Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 78

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
^ Das Altertum. mif Tr' rrie ägyptischen Ärzte, die ihn nicht heilen konnten, auf Pfahle spießen lassen wollte. Nur die Fürbitte des griechischen Arrtes der thn geheilt hatte, hielt ihn davon ab. 5 ' 8 30. Griechenland. 76) Während die riesigen Staaten Asiens in Trümmer zer-stueit, halten sich Bildung und Gesittung nach Europa verpflanzt. Die ersten Träger waren die Bewohner des jetzigen Griechenlands. Ms das südöstlichste Land Europas und in der Mitte dreier Weltteile gelegen, war es vorzüglich geeignet, die Kultur der Alten Welt in sich aufzunehmen und veredelt den europäischen Völkern zu übermachen. Die Griechen waren es vorzüglich, die das Schöue m Kunst und Wissenschaft pflegten und es in einer solch vollendeten Form darzustellen wußten, daß ihre Kunstwerke noch heute für uns klassische, d. H. mustergültige sind. Sie nehmen unter den Völkern des Altertums die erste Stelle ein. Ihre ^schichte nimmt deshalb unsere Aufmerksamkeit vorzüglich in Anspruch. 77) Im allgemeinen bestand Griechenland ans drei großen Landschaften. Im Norden lagen Thessalien und Epirus. An dieses grenzte Mittelgriechenland oder Hellas an, welches durch die Landenge (Isthmus) von Korinth mit dem südlichen '^eile, dem Peloponnes, zusammenhing. Bewohnt wurde es von einer Menge kleinerer Völkerstämme. Die ersten Einwohner kamen vom Kaukasus her. Es waren die Pelasger, welche in Thessalien und Epirus einwanderten. Nach ihnen kamen aber bald die Hellenen, welche die Oberhand gewannen, während von den Pelasgern viele nach Italien und den Inseln auswanderten.^ Bald nannte man.alle die vielen Völkerstämme mit dem gemeinschaftlichen Namen die Hellenen. Unter den Hellenen traten bald die Dorier in Thessalien und die Ionier in Attika hervor. Anmerkungen. 1. Griechenland ist auf drei Seiten vom Meere umgeben, im Süden vom Mittelländischen, im Osten vom Ägäischen und int Westen vom Jonischen Meere. Im Norden ist Griechenland durch hohe Gebirgsketten gedeckt. Im Osten ist es beiläufig ebenso weit von Kleinasien entfernt, als im Westen von Italien. Den Namen Griechenland erhielt Hellas von den Römern, und zwar sollen sie das Land nach dem kleinen thessalischen Volksstamme der Grajen so genannt haben. Thessalien wird von dem größten Flusse Griechenlands, dem Penens, durchströmt. Die vorzüglichsten Gebirge sind: der Olymp, wohin die Phantasie den Wohnsitz der Götter verlegte; der Ossa, von

