Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Erdkunde - S. 312

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 312 — man die Wigwams der Indianer (vgl. Bild 78, S. 212), die immer mehr abnehmen. Die wenigen Ortschaften verdanken ihre Entstehung der Bahn. Allmählich steigt nun die Prärie an; wir nähern uns dem Felsengebirge. An der Ostseite desselben zieht die Bahn bis zum Evans(ewens)paß empor; bei Sherman erreicht sie in 2512 m See- höhe ihren höchsten Punkt. Hölzerne Dächer bieten hier Schutz vor den Bedrohungen der Natur; über die wilde Schlucht des Dale-Creek (delkrlk) führt eine 38 m hohe Brücke, aus mächtigen Hölzern erbaut (Bild 103). Nun fahren wir 600 km weit durch eine schreckliche Wüste, die uns keinen grünen Fleck zeigt und kaum einen Tropfen trinkbares Wasser spendet. Ein banges Gefühl beschleicht uns. Wenn hier dem Zug ein Unglück zustieße! Wir atmen leichter auf, wenn wir an das Ende der Wüste kommen. Doch bald drohen uus ueue Gefahren; wir müssen durch eine Anzahl tiefer, von Wasserläufen eingeschnittener Schluchten, Canons genannt. Es sind nicht feste steinerne Bauwerke, diese vielen Via- dukte und Brücken, welche die gähnenden Abgründe überspannen; es sind nur schwankende Gebilde von Holz, welche nach unserer Meinung kaum den schweren Zug zu tragen vermögen. Auch wer nicht an Schwäche der Nerven leidet, fühlt sein Herz beklommen, wenn der Zug über das Teuselsthor und andere gefährliche Stellen dahinsaust. Jetzt aber treten die Berge auseinander, die Gegend wird freund- licher, eine frische, salzige Luft weht uns entgegen. Immer häufiger zeigen sich Ortschaften; wir sind am großen Salzsee bei den „Heiligen des jüngsten Tages", den Mormonen. Salt Lake City (ßöltlek ßitti), ihre Hauptstadt, berühren wir nicht. In Ogden endet die Union- Pacific- und beginnt die Central-Pacisicbahn. Dieselbe führt zuerst noch durch wohlbebautes Mormouengebiet, westlich des Salzsees aber folgen wieder Wüste und Steppe. Bei der Station Humboldt beginnt der Aufstieg in die hoch- romantische Gebirgswelt der Sierra Nevada, welche die reichsten Silberminen der Welt hat. Diese Strecke ist der Glanzpunkt der ganzen Linie. Hier rauschen dunkle Nadelwälder, Wildbäche schäumen

2. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 15

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 8. Verbreitung der Menschen auf der Erde. 15 der wahren Wissenschaft. Satyavrata kommt auch unter dem Namen Satyavraman vor. Von diesem wird die Geschichte der Verspottung seines Sohnes, wie von Cham, erzählt, und hier tritt selbst die Ähnlichkeit der Namen der Söhne ein, denn die heiligen Bücher der Indier nennen sie: S ch e r m a, C h a r m a und I y a p e t i r. In Persien wird der Berg Arlrat heute noch Koh-Nu: Berg des Nuh genannt. Die Perser selbst setzen in die Zeit des Noah einen ihrer drei vornehmsten Patriarchen, Dschemschid, den sie mit einem Wnnder-becher begaben. Der Fohi der Chinesen ist offenbar Noah. Von ihm sagen die chinesischen Bücher, daß seine Mutter mit einem Regenbogen umgeben gewesen. Der Osiris der Ägypter wird von seinem Bruder Xgph0» verfolgt und in einem Kasten ins Meer geworfen; er wird auf einem Blatte im Meer schwimmend abgebildet. Das Schicksal des chaldäischen Xisnthrus wird von dem Geschichtschreiber Berösns gerade so dargestellt, wie das Geschick Noahs, und der Fischgott Oannes bei den Babyloniern ist wieder niemand, als der Noah der Bibel. Dies Andenken an die Sündflut und die Geschichte Noahs hat Humboldt in der ueuesteu Zeit selbst bei den Mexikanern gefunden, und wie sehr auch die Geschichte der Bibel unter den erfinderischen Griechen und Römern umgestaltet wurde, so deutet die Abbildung des Dyonisos wie die des Janus, der in die Vergangenheit und Zukunft sieht, dessen Frau ein Fischweib, und dessen Attribut (Wahrzeichen) ein Schisssteil oder Delphiu ist, ebenfalls auf Noah hin. 3. Noah erhielt nach der Sündflut die Erlaubnis, die Tiere ebenso zu essen, wie die Pflanzenspeisen. „Furcht und Schrecken sei vor euch über alle Tiere der Erde, sprach Gott, und über alle Vögel des Himmels, samt allem, was sich reget auf Erden, alle Fische des Meeres, tu eure Hand sind sie gegeben. Und alles, was sich reget und lebet, sei euch zur Speise: wie das grüne Krant, gebe ich euch alles. Nur Fleisch mit seinem Blute sollet ihr nicht essen" (1. Mos. 9, 2). Nebst diesem Verbote gab Gott dem Noah nach der Überlieferung der jüdischen Lehrer noch sechs andere Bestimmungen, welche die Rabbinen zum Unterschiede vom Mosaischen Gesetze die Gebote Noahs nannten. Diese sieben Noachischen Gebote sind: 1) Nicht ohne Obrigkeit leben; 2) sich der Gotteslästerung, sowie 3) des Götzendienstes enthalten; 4) fein Blut vergießen; 5) nicht rauben; 6) fein Blut und nichts Ersticktes oder vom Wilde Geraubtes essen, und 7) seine Ehe unter Verwandten eingehen. So ist Noah nicht nur der zweite Stammvater des menschlichen Geschlechtes, sondern auch der erste Stifter und Begründer der menschlichen Gesellschaft. 8 8. Verbreitung der Menschen auf der Erde. Noah aber stieg vom Gebirge nach Armenien herab und wandte sich gegen Sonnenaufgang, bis er an den Fluß Euphrat in die große Ebene Sennaär kam, von rvo er sich wahrscheinlich nach China wandte. Er starb in einem Alter von 950 Jahren, 350 Jahre nach der Sündflut. Die Nachkommen seiner drei Söhne, von denen Sem und Japhet um ihrer Scham-

3. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 20

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
20 Das Altertum. ist bei den einzelnen Völkern allerdings verschieden; aber gerade diese Verschiedenartigkeit ist der schlagendste Beweis, daß das Gottesbewußtsein angeboren ist. Denn die Nichtübereinstimmung der Völker in ihrer Vorstellung von Gott zeigt, daß der Mensch irren kann; daß aber alle Völker an Gott glauben, obgleich sie in der Vorstellung von Gott voneinander abweichen, ist gerade der Beweis, daß man darin sich nicht irren sann, daß es einen Gott gibt, und daß wir uns gedrungen fühlen, daran zu glauben. Dies leuchtete den Heiden ein, und der heidnische Schriftsteller Plutarch schreibt: „Wenn man auf der Erde herumwandert, so kann man Städte finden ohne Mauern, ohne Wissenschaften, ohne Könige, ohne Schätze und ohne Geld. Eine Stadt aber, die leer wäre an Tempeln und Göttern, die nicht betete und opferte, um Gutthaten zu erlangen, hat noch niemand gesehen. Ich glaube eher, daß eine Stadt ohne Fundament erbaut werden könnte, als daß eine Bürgerschaft sich bilden oder bestehen könnte, wenn sie den Glauben an die Götter verloren hat." Mit diesem Gefühle, daß es einen Gott gibt, verbindet sich im Menschen zugleich das Gefühl, daß er von Gott zur Rechenschaft gezogen wird, und daß nicht alles recht ist, was er thut. Das ist das Gewissen. Es ist die natürliche Stimme, die den Menschen Gott fürchten heißt. Diese Gefühle werden unterstützt durch das Licht der natürlichen Erkenntnis, welches den Schöpfer ans seinen Werken erkennen läßt. So beruht die Religion auf Gefühl und Erkenntnis zugleich. Insofern biefelbe aber auf den Willen wirkt, gestaltet sie sich zur äußeren Gottesverehrung, weshalb wir nirgenbs eine Religion ohne einen Kult (Gottesbienst) finben. Dem treuen Festhalten an biesem Kulte würde ein besonberer Segen zugeschrieben, und schon Xenöphön rühmt: „Die Städte und Völker, die dem Dienste der Götter am treuesten geblieben, waren immer die bauerhaftesten und weisesten, sowie die frömmsten Jahrhunberte sich auch am meisten durch ihr Genie auszeichneten." 2. Das Kastenwesen trug anfänglich nichts Gehässiges an sich. Es war ein naturgemäßer Zustaub bei Völkern, die sich erst zu entwickeln begannen. Es verstanb sich von selbst, daß zum Gottesbienste eine genaue Kenntnis der heiligen Gebräuche und der Religionsvorschrifteu erforberlich war, und daß so der Dienst im Heiligtume zu einer eigenen Beschäftigung würde. Die Weihe, welche die Religion schon in der Urzeit ihren Dienern verlieh, und das zurückgezogene, durch die vielen Gesetzesvorschriften erschwerte Leben der Priester unterschieb diese ohnehin vom Volke. So war es begreiflich, daß bei den Tempelbienern der Dienst erblich würde. Ebenso begreiflich ist, daß die Krieger einen eigenen Stand bildeten, da es nicht jebern gegeben war, die Waffen zu führen und bestänbig zur Abwehr wie zum Angriffe gerüstet zu sein. Die gesellschaftlichen Verhältnisse der Urvölker brachten es ferner mit sich, daß die Kinder das Geschäft des Vaters trieben, und daß auch die Hanb-werker in den Familien erblich wurden. Gehässig wurde das Kastenwesen erst dann, als das Recht der Eroberung eintrat, die Eingebornen des Eigentumsrechts sammt dem Eigentume verlustig wurden und die menschliche Selbstsucht auf die Glieder der niedere» Kasten als auf geringere Geschöpfe herabblickte. Eine entartete Religion heiligte alsdann diese Unterschiede und verhinderte den Übertritt von einer Kaste in die andere. So wurde das Kastenwesen aller gedeihlichen Entwickelung hinderlich und die Ursache am geistigen Stillstände der Alten Welt.

4. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 62

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
62 Das Altertum. dessen Reden, daß die Richter ihre Urteile in ein Buch einzutragen pflegten (job 13, 26; 31, 35). Wenn nun die Überlieferungen der Griechen und der Römer auf Phönizien hinweisen, so ist damit nur gesagt, daß sie die Buchstabenschrift von Phöniziern empfingen. Der Erfinder soll Thaut (Thot) gewesen sein. Der Phönizier Kadmns aber, welcher Theben erbaute, soll die Buchstabenschrift nach Griechenland gebracht haben Das Kadmische Alphabet hatte übrigens nur 16 Buchstaben, und fehlten ihm $' /- h/ U' v und w. Diese Zeichen sind ältern Ursprungs und beweisen daß die Hebräer eine ausgebildetere Schrift besaßen, und daß die Phönizier noch in den Zeiten nach Kadmns Schriftzeichen aus dem hebräischen Alphabet annahmen. 1 5. Der Molochdienst ist der abscheulichste Dienst, der unter iraend einem entarteten Volke zu finden ist. Moloch (König) ist dasselbe was Bel (Herr). Allein wie man unter Bel den guten Gott verehrte so wurde im Moloch die zerstörende Naturkraft gefürchtet hauptsächlich das allesverzehrende Feuer. Der Molochdienst kommt nicht in der Urzeit des menschlichen Geschlechtes vor, und auch nicht bet den Urvölkern Die Phönizier lernten ihn von den Kanaanitern kennen Man stellte den Moloch unter der Gestalt eines Menschen, der die Arme ausstreckt mit einem Stierhaupte dar, das mit einer Krone geziert war. Ein solches Götzenbild aus Erz oder Thon war inwendig hohl, und in die ausgestreckten Arme wnrden die zum Opfer bestimmten Kinder gelegt. Alsdann wurde das Götzenbild inwendig geheizt. Während des Öpferdienstes wurde das Schreien und Wimmern der Kinder von den Priestern mit geräuschvollen Tonwerkzeugen übertäubt. Die Eltern, die bei dieser abscheulichen Handlung zugegen waren, durften keine Thräne vergießen. 8 24. Die Larthager. 58) Sicilien gegenüber, in Libyen, dem Gebiete des heutigen Tunis, lag Cambe, eine sidonische Kolonie. Hierher zog sich Elissa, auch Dido genannt, die Schwester des lyrischen Königs Pygmalion, der ihren Mann hatte umbringen lassen, weil er nach dessen Schätzen lüstern war. Mit ihr gingen viele Adelige und viele Priester, so daß die unbedeutende Kolonie, durch diesen Zuzug verstärkt, bald alle Schwesterstädte an Macht und Reichtum übertraf. Anfangs waren die Tyrier den libyschen Häuptlingen, von denen sie die Erlaubnis zur Niederlassung erhalten hatten, zinspslichtig; später machten sie sich unabhängig. Von den Libyern wanderten viele nach Karthago, in die Neustadt, wie die erweiterte Stadt jetzt genannt wurde, ein, und die umliegende Gegend wnrde sogar den neuen Ankömmlingen unterworfen. Mit den schon früher bestehenden alt-phönizischen Städten Utica, Hadrumetum, Leptis u. a. traten die Karthager in das Verhältnis der Buudesgenossenschast, was ihren Einfluß ebenfalls wieder stärkte. Ihre bürgerliche Verfassung war die ihres Mutterlandes. Es war ein Staat, an dessen Spitze jährliche Snsseten

5. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 144

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
144 Das Altertum. mehr Stimmen hatten. Die letzte Klasse umfaßte nur eine Centurie, hatte al|o auch nur eine Stimme. Es war also dem Erbadel h'er dre Steuerkraft und das Besitztum gegenübergestellt und danach rb/ez?.asm'. 'r au$ die bürgerlichen Rechte bemessen. Wie das m J m 30 Kurien eingeteilt war und sich ohne ■ ?ons -I ^urlatkomrtren veyammelte, so versammelten sich die Snrrvs m emgetellten Plebejer in Tribuskomitieu unter dem -Vorsitze der Volkstribunen. Die ganze Bürgerschaft trat aber in den Leitturtenfonttheit zusammen. In ihnen wurden die höchsten Beamten gewaht, über Krreg und Frieden entschieden und über die vom Senate vorgelegten Gesetze abgestimmt. 2. Die Konsuln hatten die Abzeichen der königlichen Gewalt. Sie Stc' Könige, ein weißes mit einem Purpurstreifen verbrämtes V°Sa praetexta) und es gingen ihnen zwölf Liktoren (Ge-nchtsdlener) vor, welche Rutenbündel (fasces) trugen, in denen, wenn sie aiißerhalb der Stadt waren, Beile staken, zum Zeichen, daß die Konsuln Gewalt über Leben und Tod hatten. Wenn sie das Amt niedergelegt hatten, so hießen sie Konsularen und wurden zu den vornehmsten Ämtern verwendet. Später gingen sie gewöhnlich als Prokonsuln, d. i. als Stellvertreter der Konsuln, in die Provinzen. Die Konsum waren nicht nur die obersten Verwaltungsbeamten, sondern auch me Dberselicherren. Dem Diktator gingen 24 Liktoren voraus, er durfte stalten nicht verlassen, und wenn er nicht beim Heere war, kein Pferd besteigen, damit er sich nicht herrschsüchtig zeige. Der Reitergeneral wurde von sechs Liktoren begleitet, wenn er öffentlich auftrat. Alle höheren beamten hatten als Auszeichnung bei allen öffentlichen Handlungen noch einen Sessel von Elfenbein (den kurulischen Sessel), die Senatoren und Ritter zuerst eiserne, dann goldene Ringe. 8 53. Die luligtoit der Römer. 147) Mit dem bürgerlichen Leben war das religiöse Leben unzertrennlich verbunden. Durch die Religion war es dem Nnma Pompilius gelungen, die Sitten der rohen Römer zu mildern, ihnen Liebe zum Vaterland einzuflößen und den Sinn für Recht und Gerechtigkeit zu wecken und zu uähren, so daß wir nicht mehr, wie bei den Griechen, nur große Männer antreffen, daß man vielmehr sagen kann: die Römer waren ein großes Volk. Keine Staatshandlung wurde vorgenommen ohne vorhergegangene gottesdienstliche Handlung. Die Gottheiten, welche die Römer verehrten, waren, wie die griechischen, personifizierte Naturkräfte. Vor allem war es der Dienst der drei großen Götter Jupiter, Juu.s und Minerva, sowie der Dienst des Mars und der Vesta, welche gepflegt wurden. Der Staat, wie die Familien, die Tribus und die Kurien, hatten ihre besonderen Gottheiten und ihre eigenen Priester. Aus dem Vogelfluge (Angnrinm) und

6. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 146

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
146 Das Altertum. versündigten, wurden lebendig begraben. So eine das heilige geltet ausgehen ließ, wurde sie gegeißelt. Dagegen geuossen sie das höchste Ansehen. Sie durften zu Wagen durch die Stadt fahren. Begegneten sie einem Verbrecher, der zum Tode geführt wurde, so konnten sie ihn begnadigen. Ein Liktor ging vor ihnen her. Der Konsul mußte ihnen ausweichen und die Fasces vor ihnen senken. 2. Neben den eigentlichen Gottheiten verehrten die Etrnsker und La-tiner zahlreiche Genien oder Schntzgeister. Zn ihnen gehören vor allem die Laren, die Penlten und die Manen. Unter den Laren dachte man sich die abgeschiedenen Familienmitglieder, die zum Schutze des Hauses sich um den häuslichen Herd versammelten. Die Penaten waren die schntzgeister des Staates. Die Manen waren im allgemeinen die Geister der Abgeschiedenen, besonders der Guten und Wohlwollenden. Der Glaube an Genien führte aber zu einer wahren Be-grisssspalterei, da man nicht nur allgemeine Gottheiten verehrte, sondern auch für die einzelnen Momente der nämlichen Handlungen besondere Genien sich einbildete. Um ein Beispiel hiervon zu geben, wollen wir uur die Gottheiten anführen, welche die Geschäfte des Ackerbaues behütete». Die Dea ©eia hatte dm Samen unter der Erde in ihrer Obhut, die Segetia, wenn er aus der Erde hervorgekommen war, Proferpina die kommende Frucht, Nodotus die Knoten der Halme, Volutina die Hülsen, Patelena die beim Hervorsprießen der Ähren sich öffnenden Hülsen, Flora behütete das blühende Getreide, Lac-tantia das in die Milch schießende, Mantnra das reifende, Rnn-cina stand dem Mähen, Messia dem Ernten, Tntina der Aufbewahrung, Terensis dem Dreschen oder Austreten des Getreides vor. Spiniensis verhinderte das Überwuchern der Dornen, Stercutius war der Gott des Düngers. Pal es war die Hirtengöttin. Der Mel-louia war die Bienenzucht übergeben. Pomona war die Beschützerin des Obstes, Pnta die Vorsteherin des Bäumebeschneidens. Ein Geschichtschreiber, der etwa 50 Jahre vor Christi Geburt hierüber schrieb, nennt gegen 6000 Götter, worunter nur 300 Jupiter, d. H. Jupiter als Helfer in 300 verschiedenen Verhältnissen und für jedes Verhältnis mit einem besonderen Zunamen. Man machte die Götter nach Belieben. Romnlus z. B. ernannte eine Göttin Prästana, weil er einmal beim Speerewerfen den Sieg davongetragen hatte. 3. Feste wurden in Rom gefeiert zu Ehren des Janus, der Carmen ta, der Mutter des Evander, der in uralten Zeiten eine Kolonie aus Griechenland nach Italien führte, des Fannus, des Pan, der Manen, des Terminus, des Mars, des Bacchus, der Minerva, der Ceres, der Pales, des Robsgus, der vor dem Brande schützte, der Flora, der Laren, der Lentüres (der Gespenster), der Bellona oder Kriegsgöttin, des Apollo, des Neptun, der Diana, des Consus oder des Gottes des Rates, der Meditriua oder der Göttin der Heilkunst rc. Auch das Gedächtnis der Akka Laurentia wurde durch ein Fest der Nachwelt überliefert. Das Andenken au die Gründung Roms, die ans den 21. April siel, wurde zugleich mit den Festen verbunden, die zu Ehren der Hirtengottheit P a-les gefeiert wurden (Palilien). Die Gottheiten fast aller besiegten Völker fanden in Rom Eingang. Wenn man eine Stadt belagerte und die Eroberung nahe bevorstand, so pflegte man die Schutzgötter derselben mit eiltet feierlichen Formel hervorzurufen und ihnen in Rom Tempel und Spiele zu geloben. Rom war deshalb auch mit Tempeln und heiligen Orten wie übersäet.

7. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 272

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
272 Die mittlere Zeit. Ihre rotgelbe Farbe wurde durch eine Art von Seife noch erhöht und ihre Fülle durch eine Pomade aus Talg oder Butter und Buchenasche befördert. Die Männer, welche es wachsen ließen wie das Frauengeschlecht, banden es rückwärts gegen den Scheitel in einen Schopf oder Knoten zusammen; der Bart wurde abgeschoren. Sie trugen einen einfachen Mantel, oft nur ein Tierfell, die Weiber dagegen Kleider von selbstgewobener Leinwand. Die Nahrungsmittel waren: Fleisch, geronnene Milch, Butter und Käse, Vogeleier, Fische, Haferbrei, Bier und eingetauschter Wein, den man gewöhnlich aus Bufselhörnern trank, die oft' mit Silber beschlagen waren. Religiöse Feste, Hochzeiten, Leichenfeierlichkeiten, Volksberatungen waren mit Trinkgelagen verbunden, bei denen man unter Begleitung musikalischer Instrumente sang. Bei solchen Gelagen kam es sehr oft zu Raufereien. 8 99. Kcltgiott der Germanen. Ständeunterschied. Mrgerliche Verfassung. 279) Die Religion der Germanen war ursprünglich Naturdienst, wie die aller asiatischen Völker. Man verehrte vorerst die Naturkräfte in ihrem geheimnisvollen Walten und dachte sich dieselben dann bald als persönliche göttliche Wesen. Der oberste Gott ist Odin oder Wodan, von dem die Äsen (Göttersöhne) abstammen. Neben den Äsen gibt es noch Halbgötter. Der vornehmste ist Tnisko, der erdgeborne Gott, und dessen Sohn Mannus, der Stammvater aller Menschen. Wodan thront zu Asgard, der Götterheimat, wo die Walhalla ist, die Himmelsburg, in der nach ihrem Tode die gefallenen Helden von edlem Geschlecht sich erfreuen. Auch an wohlgesinnte Dämonen wie an neckende und schadende Plagegeister glaubte man. Die heiligen Orte der Germanen waren Tempel, insbesondere aber geheiligte Haine und Opferplätze im Freien. Leider wurden auch Menschenopfer dargebracht, wobei namentlich viele Kriegsgefangene geschlachtet wurden. Die Priester standen in großem Ansehen. Sie waren neben den Königen die höchsten Diener des Staates und die Erforscher des göttlichen Willens in allen öffentlichen Angelegenheiten. Als solche waren sie auch zugleich die Richter und Vollstrecker der Todesurteile bei Staatsverrätern und die Bewahrer der Nationalfeldzeichen. Es gab auch Priesterinnen, weissagende Frauen, die aus den Eingeweiden der Opfertiere, aus dem Blute der getöteten Gefangenen, aus dem Geräusche der Wellen 2c. prophezeiten. 280) Die politische Verfassung beruhte ganz auf dem Grundbesitze, der allein rechtsfähig machte. Im Vollgenuß der Rechte befanden sich die Freien, welche ein unveräußerliches Grund-

8. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 274

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
274 Die mittlere Zeit. heim) schied. Aus dem Lichtreiche fielen Funken, aus denen die Götter Riesen und Zwerge entstanden. Unter den zwölf Hauptgöttern waren: Odin oder Wodan, der Göttervater, der Herr und König des Himmels; Thor, der Donnerer; Baldur, der Gott der Schönheit und der Güte; Niordur, der Gott des Luftreichs; Freyr, der Gott der Sonne; Tyr, der Gott des Krieges; Braga, der Goit der Dichtkunst und des Gesanges. Außer den zwölf Äsen gab es noch mehr Götter und Göttinnen (Asinnen); Same oder Lose, der Gott der Bosheit; Frigga, die Gattin Wodans, die Göttin der Hausfrauen; Iduna die Gattin Bragas, die Göttin der Jugend und der Unsterblichkeit; Freya, die Liebesgöttin; Hela, die Totengöttin. Frigga galt als Hertha für die Mutter Erde und wurde hauptsächlich in geheimnisvoller Weise auf der Insel Rügen verehrt. Die Geister waren Nor-nen (Schicksalsgöttinnen), Walküren (Totenwählerinnen, t>. i. welche die auserwählten, die auf dem Schlachtfelde sterben sollten) und Alfen oder Elfen (belebte Naturgegenstände). Die Walhalla (Schlachtenhalle, eine Walstatt = Schlachtfeld) nimmt nur die Edlen auf, die im Kampfe gefallen sind; die an Krankheit und Altersschwäche sterben, führen in Hel heim bei Hela ein trauriges Leben; die Lügner aber und die Diebe werden in Niflheim von Schlangengift bespritzt. Der Glaube an böse Geister, die dem Menschen schaden können, bot die Grundlage zum späteren Hemtwahn, der demnach als nicht ausgerotteter heidnischer Überrest erscheint. 2. Der Ständeunterschied wurde bei den Germanen in der strengsten Weise aufrechterhalten. Der grundbesitzende Freie, d. h. der, welcher ein Alod (al-lot — ganzes Gnt) besaß, durste allein an den Volksversammlungen teilnehmen. Das ganze Grundbesitztum war gewissermaßen Staatseigentum, welches unter die Edliuge oder Adaliuge verteilt war. Erben konnte es nur ein Sohn; war' kein Sohn vorhanden, so fiel es an den nächsten männlichen Verwandten (Schwerlmagen). Die Kuukel konnte nicht erben; die Spillmagen (weibliche Verwandte) erbten nur bewegliches Eigentum, wozu aber die Sklaven gehörten. Die Priester durften nur aus den Adeligen genommen werden. Den nachgebornen Söhnen der Freien kam, solange sie keinen Grundbesitz hatten, nicht einmal das Recht zu, in eines andern Sache als Zeugen aufzutreten. Oft gab ihnen das Familienhaupt ein Stück von dem eigenen Grundbesitz als Fe-odt (Zinsgut, feudum). Meistens aber zogen die nachgebornen Söhne auf Eroberungszüge aus, um Land zu erhalten. Der Vater gab ihnen hierzu ein Gefolge mit, teils freigelassene Sklaven als Waffengenossen, teils leibeigene Sklaven als Schildknechte. Aus diesen nachgebornen freien Söhnen und den Freigelassenen, welche in solcher Weise zu Land kamen, entstand der niedere Adel. Doch behaupteten die Ur fr eien immer den Vorzug vor den Freigelassenen und nannten sich die Jmmerfreien (Semperfreien). Wurden Landstriche erobert, so behielt man in der Regel den dritten Teil an Land und Leuten als Eigentum. Solche Kriegsgefangene wurden Schalke (Leibeigene). Denen man das Land ließ, die mußten den Herren in der Regel drei Tage in der Woche arbeiten. Diese Liteit waren sehr gedrückt ; sie waren Hörige und rechtlos. Später verarmten wieder viele aus dem niedern Adel und mußten teils ein Feodt (Sehen) von einem hohen Adeligen annehmen und Vasallendienste dafür thun, teils wurden sie zu den Liten herabgedrückt. Als die Eroberungszüge aufhörten, sonnten die freigelassenen Sklaven auch kein Land mehr erhalten, es wäre

9. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 176

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
1^6 Das Altertum. „ 180) Während des zweiten puuischeu Krieges hatten sowohl König Philipp Iii. von Makedonien, als Antiochus Iii. uon Syrien ihre Staaten zu vergrößern gesucht. Antiochus strebte eine Vereinigung der griechischen Staaten an und setzte in dieser Absicht nach Thrakien über, von wo aus er nach Griechenland eindringen wollte. Aber bei den Thermopylen wurde er von Acilius Glabrio geschlagen und genötigt, sich wieder nach Asien zurückzuziehen. In Asien wurde er sowohl bei Chius zur L>ee, als bei Magnesia zu Laude von L. Scipio, mit v dem Beiuamen Asiaticns, besiegt und mußte Kleinasien abtreten. Die Römer schenkten das abgetretene Gebiet größtenteils dem Könige E u in s n e s von Pergamus und den Rhodiern, und schufen dadurch Staaten, welche stark genug waren, um sich das Gleichgewicht zu halten, und doch den Römern gegenüber keinen Widerstand leisten konnten. 181) Philipp Iii. von Makedonien hatte seine Herrschaft besonders in ^ Griechenland ausgedehnt und kam auch mit den Athenern in Feindseligkeiten. Da diese zu den Römern in einem Bundesgenossenverhältnis standen, so kamen ihnen die Römer zu Hilfe. Philipp wurde vom Konsul Flamiuinns bei v Chr Kynoskephalä geschlagen und war von da an tributpflichtig. 'L-eiu Sohn Perseus suchte sich vergeblich von der Oberherrlichkeit der Römer zu befreien. Bei Pydna wurde er vom Konsul v.chr.^^ilius Paulus überwunden. Er suchte sich zwar nach öamothräfe zu flüchten, wurde aber dort gefangengenommen und nach Rom geführt, wo er mit feiner Frau und feinen Kindern den Triumph des Siegers verherrlichen mußte. Zwei Jahre nachher starb er freiwillig zu Alba. Makedonien wurde in vier von Rom abhängige und zinspflichtige Freistaaten geteilt. Als die v. Chr. Makedonier aber zwanzig Jahre später gegen die Römer sich erhoben,^ wurde das ganze Land zu einer römischen Provinz gemacht. 182) Die inneren Zwistigkeiten, durch welche die Griechen geschwächt^ wurden, hatten schon lange die Einmischung der Römer herbeigeführt (f. Nr. 130) und bei den Jsthinischen Spielen hatte Flamininuä alle griechischen Städte für unabhängig erklärt. Als nun die Spartaner von diesem Unabhängigkeitsverhältnis Gebrauch machen wollten und dem Achäischen Bunde sich widersetzten, traten die Römer auf die Seite der Spartaner. Die Korinther, welche in diesem Bunde die Hegemonie führten, waren unbesonnen genug, den Kampf mit den Römern aufnehmen zu wollen. Korinth unterlag und wurde durch den Konsul ».Chr.cummins von Grund aus zerstört. Griechenland wurde unter dem Namen Achaja römische Provinz.

10. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 518

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
518 Die neue Zeit. kommen war. So hatten die Verschwornen keinen Anführer mehr, und die Haufen gingen auseinander. Erst ein paar Tage nachher fand man den Leichnam Fiescos. Er wollte sich auf eine Galeere Begeben, das Brett aber schlug um, der Unglückliche fiel in den Schlamm und konnte sich in seiner schweren Rüstung nicht mehr herausarbeiten. So war die Freiheit Genuas auf einmal von zwei gefährlichen Gegnern befreit. 4. Die Genuesen hatten die Insel Corsica den Arabern abgenommen und besaßen dieselbe seit 1300. Die übermütigen Patrizier drückten ihre Unterthanen nicht wenig, die Corsicaner waren aber reizbarer als die andern und ihr Land war zum Widerstand geeigneter. 1729 erhoben sie sich, die Genuesen aber holten die Österreicher herbei, und der Ausstand wurde gedämpft. Bei einem abermaligen Aufstande (1736) wählten die Corsicaner einen westfälischen Baron Theodor Neuhof, den der Dei von Algier mit zwei Regimentern zu Hilfe geschickt hatte, zum Könige, aber jetzt kamen die Franzosen zu Hilfe, und die Genuesen erhielten 1743 die Insel wieder. Beim dritten Aufstande 1755 stellten die Corsicaner den Pascal Paoli als Generalkapitän an die Spitze ihrer demokratischen Verfassung. Dieser kämpfte mit Glück und ordnete auch die innern Angelegenheiten Corsicas, konnte aber gegen die Franzosen sich nicht halten und mußte, wie Neuhof, nach England weichen (1769). Dort starb Neu Hof 1756 und Paoli 1807. Ludwig Xv. sandte 30 000 Mann nach Corsica, aber der kleine Krieg in dem Gebirge dauerte bis 1774. 5. Unter den Inseln im Archipelagus, welche Venedig an die Türken verlor, befanden sich: Skio, Patmos, Ägina, Nio, Stampala und Petros. § 190. Die Schweiz. 523) Seitdem die Schweizer Karl dem Kühnen von Burgund und selbst dem Kaiser Maximiliau gegenüber ihre Kraft gezeigt hatten, wurden sie von außen nicht mehr beunruhigt, wohl aber fühlten sie sich selbst veranlaßt, ihre Waffen über die Schweiz hinauszutragen. So brachen denn 20 000 Eidgenossen auf und verjagten die Franzosen aus Mailand und stellten dasselbe dem Herzog Maximilian Sforza wieder zurück. Dafür aber nahm Frankreich Rache, und Franz I. schlug drei Jahre darauf in Verbindung mit Venedig die Schweizer in einer zweitägigen 1515.furchtbaren Schlacht bei Marignano. Von da an hielten die Schweizer es für das Beste, sich an Frankreich zu halten, lind sie schlossen ein Jahr darauf in Freiburg mit dieser Macht eine ewige Verbindung. Die Schweizer enthielten sich der Teilnahme an den europäischen Staatsaktionen; nur Bern, welches die Stadt Gens gegen Savoyen verteidigte, eignete sich das 1636. Waadtland an und zwang dessen Bewohner zur Religious-ändernng. Dagegen kämpften die Söhne der Schweiz als Hilfstruppen im französischen, deutschen, römischen und neapolitanischen
   bis 10 von 155 weiter»  »»
155 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 155 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 7
2 0
3 0
4 12
5 3
6 0
7 13
8 0
9 21
10 22
11 24
12 2
13 0
14 22
15 1
16 11
17 1
18 0
19 4
20 5
21 1
22 6
23 6
24 3
25 2
26 10
27 2
28 1
29 0
30 2
31 2
32 0
33 24
34 4
35 1
36 1
37 77
38 2
39 1
40 0
41 1
42 1
43 29
44 1
45 69
46 2
47 0
48 2
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 20
2 24
3 9
4 1
5 0
6 2
7 0
8 2
9 5
10 0
11 0
12 1
13 7
14 18
15 0
16 18
17 62
18 0
19 2
20 1
21 5
22 109
23 3
24 2
25 10
26 9
27 0
28 3
29 2
30 2
31 1
32 2
33 1
34 0
35 14
36 0
37 0
38 1
39 4
40 0
41 6
42 11
43 32
44 0
45 6
46 0
47 8
48 0
49 0
50 0
51 0
52 25
53 8
54 2
55 4
56 2
57 0
58 1
59 0
60 0
61 0
62 1
63 8
64 0
65 3
66 1
67 0
68 12
69 2
70 0
71 9
72 3
73 1
74 3
75 7
76 3
77 25
78 0
79 3
80 1
81 4
82 10
83 2
84 3
85 0
86 1
87 1
88 5
89 10
90 1
91 8
92 68
93 1
94 5
95 7
96 1
97 1
98 16
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 231
1 31
2 74
3 56
4 100
5 163
6 205
7 149
8 60
9 168
10 131
11 75
12 126
13 73
14 55
15 272
16 358
17 32
18 50
19 258
20 61
21 51
22 178
23 30
24 129
25 78
26 128
27 239
28 52
29 125
30 112
31 105
32 94
33 927
34 144
35 22
36 48
37 216
38 34
39 227
40 168
41 360
42 66
43 126
44 50
45 120
46 34
47 156
48 190
49 154
50 111
51 396
52 112
53 103
54 304
55 110
56 50
57 36
58 171
59 802
60 58
61 34
62 294
63 123
64 124
65 69
66 19
67 92
68 169
69 4
70 38
71 121
72 78
73 310
74 181
75 173
76 82
77 229
78 179
79 107
80 244
81 1644
82 78
83 158
84 22
85 303
86 78
87 129
88 227
89 78
90 112
91 233
92 48
93 73
94 14
95 45
96 105
97 119
98 194
99 65
100 654
101 39
102 223
103 312
104 96
105 65
106 60
107 55
108 148
109 255
110 79
111 75
112 138
113 61
114 51
115 135
116 82
117 32
118 159
119 193
120 121
121 165
122 75
123 94
124 90
125 71
126 120
127 698
128 178
129 124
130 18
131 399
132 170
133 119
134 201
135 22
136 1622
137 22
138 144
139 174
140 203
141 29
142 174
143 225
144 60
145 215
146 181
147 47
148 296
149 48
150 107
151 54
152 160
153 100
154 52
155 147
156 168
157 40
158 176
159 212
160 109
161 37
162 201
163 176
164 128
165 109
166 283
167 86
168 40
169 87
170 31
171 185
172 422
173 660
174 43
175 737
176 199
177 1081
178 80
179 360
180 101
181 145
182 903
183 775
184 170
185 34
186 139
187 179
188 184
189 273
190 24
191 205
192 197
193 329
194 142
195 70
196 161
197 221
198 68
199 93