Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lesebuch für katholische Volksschulen - S. 131

1881 - Danzig : Boenig
131 Zum Schutze des gesummten deutschen Reiches und insbesondere auch des preußischen Staates haben wir eine Reihe wichtiger Festungen, wie Köln, Koblenz, Mainz, Metz, Straßburg, Rastatt, Ulm, Ingolstadt im Westen und Suden; Königsberg, Posen, Thorn, Danzig, Glogau, Neiße, Memel, Pillau, Kolberg, Stral- sund, Friedrichsort, Sonderburg, Wilhelmshaven im Osten und Norden; Spandau, Küstrin, Magdeburg mehr in der Mitte. 7. Der preußische Staat ist in 12 Provinzen eingeteilt: Ost- preußen, Westpreußen, Posen, Schlesien, Brandenburg, Pommern, Sachsen, Hessen-Nassau, Hannover, Schleswig- Holstein, Westfalen und die Rh einprovinz. An der Spitze jeder Provinz steht ein Ob erprä sident. welcher dieselbe verwaltet. Jede Provinz zerfällt wieder in Regierungsbezirke, jeder Regierungs- bezirk in landrätliche Kreise. An der Spitze jedes Regierungs- bezirkes steht eine Regierung, an der Spitze des Kreises ein Land- rat. Jeder landrätliche Kreis besteht aus kleineren Bezirken, den Stadt- und Landgemeinden, in welchen der Bürgermeister und der Gemeindevorstand die Verwaltungsgeschäfte führen. An der Spitze des ganzen Staates steht der König. Er übt die Gesetzgebung aus in Gemeinschaft mit der Landesvertretung, dem Herrenhause und dem Hause der Abgeordneten; seine Genehmi- gung ist zu jedem Gesetze unerläßlich. Die vollziehende Gewalt hat der König allein. Er führt den Oberbefehl über das ganze Heer, erklärt den Krieg und schließt Frieden. Die Gerichtsbarkeit wird überall im Namen des Königs geführt. Er kann Strafen erlassen und mildern. Unter dem Könige stehen als höchste Staatsbeamte die Minister. Jedem derselben ist ein besonderer Zweig der Staatsverwaltung über- tragen. Der Kriegsminister sorgt für alles, was die Landmacht, der Marineminister für das, was die Seemacht betrifft; der Justizminister führt die Aufsicht über die Rechtspflege, der Minister der geistlichen Angelegenheiten über die Verwaltung der Kirchen und Schulen, der Finanzminister über die Staatseinkünfte und Staatsschulden, der Minister des Innern über alles, was die Wohlfahrt und Sicherheit des Staates angeht. Der Minister der auswärtigen Angelegenheiten besorgt die Verhandlungen mit den auswärtigen Regierungen. Der Handelsminister hat den Handel und die Gewerbe unter sich; der Minister für die öffentlichen Arbeiten sorgt für das Verkehrswesen, der Ackerbauminister für das Gedeihen der Land- und Forstwirtschaft. An der Spitze des Minifterkollegiums, welches das Staats Ministerium heißt, steht der Ministerpräsident. Obgleich Preußen vielen europäischen Staaten an Flächeninhalt und Einwohnerzahl nachsteht, so ist es doch an Bedeutung eine her- vorragende Großmacht. Es verdankt diese Stellung hauptsächlich der 9*

2. Grundzüge der Geographie und Geschichte für Volksschulen - S. 100

1886 - Danzig : Gruihn
geyen; rcy yave es ja meinem Bruder Wellington versprochen wohl? Ihr wollt doch nicht, daß ich wortbrüchig werden 9m9 e~ benn vorwärts. Nach 4 Uhr konnte man rum Angriff schreiten, und die Franzosen wurden besiegt. Zweiter Pariser Frieden. Als nun die Verbündeten nach Frankreich euten und zum zweitenmale in Paris eingezogen waren, kam es abermals zum Frieden. Napoleon wurde abgesetzt mid nach der Insel St. Helena verbannt. An Preußen fielen die Länder zwischen Elbe und Nhein und an- C ^audevteile. Teilweise nach Hahn. Varnhagen und tzchmidt. 43. Iriedrich Wilhelm Iv. 1840—1861. ^ . fei” Wesen. Die Königin. Auf Friedrich Wilhelm Iii. folgte dessen eoijn Friedrich Wilhelm I\., welcher vorzügliche Kenntnisse und Geistesgaben baaß- Er zeigte große Vorliebe für Kunst und Wissenschaft, und die herrliche Jjcarientmrg an der Nogat wie der Kölner Dom Verbanken ihm die Wieber-herstellung. Elisabeth, Prinzessin von Bayern war die Gemahlin des Königs. Kinder hatte das hohe Paar nicht; barum würde des Königs Bruder Prinz Wilhelm zum Thronfolger bestimmt. . Verfassung. Erwerbung. Im Jahre 1848 gab der König dem oolre cme Verfassung, d. H. ein Grundgesetz, nach welchem zwei Körperschaften gebildet sind: 1) das Herrenhaus und 2) das Abgeordnetenhaus. Ersteres besteht teils ans erblichen, teils ans den vom Könige gewählten Mitgliedern. Für das Abgeordnetenhaus werden die Mitglieder (Abgeordneten) vom Volk alle drei Jahre gewählt. Beide Häuser oder Kammern bilden den Landtag und haben Anteil an der Gefetz-rfec's». gebilug. über Krieg und Frieden entscheidet jeboch der König allein.— Friedrich Wilhelm Iv. erwarb die beibeu Fürstentümer Hohenzollern, welche von beit baselbst regierenden Fürsten an Preußen abgetreten wurden. Wohin der König gehört. Friedrich » • s, J cm-,«; r Wilhelm Iv. war ein grundgütiger, durch und ü-neiuc) um tje m . durch christlicher Mann. Sein Wahlspruch war: „Ich und mein Haus, wir wollen dem Herrn bienen." Einst machte er eine Reise. In einem Torfe würde er festlich empfangen. Die Schnlkinber mit ihrem Sehrei’ begrüßten ihn, und ein kleines Mädchen sagte ihm ein Gedicht her, worüber er sich sehr_ freute. „Du hast deine Sache schön gemacht, mein Kind," sagte der hohe, freundliche Herr. „Nim will ich dir aber auch eine Frage vorlegen. Wohin gehört das?" fragte er, und zeigte dem Kinde eine Apfelsine. „In das Pflanzenreich," erwiderte schüchtern das Mädchen. „Wohin nun das?" fragte der König weiter, und zeigte auf ein Goldstück. „Ins Mineralreich," ^war die Antwort. „Wohin gehöre ich denn, mein Kind?" war die dritte Frage. Frcunblich blickte das Kind den König an und sagte: „Ins Himmelreich." — Da glänzte eine Thräne in dem Auge des Königs, nnb er l)ol> das Mägblein empor nnb küßte es. ^ Ende Friedrich Wilhelm Iv. Bis zum Jahre 1857 erfreute sich Friedrich Wilhelm Iv. einer bauerhaften Gefunbheit. Plötzlich würde er aber so krank, daß man fürchtete, er müsse sterben. Die Gefahr ging