2. Fünfzehn Jahrhunderte - S. 469

1855 - Freiburg im Breisgau : Herder
1 nach dem Ende der Kreuzzüge. 469 lungen über seinen Rücktritt begonnen, die er durch Doppelzüngigkeit zu verlängern wußte. Da begann ein förmliches Verfahren gegen ihn, nach welchem er, ohne auf die Vorladung erschienen zu sein, förmlich abgesetzt wurde. Der Burggraf Friedrich von Nürnberg, jetzt auch Markgraf von Brandenburg, bemächtigte sich zu Freiburg im Breisgau des Abgesetzten, der einige Jahre in Haft gehalten wurde. Darauf erfüllte Gregor sein Versprechen. Um Benedikt gleichfalls zum Rück- tritte zu bewegen, begab sich Sigismund zu einer schon früher bespro- chenen Zusammenkunft, die in Perpignan statt hatte. Die Hartnäckigkeit, womit Benedikt die Verhandlungen zu vereiteln suchte, machte im Jahre 1416 das Reich Aragonien, das nebst Schottland noch allein ihn aner- kannte, von ihm abwendig, und das Concil setzte ihn im Jahre 1417 ab. Dennoch betrug er sich in der Stadt Peniscola im Gebiete von Valencia als Papst und erhielt später, als der König von Aragonien sich mit dem durch das Concil gewählten Papste entzweit hatte, sogar noch einen Nachfolger. Als die drei Päpste beseitigt waren, erhob sich die Frage, ob zuerst die Wahl eines neuen Papstes oder das Werk der Reformation vorgenommen werden solle. Unter der Forderung der Reformation, die man auch näher als eine Reformation an Haupt und Gliedern bezeichnete, war eine Menge von Forderungen begriffen, die sich theils auf das Leben des Klerus, theils auf das Maß päpstlicher Befugnisse den Bischöfen und den Nationen gegenüber bezogen. In der ersteren Beziehung konnte ein Concil nur die unveränderlichen Grund- sätze zu erneuter Anerkennung bringen, den Entschluß zu deren Befolgung stärken und Einrichtungen suchen, welche deren Wirksamkeit erhöhten und sicherten. Alles dieses konnte unter Leitung eines Papstes nur um so besser geschehen. In der letzteren Beziehung aber handelte es sich um eine Beschränkung päpstlicher Machtvollkommenheit und die hierzu er- forderlichen Maßregeln glaubte man bei dem Gegensätze, in welchen die Gewalt des Papstes und die Gewalt des Concilö getreten waren, besser vor der Wahl eines neuen Papstes treffen zu können. Der Papstwahl wollten die Italiener, die Franzosen und die seit Benedikts Absetzung erschienenen Spanier, der Reformation die Deutschen und die Engländer den Vorzug gegeben wissen. Die Einen fürchteten vom Verschieben der Papstwahl die Entstehung eines neuen Schisma's, während ihnen eine Anzahl von Beschlüssen, deren Wirksamkeit doch wieder von dem guten Willen der Einzelnen abhängig sei, noch nicht die gewünschte Reforma- tion zu sein schien. Die Andern wollten durch die Maßregeln der Reformation für den künftigen Papst den Weg geebnet wissen, auf dem er zu der feit anderthalb Jahrhunderten aufgegebenen Negierungsweise zurückkehren könne, um dadurch zugleich einem neuen Schisma vorzu- beugen. Die Einen glaubten, eine Anzahl vor der Papftwahl aufge-

3. Fünfzehn Jahrhunderte - S. 438

1855 - Freiburg im Breisgau : Herder
438 Das römisch-deutsche Reich in den beiden nächsten Jahrhunderten collegium durch Aufnahme einer hinlänglichen Zahl tüchtiger Mitglieder die rechte Haltung zu geben. Die Cardinäle, die Anfangs ihren in Avignon gebliebenen Amtsgenossen die Wahl gemeldet, sannen in Anagni darauf, den Gewählten zu beseitigen und erklärten seine Wahl für eine unfreie und darum ungültige. Da Urban hierauf nicht einging, wählten die französischen Cardinäle mit Einschluß der aus Avignon herüberge- kommenen nebst den mit einer Ausnahme von ihnen gewonnenen italischen in Fonds, wo sie den Schutz der Königin Johanna hatten, einen Ange- hörigen des Hauses Savoyen, den Cardinalbischof Robert von Genf, der sich Clemens Vii. nannte und seinen Sitz in Avignon aufschlug. So brachte die Selbstsucht der Männer, die von den letzten Päpsten zur Theilnahme an der Negierung der Kirche berufen waren, über die abendländische Christenheit das Unheil eines Schismas. Frankreich, von dem das Unheil ausgegangen, diente dem Gegenpapste zur Stütze, und außerdem fand dieser durch französischen Einfluß Anerkennung in Neapel, Savoyen, den spanischen Reichen, Schottland und Lothringen. Kaiser Karl bewirkte, daß Deutschland an dem rechtmäßigen Papste hielt, aber er konnte dem Gegenpapste nicht einmal die Königin Johanna ab- wendig machen, und König Karl V. von Frankreich wurde von den französischen Cardinälen verhindert, die Lage der Sache zu erkennen. Das Schisma dauerte auch nach dem Tode Urbans und Clemens' fort, und die Gegenpäpste hatten sich unter das Joch des französischen Hofes zu beugen und sich und ihre Cardinäle aus dem Gute der französischen Kirche zu erhalten. 22. Durch den Rest des Jahrhunderts zieht sich mit dem Schisma eine Reihe von Versuchen hin, dasselbe zu heben. Die beiden Päpste stehen einander in Feindschaft gegenüber, die Fürsten unterhandeln mit ihnen und unter sich über Herstellung der Ordnung, die Gelehrten erörtern die Mittel, mit welchen dem unseligen Zustande ohne Verletzung eines Rechtes ein Ende zu machen sei. Eine kaiserliche Gewalt, die hier hätte Nachdruck verleihen können, war nicht vorhanden. Denn obwohl Wenzel an dem rechtmäßigen Papste festhielt, kam er nicht einmal zur Gewinnung der Kaiserkrone, ja das deutsche Reich verspürte nichts von seiner Herrscherthätigkeit, da er sich ganz auf Böhmen beschränkte. Die Sonderung des Reiches in einzelne selbstständige Theile konnte also nur fortschreiten und in diesen Theilen allein zeigt sich das eigentliche ge- schichtliche Leben. In Deutschland erneuern, verstärken, vermehren sich die Versuche, ein eigenthümliches Leben in den durch Vereinigung gebil- deten Kreisen zu pflegen. In Italien gelangen die von mehreren Punkten ausgehenden Eroberungsversuche zu einem Abschlüsse, und es stellt sich nach Vereitelung aller auf Bildung eines Uebergewichtö ge- richteten Absichten ein gewisses Gleichgewicht ein, in Folge dessen die

