Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des Altertums - S. 143

1895 - Freiburg im Breisgau : Herder
Sparta. Die lykurgische Verfassung. 143 gesunden blieben unter Obhut der Mutter bis zum siebenten Lebensjahre. Dann kamen sie in die Erziehungshuser, wo sie, in Riegen und Rotten (Agelai oder Buai und Ilm) geteilt, unter Aufsicht und auf Kosten des Staates erzogen wurden. Sie lernten hier das Alter ehren, die Wahrheit reden, den Schmerz ertragen, Hunger, Durst, Klte fr nichts achten und bten sich im Ringen, Schwimmen, Wersen u. s. w. Vom zwlften Jahre an trugen sie kein Untergewand mehr und schliefen auf bloem Eurotasschils. Zum Beweis ihrer Ausdauer in Ertragung krperlicher Schmerzen lieen sich alljhrlich 15- oder 16jhrige Knaben am Altare der Artemis bis aufs Blut peitschen; wer am lngsten aushielt, war der Bomomkes, d. i. Altarsieger. Vom 18. bis zum 20. Jahre lagen die Jnglinge hauptschlich Waffen-bungen ob und leisteten z. B. bei der Kryptia militrische Dienste, durften auch zu bestimmten Zeiten Jagd als eine Vorbung fr den Krieg betreiben. Auch listiger Diebstahl von Lebensmitteln war als Vorschule zu Kriegslisten gestattet; den entdeckten oder ertappten Schelm aber traf empfindliche Strafe. Bescheidenheit und Besonnenheit sowie Krze im Reden, Gehorsam und Ehr-furcht gegen Obere und Greise waren die zu erstrebenden Tugenden. Die Ausbildung fr den Beruf des Kriegers lie keine Beschftigung mit Knsten und Wissenschaften zu, sie mten denn gerade wieder dem hphern Zweck der Wahrhaftigkeit und Vaterlandsliebe gedient haben. Daher lernten Knaben und Jnglinge die Gesetze der Vaterstadt, sangen in Liedern die Geschichte der Ahnen und in Lobgesngen den Preis der Götter. Mit dem 20. Jahre begann die Verpflichtung zum Kriegsdienst, die bis zum 60. dauerte; zugleich trat der junge Krieger in eine Zeltgenossenschaft ein, nahm also an den erwhnten Svssitien. oder Pheiditien teil, fr die er seinen Beitrag an Naturalien und Geld zu liefern hatte. Das Hauptgericht war die Bapha oder Haimatia, eine Art Schweineschwarzsauer, Schweinefleisch mit Blut, Essig und Salz gekocht, dazu gab es einen Becher Wein und Gerstenbrot. Auer der berhmten schwarzen Suppe" gab es aber auch fters ein gespendetes Sondergericht von Wildbret oder von einem Opfertier, auch Nachtisch von Kse, Feigen und Oliven. So mager war also die Kost nicht. Die Opfermahl-zeiten gewhrten Abwechslung und neben geistiger Erhebung durch Gesnge und Festzge auch leiblichen Genu. Die Wohnungen waren Blockhuser; nur Axt und Sge durften bei ihrem Bau gebraucht werden. Jede Familie hatte ein Staatslehen (Kleros), das unveruerlich und unteilbar war. Kein Kleros durfte durch Heirat einer Erbtochter mit einem andern Kleros vereint werden; daher sorgte das Gesetz fr die Verheiratung der Erbtchter und kinderlosen Witwen. Kein Spartiate bebaute sein Feld selbst oder trieb ein Gewerbe. Dafr waren die Heloten oder Periken da. In Kriegszeiten wurden zwar, wie angedeutet, auch diese beiden Bevlkerungsklassen als Leicht-