3. Geschichte Preußens in Einzelbildern - S. 21

1891 - Danzig : Gruihn
Die alten Preußen. 21 und langes, blondes Haar und bildeten einen mit den Slaven und Deutschen verwandten Völkerstamin. — Ihre Kleidung bestand aus selbstgewebter Leinwand, ans grobem Tuch und Pelzwerk. Die Männer trngen enganschließende, kurze Röcke, die mit einem Gürtel zusammengehalten wurden, während zur Frauentracht lange Gewänder gehörten. — Wenngleich es in dem Laude keine Städte gab, fand man doch viele große Dörfer und feste Wohnungen ans Holz erbant. Von den Gipfeln der Hügel drohten hölzerne Wehrburgen den Feinden. Beschäftigung. Waffen. Bürgerliche Ordnung. Die Bewohner-trieben Fischfang. Viehzucht und Ackerbau. Getreide und Hirse baute man zur Nahrung und Flachs zur Kleidung. Die Jagd wurde mit Vorliebe ausgeübt. — Zu den Waffen gehörte die steinerne Streitaxt, eine große Streitkenle zum Schlagen und kleine Keulen zum Werfen. Letztere wurden so geschickl gehandhabt, daß man selbst den Vogel in der Luft damit traf. Von den Nachbarvölkern lernten die Bewohner auch die Handhabung des Schwertes, Spießes, Schildes und der Pfeile. — Das Volk war in elf Stamme eingeteilt, von denen jeder einen besonderen Gau*) (Landesbezirk) bewohnte. Da es kein gemeinschaftliches weltliches Oberhaupt gab, so hielt nur das Band der Religion alle Volksstämme zusammen. Im Falle eines Krieges wählte jeder Gau einen eigenen Anführer. Sitten. Die Tugend der Gastfreundschaft wurde besonders geübt. „Den Gast senden die Götter", das war der allgemeine Glaube. Daher galt es als die heiligste Pflicht, den Fremdling, welcher in die Hütte trat, vor jeder Gefahr zu schützen, ihn zu beherbergen, freundlich aufzunehmen und sorgsam zu verpflegen. — Auch zu Hilfeleistungen gegen Unglückliche waren die Bewohner stets bereit. — Man rühmte an ihnen die Frömmigkeit und unverbrüchliche Treue. Der Dieb wurde mit dem Tode bestraft. Nach der allgemeinen Landessitte durfte der Mann drei Frauen heiraten, von denen indes die zuerst vermählte ein größeres Ansehen genoß, als die andern. Der Bräutigam mußte die Braut vom künftigen Schwiegervater erkaufen. Während der Hochzeit schnitt man der Braut das lange Haar, die Zierde der Jungfrau ab. Wurde die Jungfrau aus dem väterlichen Haufe zum Gatten abgeholt, so rief man ihr zu: „Wie du im Hause des Vaters das Feuer bewahrt und genährt hast, so bewahre es auch am Herde des Gatten." Im Hause ihres Mannes aber wurde sie durch die Worte ermahnt: „Halte fest am Glauben unserer Götter, und sie werden dir alles gewähren." — Leider besaßen die alten Preußen eine große Neigung zur Trunksucht. Bei den Gelagen tranken sogar Männer und Frauen um die Wette. Ja, man war der Ansicht, nur dann sei der Gast gut ausgenommen, wenn der Hausherr dafür sorgte, daß er in einen Rausch versetzt wurde. Das Hauptgetränk war Met und gegorene Stutenmilch. Frohsinn und Heiterkeit bildeten ein hervorragendes Merkmal des Volkes. Religion. Die alten Preußen verehrten viele Götter, unter welchen Perkunos der oberste war. Seine Sprache war der Donner, bei welchem alles Volk niederfiel und rief: ,,Gott Perkunos, erbarme dich unser!" Wen der Blitzstrahl traf, den rief Perkunos in die Gemeinschaft der Götter. Außerdem wurden noch verschiedene andere Götter verehrt, unter denen K'urche der Gott der Ernte war, dem man die Erstlinge der Früchte darbrachte. Die Götter wurden nicht in Tempeln, sondern in heiligen Wäldern *) Zu diesen Gauen gehörte auch Ermland (südlich vom frischen Haff) und die Halbinsel Samland.

