Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Erdkunde - S. 66

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 66 in Frankreich) die Küstenländer der Nordsee und Bayern. Schaf- und Schweinezucht wird allenthalben betrieben. Verhältnismäßig gering ist der Ertrag der Binnenfischerei, den man neuerdings durch künstliche Fischzucht zu heben sucht. Der Mineralreichtum Deutschlands ist beträchtlich. In den meisten Staaten treibt man Bergbau, der Silber, Kupfer, Ziun, Blei, vor allem aber Salz, Eisen und Steinkohlen liefert. In der Förderung von Zinkerzen übertrifft Deutschland alle Länder der Erde, in der Silbergewinnung nimmt es die erste Stelle in Europa ein; Kupfer und Blei erzeugt es nächst Spanien in größter Menge, in der Eisen- und Kohlenproduktion steht es nur Großbritannien nach. Endlich besitzt Deutschland noch zahlreiche, vielbesuchte Heilquellen. Die deutsche Industrie ist hoch entwickelt und arbeitet stark für die Ausfuhr. Ihre Hauptsitze siud Westdeutschland, Thüringen, Sachsen und Schlesien, ihre wichtigsten Zweige: die Webeindustrie, die Verarbeitung von Eisen, Erden und Steinen, die Holzwaren- und Papiererzeugung. Eine erfreuliche Blüte zeigtauch der deutsche Haudel. Im Innern wird derselbe durch deu Zollverein und durch ein weit- verzweigtes Strom-, Telegraphen- und Eisenbahnnetz (1898: 48 645 km Eisenbahnen) mächtig gefördert. Auch der auswärtige Haudel Deutschlands gewinnt immer größere Bedeutung. Die deutsche Kauffahrteiflotte wird nur von der Großbritanniens und der Vereinigten Staaten Nordamerikas übertroffen. Zum Schutze des Seehandels, der Küsten und der Kolonien dient die neugeschaffene Kriegsmarine, die schon 190 Schiffe (darnnter etwa 100 Torpedo- boote) zählt. Reichskriegshäfen sind Kiel und Wilhelmshaven am Jadebusen. V. a) Das Deutsche Reich ist seiner Größe nach der dritte, nach seiner Bevölkerungszahl der zweite Staat in Enropa und zählt auf eiuem Flächenraum von 540 600 qkm 52 x/4 Mi Ii. Ein- wohner. Die Dichte der Bevölkerung (durchschnittlich 97 auf 1 qkm) ist am größten in den Jndustriebezirkeu Mittel- und

2. Erdkunde - S. 78

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 78 — wie auch vielbesuchte Heilquellen. Burtscheid, das mit Aachen zu einer Stadt verwachsen ist, und Du reu (27 000 E.) treiben ebenfalls blühende Tuchiuacherei. 14. Die hohenzollerischen Lande sind ein schmaler Landstreifen, der sich, von Baden und Württemberg eingeschlossen, vom obern Neckar bis über die Donau erstreckt. Der Hauptort Sigmaringen hat 4000 E. - Bei Hechingen erhebt sich die wiederhergestellte Stammburg (Bild 23) der Höhenzollern. Pas Königreich Zzayern (75 860 qkm, 5 819 000 E.) besteht aus zwei uugleich großen Gebieten: das größere östliche dehnt sich von den Alpen bis über den Main aus und gehört überwiegend zum Gebiete der Donan; das kleinere westliche umfaßt die Haardt mit der vorliegenden Tiefebene und gehört nur dem Rhein- gebiete au. Von der Bevölkerung sind fast 3/4 katholisch, über i/i ist protestantisch. Bayern wird in acht Regierungsbezirke (Kreise) eingeteilt: 1. Oberbayern. Die Haupt- und Residenzstadt München an der Isar (450 000 E.) ist von dem kunstsinnigen König Lud- wig I. durch herrliche Bauten in allen Stilarten zu einer der fchön- steu Städte Europas und zugleich zum Mittelpnukt des deutscheu Kuust- lebens erhobeu worden („Isar-Athen"). Berühmte Malerakademie, ferner Universität und technische Hochschule. Sehr reichhaltige wissen- schaftliche und Kunstsammlungen. München ist auch eiu Hauptsitz des deutschen Kuustgewerbes. Großartige Bierbrauereieu mit lebhaftem Export. — Im Südosten liegen die Salinen-Städte Rosenheim, Traunstein, Reichen hall, letzteres ein berühmter Kurort, und Berchtesgaden, welches die Sole größtenteils liefert. In der Nähe liegt der Königssee, „ein Kleinod der Alpenwelt". — Art der Douau ist die starke Festung Ingolstadt (22 000 E.). 2. Niederbayern. Landshut an der Isar (22000 E.). — Straubing au der Douau, inmitten der „bayrischen Kornkammer" (16 000 E.). — Passan (18 000 E.) in schöner Lage am Zusammen- fluß des Inn und der Donau ist ein lebhafter Grenzhandelsplatz.

