Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 4

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 4 — Das Klima gleicht dem der s. Länder Europas. Heiße, trockene Sommer und milde, regenreiche Winter sind die hervorstechenden Merkmale (Iii, S. 124). Die Trockenzeit dauert aber länger als in Südeuropa. Die mittlere Jahreswärme beträgt in Tanger und Alschier 18, in der Stadt Marokko 21,7 °. Während im atlantischen Gebiet durch den Ozean die Sommerhitze gemäßigt, die Winterwärme erhöht wird, nehmen nach O. und be- sonders nach dem Innern hin die Gegensätze zu. Alschier hat noch eine Januarwärme von 12,1 °, aber mitunter sinkt das Thermometer bis auf 5 0 unter Null, und im algerischen Binnenlande sind Frost und Schneefälle eine gewöhnliche Erscheinung. Der Regen fällt in den Küstengebieten noch reichlich (50—100 cm), nimmt aber nach dem Innern zu rasch ab und sinkt an den Grenzen der Sahara bis auf weniger als 20 cm. Die lange Trocken- zeit im Sommer läßt die meisten Flüsse versiegen und alle zarten Pflanzen, soweit sie nicht künstlich bewässert werden können, verdorren. Die Pflanzenwelt trägt ebenfalls südeuropäisches Gepräge (Iii, S. 124). Immer- grüne Hartlaubgewächse, Ölbaum, Lorbeer, Myrte, Oleander usw., sind überall ver- breitet. Vorzüglich gedeihen Südfrüchte und Wein. Im S. treten noch afrikanische Pflanzen hinzu, besonders die Dattelpalme. An eigentlichen Wäldern, die u. a. auch Korkeichen und Zedern enthalten, sind die Atlasländer arm. Sie bedecken überwiegend die dem Meere zugekehrten Bergabhänge. Viel weiter verbreitet ist der Buschwald (Macchie Iii, S. 125). Die Tierwelt enthält eine Anzahl großer Raubtiere, die aber immer mehr ver- schwinden. Der früher häufig vorkommende stattliche berberische Löwe ist ganz ausgerottet. Der Bär findet sich nur noch im Atlas, und auch der Panther ist selten geworden. Sehr zahlreich dagegen sind die Hyäne und der Schakal, die man schont, weil sie sich durch Vertilgung des Aases nützlich machen. Von andern Tieren seien noch erwähnt verschiedene Antilopen, mehrere Affenarten, zahlreiche Eidechsen und giftige Schlangen und die oft große Verheerungen anrichtende Wanderheuschrecke. Die Bevölkerung der Atlasländer setzt sich aus zwei Hauptbestandteilen zusammen, den alteingesessenen Berbern, die an Zahl weit überwiegen, und Arabern, die erst später als Eroberer eingedrungen sind und das Land dem Islam unterworfen haben. Die Bewohner der Städte, ein Mischvolk aus Arabern, Berbern und den Bewohnern der alten römischen Siedlungen, bezeichnet man als Mauren. Dazu kommen dann noch als Sklaven eingeführte Neger und zahlreiche Juden, die sich zum großen Teil zur Zeit der Verfolgungen aus Spanien hierher geflüchtet haben. Die Berber, in Algerien Kabilen genannt, sind ein Zweig der hamitischen Völkerfamilie. Sie bewohnten bereits im frühen Altertum die Atlasländer und wurden damals als Libyer bezeichnet. Der Name Berber ist späteren Ursprungs und aus „Barbaren" entstanden, womit die Griechen und Römer alle nicht griechisch oder lateinisch redenden Völker bezeichneten. Im Laufe der Zeit haben die Berber manche fremde Bei- Mischung erfahren, im Altertum durch die Phönizier, die im heutigen Tunis die blühende Handelsstadt Karthago gründeten, und durch die Herrschaft der Römer, im Mittelalter durch den germanischen Stamm der Vandalen und die Araber, deren Einbruch jedenfalls am folgenreichsten gewesen ist. Doch haben sich die Berber in ihrer Mehrheit, besonders in den Gebirgsgegenden, rein erhalten, und ihre Sprache wird neben der arabischen, der herrschenden Landessprache, noch heute in mehreren Mundarten gesprochen. Die Berber sind ein großer, kräftiger Menschenschlag von edler Körperhaltung, heller

2. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 65

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 65 — einem unten zugespitzten, im Feuer gehärteten Grabstock versehen, mit dem sie die Erde nach Wurzeln und kleinem Getier aufwühlen. Die Männer tragen als Waffe Bogen und Pfeile, deren aus Knochen hergestellte Spitzen oft vergiftet sind. Hauptsächlich die mangelhaste Nahrung ist wohl schuld daran, daß die Buschmänner körperlich so verkümmert sind. Doch hat die Schwierigkeit, den Lebensunterhalt zu erwerben, bei ihnen auch wieder bestimmte Eigenschaften zu hoher Vollkommenheit ausgebildet. Sie haben ungemein scharfe Augen und besitzen in hohem Grade die Fähigkeit, die Spuren von Tieren und Menschen zu erspähen. Sie können lange Hunger und Durst ertragen, und bei ihrem leichten und sehnigen Körperbau sind sie schnelle und dauerhafte Läufer. Manche Wildarten werden von ihnen zu Fuß sogar so lange verfolgt, bis sie, gänzlich ermüdet, Abb. 13. Hottentottenkraal. (Nach Kolb.) ihnen zur Beute werden. Auch List und Verschlagenheit sind ihnen in hohem Grade eigen, und als verwegene Diebe und Räuber haben sie sich den Haß der andern Eingeborenen und der Weißen zugezogen. In früheren Jahren hat man förmliche Treibjagden auf sie gemacht und schonungslos jeden Buschmann erschlagen, dessen man habhast wurde. Ihre Zahl ist deshalb auch sehr zusammengeschmolzen, und sie haben sich immer mehr in nn- wirtliche Gegenden zurückziehen müssen. Nur etwa 5000 Köpfe sollen noch vorhanden sein, und wenn die Kolonialregierungen nicht schließlich dazu übergehen, ihnen bestimmte Gebiete einzuräumen, werden sie wohl rasch dem Aussterben entgegengehen. Die Hottentotten sind etwas größer und kräftiger als die Buschmänner. Als die Europäer mit ihnen bekannt wurden, trieben sie hauptsächlich Viehzucht, aber noch keinen Ackerbau. Sie wohnten in niedrigen, halbkugelförmigen Hütten, die aus einem Gestell von Stäben bestanden, die in die Erde gesenkt, gebogen, zusammengebunden und mit Binsenmatten Fick, Erdkunde. Iv. Band. r

3. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 24

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 24 — der Wüste erschienen mir häufig als eine glänzende Wasserfläche. Das ist aber auch alles. Wer sich trotz der Hitze und Beschwerden beständig einen klaren Kopf zu bewahren versteht, wird derartige Truggebilde nie sehen oder zu sehen glauben". Die Pflanzenwelt der Sahara ist naturgemäß sehr dürftig. Doch fehlt es selbst in der Fels- und Sandwüste nicht an allerdings sehr kümmerlichen Gewächsen. Die Pflanzen sind dem Klima angepaßt. Sie haben stark entwickelte, die Feuchtigkeit festhaltende Wurzeln und kleine, lederartige Blätter oder statt deren nur Dornen, wodurch die Verdunstung auf das geringste Maß eingeschränkt wird (Iii., S. 125). Am meisten verbreitet sind dornige Ginsterarten, Akazien, Mimosen, Tamarisken u. a. Dorngesträuch. Wenn es einmal regnet, sprießen auch wohl Gras und Kräuter empor, die aber rasch wieder verdorren. In den schon besser befeuchteten Randgebieten im N. u. S. geht die Wüste allmählich in Steppenland über. Eigentliches Kulturland aber gibt es nur in den Oasen, den beckenartigen Vertiefungen, in denen das Grundwasser entweder in natürlichen Quellen zutage tritt oder durch Brunnen erschlossen ist. Das Wasser befruchtet das dürre Land und macht die Oasen zu „Gärteu der Wüste". Die weitaus wichtigste Nutzpflanze ist hier die Dattelpalme, die ganze Wälder bildet. Außerdem baut man Südfrüchte und einige Getreidearten, namentlich Gerste und Mais. Die Oasen liegen weit zerstreut in der Wüste, oft mehrere Hundert km voneinander entfernt, bald einzeln, bald in Gruppen zusammen. Manche umfassen nur einige qkm mit einer kleinen Dorsansiedlung, andre haben die Größe von deutschen Fürsten- und Herzogtümern mit kleinen Städten und zahlreichen Dörfern. Noch ärmlicher als die Pflanzenwelt ist die Tierwelt. Von größeren Raubtieren findet sich die Hyäne überall, der Löwe nur iu den Randgebieten, der Panther in Fessan. Andere Wüstentiere sind der Schakal, der Wüsten- fuchs (Feunek), das Mähnenschaf, einige Gazellenarten, mancherlei Vögel wie Aasgeier, Tauben, Raben, endlich Eidechsen, Schlangen und beson-- ders häufig Skorpionen. Die Dattelpalme wird 15—20 m hoch und trägt eine Krone von 40—80 gefiederten Blättern, die eine Länge von 3 in erreichen. Zwischen ihnen hängen 8 — 12 große Trauben herab, deren jede etwa 200 Früchte enthält und 8—20 kg schwer wird. Die Dattelpalme liebt einen sandigen und wasserreichen Boden. Andauernden Regen kann sie nicht vertragen. Sie gedeiht daher nur in regenarmen, aber gut bewässerten Gegenden, in der Sahara, in Ägypten, Arabien, Syrien und Südspanien. Ihr Nutzen ist sehr mannigfach. Der Stamm dient als Bau- oder Nutzholz. Die Blätter werden zu allerlei Flechtwerk und zum Bedecken der Häuser benutzt. Aus dem Faserngewebe fertigt man haltbare Stricke. Die Blütenkolben und Gipfelknospen werden als Gemüse <Palmkohi^ gegessen; der Saft des Stammes liefert den Palmwein. Am wichtigsten aber sind die Früchte. Sie bilden in Ländern, wo die Palme heimisch ist, das Hanptnahrungsmiltel nicht nur der Menschen, sondern dienen auch den Haustieren als Futter. Ein schlechtes Datteljahr ist dort ein ebenso großes Unglück wie bei uns ein schlechtes Getreidejahr. Die Datteln werden roh wie auch in verschiedener Weise zubereitet gegessen. Eine gute Haus-

4. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 73

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 73 — um der wertvollen Federn willen. Veranlassung dazu gab der Umstand, daß die wilden Strauße infolge der unablässigen Jagd, die man auf sie machte, immer seltener wurden, die Federn also gewaltig im Preise stiegen. 1864 wurden im Kaplande mit zwei gefangenen Straußen die ersten Versuche gemacht. Einen größeren Aufschwung aber nahm die Zucht erst, als es 1869 gelang, durch künstliche Bebrütung der Eier die Zahl der zahmen Strauße erheblich zu vermehren. Gegenwärtig soll ihre Zahl 700000 betragen. Der Preis der Federn ist infolgedessen erheblich zurückgegangen und die Straußenzucht weniger lohnend als früher. Während z. B. 1882 das Kz Federn 172 Mk. kostete, erhält der Züchter heute nur noch 75—80 Mk. dafür. — Wenn die Straußenzucht gedeihen soll, müssen den Tieren möglichst die Bedingungen geschaffen werden, unter denen sie im wilden Zustande leben. Das am besten geeignete Gebiet ist die Karru. Quadratkilo- metergroße Flächen sind hier mit Drahtgittern umzäunt und bieten den Straußen Raum, sich frei umherzutummeln. Alle 6—8 Monate werden den erwachsenen Tieren die für den Verkauf geeigneten Federn „abgepflückt". Man treibt die Vögel einzeln in einen engen Verschlag, damit man vor ihren gefährlichen Schnabelhieben sicher ist, und schneidet die Federn mit einem scharfen Meffer dicht über der Haut ab, so daß die Tiere keinen Schmerz empfinden. Die großen langen Federn, die sogen. Amazonen, sitzen an den Flügeln und am Schwanz. Ihre blendendweiße Farbe bekommen sie allerdings erst durch sorgfältiges Bleichen, denn in natürlichem Zustande haben sie einen gelblichen Ton. Ebenso sind die Federn von Natur glalt und flach. Die Kräuselung erhalten sie erst unter den geschickten Händen der Arbeiterinnen. Der Hauptmarkt für Straußenfedern ist London, wo jährlich für über 20 Mill. Mk. verkauft werden. Einen gewaltigen Reichtum besitzt Südafrika an Bodenschätzen, besonders Gold und Diamanten, in geringerem Maße an Kohlen, Kupfer und Silber. Das meiste Gold liefert Transvaal, wo man zahlreiche Fundstätten erschlossen hat. Weitaus am ergiebigsten sind die bei Johannisburg am Witwatersrand, einem niedrigen, wö. verlaufenden Höhenzuge. Das edle Metall wird fast durchweg bergmännisch aus festem Gestein gewonnen. 1908 belief sich die Golderzeugung in Transvaal auf rund 600 Mill. Mk., mehr als ein Drittel der Gesamtausbeute der Erde (1700 Mill. Mk.). Daneben kommt noch Rhodefia in Betracht (52 Mill. Mk.), während die andern Gebiete nur geringe Mengen liefern. Diamanten sind über ganz Südafrika verbreitet. Man kennt bis jetzt nicht weniger als 90 Fundbezirke. Die Edelsteine finden sich teils in losen Schottermassen, namentlich zu beiden Seiten des Vaalslusses, teils in einem festen, tuff- artigen Ergußgestein. Den ersten Diamanten fand 1867 ein Bur, der beim Verkauf 20000 Mk. daraus löste. Einen zweiten, bedeutend größeren, den man später als den „Stern Südafrikas" bezeichnete, erhandelte er von einem Negerhäuptling für 500 Schafe, 12 Rinder und 2 Pferde im Werte von 5400 Mk. und erhielt dafür auf der Londoner Industrieausstellung 220000 Mk. Geschliffen hatte er einen Wert von 500000 Mk. Die Nachricht von diesen u. a. Funden lockte ganze Scharen von Gräbern herbei. 1870 waren am Vaalslusse 10000 Diamantsucher tätig, die aus den alten Schottermassen die wertvollen Steine auswuschen. Als man dann auch Diamanten in festem Gestein entdeckte, besonders bei Kimberley, ging man zum Bergwerksbetrieb über. Dieser lag anfangs in den Händen kleiner Gesellschaften, die aber nicht über genügende Mittel verfügten, die nötigen Anlagen zu machen. Einen großartigen Aufschwung nahm die Diamantengewinnung erst, als es dem damals in Südafrika mächtigsten Manne, Eecil Rhodes, gelang, mit Hilfe des Hauses Rothschild in London die kleinen Gesellschaften aufzukaufen und zu der großen

5. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 43

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 43 — tierischen und Pflanzlichen Stoffe und höhlen sogar die Pfosten und das Balkenwerk derart aus, daß nur ein zerbrechliches Gerüst übrig bleibt, das bei dem geringsten Stoß zusammen- stürzt. Sie zerfressen in einer Nacht den Boden einer Holzkiste und verderben den gesamten Inhalt an Kleidungsstücken, Ledersachen, Büchern usw. Doch hat man im Naphthalin ein Mittel gefunden, die verderblichen Plagegeister zu vertreiben oder abzuhalten. Die Tsetsefliege hat etwa die Größe einer Stubenfliege, aber einen viel längeren Rüssel. Sie ist über ganz Mittelafrika verbreitet, findet sich aber meist nur in bestimmten Landstrichen, namentlich an buschigen Flußufern. Ihr Stich ist zwar für den Menschen un- gefährlich (S 82), aber für sämtliches Vieh meist tödlich. Wo die Tsetsefliege vorkommt, ist darum Viehzucht unmöglich, und wo sie, wie das nicht selten vorkommt, neu erscheint, sind die Bewohner genötigt, mit ihren Tieren eiligst die Flucht zu ergreifen. Abb. 8. Negerdorf in Togo; in der Mitte ein Häuptling. Die Bevölkerung des Sudaus besteht überwiegend aus Negern. Von N. her sind hamitische Stämme eingedrungen, von denen die Fulbe im West- sndan große Verbreitung und Macht erlangt haben. Aus der Vermischung von Negern und Fulbe sind die Haussavölker hervorgegangen, die den mittleren Sudan bewohnen. Die Neger (Abb. 8 und 9) sind nach Volkszahl und Verbreitung die Hauptrasse Afrikas. Sie bewohnen geschlossen den Erdteil von den Grenzen der Sahara an südwärts mit Ausnahme des sw. Teils, den Hottentotten und Buschmänner in Besitz haben. Ungeachtet mancher Verschiedenheiten, bilden sie eine nach ihren körperlichen Merkmalen und ihrer seelischen Eigenart im großen und ganzen einheitliche Völkerfamilie. Die Sprache scheidet sie aber scharf in

6. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 60

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 60 — Schneekappe bedeckt. Von andern Riesenbergen seien noch erwähnt: der Rnnsoro (5500 in) am Albert Eduardsee und der noch tätige Kirnnga (3475 m) am Kiwusee, aus dessen gewaltigem Krater, der 300 in abstürzt und 2 Stunden im Umfange mißt, unausgesetzt gewaltige Rauchwolken emporsteigen. Außer den erloschenen Feuerbergen hat das Hochland keine eigentlichen Ge- birge, doch ragen vielfach abgerundete Granithügel, die der Verwitterung und Abtragung widerstanden haben, aus der sonst ebenen Landschaft empor. Die Gewässer gehen teils der Küste, teils den schon genannten Seen zu. Der wich- tigste Strom ist der Nil. Als sein Quellfluß gilt jetzt allgemein der Kägera, der in stark gewundenem Laufe von O. her dem Viktoriasee zuströmt. Der Nil verläßt den See an der Nordseite und durchzieht das Hochland in erst nw., dann n. Richtung, wobei er mehrere Seeu, darunter deu Albertsee, durchfließt. Sein Gefälle ist sehr stark, und an vielen Stellen bildet er Strom- schnellen und Wasserfälle. Am großartigsten sind die 50 in hohen Murchison (mörkisn)-fälle, knrz vor dem Eintritt in den Albertsee. (Näheres über den Kilimandscharo und die großen Seen enthält der Abschnitt über Deutsch-Ostasrika). Das Klima. Trotz seiner hohen Lage hat Ostafrika ein sehr heißes Klima (Jahresmittel 25—28°). Die Regenmenge ist für tropische Verhältnisse nicht bedeutend (100—160 cm), reichlicher in den Gebirgslandschaften des Ostrandes, geringer in den meerfernen Binnenländern. Fast überall besteht ein strenger Wechsel zwischen Regen- und Trockenzeiten, die dem Stand der Sonne folgen (S. 38). Die Pflanzenwelt. Der Entwicklung des Pflanzenlebens ist das trocken heiße Klima nicht günstig. Wald findet sich hauptsächlich nur in den regenreicheren Land- schaften der Ostabdachung des Hochlandes, in der Umgebung der großen Seen und an den mittelhohen Abhängen der großen Vulkanberge. Alles übrige Land ist hochgrasige Sawanne mit den schon früher genannten eingestreuten Bäumen und Baumgruppen (S. 39) oder eigentliche Steppe, die dort, wo große Regenarmut herrscht, gar ein wüsten- Haftes Gepräge annimmt. Die Tierwelt ist arg zusammengeschmolzen, seit das Land im Besitz von Europäern ist. Die Feuerwaffen haben so furchtbar unter ihr aufgeräumt, daß man sich fast überall genötigt gesehen hat, Jagdgesetze zu erlassen, um der völligen Vernichtung vieler Tiere vorzubeugen. Die Sawannen sind von Antilopen, Gazellen, Gnus, Büffeln, Giraffen, Zebras und Elefanten belebt. In sumpfigen Gegenden haust das Nashorn, in Flüssen und Seen das Flußpferd und das Krokodil. Von Raubtieren finden sich hauptsächlich Löwen und Leoparden. Die Wälder beherbergen zahlreiche Affen, sind aber arin an Vögeln. Dagegen sind die Flüsse und Seen die Sammelplätze ungeheurer Scharen von Wasservögeln. Von niederen Tieren verdienen erwähnt zu werden die Termiten (©. 42), die Tsetsefliege (©. 43), die Wander- heuschrecke, deren Schwärme oft die Ernte ganzer Gegenden vernichten, und in den Küsten- landschaften die Moskitos (Stechmücken), die schlimmsten Plagegeister der Menschen. Die Bevölkerung besteht überwiegend aus Bantunegern (S. 44 u. 53), die, in zahlreiche Stämme geteilt, hauptsächlich vom Ackerbau leben. An der mittleren Küste ist aus einer Vermischung mit Arabern und Jndiern, die seit alters hier Sklaven- und Elfenbeinhandel getrieben haben, das Volk der Suaheli entstanden.

7. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 151

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 151 — angenommen hat, sondern wie Iran (S. 116) ein Faltenland, dessen Hohlräume durch den Verwitterungsschutt ausgefüllt und eingeebnet worden sind. Zahlreiche Gebirgsketten, Abzweigungen des Kwenlun und des Karakornm, die man erst in neuster Zeit, namentlich durch die Forschungsreisen Sven Hedins, kennen gelernt hat, durchziehen das Land in ö. Richtung. So verläuft z. B. unter dem 34. Breitengrade die Duplexkette, die 8000 in Höhe erreicht, und im S. hat Sven Hedin einen gewaltigen, mit dem Himalaja gleichgerichteten Zug erforscht, den er als Transhimalaja bezeichnet, der aber nach einem Beschlüsse des Geogravhentages den Namen Hedingebirge führen soll. Der größte Teil Tibets ist abflußlos. Die meist kleinen Flüsse münden fast alle in salzige See- becfen, die in ungeheurer Zahl über das Land verstreut liegen und wahrscheinlich die Reste einer einst viel größeren Wasserbedeckung sind. Die größten sind der Knknnor im N.-O. und der Tengrinor im S. Die wasserreichen Flüsse der s. und ö. Grenzlandschasten durchbrechen die Randgebirge in engen, z. T. noch unerforschten Schluchtentälern: so der Indus und der Brahmaputra, der Mekong, der Jangtsekiang und der Hoangho, die ihren Weg nach O. nehmen. Das Klima ist infolge der hohen Lage und der Gebirgsumrandung des Landes rauh und trocken. Die Winter sind bitter kalt, und fast die Hälfte des Jahres ist der Boden mit Schnee bedeckt. Im kurzen Sommer aber wird es recht heiß. Die Pflanzenwelt ist sehr dürftig. Bäume finden sich nur in den tieferen Tälern bis etwa 3000 m Höhe. Weiter hinauf gibt es nur noch Sträucher, Kräuter und Gräser. Steppen wechseln mit Sümpfen, Seen, Stein-, Kies-, Sand- und Salzwüsten. Der Kulturboden ist fast ganz auf die großen Täler im S. und O. beschränkt. Reich entwickelt ist die Tierwelt, nament- lich in dcr grasbedeckten Landschaft, wenn auch die Zahl der Arten nicht groß ist. Am stärsten vertreten sind die Huftiere: Antilopen, Hirsche, Wildesel, wilde Schafe (16 Arten), das Moschustier und der Jak oder Grunzochse, der auch als Haustier ge- halten wird. Von Raubtieren finden sich Tiger, Panther, Bär, Wolf, Luchs und Fuchs. . Die Bewohner, die Tibetaner, gehören zu den Mongolen. Sie leben in einer Art Halbkultur. In den n. und w. Steppenlandschaften sind sie Nomaden, züchten Jaks, Schafe, auch Pferde und Rinder, und wohnen in Zelten, deren Decken aus dem schwarzen Haar der Jakochsen hergestellt werden. In den tiefer gelegenen Tälern des S. und S.-O. dagegen sind sie seßhaft und treiben Ackerbau und Gewerbe. Sie fertigen grobe Wollstoffe, Teppiche und allerlei Metallwaren. Ihre Kleidung besteht aus einem kastanartigen Rock aus Wolle oder Schaffell, der durch einen Gürtel gehalten wird. Die Reicheren kleiden sich in chinesische Seidenstoffe. Die Häuser sind rohe Bruchsteinbauten. Unter den Nahrungsmitteln spielt der aus China eingeführte Ziegeltee, der als Suppe mit Butter und Salz angerichtet wird, eine große Rolle. Von bestim- mendem Einfluß auf das Volk ist die Religion. Tibet ist der Hauptsitz des Buddhismus (S. 130), aber in einer entarteten Form, den man als Lamais- mus bezeichnet. Das geistliche und zugleich weltliche Oberhaupt ist der Dalai

8. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 210

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 210 — Knollen, Pilze, Nüsse usw., die den wenig wählerischen Eingeborenen als Nahrung dienen; aber Nährpflanzen, die sich unsern Getreidearten oder dem amerikanischen Mais vergleichen ließen, besitzt der Erdteil nicht, und auch unter den Baumfrüchten finden sich keine, die von den Ansiedlern des Anbaus für wert gehalten worden sind. Dagegen haben die europäischen Ansiedler eine Menge von Nutzpflanzen eingeführt und mit Erfolg angepflanzt. Allerdings Bäume mit zarten Blättern, wie die Buche und die Linde, vermögen das trockene Klima nicht zu ertragen, aber Obstbäume aller Art, Südfrüchte, Getreide, Wein, Tabak und Baumwolle haben sich leicht und gut eingebürgert, wenngleich auch ihr Anbau auf verhältnismäßig kleine Gebiete beschränkt bleiben wird. Die Tierwelt. Viel mehr noch als die Pflanzenwelt trägt die Tierwelt Australiens ein eigenartiges Gepräge. Es fehlen fast alle höher entwickelten Säugetiere. Diese sind nur vertreten durch 30 Arten von Ratten und Mäusen, 24 Arten von Fledermäusen und den Dingo, den australischen Hund. Der Dingo ist aber wahrscheinlich in gezähmtem Zustande von außen eingeführt worden und dann verwildert, und auch die andern genannten Tier- gattungen sind als Einwanderer zu betrachten. Von ursprünglich einheimischen Säugetieren gibt es nur zwei Ordnungen niedrer Entwicklungsstufe: Beutel- tiere und Schnabeltiere, die, eine Beuteltierfamilie in Südamerika aus- genommen, fönst nirgends mehr auf der Erde vorkommen, „während sie noch im Tertiär überall verbreitet waren". Man kann daraus mit Bestimmtheit schließen, daß Australien schon seit undenklichen Zeiten von Asien getrennt ist, so daß keine Einwanderung höherer Tiere mehr stattfinden konnte. Der Dingo hat die Größe eines Schäferhundes und ist von fuchsroter Farbe. Er kommt meist wild vor, wird aber auch von den Eingeborenen gezähmt gehalten. Da er den Schafherden gefährlich ist, hat man ihn in den bewohnten Gegenden fast gänzlich aus- gerottet. Die Beuteltiere sind in etwa 150 Arten über den ganzen Erdteil verbreitet und zeigen in Gestalt, Größe und Lebensweise außerordentliche Verschiedenheiten. Manche sind echte Raubtiere, andre Grassresser; die einen leben auf der Erde, andre in Erdlöchern, wieder andre klettern auf den Bäumen umher. Die bekannteste und verbreitetste Familie sind die pflanzenfressenden Springbeutler oder Kängurus, von denen es 9 große und etwa 40 kleinere Arten gibt. Das Riefenkänguru erreicht ein Gewicht von 100 kg. Früher waren die Kängurus sehr zahlreich. In den bewohnten Gegenden werden sie aber immer mehr ausgerottet, weil sie den Ansiedlern durch ihre Gefräßigkeit viel Schaden zu- fügen und namentlich in dürren Jahren den Schafen das ohnehin spärliche Futter weg- nehmen. Die Schnabeltiere sind nur durch zwei Arten vertreten. Das Wasserschnabel- tier, vom Körperbau des Bibers, aber kleiner, lebt in Höhlen am Wasser, legt, obwohl Säugetier, Eier und hat einen Schnabel, der dem der Ente gleicht und mit dem es seine Nahrung im Schlamme sucht. Das Landschnabeltier oder der Ameisenigel gleicht an Größe und Gestalt unserm Igel, hat aber einen langen, walzenförmigen Schnabel, aus dem die lange, wurmförmige Zunge hervorgestoßen werden kann, und nährt sich von Ameisen und anderen Kerbtieren. Sehr mannigfaltig und ebenfalls eigenartig ist die Vogelwelt (630 Arten). Eigen- tümlich sind dem Erdteil zwei Strauße, ein nur im tropischen N. vorkommender Kasuar und der gänzlich flügellose Emu, ferner der Riesenstorch, der über 1 m hoch wird, der herrliche Leierschwanz und ein schwarzer Schwan. Sehr zahlreich sind die färben-

9. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 251

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 251 — wie die Tundren Rußlands und Sibiriens (S. 185, Iii, S. 334). Baumlos ist auch ein großes regenarmes Gebiet am Ostfuße des Felsengebirges, etwa vom 60.° an f., die Ka- nadische Prärie, eine Fortsetzung der Prärien der Vereinigten Staaten (S. 262), sowie der größte Teil der Kolumbischen Ebene (S. 246). Das ganze übrige Gebiet, eine Fläche von über 3 Mill. qkm, war ursprünglich Waldland und ist noch heute eins der größten zu- sammenhängenden Waldgebiete der Erde. In den s. Strichen sind zwar weite Flächen gerodet und in Acker und Wiesenland umgewandelt worden, aber weiter n. steht der Urwald noch unberührt in seiner großartigen Wildheit da. Am üppigsten gedeiht er in den feuchten Küstenlandschaften am Großen Ozean. Überwiegend sind Nadelhölzer verschiedener Art. In den s. Gebieten mischen sich damit Laubbäume: Birken, Eichen, Ulmen, Eschen, Ahorn. Zwergbirken und Zwergweiden findet man sogar in den höchsten Breiten, bis zur Tundra. Tie Tierwelt ist nicht durch viele Arten vertreten, aber desto reicher an Zahl. Die Wälder beherbergen Bären, Wölfe, Füchse, Luchse, Vielfraße und wertvolle Pelztiere (S. 252). Von Wiederkäuern finden sich Hirsche und Rehe und die auf den hohen Bergen kletternden Bergziegen und Bergschafe, und Flüsse und Seen wimmeln von Fischen. Dazu kommen in der Tundra noch Elen- und Renntiere, auf den Inseln Eisbären und nordische Seevögel, im Eismeer Robben und Walfische. Kein Wunder daher, daß Kanada das gelobte Land der Jäger, Fallensteller und Fischer ist. 3. Bevölkerung und Wirtschaftsleben. Bevölkerung. Der weitaus größte Teil Britisch - Nordamerikas war ursprünglich von Indianern (S. 266) bewohnt, der hohe Norden von Eskimos. Durch die europäischen Ansiedler sind jene aber aus den wirtlichen Gegenden mehr und mehr verdrängt worden, und ihre Zahl ist stark zurück- gegangen. Ein Teil von ihnen hat europäische Lebensweise angenommen, die andern streifen noch jetzt als Jäger und Fischer umher. 1901 wurden nur noch 128000 Indianer gezählt. Unter der weißen Bevölkerung sind am zahl- reichsten die Franzosen (1,6 Mill.), die hauptsächlich in den Landschaften am St. Lorenzstrom wohnen; dann folgen Engländer (1,3 Mill.), Jrländer (1), Schotten (0,8), Deutsche (0,3) u. a. Europäer. Wirtschaftsleben. Erst ein verhältnismäßig kleiner Teil Kanadas wird wirtschaftlich ausgenutzt, und das Land ist noch einer großen Entwicklung fähig. Ackerbau und Viehzucht sind auf die s. Gebiete beschränkt, bilden aber heute die weitaus wichtigsten Erwerbsquellen der Bevölkerung, und noch immer neue Landstriche werden für die Kultur gewonnen. Die angebaute Fläche ist in den letzten 30 Jahren auf mehr als das doppelte gewachsen und betrug 1901 121 000 qkm. Was das bedeutet, ergibt ein Vergleich mit Deutschland, das mit seiner damals 11 mal so starken Bevölkerung nur etwas mehr als das Doppelte an Ackerland besaß. Das Hauptgebiet des Bodenbaus war früher das Becken am Lorenzstrom. Von da ist er immer weiter nach W. vorgerückt und hat neuerdings in den Prärien w. vom Winnipegsee (Manitoba) und nach N. hin bis über den Saskatschewan ein sehr fruchtbares, für den Getreidebau ge- eignetes Gebiet in Anspruch genommen. Die Haupterzeugnisse sind Weizen

10. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 252

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
(1911: 5,9 Mill. t; D. 4), Hafer (5,5; D. 7,7), Kartoffeln (1,8; D. 34,4) und Gerste (0,9; D. 3,1). In Ontario wird auch viel Obst gebaut, nament- lich Äpfel von vorzüglicher Güte, ferner Tabak und Wein. Auch der Vieh- bestand, namentlich an Pferden (2,3 Mill.; D. 4,3) und Rindern (7; D. 20,6), ist bedeutend und liefert einen wichtigen Beitrag zur Ausfuhr. Der Wald bedeckt in Kanada einen Flächenraum von fast der sechsfachen Größe Deutschlands. Die Holzgewinnung wird besonders in Ontario, Quebeck und Kolumbien betrieben, von wo der Versand am bequemsten ist. Von einer geordneten Forstpflege sind kaum Anfänge vorhanden. Man treibt Raubbau und überläßt den Nachwuchs sich selber. Die Bäume werdeu im Winter von Holz- knechten, die ost in größerer Zahl in Blockhänfern zusammenwohnen, gefällt, in Blöcke von 4—6 m Länge zerschnitten und an die Flüsse geschafft, auf denen man sie im Frühjahre nach ihrem Bestimmungsorte flößt. Hier werden sie zu Balken und Brettern zerschnitten oder zu Holzstoff verarbeitet. Die Hauptaus- fuhr geht nach England. — Die Pelzgewinnung liegt hauptsächlich in den Händen der Hudsonbaigesellschaft (S. 254), deren Verwaltungsrat in London feinen Sitz hat. Die meisten Jäger sind Indianer oder Mischlinge französischer und indianischer Herkunft. Die Gesellschaft besitzt etwa 150 über das ganze unbewohnte Gebiet verstreute Posten oder Forts, wo man die Pelze sammelt, um sie dann nach den Hanptniederlagen, besonders Montreal und Viktoria, zu bringen. Die Hauptausbeute liefern Bisamratten (jährl. 75—90 000 Stück), Biber (17 000), Zobel (16 000), Nerze, Luchse, Ottern, Füchse, Bären, Hermeline, Iltisse, Stinktiere (Skunkse) und Vielfraße, im Beringmeer Seeottern. Der Hauptverkaufsplatz der Pelze ist London. Sehr bedeutende Erträge liefert die Fischerei sowohl an den Küsten wie in den Binnengewässern. 1906 belief sich der Wert der gefangenen Fische auf 124 Mill. Mk. Am stärksten beteiligt daran waren Neuschottland mit 33 und Britisch-Kolnmbien mit 37 Mill. Mk. Den höchsten Ertrag ergibt der Lachssang (36 Mill. Mk.), nächst ihm der Kabeljaufang (14 Mill.) bei Neufundland (S. 256). Einen großen Reichtum besitzt Kanada an Bodenschätzen, deren Ausbeute sich 1906 auf 320 Mill. Mk. belief. Sehr bedeutend ist die Goldgewinnung (1910: 15356 kg). Am ergiebigsten sind Felder am Fraserflufse und die erst 1896 entdeckten am Klondike (klondeik), einem Nebenflühchen des Jnkon, nahe der Grenze von Alaska. Der Ertrag der Klondikeselder erreichte 1900 den Höchst- wert von 95,5 Mill. Mk., ist seitdem aber beständig zurückgegangen. Reich ist auch die Ausbeute an Silber, Kupfer und Nickel, besonders in den Landschaften an den Kanadischen Seen; auch Eisen ist vorhanden, und an Asbest enthält Kanada die größten Lager der Erde. Am Ostfuße des Felsengebirge? und in Kolumbien gibt es große Kohlenlager, aus denen 1911 10 Mill. t gefördert wurden, und in Ontario hat man ergiebige Erdölquellen erschlossen.
   bis 10 von 448 weiter»  »»
448 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 448 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 11
1 11
2 22
3 15
4 18
5 14
6 10
7 22
8 45
9 2
10 21
11 3
12 5
13 51
14 2
15 43
16 31
17 18
18 31
19 21
20 0
21 4
22 45
23 0
24 10
25 22
26 8
27 9
28 18
29 60
30 172
31 4
32 1
33 1
34 35
35 84
36 10
37 36
38 55
39 10
40 6
41 22
42 1
43 7
44 0
45 17
46 6
47 17
48 4
49 56