2. Geschichte des Altertums - S. 66

1895 - Freiburg im Breisgau : Herder
66 Das Altertum. Die orientalischen Völker. Frbung mit dem Saft der Purpurschnecke (Pelagia) und der Trompetenschnecke (Buccinum). Die beiden Grundfarben des Purpurs, rot und schwarz, wuten sie durch allerhand Mischungen zu den mannigfaltigsten Farbenber-gangen (Nancen) zu verndern. Stoff und Frbung verlieh den Purpur-gewndern einen auerordentlichen Wert, so da sie Luxustracht der Fürsten und Groen wurden. Die Erfindung des nur zu Schmuck verwendeten Glases haben nicht die Phniker, sondern die gypter gemacht; aber erstere stellten es am reinsten dar (besonders in Sarepta). Wie sie den Bergbau nach dem Abendland brachten und zuerst auch das Gold des Pangos-Gebirges in Thrakien frderten, so verarbeiteten sie auch die Metalle zu Gerten aller Art. Sie lieferten Waffen, kupferne Kessel und Becken, goldene und silberne Trinkgefe und Tafelgeschirr, Halsbnder und sonstigen Schmuck. Wenn bei Homer mehrmals besonders knstlerische Werke von sidonischen Mnnern stammen, so weisen die Gold- und Silberfunde von Myken trotz der vielleicht teilweise nicht-phnikischen Ornamentik jedenfalls auf orientalische Fabrikation und ph-nikischen Import. Als Baumeister verwendete Salomon Phniker bei der Er-richtung des Tempels zu Jerusalem. Gewhnlich wird ihnen auch die Erfindung der Buchstabenschrift nachgerhmt und ein Gott Thaut (Hermes, Kadmos?) als Erfinder genannt. Sie haben ihr Alphabet von den Babyloniern erhalten, aber die Schrift nach Griechenland gebracht. Den Griechen bermittelten sie die hochentwickelte Kultur des Orients und lehrten sie auch die Schiffbaukunst. Die Schler folgten den Spuren ihrer Lehrmeister, wetteiferten mit ihnen und berflgelten sie schlielich. 1). Schicksale Phnikiens. Kriegerischer Unternehmungsgeist war dem Volke, dessen ganzes Streben auf friedlichen Erwerb ging und dessen khnste Seemnner sich hchstens auf den Seeraub verlegten, vllig fremd. Die Regierung in den Kolonialstdten lag in den Hnden des Geldadels; zwei gewhlte Oberbeamte, Richter" (sofet, Suffeten), hatten die Verwaltung und das Recht zu den. Einzelne Erhebungen, wie z. B. des tributverweigernden Utika (unter Hiram, 966936), unterdrckte man mit den Sldnern. Als der bedeutendste Herrscher erscheint immer Hiram von Tyrus, dem König Salomon 20 Städte in Galila ver-pfndete, um seine Bauschulden zu decken. Sonst hren wir fast nur von Thronwirren. Der Schwiegervater König Achabs von Israel, Jtubaal von Sidon (885854), grndete Botrys nrdlich von Byblus in Phnikien, und in Numidien Auza (Auzea, in der Nhe des jetzigen Anmale). Unter seinem Urenkel Pygmalion (820774) soll seine Schwester Elissa (Dido Astarte), die Gemahlin des Melkart-Priesters Sichus, zur Auswanderung gezwungen worden sein und Karthago gegrndet haben.

