Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen - S. 374

1855 - Mainz : Kirchheim
374 Schutthaufen trotz der großen Hindernisse, welche ihnen die feind- lichen Samariter in den Weg legten. Doch konnte das Volk nie mehr zu dem Glanze und Ruhme gelangen, dessen es sich unter David und Salomo erfreut hatte. Durch die Leiden der babylonisch- assyrischen Gefangenschaft waren die Juden um so enger mit ihrem Gott verbunden worden. Nachdem sie nun frei waren, suchten sie die Religion und deren Ausübung mit großem Eifer aufrecht zu erhalten. Leider entstanden aber hieraus mehrere religiöse Sekten, welche die Kraft und Einheit des Volkes zerstörten. Dahin gehören die Pha- risäer, welche auf das Aeußerliche der Religion ängstlich hielten, den Sinn und Geist derselben aber vergaßen; die Sadducäer, die das Gesetz Moses nur als Quelle der Religion anerkannten, dabei aber die Unsterblichkeit der Seele läugneten und in Reichthum und Sinnengenuß die Belohnung der Tugend sahen; die Essener, welche sich in die Einsamkeit zurückzogen und in strengen Tugend- übungen für ihr Seelenheil wirkten. Obschon diese Sekten sich gegenseitig bekämpften und dadurch eine traurige Verwirrung her- vorriefen, so gab es doch noch tapfere und hochherzige Männer in Israel, welche ihr Vaterland mit Heldenmuth vertheidigten. Dahin gehört die Familie der Makkab äer, welche lange das Volk gegen auswärtige Eroberer beschützte. Zuletzt aber rief eine Thronstreitig- keit unter Brüdern die mächtigen Römer in's Land, welche dasselbe unter ihre Herrschaft brachten. Phönizier. Die Phönizier waren das erste und berühmteste Handels- volk der alten Welt. Zu dieser Lebensart trieb sie schon die natür- liche Beschaffenheit ihres Bodens. Ein schmaler, felsiger Küstenstrich, gestattete er weder Ackerbau noch Viehzucht. Schon frühe beschäf- tigten sie sich mit Fischfang an den Küsten des Mittelmeeres und erbauten Schiffe von den Cedern des waldigen Libanons, mit wel- chen sie als die ersten Seefahrer das ganze mittelländische Meer, ja sogar die Küsten des heutigen Englands und Preußens des Handels wegen besuchten. Bei ihren Seefahrten, die damals aus Mangel des Compasses sehr gefährlich waren, richteten sie sich nach dem Laufe der Gestirne. Auch zu Land trieben die Phönizier bedeuten- den Handel mit Armenien, Babylonien, Persien, Arabien und Aegypten in großen Gesellschaften von Kaufleuten, Karawanen ge- nannt. Ihr Fleiß und ihr Nachdenken brachte sie auf verschie- dene nützliche Erfindungen, welche ihren Handel noch mehr hoben. So erfanden phönizische Schiffer bei Bereitung ihrer Mahlzeit das Glas, ein phönizischer Schäfer entdeckte die herrliche und theuere Purpurfarbe in der Purpurschnecke, der Phönizier Thaaut erfand die Schreibkunst. Auch hatten sie zuerst geprägtes Geld. Des Han- dels und der Gefahren auf dem Meere wegen legten sie überall an den Küsten Kolonien oder Niederlassungen an, unter welchen Kar- thago an der afrikanischen Nordküste die wichtigste geworden ist.

2. Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen - S. 199

1855 - Mainz : Kirchheim
199 vollendet. Der Leichnam des heiligen Bonifacius wurde anfangs nach Utrecht, dann auf Bitten des Erzbischofs Lullus nach Mainz gebracht. Da es aber der Wille des Verstorbenen war, zu Fulda begraben zu werden, und der Abt Sturm deßwegen nach Mainz kam, um an diesen Willen des Verstorbenen zu erinnern, so wurde der Leichnam unter der Begleitung unermeßlicher Schaaren von Trauern- den nach Fulda gebracht und mit der größten Feierlichkeit da bei- gesetzt, wo jetzt der Haupteingang der Domkirche ist. Hepp. 13. Kavl der Große. Karl hatte ein ehrfurchtgebietendes A e u ß e r e. Er war sieben Fuß groß und dabei so stark, daß sein kaiserlicher Ornat einen Mann unserer Tage zu Boden drücken würde. Auf seiner Stirne, dem Abbilde seiner hohen und erhabenen Gedanken, thronte Maje- stät. Sein Angesicht war heiter; er hatte große und lebhafte Augen und einen durchbohrenden Blick, wenn er zornig war. Sein Gang war fest, seine durchaus männliche Haltung verkündete den Helden, den mächtigen Weltbeherrscher. Obschon Karl bei feierlichen Gelegenheiten, besonders beim Empfang der Fürsten und Gesandten barbarischer Nationen, mit einer beinahe morgenländischen Pracht sich umgab, so liebte er doch für sich die Einfachheit. Seine Kleidung war die vaterländische, wie der gemeine Franke trug er Wams und Hose von Leinen, dar- über einen Rock mit seidener Borte eingefaßt. Des Winters deckte ein Wams von Otterfellen Brust und Schultern. Stets war er mit einem Schwerte umgürtet, dessen Griff und Wehrgehenk von Gold war und das ein solches Gewicht hatte, daß ein Mann unserer Tage es nur mit Mühe heben könnte. Bei festlichen Gelegenheiten ging er mit einem golddurchwirkten Rocke, in Schuhen mit Edel- steinen besetzt, in einem Mantel, den eine goldene Spange zusammen- hielt, und mit einem Diadem von Gold und Edelsteinen geschmückt einher. — Die eitlen Kleider seiner Umgebung waren dem einfachen Manne zuwider. Eines Tages lud er seine Hofleute zur Jagd ein und befahl ihnen, im besten Schmucke zu erscheinen. Es war aber ein kalter Tag und regnete, heftig, daß es den Eitlen trübselig er- ging. Als man nach Hause kam, sprach Karl scherzhaft: „Bis zum Schlafengehen darf keiner seinen Pelz ausziehen, damit sie besser auf dem Leibe trocknen." Beim Schlafengehen brachen die gedorrten und zusammengeschrumpften Kleider wie dürres Reis. Am anderen Morgen mußten sie in denselben Kleidern erscheinen. Karl ließ nun seinen Schafpelz ausreiben und hinbringen; der hatte seinen alten Glanz wieder. „Ihr Narren," sprach er, „wo gibt's wohl ein köstlicheres Pelzwerk und das kostet mich kaum einen Gul- den, eure dagegen viele Pfund Silbers." Wie Karl einfach war in der Kleidung, so war er auch mäßig in Speise und Trank. Die Trunkenheit verabscheute er höchlich.