4. Bilder aus der Weltgeschichte und Sage - S. 4

1878 - Danzig : Gruihn
4 Geschichte des Alterthums. — Morgenländische Völker. Am Ueberlieferten und Gewohnten halten die Chinesen mit Zähigkeit fest. Das ganze Volk ist eigentlich ein Verstandesvolk. Dichtkunst und andere schöne Künste haben in dem Lande wenig Werth. Was keinen größern Nutzen schafft, steht im Hintergründe. Phantasie und Gemüth haben auf den Nationalcharakter geringen Einfluß, weshalb diesem Volke auch die allgemeine Vaterlandsliebe und die Nationalbegeisterung fehlt, wodurch sich andere Völkerschaften so großen Ruhm erworben haben. Das Opiumrauchen gehört zu den Leidenschaften der Chinesen: Opium ist der eingetrocknete Milchsaft des Gartenmohns. Wohlhabende rauchen ihr Opium zu Hause, Aermere aber bei denkrämern. Derraucher geräth in einen Sinnenrausch, welcher mit der Länge der Zeit entnervend wirkt. Sobald das Opium seine Wirkung äußert, be--giebt sich der berauschte Chinese auf eine Pritsche von Bambusrohr, um sich von traumhaften Phantasiebildern angenehm umgaukeln zu lassen. Städte. Unter den Iv2 tausend Städten sind viele von beträchtlicher Größe und mit stattlichen Bauwerken, Tempeln und sechs- bis achtstöckigen Thürmen geziert. Die Bürgerhäuser sind fast alle einstöckig. Am umfangreichsten ist Peking, wo der Kaiser seinen Sitz hat. Zwölf Vorstädte umgeben diese Stadt, die in einem Umkreise von 10 stunden 2 Millionen Einwohner besitzt. Der kaiserliche Palast nimmt allein einen Raum ein, daß er selbst für eine Stadt gelten könnte. Im Sommer ist es in Peking so warm wie in Neapel, während der Winter dem der deutschen Ostseeländer gleicht. 2. Die Inder. Das Land und seine Bewohner. Südwärts der schneebedeckten Höhen des riesenmäßigen Himalaja!) erstreckt sich ein fruchtbares, glückliches Land mit einem abwechselnden Klima und reich an kostbaren Erzeugnissen der mannichfaltigsten Art. In diesem vom Indus, Ganges und anderen großen Flüssen durchströmten Lande lebte vor Alters ein merkwürdiges Volk, Inder oder Hindu genannt, von dessen dereinstiger Größe noch viele Bauwerke, Trümmer von Städten und Tempeln, wunderbare Denkmale in Schrift und Stein und zahllose geschichtliche Erinnerungen Zeugniß geben. Die Inder waren Nachkommen der Arier, die einst aus dem Hochlande von Tübet Wanderzüge unternahmen und die minder kräftigen Urbewohner des südlichen Landes unterjochten. Die Kasten. Sie vertauschten frühe ihr heimatliches Nomadenwesen mit den Kasteneinrichtungen, denen sie die strengste Prägung gaben. Die erste und angesehenste Kaste waren die mit Gütern, Ehren und Vorrechten reich bedachten Priester, Brahmanen genannt; sie galten für heilig Opiumraucher.

5. Bilder aus der Weltgeschichte und Sage - S. 91

1878 - Danzig : Gruihn
Die Republik Rom. familie vor. Er forderte das Volk auf, diese gottlose Familie zu verbauuen, und das Königthum ganz abzuschaffen. Das Volk stimmte zu. Der herbeieilende König fand Roms Thore verschlossen. Unterdessen war auch das Heer unterrichtet und gewonnen, und als er zu diesem zurückkehrte, jagte es ihn auch davon. — So wurde das Königthum zu Rom abgeschafft, nachdem es 244 Jahre gedauert hatte und dafür eine Republik hergestellt. Nach Relenbacher u a. 55. Die Republik Wom. Junius Brutus. 509. Die Republik oder der Freistaat Rom wählte von jetzt ab aus der Mitte der Patrizier jährlich zwei Männer, welche an der Spitze des Senates das Volk regierten. Man nannte sie Consuln. Die beiden ersten waren Brutus und Collatinus, der Gemahl der Lucretia. Da aber der vertriebene König Tarquinius noch Anhänger in Rom hatte, so wurde eiue Verschwörung angezettelt, um das Königthum wieder herzustellen. Der Anschlag wurde entdeckt, und es ergab sich, daß sich auch die «Löhne des Brutus unter den Verbrechern befanden. Die Angeklagten wurden vor die Consuln geführt. Brutus Söhne weinten und konnten sich nicht rechtfertigen. Dadurch wurde die ganze Versammlung zum Mitleid bewegt. Aber der strenge Vater sprach das Todesurtheil über sie aus. Vor seinen Augen ließ er sie mit Ruthen peitschen und enthaupten. Brutus selbst fiel bald darauf in einem Treffen gegen Tarquinius und wurde vom ganzen Volke betrauert. Horatius Cocles. Der verbannte König Tarquinius bewegte den König Porfenna, welcher nördlich von Rom herrschte, gegen Rom vorzugehen. Schon waren die Feinde bis an die hölzerne Tiberhrücke gekommen; den Römern aber war alles daran gelegen, Zeit zu gewinnen, sie abzubrechen. Da stellte sich ein tapferer Mann, Horatius genannt, an das äußerste Ende der Brücke und vertheidigte sie muthig gegen den andringenden Feind. Die Brücke wurde indeß abgebrochen, bis auf einen einzigen Balken. Er aber blieb trotzig stehen, und vertheidigte sich hartnäckig gegen die Feinde, bis vollends das letzte Gebälk hinter ihm in den Flutz stürzte. Nun sprang er in den Strom mit den Worten: „Heiliger Fluß- gott, nimm mich mit günstiger Welle auf", und er schwamm in voller Rüstung, von den Feinden mit einem Regen von Pfeilen verfolgt, nach dem andern Ufer und erreichte glücklich das Land. Bei seiner muthigen Gegenwehr hatte er aber eins seiner Augen verloren; daher bekam er den Namen Cocles (der Einäugige). Zur Belohnung seiner Tapferkeit wurde ihm von dem dankbaren Vaterlande eine Ehrensäule errichtet, und ein ansehnliches Geschenk an Ländereien zuerkannt. Mucius Scävola. Porfenna setzte jetzt an einem andern Orte über die Tiber und schloß die Stadt ein. Da nahm sich Mucius, ein edler römischer Jüngling, vor, das Vaterland zu befreien. Er verkleidete sich und schlich mit einem versteckten Dolche in das feindliche Lager. Nun stieß er dem, den er für den König ansah, den Stahl in die Brust. Aber er hatte sich geirrt, und statt Porfenna, dessen Minister getöbtet. Er wurde ergriffen und vor den König gebracht. Entschlossen trat er vor ihn hin. „Hat dich auch heute mein Arm verfehlt", sprach er, „so wird dich gewiß gar bald ein anderer treffen, denn wisse, daß eine Menge römischer Jünglinge Junius Brutus.