4. Dichtung der Neuzeit - S. 118

1908 - Freiburg im Breisgau : Herder
118 Siebte Periode oder zweite Blüteperiode, von 1748 ab. Gestalten", und es enthält das Stück „eine Huldigung für die deutschen Frauen, eine Verherrlichung der Armee, eine Feier des großen Königs, der im Hintergründe hereinragt und die Gerechtigkeit übt, welche dem Major sein verlorenes Selbstgefühl zurückgibt, seine geschädigte Ehre wieder- herstellt und alles zum guten Ende führt". Daher konnte es nicht fehlen, daß die Wirkung des Stückes, welches nach Goethes Wort „den Blick in eine höhere, bedeutendere Welt aus der literarischen und bürgerlichen, in welcher sich die Dichtkunst bisher bewegt hatte, glücklich eröffnete", eine durchschlagende war. Auch heute noch fesselt das Stück, durch mehr als ein Jahrhundert als klassisches nationales Lustspiel bewahrt, durch seinen inneren Wert. ,,Emilia Galotti", ein Trauerspiel in fünf Aufzügen, wurde nach längerer Bearbeitung im Jahre 1772 herausgegeben. Emilia ist der Idee nach freilich eine römische Virginia, dem Stoffe nach aber aus der römischen Geschichte, mit Entfernung der politischen Motive, in die Neuzeit gerückt, so daß das Stück mit zeitgeschichtlichem Hintergrund ebensogut aus deutschem als auf italienischem Boden hätte spielen können. Die Zeit- genossen faßten das Stück daher auf „als den entscheidendsten Schritt gegen die Großen". Die Idee, daß die Erhaltung der Unschuld der Seele höher zu schätzen sei als das irdischeleben, ist in nach- stehender Gliederung der Handlung zur Darstellung gebracht. A. Exposition (I, 1—5). Der Prinz von Guastalla, den Regierungs- geschäften abhold, aber ein Freund der Kunst, zeigt in einer Unterredung mit dem Maler Conti, der in seinem Auftrag das Bild der bisher von ihm geliebten Gräfin Orsina gemalt hat, Gleichgültigkeit und Kälte gegen die bisherige Geliebte, da eine neue Liebe zu Emilia Galotti ihn fesselt. Als er das Bild derselben erblickt und die begeisterte Schilderung ihrer Anmut und Schönheit aus dem Munde des Künstlers hört, will er nicht bloß das Bild besitzen, sondern „das schönere Meister- stück der Natur". B. Steigende Handlung (I, 6—Iii, 4). Versuch des Prinzen, Emilia in seinen Besitz zu bringen. Erregendes Moment. Die Nachricht des Kammerherrn Marinelli, daß Emilia sich noch an demselben Tage mit dem würdigen, ehrenhaften und reichen Grafen Appiani vermählen werde, regt den Prinzen auf das höchste auf, so daß er dem verschmitzten und Appiani feindlich gesinnten Kammerherrn Vollmacht gibt für alles, „was diesen Streich abwenden kann" (I, 6). Erste Stufe. Versuch des Prinzen, sich in der Dominikaner- kirche dem geliebten Mädchen bei dem Anhören der Messe zu nähern (I, 7). „Das Glück des Tages" führt den Obersten Odoardo nochmals von seinem Landgute in die Stadt zurück, wo er nicht ohne Sorge von seiner Gattin Claudia hört, daß seine Tochter allein zur Kirche gegangen sei (Ii, 1 und 2). Ein Gespräch des Banditen Angelo mit Odoardos Diener Pirro bietet Einsicht in einen verruchten Plan Marinellis (Ii, 3). Erneute Sorge Odoardos, daß Emilia

