Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Heimatkunde für die Provinz Rheinland - S. 68

1914 - Frankfurt am Main : Diesterweg
68 Heimatkunde für die Provinz Rheinland. Schlamm in ihm ab, so bedeckte sich das Gebiet nach und nach mit lockeren Erd- massen. Das bedeutendste unter den genannten Gewässern war der Rhein, der sich ftüher bei Bonn in das Meer ergötz. Als dieses mehr und mehr zurückwich, führte der Rhein seine Zluten weiter, va er ein viel größeres Gefälle hatte als heute, schwemmte er einen Teil der sich abgelagerten Erd- schichten wieder fort, so daß sich die Lucht noch bedeutsam vertiefte. Allmählich verringerte sich das Gefälle, und die Abschwemmungen ließen nach. Jetzt ver- fandet der Rhein von Jahr zu Jahr mehr und läßt bei Überschwemmungen mehr Erdmassen zurück, als er mit sich fortwälzt. Krüher unterschied man außer dem Hauptlaufe des Rheines, der ungefähr die Richtung des jetzigen hatte, noch einen alten linksseitigen und alten rechtsseitigen Nebenlauf, deren Spuren in der Eölner Bucht deutlich erkennbar sind. Teils versandeten die Nebenläufe, teils wurden sie durch Menschenhand trocken gelegt. Oer Haupt- arm hat auch noch häufiger seinen Lauf teils nach rechts, teils nach links ver- schoben,- so floß er früher am bekannten Tölner heumarkt vorüber, der jetzt mehr im Mittelpunkte der Stadt zu suchen ist. I. Erwerbsquellen. Die Tölner Luch bietet ihren Bewohnern reiche Erwerbsquellen der verschiedensten Art. Oer überaus fruchtbare, lockere Lehm- boden erzeugt im verein mit dem günstigen Klima ein hervorragendes Ackerbau- gebiet. Wogende Roggen- und Weizenfelder, deren übervolle Ähren sich tief unter der schweren Körnerlast neigen, sichern reiche Ernten. Ausgedehnte Zuckerrübenfelder, Tabakpflanzungen, Gemüse- und Obstgärten bringen hervor- ragenden Gewinn. Weniger fruchtbar ist die rechte Rheinseite. Dort treffen wir sogar eine große Heide an, die Wahner Heide, die von den Soldaten als Übungsplatz benutzt wird. Allerorts herrscht in der Tölner Bucht rege Industrie. Tin gewaltiges Eisenbahnnetz durchzieht sie und erleichtert den Bewohnern Handel und Verkehr mit aller Welt. Außer den unzähligen Eisenbahnen, die das Gebiet durchsausen, dient der breite Rheinstrom als wichtige Handels- und Verkehrsstraße. Schon im Altertum, besonders aber im Mittelalter, galt der Rhein als bedeutende Handelsstraße, doch erst in der Neuzeit ist er zur ersten Wasserstraße Europas geworden. Den Bemühungen der Strombauverwaltung ist es gelungen, den Schiffen bis Töln eine Kahrwassertiefe von 3 m auch bei niedrigem Wasserstand zu schaffen. Handel und Verkehr wurden dadurch bedeutsam erleichtert und blühten gewaltig empor. In früherer Zeit mußten Pferde, die am Ufer auf dem sogenannten Leinpfade gingen, die Schiffe ström- aufwärts ziehen. Gegenwärtig benutzt man zu diesem Zwecke Schleppdampfer, die eine Reihe von Rheinkähnen, Schleppkähne genannt, hinter sich herziehen. Die Größe dieser Rheinkähne, die hauptsächlich Köhlen, holz und Steine befördern, ist sehr verschieden. Das größte deutsche Rheinschiff, das 102 m lang und über 12 m breit ist, faßt 2474 t, also ungefähr soviel wie 250 Eisenbahnwagen laden können. Außer diesen großen Rheinschiffen vermögen auch kleine Seedampfer auf der vorzüglichen Wasserstraße stromaufwärts bis Eöln zu fahren. Die Klößerei, die früher eifrig betrieben wurde, hat heute an Bedeutung verloren,