6. Bilder aus der Weltgeschichte und Sage - S. 102

1878 - Danzig : Gruihn
Geschichte des Alterthums. — Die Römer. Alles Metall, welches sie besaßen, wurde zu Waffen geschmiedet und mit Sehnen aus Frauenhaar wurden die Bogen bespannt. "Straße für Straße mußte von den Angreifern im blutigen Kampfe erstürmt werden. Dann wurde alles niedergebrannt und der Pflug über die Stätte geführt, wo mehr als sieben Jahrhunderte lang eine der prächtigsten Städte" des Alterthums gestanden hatte. Griechenland wird römische Provinz. In demselben Jahre, wo Karthago so schrecklich endete (146), zerstörten die Römer auch Korinth, die Konigin der griechischen Halbinsel. Sie wollte sich der Herrschaft der Römer nicht unterwerfen. Mummius, ein wilder Kriegsmann, wurde mit einem mächtigen Heere dahin entsendet und nahm die Stadt ein. Alle Bürger, die nicht in das nahe Gebirge geflohen waren, wurden ermordet, Weiber und Kinder in die Sklaverei verkauft. Alle Kostbarkeiten, alle Bildsäulen, Gemälde und andere Kunstwerke schaffte man, um sie nach Rom zu bringen, aus der dem Untergang geweihten Stadt. Dann ward Korinth angezündet und bis aus den Grund zerstört. Griechenland wurde nun eine römische Provinz unter dem Namen Achaja. Zwei Jahre vorher war auch Mace-domen von den Römern erobert worden. Späth's Lesebuch, Spieß u. a. 62. Innerer Zustand Zloms im tehten Jahrhundert der Fiepuötik. Bildung. Die Bildung der besiegten Griechen ging allmälig auf die Römer über. Viele Sklaven waren gebildeter als ihre Herren und brachten in deren Häuser die Anfänge mancher Gewerbe, Künste und Wissenschaften; ihnen übertrug man darum auch die Erziehung der Kinder. Außerdem gab es griechische Lehrer und Weltweise in Rom, und nicht wenige Römer gingen nach Griechenland, um dort zu studiren. Viele Kunstgegenstände wurden ans den Provinzen nach der Hauptstadt gebracht, um diese zu verschönern. Aber dies alles betraf zunächst nur die Wohlhabenden und Vornehmen; ja mancher echte Republikaner verachtete und fürchtete die griechische Bildung, weil sie die Einfachheit der alten Sitten und die Kraft des Volkes verderbe. Der größte Theil des Volkes blieb daher aller hohem Bildung noch fern. Roms Ueppigkeit. Rom, das einst durch die sittliche Größe seiner Bürger so hohen Ruhm erlangt hatte, war etwa 44 Jahre v. Chr. nicht mehr die Wohnstätte der alten Tugenden. Durch ihre bis in das ferne Asien und Afrika sich erstreckenden Eroberungen waren ungeheure Schätze nach Rom gewandert; die alten einfachen Sitten schwanden immer mehr, und grenzenlose Ueppigkeit inkleidung, Wohnung und Lebensweise nahm überhand. „Wehe!" rief einst der strenge Cato, „wehe der Stadt, in welcher ein Fisch mehr kostet als ein Ochse!" Und dieser Zeitpunkt war für Rom längst gekommen. Die entlegensten Länder und Meere mußten ihre Erzeugnisse auf den Tisch der großen Herren liefern, nicht weil sie besser und schmackhafter gewesen wären als die einheimischen Produkte, sondern weil sie mehr kosteten. Ein Römer that es damals allen zuvor an üppiger Schwelgerei, es war der berühmte Lu cul ln s. Einst begegneten ihm Cicero und Pompejus, zwei der angesehensten Männer jener Zeit, und luden sich bei ihm zu Gaste; um aber jedem unnöthigen Aufwand zuvorzukommen, gestatteten sie es durchaus nicht, daß er seinen Sklaven besondere Aufträge gebe; auch bestanden sie darauf, noch am gleichen Nachmittage das Mahl bei ihm einzunehmen. Nur das vermochte Lncullus von ihnen zu gewinnen, daß er seinen Sklaven sagen durfte, daß sie im Appollo — so hatte er einen Speisesaal genannt — speisen wollten. Wie groß war aber das Erstaunen beider Römer, als sie dessen ungeachtet sich mit einem Mahle bewirthet sahen, das 50,000 Drachmen d. H. etwa 30 000 Mark gekostet hatte! Lncullus hatte einem jeden seiner Speisezimmer einen besonderen Namen gegeben und für jebes einen bestimmten Aufwand festgesetzt. Roms Bestechlichkeit, Gastmalcr und Spiele. Aber auch das ärmere Volk wollte nur prassen uttb nicht mehr arbeiten. Im Anfange, wenn sie aus bent Kriege heimkehrten, konnten sie das aus ihrer eigenen Tasche — schenkte doch einst Cäsar nach einem glücklichen Feldzuge einem jeden seiner Soldaten 3000 Mark! — War das jeboch burchgebracht, so suchte man sich anders zu Helsen; waren sie nicht römische