5. Dichtung der Neuzeit - S. 269

1908 - Freiburg im Breisgau : Herder
40. Schillers Werke. — Die dramatischen Werke. 269 auf das baldige Eintreffen der Schweden (Iv, 1—3). Auf die Nachricht von dem schwedischen Siege bei Neustadt und dem Falle Maxens faßt Buttler den Entschluß, Wallenstein samt Terzky und Jllo zu ermorden; Gordon sucht vergebens ihn umzustimmen (Moment der letzten Span- nung) (Iv, 4—8). dem schwedischen Hauptmann das Ende Maxens zu erfahren. Als sie alles ver- nommen hat, zieht es sie unwiderstehlich zu seinem Grabe. Mit ruhiger Ent- schlossenheit trifft sie die Vorbereitungen und nimmt tiefbewegt Abschied von ihrer Mutter. E. Katastrophe (V). Wollen- st eins Ermordung und der Zu- sammenbruch seines Hauses. Buttlers Vorbereitungen zur Ermordung Wallensteins (V, 1—2). Böse Ahnungen der Gräfin können ihn nicht bewegen, obschon das Ende Maxens ihn tief ergriffen hat; auch die Mahnungen Cordons und Senis bleiben ohne Wirkung (V, 3—5). Buttler, der gegen Cordons Flehen sich starr zeigt, entsendet die Mörder Macdonald und Deveroux in Wallensteins Schlasgemach (V, 6 und 7). Vergebens erklärt Gordon, daß nicht die Schweden, sondern die Kaiserlichen in Eger eingetroffen seien; schon ist die Tat geschehen, und erstarrend hört die Gräfin diese Schreckensbotschaft (V, 8—10). Octavio, über das Ende tief erschüttert, muß sich Buttlers Vorwurf, daß er den abgedrückten Pfeil geschärft habe, und die bittere Verurteilung der Gräfin („Es sind die Früchte Ihres Tuns. Der Herzog ist tot, mein Mann ist tot, die Herzogin ringt mit dem Tod, meine Nichte ist verschwunden") gefallen lassen. Nachdem sie Gift genommen, bleibt er vereinsamt zurück, zum Schluffe noch vor sich selbst ge- demütigt durch seine Erhebung in den Fürstenstand (V, 11 und 12). „Wallensteins Lager" bildet die Grundlage des Ganzen. Wir erkennen des Feldherrn Macht, die für des „Lagers Abgott" be- geisterten Scharen, welche „sein Befehl gewaltig lenkt, sein Geist beseelt", auf deren Treue bauend, er es unternehmen will, „die Macht, die ruhig, sicher thronende" des Kaisers zu erschüttern. So sagt Schiller selbst im Prologe: „Denn seine Macht ist's, die sein Herz verführt; Sein Lager nur erkläret sein Verbrechen." Tritt Wallenstein in diesem Teile der Dichtung auch nicht selbst handelnd auf, sein hohes Ansehen erhellt genugsam aus der Gesinnung der ihm fast sämtlich mit Begeisterung blind ergebenen Soldaten. Dieselben kennzeichnen einzeln ihre Regiments- obersten, die in den beiden folgenden Teilen handelnd sich uns dar- stellen: der „des Glückes Stern" folgende Dragoner den Emporkömmling Buttler, der für den Feldherrn begeisterte Trompeter den treuen Terzky, der dumme Kroat den einfältigen Jsolani, der ernste Arkebusier den be- dächtigen Tiefenbach, der ritterliche Kürassier den edeln Max, während der Wachtmeister in komischer Gemessenheit ein lächerliches Abbild des großen
   bis 5 von 5
5 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 5 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 3
3 0
4 7
5 0
6 4
7 2
8 0
9 1
10 15
11 3
12 6
13 0
14 1
15 6
16 1
17 3
18 0
19 0
20 0
21 1
22 6
23 5
24 1
25 1
26 16
27 1
28 2
29 1
30 2
31 7
32 0
33 1
34 7
35 3
36 0
37 12
38 2
39 4
40 2
41 2
42 31
43 0
44 2
45 5
46 10
47 0
48 2
49 9

