessen Ostseite, dem südlichen Abhange des M. Araeynthus, dem Fl. Evenus und dem Mare Jonicum eingeschlossen. Gleich der Paracheloilis war es von der Alluvion des Fl.evenus gebildet,* Nach Poucjueville Voy, 3, 182. u. 1ü7, der darinnen Kohlköpfe sali, die 40 Pfund wogen, war es ebenfalls ganz ausserordentlich fruchtbar. Daher stammten um seinen Besitz die langwierigen und äus- serst heftigen Kämpfe zwischen den Cureles um Chal-> cis und den südlichen Aetoli. Vergl. Str. 10, 405. Hom. 11. 9, 529. Eustath. ad Hom. 1t. 2, 542. und 9, 525. Gegenw. heisst es Anachaides (Pächtercien ) von ßoehori.

10. Theil 2 - S. 172

1832 - Cassel : Bohné
172 Sujed --Donau - Laender. Graecia. liehen Winkel des amhracischen Meerhusens). Olpae, ul 'Oxnm, festes Schloss, das zu Arges gehörte (in der Nähe des Hafens und Dorfs Ärabo). Metropolis, kleiner Ort, ebenfalls hei Argo's (vielleicht derselbe Ort mit Olpae). Epliyra, Ecpvijix, eine von den Städten der kleinen Völ- kerschaft der Agraei, die zur Zeit des Thucydides einen eigenen Fürsten oder König hatte,Tund deren Landschaft Agrais hiess. Strabo 8, und 10. Thueyd. 3, 106. 111. Polyb. 17, 5. Ehhnaia, Aiuvulu, ein Hafenort, nah an der südöstlichen Vertiefung des ambrakischen Meerbusens (ge- gemv.' des neuere Ambracia). Thueyd. 3, 106. ff. b) auf der Westseite des Sin. Ainbr. lleraclia,clloüyj.tia (Lou traki; Ki •use). Pl. 4, 1. Steph.b. Xjritum^ Or^urdr^Vonitza; Kruse). Scyl. 13. Anactopium, Avuxjoqiovj sehr wichtige Ansied- lung des Cypselus von Corinth, mit einem grossen Theile von Acarnanern als Bewohnern1). Ihre Lage war auf einer kleinen Halbinsel innerhalb des amhracischen Bu- sens und gab der Landspitze oder dem Vorgebirge glei- ches Namens dieselbe Benennung (Palaeo Vacca, nord- westl. über dem heut. Städtchen Vonitza'). Während des pelopon. Krieges kam sie in die Hände der Athener. Augustus fand sie schon im Verfall und versetzte ihre Bürger in seine neue Stadt Nicopolis. Thueyd. 1, 55. 3, 114. Paus. 5, 23. Actium, ”a-/.tiov, auf der Landspitze gleiches Namens, welche den Eingang des amhracischen Meerbusens an der Südseite schliesst. Anfänglich be- fand sich hier nur der Hafen Acte, *'Axt7/; Scyl. 13. 2). Nah dabei stand ein berühmter Tempel des Apollo, der, nach Thueyd. 4, 29. zum Gebiete von Anactorium ge- hörte. *'En eitu Si .¿yivovxo ly *Axiu<f' 1-55 Avcr/aoglug yijg.ou to uqov xov Ano/J.oivog lafiv; Inl tw oroyan tov Außgoaastov y.ox- 710v. Hier hatte Antonius sein Schiffslager in dem ent- scheidenden Treffen gegen den Augustus, der den Sieg an diesem Orte davon trug. Nach diesem Siege ver- größerte und schmückte Augustus den Tempel des Apol- lo ; es wurden mehrere Häuser um ihn herum angelegt, und nach und nach erhob sich hier ein kleiner befestig- ter Ort, der aber von Mela und Plinius mit dem gegen über liegenden Nicopolis mehrmals verwechselt worden ist, indem auch diese Stadt den Namen Actia, nämlich als Agtla Nicopolis trug, weil inan Actia nur als eine, durch die S,ee weit getrennte Vorstadt von Nicopolis än- sah; weshalb auch in den spätem Zeilen das Itiuerarium Antonini und die reu tingerische Tafel Nicopolis Actia Nicopoli nennen. Nach Pouqucville, Voy. 3, 10s. 109. ff. 1) Eckh. D. N. P. I. V. 11, 185. 2) D. N. F. I. V. Ii, 184.
   bis 10 von 452 weiter»  »»
452 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 452 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 60
2 0
3 4
4 2
5 2
6 18
7 30
8 8
9 44
10 9
11 65
12 0
13 5
14 113
15 1
16 4
17 114
18 2
19 5
20 16
21 22
22 9
23 31
24 8
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 1
31 0
32 337
33 3
34 0
35 0
36 4
37 3
38 11
39 3
40 8
41 6
42 0
43 11
44 67
45 85
46 0
47 0
48 62
49 10