7. Bilder aus der Weltgeschichte und Sage - S. 137

1878 - Danzig : Gruihn
Das Mönchswesen. — Die Völkerwanderung. 137 lebende, genannt. Die Aufsicht über diese Mönche, unter denen er Verbindungen stiftete, führte Antonius. Außer den Andachtsübungen, dein Beten und Fasten machte er ihnen Handarbeiten zur Pflicht, da er ein ganz müßiges Leben für verderblich hielt. Er starb in einem Alter von fast hundert und fünf Jahren (356). Klöster. Einen weitern Schritt that diese Richtung unter dem Schüler des Antonius, Pachomius, welcher die Einsiedler^ zum Zusammenleben in gemeinschaftlichen Gebäuden aufforderte, die vou der Einschließung im Lateinischen claustra hießen, woraus Kloster entstand. Der Vorsteher eines Klosters hieß „Vater" (adbs8, daher Abt). Bei seinem Tode (348) hinterließ Pachomius schon einige Tausend Mönche, von denen Verbindungen zu demselben Zwecke gegründet wurdeu. Die Begeisterung für diese Lebensart griff so mächtig um sich, daß sich unter den Frauen ähnliche Verbindungen bildeten. Auch die Nonnenklöster gingen von Aegypten aus. Man gründete die Klöster nun nicht mehr in Einöden, sondern auch in Städten, und ihre Zahl nahm immer mehr zu. . Säulenheilige. Ueber alles stieg die Selbstpeinigung der sogenannten Sänlen-heiligen. Das erste Beispiel hierzu gab ein syrischer Schäfer Simeon. Nicht weit von Antiochien erbaute er sich ans einem Berge eine Sänle von 3 Meter Höhe, die er allmähg bis auf 9 Meter,erhöhte. Auf der Spitze dieser Säule brachte er, ohne jemals herabzusteigen, dreißig Jahre unter freiem Himmel zu, wo Hitze und Frost ans ihn einwirkten. Die Leute aus der Nachbarschaft brachten ihm Speise und beteten ihn an, und er starb zuletzt auf seiner Sänle. — Ein anderer heiliger dieser Art, Namens Daniel, der seine Sänle auf einem Berge ant schwarzen Meere errichtet Hatte, wäre beinahe einmal von einem starken Sturmwinde Herabgeidorfen worden. Er erhielt sich indessen noch glücklich, erstarrte aber vor Kälte, so daß seine Schüler Mühe hatten, ihn mit warmen Schwämmen wieder auszubauen. „ Benedict vou Nursia. 500. Ans dem Oriente verbreitete sich das Mönchswesen nach dem Abendlande, gewann aber hier eine ganz neue Gestaltung, die es einer höchst eigenthümlichen Erscheinung des Mittelalters machte. Während sich die Mouche in Aegypten, einem unfruchtbaren, beschaulichen Leben hingaben, nahmen sie im Abendlande eine mehr auf das Leben einwirkende Richtung. Diese gab ihnen Benedict von Nursia*), der als Abt von Monte Cafsino und zwölf anderen Klöstern m Unteritalien eine schrifltiche Regel aufstellte, welche nicht allein cw c nc^e femer Röster, sondern auch für viele andere als Richtschnur galt. Jeder Aufgenommene mußte sich zu dieser Regel und zu unbedingtem Gehorsam gegen die Oberen durch ein unverbrüchliches Gelübde verpflichten, das ihn für immer von der Jc>ett ichted. Benedict machte den Mönchen, die sich nach ihm Beuedic-tinev nannten, und zu denen fast alle Klöster des Abendlandes gehörten, außer Lasten und Beten noch Handarbeiten und Jugendunterricht zur Pflicht, und gerade oaourch wurden die Benedictinermönche in der Zeit der Blüthe der Klöster zu Wohlthätern des Abendlandes. Ans ihren stillen Klanseu gingen die aller Aufopferung fähigen Glaubensboten hervor, welche unter steten Gefahren und Be-Ichwerden den Heiden das Evangelium brachten, wüste Gegenden in urbares Land Sv ^rwten und durch Fleiß und Ordnung ein segensreiches Beispiel gaben. Lte Kloster gewahrten in jenen von rohem Kriegsgetümmel heimgesuchten Zeiten den Bedrängten eine sichere Zufluchtsstätte, und was vou den Schriftstellern der i?v,iec7en nv: ^omer gerettet ist, das verdanken wir dem sorgsamen Fleiße der Mönche, welche m damaliger Zeit die einzigen Träger der Gelehrsamkeit und Bildung waren. ' s. Stacke und nach Bredow. 84. Are Wötkerwanderung. 375. r< Völkervereine. — Seit Armins Sieg suchten die Römer t)r Gebiet vor dem Einbringen der deutschen Völker zu sichern Sie Itellten an bett deutschen Grenzen ihre besten Heere als Wache auf und zogen -Walle, Graben und Aiauern von gewaltiger Stärke, beten Reste bis mif den heutigen Tag geblieben sinb. Dennoch ließen sich die kriegerischen *) B. v. Nursia lebte von 480—543.