3. Theil 2 - S. 47

1864 - Mainz : Kirchheim
47 is. Und die Sonne geht unter, da steht er am Thor Und sieht das Kreuz schon erhöhet, Das die Menge gaffend umstehet; An dem Seile schon zieht man den Freund empor, Da zertrennt er gewaltig den dichten Chor: „Mich, Henker,“ ruft er, „erwürget! Da bin ich, für den er ge bürget!“ 19. Und Erstaunen ergreift das Volk umher ; ln den Armen liegen sich Beide Und weinen vor Schmerzen und Freude. Da sieht man kein Auge thränenleer, Und zum Könige bringt man die Wundermähr’; Der fühlt rin menschliches Rühren, Lässt schnell vor den Thron sie führen. 20. Und blicket sie lange verwundert an. D raus spricht er: „Es ist euch gelungen ; Ihr habt das Herz mir bezwungen, Und die Treue, sie ist doch kein leerer Wahn ! So nehmet auch mich zum Genossen an! Ich sei, gewährt mir die Bitte, In eurem Bunde der Dritte!“ Schiller. 29. Von der Freundschaft. 1) Von der Freundschaft spricht nun Einer, sie sei überall, der Andere, sie sei nirgends, und es steht dahin, wer von Beiden am ärgsten gelogen hat. — Wenn du Paul den Peter rühmen hörst, so wirst du finden, rühmt Peter den Paul wieder, und das heißen sie dann Freundschaft. Und ist oft zwischen ihnen weiter Nichts, als daß Einer den Andern kratzt, und sie sich so wechsel- weise zu Narren haben; denn, wie du siehst, ist hier, wie in vielen andern Fällen, ein Jeder von ihnen nur sein eigener Freund und nicht des Andern. Ich pflege solch'ding H o ll unde r fr eund sch aßten zu nennen! Wenn du einen jungen Hollunderzweig ansiehst, so sieht er sein stämmig und wohl- gerundet aus; schneidest du ihn aber ab, so ist er inwendig hohl, und es ist ein trockenes, schwammiges Wesen darin. 2) So ganz rein geht's hier selten ab, und etwas Menschliches pflegt sich wohl mit einzumischen: aber das erste Gesetz der Freundschaft soll doch sein: das; Einer des Andern Freund sei. — Und das zweite ist, daß du's von Herzen seist und Gutes und Böses mit ihm theilest, wie's vorkommt. Die Delikatesse, da man den und jenen Gram allein behalten und seines Freundes schonen will, ist meistens Zärtelei; denn eben darum ist er dein Freund, daß er mit untertrete und es deinen Schultern leichter mache.

4. Theil 2 - S. 120

1864 - Mainz : Kirchheim
- 120. - ein kleiner Baum; denn sie wird gegen 12 Fuß hoch, wenn sie nicht beschnitten wird. Man verhindert dies aber durch das Köpfen und zieht sie in der Größe eines Strauchs, wie den Rosenstock. Die weiße Blüthe hat einige Aehnlichkeit mit der wilden Rose, ist aber ohne Geruch. Ihr folgt eine runde Frucht von der Größe einer Schlehe, welche aus zwei bis drei an einander gewachsenen Kapseln besteht ; jede derselben schließt einen Kern in sich, woraus die Chinesen ein Oel presicn. Auf das Einsammeln der Blätter kcünmt sehr viel an, sowohl hinsicht- lich der Zeit, als auch der Methode. Die erste Aernte, zu Ende Februar, wenn die Blätter noch nicht ganz entfaltet sind, gibt den besten, den sogenannten Kaiserthee. Die zweite Aernte im April, wo die etwas größern Blätter mit ganz kleinen vermischt sind, ist geringer an Werth, und die dritte reichste Aernte im Mai gibt die gewöhnliche Sorte. Zum Einsammeln werden eigene Leute gedungen; denn es liegt sehr viel an der Wahl der Blätter und an der Ge- nauigkeit und Reinlichkeit im Pflücken. Diese Leute dürfen daher auch, wenig- stens bei den beiden ersten Aernten, nur mit Handschuhen die Blätter abbrechen, und die, welche ausschließlich für den kaiserlichen Hof sammeln, müsieu sich so- gar einige Wochen zuvor der Fleischspeisen enthalten, weil sonst der Athem den Blättern nachtheilig sein soll. Gleich nach dem Abpflücken werden die Blätter auf Eisenblechen geröstet und dabei öfters gewendet, sodann auf Bin- senmatten ausgebreitet und mit flachen Händen gerollt und endlich in zinnerne Kapseln eingeschlossen, damit ihnen die Luft Nichts von ihrer Güte nimmt. Auch beim Einpacken und Versenden kommt Alles darauf an, daß die Luft nicht zum Thee eindringen und sein feiner Geruch und dessen belebende Kraft nicht verfliegen kann. Nichts desto weniger raubt die Seeluft und die ihr an- hangende Feuchtigkeit dem Thee einen großen Theil dieser Vorzüge. Der soge- nannte Karavanenthee, der über Kiachta aus China ausgeführt und von den Russen über Land nach Europa gebracht wird, steht deßhalb nicht ohne Grund in so hohem Preise. Der sogenannte Paraguaythee besteht aus den Blättern eines dem Apfelbaume an Größe gleichkommenden Baumes in Paraguay und bildet in Südamerika einen wichtigen Handelsartikel. Er wird auf Maulthieren in Schläuchen versendet, und Peru erhält davon jährlich an 2'/2 Million Pfund zum eigenen Verbrauche. Dieser Thee kommt aber nicht nach Europa, weil er auf der Seereise sehr bald Geruch und Geschniack, mithin seine Wirk- samkeit verliert. 7. Das Zuckerrohr. Das Zuckerrohr wächs't in Asien, Afrika und Sicilien wild und wurde von letzterem Lande nach Westindien gebracht. Nack der Verschiedenheit des Bodens wird es 8 — 10 Fuß hoch und zwei Zoll dick. Es treibt, wie unser Teichrohr, einen knotigen Halm mit bandförmigen Blättern und einem schnee- weißen Blüthenbüschel. Der Halm ist durch und durch mit einem weißen, saf- tigen und süßen Mark angefüllt, Das durch Schnittlinge fortgepflanzte Rohr