3. Erdkunde - S. 133

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
- 133 vinzen niedriger als in den Mittlern und nördlichen. Für höhere Bildung bestehen 21 Hochschulen. d) Das Königreich Italien umfaßt seit Wegnahme des Kirchen- staates (1870) die ganze Halbinsel (mit Ausnahme der Republik San Marino). Die Regierungsform ist eingeschränkt monarchisch. —- Italien wird in 17 Provinzen eingeteilt. In Oberitalien: 1. Piemoilt. Die regelmäßig gebaute Uuiversitütsstadt Turin (353 009 E.) am Po hat bedeutende Seidenfabrikation. — Ales- sand r i a (78 000 E.) ist eine starke Festung. 2. Ligurien. Genua (230000 E.), die erste Seehandelsstadt Italiens, baut sich in prachtvoller Lage am Meere amphitheatralisch ans. — Spezia ist Italiens Hauptkriegshafen. — Die durch den Apennin gegen Norden geschützte Küstenlandschaft (Riviera, d.h. Gestade), eine der herrlichsten Gegenden Europas, wird ihres milden Klimas wegen im Winter vielfach von Kurgästen besucht. 3. Lombardei. Mailand mit 480 000 E. ist ein sehr be- deutender Haudelsplatz am Vereiniguugspuukte mehrerer Alpenstraßen, zugleich Hauptsitz der italienischen Seidenindustrie. Prachtvoller Dom. — Pavia am Tessin (37000 E.), Universität. — Mantua (30 000 E.), starke Festung in sumpfiger Umgebung. — Bresc i a (68 000 E.), Bergamo (45000 E.), Cremona (38000 E.) und Como sind lebhafte Industriestädte. 4. Venetien. Venedig (167000 E.), auf vieleu kleinen Inseln erbaut, eine der merkwürdigsten Städte der Welt. Statt der Straßen durchziehen Kanäle die Stadt (Bild 42). Das allgemeine Verkehrsmittel ist die Gondel. Vor der Entdeckung des Seeweges nach Ostindien war Venedig die Beherrscherin des Handels nach dem Orient. Seitdem ist die Stadt herabgekommen und verarmt. In neuester Zeit hat der Handel Venedigs wieder an Bedeutung ge- Wonnen. Aus der Glauzperiode sind herrliche Paläste mit großen Kunstschätzen erhalten. — Padua (81000 E.); hier starb der hl. Antonius von Padua, dem eine prachtvolle Kirche geweiht ist. — Verona (73000 E.), starke Festung an der Etsch.

4. Erdkunde - S. 139

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 139 — c) Die Spanier bekennen sich mit ganz geringen Ausnahmen zur katholischen Religion. ä) Für geistige Bildung, uameutlich für das Volksschul- Wesen, ist nicht ausreichend gesorgt. Höhere Schulen sind reichlich vorhanden, stehen aber nicht immer auf der Höhe der Zeit. e) Spanien ist eine konstitutionelle Monarchie. Es wird in 49 -— meist nach Städten benannte — Provinzen eingeteilt. Für die geographische Beschreibung behält man gewöhnlich die historische Einteilung bei. Die centrale Hochebene: 1. Neucastilien. Die Hauptstadt Madrid am wasserarmen Manzanares (492 000 E.), fast in der Mitte des Reiches in einförmiger, wenig angebauter Gegend, ist der Sammelplatz des spanischen Land- Handels. — Toledo am Tajo (21 000 E.) hat altberühmte Degenklingenfabrikation.— Bei Almaden an der Sierra Morena sind die ergiebigsten Quecksilbergruben Europas. 2. und 3. Altcastilien und Leon. Sautander (42 000 E.), wichtige Hafen- stadt am biscayischen Buseu. — Burgos (31 000 E.) war früher ein prächtiger Königssitz. — V a l l a d o l i d (62 000 E.) blüht nach langem Verfall in neuerer Bild 4t. Bauer aus Catalonien. 3^^ wieder auf. Salaintlnta, im Mittelalter berühmte Universität. 4. Estremadura. Badajoz (27 000 E.) ist eine starke Grenz- festung gegen Portugal. Im Norden: 5. und 6. Galicien und Asturien. Die Seehandelsstadt Coruna (37 000 E.) und der befestigte Kriegshafen Ferrol liegen an einer Bucht. — Santiago unweit der Westküste ist ein berühmter Wall-