3. Geschichte des Altertums - S. 89

1895 - Freiburg im Breisgau : Herder
Die asiatischen Arier. 89 nung fr Birke von der Nordfee bis zum Pamirplateau. Wenige Fruchtarten sind gemeinsam: Weizen, Gerste, Hirse; von Obst der Holzapfel; von Speisen und Getrnken Milch, Kse, Butter, Brei und der aus Honig gebraute se" Met, nicht Bier und Wein, aber wohl das unentbehrliche Salz. Stoffe zur Bekleidung lieferten die Felle, die man zu gerben verstand, die gewalkte Wolle, der geflochtene Flachs. Flechten. Spinnen, Weben lehrte ja die gtige Mutter Natur. Die Wagenwohnung, die man bei dem Wanderleben benutzte, wute man herzustellen, hatte also auch die notwendigsten Werkzeuge, nicht nur aus Stein, fondern schon aus Metall, und zwar aus Kupfer. Frhe kannte man die Angriffswaffen, Pfeile, Lanzen, Keulen, Beile, Schlachtmeffer u. . Das Jahr zerfiel in zwei Jahreszeiten: Sommer und Winter; am Mondwechsel beobachtete man den Wandel der Zeit, der Mond ist daher der Messer schlechthin, die Nacht das Zeitma. Allgemein indogermanisch sind die Namen fr Vater (Sanskrit petr, Zend pitar, griechisch Ttazijp, lateinisch pater, irisch athir, gotisch fadar und die entsprechenden onomatopoetischen Bildungen atta, tata u. s. w.), Mutter, Sohn, Tochter, Bruder, Schwester, Schwieger-verwandte u. s. f. Die Ehe beruhte auf Brautkauf, wohl auch auf Braut-raub, der sich bis tief in historische Zeiten hinein, ja bis auf unfere Tage mehr oder minder deutlich als sinnbildliche Hochzeitceremonie erhalten hat. Grundlage der religisen Vorstellungen ist der Kampf zwischen den Mchten des Lichtes und der Finsternis, in welchem das Licht (div = leuchten) siegt. Der Gott des Lichthimmels (Sanskrit dys) wird vom Wohlthter zum Beherrscher und Urheber alles Wesens, zum Vater und Erhalter: Sanskrit dys pit', griechisch Zeuc, Tra-rijp, lateinisch Diespiter (luppiter); es ist der germanische Tin (Ziu); zu demselben Lichtstamme div gehren: Sanskrit dev, lateinisch deus, griechisch irisch dia u. a. Erst spter ergnzte man zum Vater Himmel" die gebrende Mutter Erde", rrjp.r]T7)p, Demeter, die ihre Vermhlung in Regen und Gewitter vollzieht. Bei der Scheidung der Stmme wendeten sich Grko-Jtaliker, Kelten und Germanen durch das Vlkerthor zwischen dem Uralgebirge und Kaspischen Meer nach dem Westen; ihnen folgten die Slaven. Die Inder und Jranier, die sich selbst als Edle" bezeichneten, Arier (Arya, daher Aryana, Iran, piotoq, Erin Irland u. ct.), lebten teils als raubende Nomaden, von den Persern spter Saken, von den Griechen Skythen genannt, in den Steppen Turans, teils als Viehzchter und Ackerbauer im ostiranischen Gebirgsland und trennten sich, vielleicht im dritten Jahrtausend v. Chr. A. Die Inder. Die Inder drangen durch das Thal des Kabul von Iran aus in das Gebiet des Indus und seiner stlichen Zuflsse, das Fnfstrmeland (Pen-
   bis 3 von 3
3 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 3 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 1
10 1
11 1
12 0
13 0
14 0
15 1
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 1
23 0
24 0
25 0
26 1
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 2
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 1
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 4
1 16
2 86
3 7
4 15
5 0
6 4
7 0
8 3
9 90
10 0
11 8
12 1
13 21
14 88
15 7
16 18
17 103
18 0
19 2
20 1
21 7
22 46
23 59
24 2
25 40
26 36
27 2
28 5
29 0
30 4
31 96
32 5
33 13
34 0
35 16
36 16
37 0
38 2
39 0
40 2
41 25
42 1
43 81
44 0
45 8
46 4
47 32
48 1
49 4
50 0
51 1
52 52
53 11
54 4
55 115
56 0
57 0
58 0
59 21
60 4
61 1
62 0
63 71
64 0
65 47
66 5
67 0
68 29
69 0
70 5
71 82
72 32
73 0
74 0
75 5
76 4
77 5
78 0
79 3
80 1
81 5
82 8
83 0
84 5
85 0
86 0
87 4
88 39
89 49
90 1
91 10
92 79
93 3
94 7
95 15
96 0
97 7
98 19
99 3

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0
100 0
101 0
102 0
103 0
104 0
105 0
106 1
107 1
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 1
115 0
116 0
117 0
118 0
119 0
120 1
121 0
122 0
123 0
124 0
125 0
126 0
127 1
128 0
129 0
130 0
131 0
132 0
133 0
134 1
135 0
136 0
137 1
138 0
139 0
140 0
141 0
142 0
143 0
144 0
145 1
146 0
147 1
148 0
149 0
150 0
151 0
152 1
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 2
174 0
175 0
176 0
177 0
178 0
179 0
180 0
181 0
182 0
183 0
184 0
185 0
186 1
187 0
188 0
189 1
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 0
198 0
199 0