2. Der neuern Geschichte zweite Hälfte - S. 39

1812 - Frankfurt am Main : Andreä
39 und Johanniter Groß-Prror ausgenommen. Die Knrwürden von Trier und Köln hörten auf, dafür vier neue: Salzburg, Baden, Hessen und Würtemberg. Der erzbischöfliche Sitz des Kur-Erzkauzlers wird von Mainz nach Negensburg über, tragen. Mediatisirung aller Reichsstädte (47) bis auf sechs. Der Rhein ward gls Granze zwischen Frankreich und Deutsch, land bestimmt. — Schifffabrts, Oktroi, u. s. w. §. ?3. Auch England hatte mit Frankreich zu Amiens 1602 Frieden geschlossen, und lauerte nur auf Gelegenheit, neuer' dings unter den Landmächten Kriege anzufachen, weil ihnen dadurch immer die Eroberungen zur See erleichtert werden. Schon i8o5 fingen die Feindseligkeiten zwischen England und Frankreich wieder an. Die braunschweigisch, lüneburgischen Länder werden von den Franzosen besetzt. — Oestreich, Ruß, land und Preußen wollen vermitteln. — -«»4 nimmt der 1 erste französische Consnl Bonaparte diekaiftrwnrde unter dem Namen Napoleon I. an; diesem Beispiele folgte der deutsche Kaiser Franz Ii., der die Würde eines Erbkaisers von Oestreich unter dem Namen Franz I. annimmt. — §. 74. Der Erfolg der Negotiationen war zuletzt wieder ein Con, tinentaikrieg. / Dieser Krieg brach im Oktober i8o5 aus. Der Kaiser Napoleon hatte die italische (vorher cisalpinische) Republik in ein Königreich verwandelt, und sich zumkönige vonjtalien proelamiren lassen, so. war auch Genua (die ligurische Republik) dem Kaiserthume Frankreich einvcrleibet. — Dieses die Ur- sachen zu dem neuenkriege, welcher für Oestreich sehr nnglück lieh geführet wurde. Niederlage des östrcichischen Generals Mack bei Ulm. Den i3ten November iuoö rückten die Fran- zosen in Wien ein. Die russischen Hülfsvölker kamen später an, als man sie erwartet hatte. Rückzug des Erzherzoges Karl aus Italien, um nicht abgeschuitten zu werden. Die

3. Der neuern Geschichte zweite Hälfte - S. 40

1812 - Frankfurt am Main : Andreä
4o für Oestreich unglückliche Schlacht bei Austerlitz (den stcri Dezember -Lost — die Schlacht der drei Kaiser) brachte eine Zusammenkunft des östreichischeu und französischen Kaisers, und den kurz darauf erfolgten Preßburger Frieden hervor» (den 26ten Hezember H. 75> Die Bediuguisse des Preßburger Friedens, welcher auch Deutschland betraf, waren r Oestreich gibt theils an Barer», Ihcils an Würtemberg und Baden die vorderökreichischen Besitzungen, das Breisgau, und Orten au ab, ferner Tyrol an Barer»; Venedig an das Königreich Italien, — Oestreich erhqlt Salzburg und Perchtolsgaden, der Kur- fürst von Salzburg —Ferdinand— bekömmt Würzburg, ebenfalls als Knrthnm. Baiern und Würtemberg zu Königreichen erhoben, und als solche auch von Oestreich anerkannt. — Die Unabhängig- keit der helvetischen und batavischeu Republik wird ebenfalls von Oestreich anerkannt. Gleich nach dem Preßburger Frieden wurden die Hannos vrifcheu Länder an Preußen gegeben, und von preußischen Truppen besetzt, wogegen aber Preußen Ansbach au Baiern, Cleve an das Grvßherzogthum Berg,* Nenfchatel an den neuen Herzog von Neufchatc! (Marschall Berthier) abtre- ten mußte. — Im Julius x8o6 wurde in Paris durch Kur-Erzkanzler, Baiern, Würtemberg, Baden, Hessen-Darmstadt, Berg, Nassau-Usingen , Nassau - Weilburg , Hohenzolleru- Sigmar ringen, Hohenzolleru-Hechiugeu, Salm-Salm, Salm-Kyr- burg, Isenburg-Birsteiu, Aremberg, Lichtenstein und Leye» der Grund zu dem Rheinischen Bunde unter Frankreichs Pro- tektorate gelegek.