5. Erdkunde - S. 94

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 94 — Vertretung — welche in Österreich Reichsrat, in Ungarn Reichs- tag genannt wird — und für die Verwaltung eigene Ministerien. Gemeinsam sind beiden Reichshälften: a) die auswärtigen An- gelegenheiten, b) die Reichsfinanzen, c) das Reichskriegswesen. A. Die österreichischen Länder. (300 000 ([km, 251/2 Millionen E.) 1. Niederösterreich. Wien an der Donau (1620000 E.), die Haupt- und Residenzstadt der Monarchie, ist durch die günstige Lage am Hauptstrom derselben wie auch als Eisenbahnknotenpunkt die erste Handels- und Industriestadt des Reiches, besonders durch Fabrikation von Luxusartikeln hervorragend, worin es mit Paris erfolgreich wetteifert. Universität und technische Hochschule. Prachtvolle Bauten (Bild 31) und die herrliche Umgebung machen Wien zu einer der schönsten Städte der Erde. Von den vielen Kirchen ist besonders der erhabene Stephansdom zu erwähnen. In früherer Zeit war Wien lange das starke Bollwerk der Christenheit gegen die vordringende Türkenherrschaft (Belagerung im Jahre 1529 und 1683). — Ju der Umgebung Wiens liegen: das Lust- schloß Schönbrunn, der Badeort Baden und Wiener-Neustadt (28 000 E.) mit schwunghafter Baumwoll- und Eisenindustrie. 2. Oberösterreich. Die Hauptstadt Linz an der Donau (56 000 E.), ein sehr wichtiger Stapel- und Handelsplatz. — Steyr an der Enns (25 000 E.) hat sehr lebhafte Eisenindustrie (das „öfter- reichische Birmingham") und die größte Gewehrfabrik der Monarchie. — Im Salzkammergut liegen die lieblichen, vielbesuchten Sommer- frischorte G munden, Ebensee, Ischl und Hall statt, letztere mit hervorragenden Salzwerken. 3. Salzburg. Die Hauptstadt Salzburg an der Salzach (29000 E.) ist eine der schönstgelegenen Städte Europas. — Hallein an der Salzach hat ein schon seit alter Zeit ausgebeutetes Salzbergwerk. — Gestein ist bekannt durch seine sehr heilkräftigen warmen Quellen. 4. Steiermark. Die Hauptstadt Graz (125 000 E.) liegt malerisch an der Mur und ist ein lebhafter Handelsplatz an der wichtigsten Eisenbahn von Wien (über den Semmering) nach Trieft.