5. Theil 2 - S. 217

1864 - Mainz : Kirchheim
217 tete Halbinsel, gegen Osten an Asien stoßend, im hohen Norden von den kalten Zluthen des Eismeeres, südlich und westlich vom großen atlantischen Ocean und dem Mittelmeere bespült. Viele unter der heißen Zone gelegenen Gegenden Asiens und Amerikas bezaubern zwar den Reisenden sowohl durch die Fülle und Pracht ihrer Pflan- zen und die Reize und den Farbenschmuck der Thierwelt, als auch durch die Größe und Herrlichkeit der Naturerscheinungen; werden aber Vortheile und Nachtheile erwogen, so ist doch Europa in jedem Falle der gedeihlichste Ausent- halt für den Menschen. In Betreff der Gaben seiner Oberfläche ist es freilich ursprünglich von den übrigen Welttheilen, mit Ausnahme des großen Insel- landes Neuholland, nicht so reich, als die übrigen Erdtheile von der Natur ausgestattet worden; denn sein jetziger Reichthum in der Pflanzenwelt ist wohl zum großen Theile mehr ein zusammengebrachter, als ureigner. Es ist eine ausgemachte Sache, daß manche unserer Waldbäume, wie eine Menge anderer Gewächse, die jetzt Europa im Ueberslusie hervorbringt, in früherer oder späterer Zeit aus den verschiedensten Gegenden hierher gepflanzt wurden. Selbst unsere Getreidearten sind Fremdlinge, und Asien mag ihre Heimath sein; wie uns in treuerer Zeit Amerika die vielbenutzte, wohlthätige Kartoffel und den ziemlich unnützen, aber vielbeliebten Tabak sandte, so gab uns Asien die edlen Obstsorten: die Kirschen, Pfirsichen, Apfelsinen, Citronen, Feigen, Melonen und selbst den Wein. Aber eben darin besteht der große Vorzug Europas vor den übrigen Welttheilen, daß sein gemäßigtes Klima*) die Erzeugnisse anderer Länder sich so leicht aneignet, ohne ihre Mängel zu besitzen. Europa hat, im Vergleiche mit anderen Theilen der Erde, nur unbedeu- tende Gebirge, Ströme und Seen; seine Wälder sind nicht zu vergleichen mit den Urwäldern Amerikas, seine Ebenen nicht mit den großen Wüsten Afrikas; seine lnächtigsten Thiere sind schwach und unbedeutend gegen die Riesen der Thierwelt in Afrika und Asien; dafür tritt aber auch die ganze Natur dem Menschen in Europa freundlicher und milder entgegen. Wir kennen nicht die Strenge, Furchtbarkeit und lange Dauer des Winters von Sibirien und Nord- amerika. Unter gleichen Graden der Breite, unter denen jene beiden Lander bei fast ewigem Eise nur Moose und niedriges Gestrüpp ihren Bewohnern *) In Rücksicht des Klima's kann man Europa von Süden rrach Norden in drei Erdstriche eintheilen: 1) in den warmen, wo der Citronenbaum fort- kommt (Portugal, Spanien, Süd- und Mittelitalien, Griechenland und die südliche Tiirkei); 2) in den gemäßigten, w§ Getreide- und Obstbau durchgeheuds gedeihen t Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Deutschland, Schweiz, Un- gärn, Süd- und Mittelrußland, Dänemark und das südliche Schweden und Norwegen»; 3) in den kalten, wo das Pflanzenleben immer mehr abnimmt und nur Rennthiermoos, isländisches Moos, Preiselbeeren, Wachholderbeeren, zwerghaste Kiefern und Birken fortkommen (Nordskandinavien und Nordruß- land bis zum Ural).