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 419
1 959
2 185
3 576
4 807
5 219
6 465
7 225
8 299
9 793
10 168
11 535
12 378
13 223
14 110
15 114
16 658
17 3157
18 587
19 356
20 290
21 778
22 165
23 642
24 198
25 323
26 246
27 218
28 386
29 229
30 103
31 153
32 252
33 182
34 284
35 313
36 425
37 857
38 479
39 593
40 635
41 550
42 320
43 478
44 203
45 1575
46 520
47 226
48 457
49 526
50 540
51 204
52 441
53 61
54 361
55 196
56 430
57 86
58 200
59 305
60 283
61 479
62 285
63 166
64 399
65 283
66 250
67 226
68 532
69 308
70 954
71 616
72 556
73 180
74 201
75 232
76 738
77 901
78 166
79 548
80 149
81 259
82 476
83 457
84 247
85 463
86 561
87 434
88 93
89 115
90 791
91 254
92 1947
93 206
94 910
95 476
96 205
97 261
98 873
99 113

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 5
1 5
2 0
3 4
4 2
5 0
6 11
7 11
8 2
9 32
10 4
11 4
12 4
13 10
14 14
15 0
16 0
17 2
18 7
19 8
20 4
21 12
22 0
23 0
24 11
25 15
26 2
27 0
28 18
29 11
30 5
31 4
32 37
33 18
34 28
35 6
36 6
37 2
38 12
39 17
40 10
41 4
42 55
43 6
44 46
45 0
46 12
47 5
48 0
49 3
50 8
51 7
52 8
53 1
54 9
55 17
56 2
57 0
58 0
59 18
60 5
61 4
62 4
63 0
64 1
65 5
66 16
67 17
68 1
69 0
70 3
71 11
72 2
73 1
74 2
75 2
76 10
77 1
78 36
79 0
80 6
81 28
82 0
83 37
84 49
85 0
86 3
87 14
88 0
89 11
90 0
91 4
92 0
93 38
94 41
95 18
96 14
97 3
98 4
99 4
100 12
101 39
102 6
103 7
104 15
105 0
106 2
107 26
108 2
109 33
110 9
111 0
112 2
113 24
114 22
115 1
116 4
117 1
118 0
119 13
120 2
121 3
122 18
123 8
124 2
125 10
126 1
127 13
128 0
129 2
130 27
131 5
132 2
133 45
134 10
135 2
136 9
137 10
138 2
139 11
140 2
141 1
142 11
143 8
144 15
145 1
146 0
147 0
148 3
149 0
150 6
151 4
152 17
153 5
154 0
155 8
156 3
157 3
158 0
159 43
160 5
161 6
162 0
163 0
164 2
165 3
166 2
167 1
168 10
169 1
170 17
171 2
172 2
173 10
174 72
175 49
176 22
177 11
178 12
179 6
180 4
181 1
182 13
183 27
184 9
185 20
186 3
187 1
188 36
189 0
190 2
191 1
192 0
193 18
194 1
195 132
196 2
197 3
198 8
199 17