4. (Sechstes und siebentes Schuljahr) - S. 363

1913 - Frankfurt am Main : Diesterweg
363 der Maschinen und der vielen tätigen Hämmer entgegen. Nach der Landseite hin ist die Werft mit einer hohen Mauer abgeschlossen. Trittst du durch eines der vier großen Tore ein, so glaubst du, dich in einer großen Stadt zu befinden; denn vor dir reiht sich Werkstatt an Werkstatt, Lagerraum an Lagerraum, und nicht weniger als fünf- bis sechstausend Arbeiter finden hier Beschäftigung. Ihre fleißigen Hände sind tätig, neue Schiffe zu bauen und für die Fahrt übers Meer auszurüsten, alte Schiffe auszubessern oder umzubauen. Nach der Art der Arbeit teilt man die Werft in verschiedene Arbeitsfelder oder Ressorts, von denen das Schiffbau-, das Maschinenbau- und das Ausrüstungsressort die wichtigsten und sehenswertesten sind. Betreten wir zunächst die Schiffbauabteilung. Hier finden wir die Bauplätze für die Schiffe, dicht am Wasser liegende, gegen dieses geneigte, ebene Plätze, Hellinge genannt. Auf diesen werden zwischen einem mächtigen hölzernen Gerüst die schweren Kolosse aus Tausenden von Eisenteilen zusammengestellt. Zunächst wird der Kiel gestreckt, d. h. der aus festen Eisenschienen bestehende untere Teil des Schiffes gelegt. Er ruht seiner ganzen Länge nach auf mächtigen Holzklötzen, dem sogenannten Stapel, und bildet gleichsam das Rückgrat des ganzen Baues. An den Kiel setzt man die Rippen oder Spanten, den Vorder- und Hintersteven — das sind die starken, aus Gußstahl hergestellten Teile, die dem Schiffe vorn und hinten die nötige Festigkeit geben — und die Schotte, die wasserdichten Zwischenwände. Hat man nun die Außenhaut aus dünnen Eisen- platten fertiggestellt und die verschiedenen Decke eingebaut, so kann das Schiff vom Stapel, d. h. zu Wasser gelassen werden. Der Stapel- lauf, mit dem die Taufe des Schiffes verbunden wird, bedeutet einen wichtigen Abschnitt in der Bauzeit eines Schiffes und bringt, ähnlich wie das Richten eines Hauses, für die am Bau beschäftigt gewesenen Arbeiter eine Festlichkeit mit sich. Freilich mußt du nicht glauben, daß nun schon die ganze Arbeit getan ist. Ebenso- wenig wie das Haus gleich nach dem Richtfest bewohnt werden kann, ist das Schiff jetzt imstande, eine Mannschaft auf die See hinauszutragen. Ihm fehlen noch die wichtigsten Teile, die Maschinen und Schornsteine oder Schlote, die Masten, Panzerplatten und Kanonen, mit einem Wort die Einbauten und Aufbauten, und es vergehen noch immerhin anderthalb bis zwei arbeitsreiche Jahre, ehe das Fahrzeug als fertig die Werft verlassen kann.
   bis 4 von 4
4 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 4 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 3
1 2
2 0
3 2
4 0
5 18
6 0
7 16
8 1
9 2
10 1
11 2
12 0
13 0
14 0
15 0
16 6
17 0
18 1
19 11
20 0
21 2
22 1
23 2
24 23
25 0
26 0
27 0
28 0
29 2
30 3
31 0
32 1
33 0
34 2
35 2
36 2
37 14
38 6
39 2
40 0
41 0
42 1
43 3
44 0
45 11
46 0
47 1
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 11
5 1
6 1
7 2
8 1
9 2
10 7
11 2
12 1
13 1
14 1
15 1
16 2
17 2
18 0
19 0
20 2
21 1
22 0
23 0
24 1
25 2
26 0
27 0
28 13
29 2
30 0
31 0
32 0
33 0
34 1
35 0
36 4
37 1
38 0
39 0
40 7
41 2
42 1
43 0
44 9
45 1
46 0
47 0
48 4
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 1
60 3
61 2
62 1
63 0
64 2
65 3
66 0
67 0
68 2
69 0
70 1
71 0
72 1
73 7
74 4
75 0
76 1
77 3
78 1
79 3
80 1
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 1
90 0
91 2
92 7
93 0
94 0
95 1
96 5
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 12
2 0
3 1
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 6
10 0
11 3
12 6
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 1
44 3
45 0
46 3
47 0
48 0
49 0
50 2
51 0
52 5
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 1
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 1
72 0
73 0
74 0
75 2
76 1
77 0
78 0
79 0
80 0
81 3
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 2
94 0
95 0
96 1
97 0
98 0
99 0
100 0
101 0
102 0
103 1
104 0
105 0
106 0
107 5
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 1
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 1
120 0
121 0
122 0
123 0
124 3
125 0
126 0
127 0
128 0
129 2
130 0
131 0
132 0
133 1
134 0
135 0
136 0
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 0
143 0
144 1
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 1
152 0
153 1
154 3
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 0
168 4
169 0
170 1
171 0
172 0
173 1
174 1
175 1
176 1
177 0
178 0
179 0
180 0
181 0
182 2
183 3
184 0
185 0
186 0
187 0
188 4
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 3
198 1
199 0