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 72
1 4
2 200
3 151
4 26
5 128
6 28
7 0
8 6
9 2
10 9
11 31
12 21
13 14
14 180
15 4
16 35
17 37
18 28
19 2
20 3
21 45
22 84
23 15
24 5
25 100
26 20
27 58
28 31
29 0
30 86
31 9
32 9
33 357
34 0
35 20
36 96
37 18
38 4
39 11
40 32
41 12
42 24
43 15
44 20
45 105
46 24
47 214
48 36
49 76
50 42
51 0
52 7
53 156
54 23
55 25
56 0
57 51
58 6
59 6
60 15
61 10
62 26
63 7
64 15
65 80
66 452
67 0
68 41
69 11
70 42
71 12
72 122
73 39
74 0
75 6
76 128
77 44
78 7
79 20
80 12
81 33
82 7
83 1
84 12
85 1
86 2
87 3
88 9
89 23
90 1
91 9
92 146
93 18
94 19
95 56
96 0
97 28
98 14
99 84

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 4
1 0
2 3
3 12
4 0
5 0
6 23
7 0
8 8
9 0
10 0
11 2
12 1
13 0
14 2
15 2
16 0
17 0
18 0
19 4
20 11
21 0
22 5
23 108
24 13
25 6
26 0
27 6
28 1
29 61
30 0
31 2
32 0
33 3
34 7
35 0
36 3
37 4
38 22
39 3
40 0
41 0
42 0
43 5
44 1
45 6
46 1
47 21
48 0
49 1
50 2
51 2
52 2
53 5
54 0
55 0
56 17
57 0
58 0
59 6
60 1
61 1
62 0
63 1
64 1
65 3
66 2
67 0
68 2
69 51
70 10
71 0
72 0
73 0
74 40
75 7
76 0
77 0
78 0
79 0
80 1
81 23
82 3
83 2
84 0
85 17
86 6
87 1
88 1
89 14
90 12
91 10
92 320
93 0
94 0
95 6
96 6
97 0
98 0
99 1
100 2
101 1
102 0
103 0
104 15
105 8
106 1
107 6
108 60
109 9
110 4
111 0
112 3
113 1
114 1
115 35
116 0
117 1
118 0
119 13
120 21
121 0
122 0
123 1
124 1
125 1
126 6
127 46
128 8
129 4
130 9
131 11
132 0
133 8
134 27
135 2
136 6
137 1
138 171
139 3
140 0
141 0
142 37
143 0
144 0
145 0
146 9
147 5
148 0
149 172
150 0
151 0
152 4
153 11
154 4
155 0
156 0
157 0
158 0
159 3
160 13
161 1
162 2
163 4
164 2
165 1
166 4
167 2
168 1
169 1
170 0
171 0
172 4
173 90
174 1
175 26
176 0
177 5
178 0
179 10
180 13
181 7
182 1
183 26
184 1
185 7
186 19
187 1
188 1
189 28
190 8
191 0
192 35
193 17
194 0
195 2
196 1
197 2
198 0
199 7