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 9
1 1
2 3
3 21
4 2
5 0
6 0
7 1
8 2
9 1
10 0
11 2
12 0
13 3
14 5
15 0
16 5
17 27
18 0
19 2
20 3
21 1
22 2
23 1
24 0
25 9
26 0
27 1
28 0
29 0
30 2
31 1
32 1
33 2
34 0
35 11
36 3
37 0
38 2
39 4
40 0
41 12
42 2
43 25
44 0
45 7
46 1
47 5
48 1
49 1
50 11
51 0
52 10
53 0
54 1
55 6
56 10
57 0
58 3
59 5
60 1
61 4
62 0
63 5
64 3
65 4
66 2
67 1
68 8
69 3
70 1
71 13
72 2
73 1
74 2
75 1
76 1
77 4
78 0
79 0
80 0
81 1
82 0
83 0
84 1
85 1
86 3
87 2
88 0
89 0
90 3
91 0
92 55
93 1
94 2
95 12
96 0
97 0
98 12
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 6
1 1
2 0
3 6
4 1
5 4
6 0
7 2
8 0
9 0
10 0
11 0
12 4
13 1
14 0
15 4
16 2
17 0
18 0
19 0
20 0
21 1
22 2
23 0
24 5
25 0
26 1
27 2
28 1
29 0
30 1
31 0
32 0
33 9
34 0
35 0
36 0
37 1
38 0
39 2
40 1
41 3
42 2
43 2
44 1
45 1
46 2
47 2
48 1
49 5
50 1
51 0
52 4
53 0
54 7
55 1
56 1
57 0
58 4
59 15
60 1
61 0
62 3
63 3
64 0
65 2
66 0
67 1
68 1
69 0
70 0
71 2
72 1
73 3
74 7
75 9
76 0
77 4
78 1
79 1
80 1
81 21
82 2
83 0
84 0
85 2
86 0
87 1
88 0
89 2
90 0
91 4
92 4
93 1
94 0
95 1
96 0
97 0
98 2
99 0
100 5
101 0
102 1
103 3
104 1
105 2
106 1
107 4
108 1
109 0
110 0
111 0
112 0
113 5
114 0
115 3
116 2
117 1
118 2
119 1
120 4
121 1
122 0
123 1
124 4
125 0
126 3
127 11
128 1
129 0
130 0
131 15
132 1
133 0
134 1
135 0
136 80
137 0
138 2
139 0
140 0
141 0
142 0
143 0
144 0
145 0
146 0
147 1
148 6
149 0
150 3
151 1
152 2
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 2
159 1
160 1
161 1
162 0
163 1
164 0
165 5
166 12
167 0
168 1
169 3
170 0
171 0
172 19
173 39
174 0
175 20
176 4
177 16
178 0
179 8
180 3
181 2
182 15
183 35
184 1
185 1
186 3
187 1
188 2
189 3
190 0
191 1
192 0
193 1
194 3
195 0
196 2
197 2
198 1
199 2