8. Bilder aus der Weltgeschichte und Sage - S. 138

1878 - Danzig : Gruihn
Geschichte des Alterthums. — Die Römer. Deutschen nicht von Angriffen auf das römische Reich zurückschrecken. Die fortwährenden Kämpfe belehrten sie, daß Eintracht stark macht. Daher geschah es, daß die zahllosen kleinen Völkerschaften sich mehr und mehr zusammen schloffen und größere Vereinigungen bildeten. Es entstanden die vier großen Völkerbündnisse der Allemannen am Oberrhein, der Franken am Niederrhein, der Sachsen zwischen Rhein und Elbe und der Gothen im östlichen Deutschland. Vorzüglich mächtig wurdeu die Gothen, die rhre Herrschaft bis zum schwarzen Meer ausbreiteten. Sie theilten sich in Westgothen und Ostgothen. Immer gefährlicher wurde die Macht dieser streitbaren Völker dem sinkenden römischen Reich. 2. Theilung des römischen Reiches. 395. Theodosius der Große, ein tapferer Krieger, und der letzte kraftvolle Kaiser theilte (395) das Reich unter seine beiden Söhne; der 18jährige Arcadius erhielt das morgenländische oder griepische Kaiserthum, mit der Hauptstadt Eonstantinopel; und der 11jährige Honorius das abendländische oder römische Kaiserthum mit der Hauptstadt Rom. Die Grenze beider Reiche ging durch das heutige Ungarn, und wurde gebildet durch eine Linie, die man von dem Theile der Donau aus, wo die Save oder Sau einsließt, gerade füdwärts hinunter bis ar^ das adriatifche Meer zieht. Hier an der Küste lag auf der Grenze die Stadt Skodra. Was von dieser Linie aus ostwärts lag, gehörte zum morgenländischen Kaiserthum, also die ganze europäische und asiatische Türkei mit Aegypten; was davon westwärts lag, zum abendländischen, also ein großer Theil Ungarns, Italien, Frankreich, Spanien und Portugal, England, Holland, Schweiz und die asrikanifchen Raubstaaten. Doch ward durch diese Theilung das Reich nur geschwächt, und es wurde den eindringenden Horden Asiens leichter, wenigstens eins derselben schon früh zu zertrümmern. 3. Die Hunnen. Um diese Zeit (375) nämlich erschütterte ganz Europa die berühmte große Völkerwanderung, welche das abendländische Kaiserthum gänzlich zerstörte, und im westlichen Europa die Veranlassung zur Gründung neuer Staaten wurde. Aus dem Innern Asiens brach ein großes, unzählbares Volk, Hunnen genannt, hervor und zog mit Weib und Kind und Habe nach Westen hin. Die Hunnen, lange Zeit ein Schrecken Europa's, waren nicht groß, aber breitschultrig und festknochig. Auf dem derben Rumpfe saß mittelst eines sehr kurzen Halses ein dicker Kops mit schwa^gelbem, wüstem Gesicht, stark hervortretenden Backenknochen, breiter Nase, großem Munde, kleinen schief- und tiefliegenden Augen. Sie trugen schmutzige Kittel von Leinen oder Mausfellen, Hosen von Bockshäuten und eine Zottelmütze auf dem Kopfe. Sie lebten von der Milch ihres Viehes, von Wurzelwerk und rohem Fleisch, das sie unter ihren Sätteln mürbe ritten. Immer saßen sie auf ihren kleinen häßlichen, aber dauerhaften Pferden; sie aßen, tranken, rathschlagten und schliefen wohl auch darauf. Die Weiber wohnten mit den Kindern auf Karren. Ackerbau und Gewerbe kannten sie nicht; von Kind auf waren sie an ein Streifleben in Bergen und Wäldern gewöhnt. Sie wußten nichts von Gott, noch kannten sie den Unterschied zwischen Gut und Böse; sie folgten ihren wilden, fleischlichen Begierden, waren raubsüchtig, jähzornig, blutgierig, ja „zweibeinige Bestien", wie sie ein Geschichtsschreiber nennt. 4. Alartch der Westgothe. 410. Zuerst stießen die Hunnen auf die Gothen. Die Ostgothen wichen zurück, und ihre Brüder, die Westgothen, von ihnen fortgeschoben, drangen nun in hellen Haufen ins römische Reich. Ihr tapferer König Alarich siel in Italien ein und rückte siegreich bis vor die Thore der Stadt Rom. Jetzt ergriff die Römer Angst und Entsetzen. Seit vielen Jahrhunderten war kein Feind der Stadt so nahe