6. Erdkunde - S. 146

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 146 — Wein und Südfrüchte gedeihen daher in Großbritannien nicht; doch kommen alle Gewächse fort, welche keiner bedeutenden Sommerwärme bedürfen, selbst Myrte und Lorbeer. Unangenehm sind die häusigen dichten Nebel. Der Boden des Landes ist mit geringen Ausnahmen srucht- bar, wird fleißig und geschickt bebaut und liefert in England vor- nehmlich Weizen, in Schottland Hafer, in Irland aber Kartoffeln. Weil jedoch die feuchte Sommerwitterung dem Reifen des Getreides nicht günstig ist, überwiegt die Wiesen- und Weidenknltur. Darum ist auch die Viehzucht außerordentlich hoch entwickelt. In Schott- land wird besonders Schafzucht betrieben; weltberühmt sind die englischen Pferde. Die F i s ch e r e i ist ausgedehnter als in jedem andern europäischen Staate. Die größten Schätze des Landes liegen unter der Erde. Der Boden birgt reiche Lager von Zinn und Kupfer (iu Cornwall), Blei und Schiefer (in Wales), Graphit (in Cnmberland), vor allem aber schier unerschöpfliche Mengen von Steinkohlen und Eisen- erz. Kein Land der Erde fördert so viel Kohlen wie Großbritannien. Infolge dieses außerordentlichen Reichtums entwickelte sich hier seit Erfindung der Dampfmaschinen die großartigste Industrie der Welt. In seltener Vollkommenheit erstreckt sich die englische Gewerbthätigkeit über fast alle Gebiete des menschlichen Bedarfes; die größte Bedeutung hat jedoch die Weberei in Baumwolle, Wolle und Leinen, außerdem die Fabrikation von Eisen- und Thonwaren, Leder, Glas und Papier. Der Schiffsbau ist der erste der Welt. Groß wie die Industrie ist auch der Handel. Schon der Binnenhandel ist von Bedeutung; aber viel wichtiger ist der aus- wärtige Handel. Das Land, rings von Wasser umgeben, wies seine Bewohner schon frühzeitig auf die See, und gegenwärtig befahren die englischen Schiffe alle Meere der Erde und bringen die Produkte englischen Fleißes in die entlegensten Länder. Die englische Han- delsflotte übertrifft an Größe zur Zeit noch weit die aller andern Länder. Über 900 Kriegsschiffe dienen zum Schutz des Landes und der Kolonien.

7. Erdkunde - S. 102

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 102 — die Erzeugnisse des eigenen Gewerbefleißes überwiegend ausgeführt werden, müssen Lebensmittel (Getreide) und die Rohstoffe der Industrie eingeführt werden. Durch die Gotthardbahn ist die Schweiz nunmehr die Vermittlerin des Handels zwischen Deutschland, Italien und dem Oriente geworden. Schöne Heerstraßen und ein reiches Netz von Eisenbahnen durchziehen das Land, kühn die vielen Hinder- nisse des gebirgigen Bodens überwindend. V. a) Die Schweiz zählt bei einem Flächeninhalte von 41000 qkm über 3 Mill. Eiuwohner; somit treffen auf 1 qkm durch- schnittlich 75 Menschen. Naturgemäß siud die Hochalpengebiete sehr dünn bevölkert; die Jndustriebezirke dagegen gehören zu den stärkst- bewohnten Gegenden Europas. b) Der Abstammung nach zeigt die Bevölkerung große Ver- schiedenheit; doch überwiegen die Deutschen, welche den Norden, Osten und die Mitte des Landes bewohnen, weit an Zahl, indem sie mehr als 7/io aller Einwohner ausmachen. Über 2/10 sind französisch (im Westen). Der Rest verteilt sich auf die Italiener (im Süden) und etwa 40 000 Rätoromanen (im Kauton Grau- bünden). c) Der Religion nach sind fast 3/5 der Schweizer prote- stantisch, über 2/ö katholisch. Während das Alpenland vorzugsweise katholisch blieb, verbreitete sich die Reformation besonders auf der Ebene und im Jura. ä) Für geistige Bildung ist in der Schweiz durch zahl- reiche Volks- und viele Mittelschulen trefflich gesorgt. An Hoch- schulen besitzt das Land sechs Universitäten und eine technische Hochschule. e) Die Schweiz ist eiu Bundesstaat — die „Schweize- rische Eidgenossenschaft" — von 22, richtiger 25 Kan- tonen, da Basel, Appenzell und Unterwalden je zwei Halbkantone bilden. Jeder Kanton hat seine eigene Verfassung. Die gemein- samen Angelegenheiten werden durch die Bundesversammlung und den Bundesrat besorgt. Die Bundesversammlung, welche ans dem National rat (den Vertretern des Volkes) und dem Stände-

8. Erdkunde - S. 111

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 111 — Rouen an der Seine (113000 E.) ist wichtig als Seehandels- platz wie auch als ein Hauptort der Banmwoll- und Metallindustrie. — Le Havre (119000 E.), bedeutendster Hafenplatz am Kanal, der Seehafen für Paris. — Cherbourg (41000 E.), Hauptkriegs- hafen am Ocean und Arsenal für die Marine. Westfrankreich. Brest (75 000 E.) und Lorient sind stark befestigte Kriegs- Häfen.— Nantes (124000 E.), bedeutender Handelsplatz unfern der Loiremündung mit dem aufblühenden Vorhafen St. Nazaire. Bordeaux, oberhalb der Garonnemünduug (257000 E.), ist Frankreichs erster Handelsplatz für Ausfuhr von Wein und Liqueur. Südfrankreich. Bayonne und Perpignan sind Grenzfestungen gegen Spanien. — Biarritz, bekanntes Seebad. — Lonrd es ist ein sehr stark besuchter Wallfahrtsort. — Toulouse (150000 E.) an der Ga- rönne und dem Canal du Midi bildet den natürlichen Mittelpunkt des fruchtbaren Pyrenäenvorlandes. — Montpellier (74000 E.) hat eine berühmte medicinische Schule, deren Stiftuug auf die Araber zurückgeht. — Nimes (75000 E.) besitzt viele Überreste großartiger römischer Bauten. — Avignon (45 000 E.) war im 14. Jahr- hundert Sitz der Päpste. Marseille (447 000 E.), nicht bloß der erste Seehandelsplatz Frankreichs, sondern von ganz Südeuropa, vermittelt besonders den Handel nach Algier und dem Orient. Zugleich ist es wichtig durch Herstellung von Seifen. — Arles ist größter Markt für Olivenöl (Provencer Öl). — Toulon (95 000 E.), befestigter Kriegshafen mit Marinewerkstütten. Nizza (franz. Nice) mit 94 000 E., Cannes und Mentone (Menton) sind wegen ihres milden Klimas vielbesuchte Winterkurorte. Kstfrankreich. Die Festung Grenoble (64000 E.) beherrscht die Bahn durch den Mont Cenis, den Hauptverbindungsweg nach Italien.

9. Erdkunde - S. 113

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 113 In Amerika: Einige der Kleinen Antillen (Martinique, Guadeloupe), Französisch-Guayana und etliche kleine Inseln bei Neufundland. In Australien: Neukaledonien, Tahiti und einige kleine Insel- gruppen der Südsee. Bild 85. Terrasse von Monte Carlo mit Monaco im Hintergrund. Das Fürstentum Monaco (22 qkm und 15 000 E.) am Mittelmeer, ganz von französischen! Gebiet eingeschlossen. Die gleichnamige Hauptstadt und der „Kurort" Monte Carlo mit berüchtigter Spielbank sind herrlich gelegen (Bild 35). Das Königreich Belgien. I. Das Königreich Belgien wird von Frankreich, Deutschland und Holland umschlossen und nur im Nordwesten auf eine kurze Strecke von der Nordsee bespült. Ii. Der Boden ist in der nordwestlichen Hälfte des Landes eben, steigt nach Osten zu einer fruchtbaren Hügellandschaft an, die im Südosten in das rauhe, von tiefen Thälern gefurchte Bergland der Ardennen übergeht.

10. Erdkunde - S. 114

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 114 — Iii. Die Maas, auf der Hochfläche von Langres entsprungen und von den waldbedeckten Argonnen durch Frankreich geleitet, durch- bricht die Ardennen in nördlicher Richtung, verstärkt sich links durch die Sambre und folgt deren Richtung am Nordsaume des Gebirges. Viel wichtiger aber ist die aus dem französischen Hügelland kommende (Scheibe, in welche die Meeresflnt so weit aufsteigt, daß die größten Seeschiffe bis Antwerpen gelangen können. — Ein reiches Netz von Kanälen verbindet und ergänzt die Flußläufe. Iv. Das Klima ist in der Ebene feucht und mild, im Berglande rauher. — Der Boden ist fruchtbar und wirb sehr sorgfältig au- gebaut; doch reicht der Ertrag nicht für die außerordentlich dichte Bevölkerung hin. Belgien ist ein vorwiegend gewerbetreibender Staat. Während das Bergland durch seine reichen Schätze an Steinkohlen und Eisen eine ganz außerordentliche, mit Groß- britannien wetteifernde Judustrie in Eisen- und Stahlwaren erzeugt, wird in der Ebeue eine hoch entwickelte Leinen- und Boumwollweberei betrieben. Unerreicht ist die belgische Spitzenweberei (Brabanter Spitzen). Außerdem sind noch wichtig die Glasmacherei, besonders von Tafelglas, die Thonwarenindustrie, Zuckerfabrikation u. f. w. Der Handel ist sehr lebhaft. Das kleine Land hat ein so dichtes Eisenbahnnetz wie kein anderer europäischer Staat. Die Gesamtlänge der belgischen Eisenbahnen beträgt etwa 4900 km, also mehr als die Entfernung von der Südspitze Spaniens bis zum Nordkap in Skandinavien. V. a. Belgien hat auf einem Flächenraun,e von 29 000 qkm 6v2 Millionen Einwohner, so daß auf 1 qkm durchschnittlich 224 Menschen treffen; demnach ist Belgien unter den europäischen Ländern — nach dem Königreich Sachsen — am dichtesten bevölkert. b. Der Abstammung nach scheiden sich die Bewohner Bel- giens in Wallonen — sie bewohnen die südliche Hälfte des Landes, sind Romanen und sprechen französisch — und in Bleiernen — sie nehmen die nörbliche Hälfte ein und sind Germanen mit nieder- deutscher Mundart. Obwohl die Vläemen an Zahl überwiegen, ist das Französische fast allgemein Amtssprache.
   bis 10 von 658 weiter»  »»
658 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 658 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 8
2 15
3 11
4 108
5 4
6 49
7 17
8 21
9 6
10 93
11 39
12 48
13 7
14 21
15 19
16 1
17 18
18 16
19 6
20 1
21 1
22 52
23 10
24 23
25 64
26 22
27 4
28 34
29 114
30 1
31 96
32 16
33 0
34 308
35 53
36 5
37 39
38 14
39 39
40 39
41 59
42 19
43 0
44 36
45 65
46 4
47 5
48 8
49 48