9. Bilder aus der Weltgeschichte und Sage - S. 154

1878 - Danzig : Gruihn
154 Geschichte des Alterthums. genannt; ein Titel, der auf seine Thronfolger überging. Jedoch wirkte die Annahme des Christenthums nicht veredelnd auf seine Gesinnung. Er beging nach rote vor viele Treulosigkeiten und Grausamkeiten. Nicht allein durch Krieg und Eroberungen suchte er seine Macht zu vermehren^ sondern er räumte auch seine eigenen Verwandten durch heimtückischen Mord aus dem Wege, damit keiner ihm die Alleinherrschaft streitig machen konnte. Nach Weiter, Stacke u. a. 91. Wohnsitze und Gesetze der deutschen Mtker. Wohnsitze, lll-hilas. Ein großer Theil der deutschen Stämme war zur Zeit der Völkerwanderung nach fremden Ländern gewandert und hatte hier oft fremde Sitten angenommen. Nur die in Deutschland zurückgebliebenen bewahrten treu die von den Borfahren ererbten Gesetze, Gewohnheiten und Sprache. Die bedeutendsten derselben waren unstreitig die Franken, die am Nieder-Rheine wohnten und immer weiter nach Westen, ins nördliche Frankreich, vorrückten. In der Mitte von Deutschland wohnten die Thüringer; über ihnen, an der Weser, im jetzigen Westfalen und Hannover, die Sachsen, und an den Ufern der Nordsee, die wilden Friesen. In Schwaben saßen die Allemannen, im jetzigen Baiern die Baiern (Bojer), und in dem ganz östlichen Theile von Deutschland, der jetzt Mecklenburg, Pommern, Brandenburg, Sachsen, Böhmen. Mähren und Schlesien heißt, nichts als Wenden und Slaven, die sich durch schwarze oder braune Augen und schwarzes Haar von den blonden, blauäugigen Deutschen unterschieden und auch eine eigene Sprache redeten. Erst im vierten und fünften Jahrhundert breitete sich das Christenthum auch unter den deutschen Völkerschaften aus, aber nur sehr all-mälig. Einer der ersten Bekehrer zum Christenthum war hier der wackere Bischof Ulphilas, der anfangs der Völkerwanderung unter den Gothen lebte und seinen Landsleuten die Schreibckunst lehrte. Er übersetzte auch mit vieler Mühe die Bibel in ihre Sprache, von welcher lieb Ersetzung wir noch einen Theil übrig haben. Mit der Kenntniß der christlichen Religion machten die Deutschen nun auch größere Schritte zur Ausbildung ihrer Sitten. Ordalien oder Gottesurtheile. Die Gesetze unserer Vorfahren waren sehr einfach. Konnte man die Schuld oder Unschuld des Beklagten nicht ermitteln, so mußte er einen Eid leisten. Aber da kamen manche Fälle vor, wo böse Menschen einen falschen Eid geleistet hatten, und nun nahm man seine Zuflucht zu den Ordalien oder Gottesurtheilen. Hierbei, glaubte mau, übernehme Gott selbst die Entscheidung. Die gewöhnlichsten Ordalien waren folgende: Die Feuerprobe. Der Angeklagte mußte 4v2 Schritte laufen und dabei ein glühendes Eisen auf der flachen Hand halten. Dann wurde diese in ein Säckchen gebunden und versiegelt. War nach drei Tagen keine Brandwunde da, so sprach man den Angeklagten los. Auf eine ähnliche Art verfuhr man beim Keffeifange, wo der Beschuldigte mit entblößtem Arme in einen Kessel voll kochenden Wassers fahren und einen auf dem Grunde liegenden Ring herausholen mußte. Bei der Wasserprobe wurde der Verklagte an Händen und Füßen gebunden und so ins Wasser geworfen; sank er unter, so zog man ihn geschwind als unschuldig heraus; schwamm er, so wurde er als schuldig bestraft. Bei der Kreuzprob e wurden der Angeklagte und der Kläger jeder an ein Kreuz mit ausgebreiteten Armen hingestellt; wer zuerst ermüdete, hatte den Prozeß verloren. Oft wurde auch das Recht durch einen Zweikampf erwiesen, und dies ist der Ursprung der Duelle, dte zur Schande unseres aufgeklärten Jahrhunderts auch heute noch vorkommen. Daß alle diese Mittel gar sehr unzuverlässig waren, sehen wir zwar jetzt wohl ein; aber damals hatten die Leute den Glauben an eine unmittelbare Einmischung Gottes, den wir auch wohl noch hier und da bei uns finden. Die Lehusversassung. Hatte ein Stamm ein neues Land erobert, so wurden gewöhnlich die Besiegten Leibeigene und die Sieger Herren. Aus diesen bildete sich dann der Adel. Der König oder Fürst vertheilte die Ländereien nach Gut-düukeu an seine treuen Begleiter, doch so, daß er ihnen die Besitzung wieder nehmen und einem andern geben konnte. Wenn der Besitzer starb, so fiel fein bisheriges Besitzthum wieder an den König zurück, der es dann aufs neue, entweder an den Sohn des