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 248
1 890
2 334
3 545
4 303
5 167
6 77
7 218
8 491
9 579
10 36
11 115
12 114
13 239
14 517
15 231
16 821
17 2586
18 97
19 126
20 426
21 329
22 176
23 573
24 64
25 372
26 361
27 133
28 202
29 155
30 90
31 356
32 74
33 190
34 160
35 675
36 188
37 102
38 64
39 270
40 66
41 587
42 133
43 807
44 88
45 602
46 121
47 267
48 246
49 121
50 362
51 93
52 667
53 69
54 126
55 522
56 479
57 25
58 202
59 212
60 144
61 240
62 152
63 306
64 271
65 363
66 122
67 284
68 503
69 212
70 233
71 332
72 216
73 165
74 367
75 170
76 299
77 1050
78 176
79 93
80 149
81 180
82 275
83 342
84 88
85 147
86 260
87 202
88 237
89 361
90 161
91 171
92 2845
93 174
94 430
95 358
96 341
97 262
98 1680
99 126

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 5
1 11
2 2
3 2
4 2
5 15
6 7
7 26
8 1
9 81
10 3
11 36
12 5
13 3
14 4
15 2
16 43
17 1
18 3
19 16
20 5
21 11
22 4
23 1
24 6
25 9
26 2
27 4
28 0
29 2
30 4
31 5
32 3
33 23
34 7
35 2
36 6
37 4
38 2
39 26
40 19
41 0
42 0
43 2
44 14
45 18
46 3
47 11
48 7
49 19
50 1
51 3
52 22
53 21
54 31
55 15
56 2
57 1
58 2
59 38
60 5
61 3
62 9
63 3
64 5
65 3
66 2
67 17
68 22
69 0
70 10
71 27
72 1
73 49
74 3
75 23
76 19
77 7
78 60
79 29
80 21
81 30
82 3
83 15
84 0
85 9
86 11
87 21
88 42
89 3
90 7
91 10
92 0
93 17
94 2
95 0
96 7
97 2
98 38
99 5
100 10
101 15
102 4
103 162
104 14
105 8
106 2
107 15
108 11
109 24
110 3
111 0
112 1
113 18
114 7
115 4
116 1
117 2
118 5
119 9
120 1
121 6
122 37
123 0
124 10
125 2
126 45
127 66
128 0
129 21
130 0
131 22
132 3
133 34
134 18
135 1
136 59
137 0
138 15
139 21
140 20
141 1
142 12
143 4
144 17
145 13
146 4
147 7
148 37
149 1
150 37
151 3
152 4
153 17
154 5
155 11
156 3
157 4
158 6
159 32
160 22
161 0
162 1
163 2
164 0
165 30
166 8
167 1
168 0
169 1
170 5
171 2
172 3
173 32
174 3
175 33
176 136
177 79
178 16
179 6
180 0
181 1
182 144
183 42
184 23
185 3
186 34
187 5
188 129
189 13
190 0
191 22
192 6
193 26
194 3
195 4
196 0
197 59
198 16
199 7