10. Bilder aus der Weltgeschichte und Sage - S. 291

1878 - Danzig : Gruihn
Der nordamerikanische Bürgerkrieg. 291 herrschte. Als im October 1857 König Friedrich Wilhelm Iv. sehr krank wurde, übernahm der Prinz die Stellvertretung, damit die Regierung des Landes nicht leide. Die Krankheit des Königs zeigte sich später unheilbar, und der Prinz führte die Regentschaft unter dem Titel: „Prinz-Regent von Preußen". Das geschah im October 1858. Bald sah man, wie gut es der neue Regent mit dem Lande meinte. Er traf Anordnungen, daß die Wehrkraft des Landes vermehrt, daß Handel und Gewerbe befördert wurde. Außerdem forderte er die Abgeordneten auf, ihm in der Sorge für das Landeswohl nach der Verfassung treu beizustehen. Wilhelm I., König von Preußen. Am 2. Januar 1861 starb König Friedrich Wilhelm Iv., und der Prinz-Regent bestieg den königlichen Thron unter dem Namen „Wilhelm I.", weil er der erste König von Preußen ist, der Wilhelm heißt. Die Einrichtungen im Lande ließ der neue Herrscher fast so bestehen, wie sein hochseliger Vater und sein Bruder sie angeordnet hatten. Das, was besser sein konnte, änderte er um. Mordanfall. Entsetzen und Entrüstung ging durch unser ganzes Vaterland, als man hörte, daß ein junger, verruchter Mensch, Namens Becker, nach dem Könige, welcher in Baden-Baden das Bad gebrauchte, mit einer Pistole geschossen habe. Die Kugel hatte dem Könige die Halsbinde zerrissen und oben den Hals gestreift. Der Mörder wurde gleich ergriffen, und die Gerichte haben ihn zu lebenslänglicher Zuchthausstrafe verurtheilt. Am 18. October 1861 fand die feierliche Krönung zu Königsberg statt. Theilweise nach Vormbaum. 179. Der nordamerikanische Bürgerkrieg. 1861—1865. Aushebung der Sklaverei. Im Süden der nordamerikanischen Freistaaten bestand ehemals die Sklaverei und der afrikanische Sklavenhandel. Um die Sklavenfrage entbrannte im Jahre 1861 ein furchtbarer Bürgerkrieg zwischen den Nord-itttb Südstaaten oder den Staaten mit und ohne Sklaverei. _ Die Südstaaten bildeten eine eigene Konföderation (Staatenbund) und erklärten sich für Beibehaltung der Sklaverei. Sie errichteten eine einstweilige Regierung, wählten den bisherigen Kriegsminister Jeffersondavis zu ihrem Präsibeuten und Richmond in Virginien zur Hauptstadt des neuen Bundes. Die Präsidentschaft der Union ging 1861 in die Hand des Abraham Lincoln über. Von beiden Seiten bot man alle Kraft für den Krieg auf, und Schaaren von Freiwilligen eilten zu deu Fahnen. Der Krieg, ein wahrer Riesenkampf, zog sich unter ungeheuern Verlusten auf beiden Seiten bis 1865 fort. Er endigte mit dem Siege der Rorbstaaten, und der Aufhebung der Sklaverei auf dem ganzen Gebiete der vereinigten Staaten, nachdem er eine Million Streiter weggerafft hatte. Abraham Lincoln, (1809) im Staate Kentucky geboren, verlor im Alter von sieben Jahren seinen Vater, einen einfachen Lanbrnann, der mehrere Kinder und fein Vermögen hinterließ. Seine Familie zog nach Jnbiana, wo Lincoln bei sehr bürstigem Schulunterrichte erst das Vieh hütete, dann Lehrling in einer Maschinenfabrik ward und darnach auf Dampfschiffen und Eisenbahnen arbeitete. Später wanderte er (1830) nach Jlinois ans, wo er auf einem Landgute Springfield für Tagelohn arbeitete nnb unablässig bemüht war, seine vernachlässigte Schnlbilbnng zu ergänzen. Hierauf würde er Gehülfe in einem Hanbels-geschäfte, trat alsbann in ein Korps Freiwilliger nnb zeichnete sich in der Grenz-vertheibigung gegen räuberische Jndiauerftänmie so aus, daß ihn seine Kameraben zu ihrem Führer wählten. Er hatte sich inzwischen eine so genaue Kenntniß der norbamerikanischen Gesetze, insbesonbere der Verhältnisse von Jlinois erworben, daß er (1836) als Anwalt vor Gericht auftreten konnte, und in die gesetzgebende Versammlung seines Staates gewählt würde. Darauf trat er (1846) in das Repräsentantenhaus ein und zog von jetzt an die öffentliche Aufmerksamkeit auf sich. Besonnenheit und Mäßigung bei aller Entschiebenheit seiner Grunbsähe zeichneten Lincoln aus- Durch seinen Widerstand gegen die von den Sübstaaten beabsichtigten
   bis 10 von 62 weiter»  »»
62 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 62 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 4
1 3
2 0
3 4
4 3
5 7
6 1
7 7
8 0
9 2
10 10
11 0
12 2
13 1
14 0
15 0
16 2
17 0
18 0
19 3
20 3
21 3
22 8
23 2
24 3
25 6
26 5
27 2
28 1
29 2
30 3
31 0
32 0
33 2
34 0
35 0
36 0
37 9
38 13
39 3
40 1
41 1
42 0
43 1
44 0
45 30
46 0
47 1
48 7
49 7

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 5
2 1
3 9
4 2
5 0
6 3
7 0
8 6
9 1
10 4
11 3
12 0
13 2
14 0
15 0
16 5
17 11
18 0
19 2
20 0
21 8
22 0
23 3
24 9
25 10
26 0
27 0
28 6
29 0
30 1
31 0
32 0
33 1
34 0
35 1
36 1
37 0
38 3
39 2
40 0
41 1
42 1
43 14
44 1
45 13
46 2
47 0
48 3
49 1
50 3
51 0
52 5
53 1
54 7
55 2
56 0
57 0
58 2
59 1
60 1
61 0
62 0
63 2
64 1
65 7
66 2
67 0
68 3
69 0
70 10
71 3
72 5
73 0
74 0
75 4
76 5
77 9
78 7
79 3
80 0
81 3
82 2
83 0
84 3
85 0
86 0
87 4
88 2
89 0
90 0
91 3
92 30
93 0
94 2
95 11
96 0
97 1
98 7
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 151
1 39
2 53
3 45
4 34
5 27
6 196
7 31
8 4
9 55
10 57
11 20
12 119
13 135
14 48
15 9
16 11
17 28
18 50
19 48
20 18
21 61
22 30
23 9
24 80
25 115
26 30
27 17
28 168
29 55
30 36
31 12
32 162
33 274
34 168
35 47
36 44
37 18
38 20
39 51
40 31
41 28
42 151
43 95
44 90
45 10
46 42
47 47
48 25
49 19
50 131
51 171
52 107
53 16
54 33
55 14
56 24
57 159
58 20
59 282
60 12
61 138
62 27
63 4
64 12
65 99
66 33
67 18
68 13
69 4
70 13
71 42
72 50
73 20
74 13
75 55
76 32
77 13
78 28
79 12
80 19
81 573
82 28
83 75
84 113
85 30
86 21
87 27
88 13
89 68
90 16
91 28
92 12
93 13
94 18
95 75
96 16
97 29
98 10
99 45
100 226
101 22
102 110
103 8
104 33
105 24
106 42
107 25
108 8
109 49
110 39
111 81
112 61
113 41
114 65
115 24
116 49
117 22
118 12
119 115
120 50
121 107
122 33
123 75
124 97
125 85
126 19
127 52
128 11
129 59
130 50
131 183
132 25
133 117
134 22
135 168
136 125
137 57
138 18
139 32
140 37
141 42
142 108
143 100
144 7
145 59
146 19
147 20
148 7
149 5
150 26
151 62
152 128
153 28
154 40
155 77
156 139
157 151
158 9
159 32
160 47
161 14
162 13
163 22
164 31
165 35
166 67
167 30
168 62
169 51
170 29
171 49
172 26
173 124
174 45
175 233
176 19
177 99
178 22
179 76
180 38
181 32
182 43
183 274
184 49
185 40
186 17
187 41
188 41
189 28
190 41
191 10
192 38
193 79
194 19
195 105
196 172
197 13
198 64
199 60