6. Theil 2 - S. 223

1864 - Mainz : Kirchheim
223 Durch den Riß nur der Wolken Erblickt er die Welt, Ties unter den Wassern Das grünende Feld. H ch i l l e r. 5. Fr an kr e i ch *). — P ari s. Wandern wir aus der Mitte Deutschlands gegen Südwest immer weiter und weiter, so werden wir endlich vor den blauen Fluthen des mächtigen Rheins stehen. Ueberschreiten wir diesen Strom, so treten wir in das herr- liche Fr a n k r e ich ein. 37^ Mill. Menschen bewohnen dieses schöne und frucht- bare, meist ebene Land, das von hundert Flüssen bewässert tvird. Ja wohl iß Frankreich ein herrliches, gesegnetes Land; den» im Norden findet sich Alles, wie in Deutschland: reichlich tragende Getreideäcker, lachende Obst- und Ge- müsegärten, würzigdufteude Wiesen. Noch freundlicher gestaltet sich aber das Bild im Süden. Hier wachsen Citronen, Orangen, Mandeln, Kastanien, Fei- gen, Oliven und noch viele andere Früchte und Kräuter in Hülle und Fülle; besonders gedeiht aber hier guter, feuriger Wein, mit welchem auch die mitt- lern Provinzen überreichlich gesegnet sind. Und wo in Frankreich die Traube spendende Rebe nicht fortkommen will, da macht man Obstwein, wie z. B. in der Normandie; denn der lebenslustige, fast etwas leichtfertige Franzose hält es mit dem Sprüchlein: „Der Wein erfreut des Menschen Herz." Deßhalb wird in Frankreich auch nur wenig Bier gebraut. Doch trinkt der Franzose den Wein nur höchst selten ganz rein. In der Regel mischt er ihn im Glase zur Hälfte niit Wasser. — Wo das Land des Anbaues fähig ist, blühen Ackerbau und Viehzucht. Namentlich herrscht aber in den vielen und mitunter sehr groß- ßen Fabriken sehr reges Leben und eine seltene, musterhafte Thätigkeit; denn die Franzosen sind ein fleißiges, erfinderisches und betriebsames Volk. Die schönen, geschmackvollen Seidenzeuge, die buntfarbigen, prächtigen, seidnen Tücher und Bänder, die ihr in den Gewölben unsrer Kaufleute erblickt, werden größtentheils in Frankreich gewebt. Wegen ihrer feurigen Farben, ihrer Festig- keit und Reinheit, zieht man sie den deutschen und englischen seidnen Fabrikaten vor. Pariser Umschlagetücher machen die Reise durch die ganze Welt. Die Franzosen wirken aber auch Gold- und Silberstoffe, Tressen, prächtige und kunstreiche Tapeten, eine große Menge Wollen - und Baumwollenzeuge u. s. f. Und wie viele andere Galanterie - und Modewaaren verfertigen und verkaufen nicht die Franzosen! Die Pariser Modewaaren sind auf den Sandwichinseln eben so gut zu finden, wie in den Kaufläden Calcutta's und Batavia's. Der Bergbau will aber in Frankreich weit weniger besagen, als bei uns in Deutschland. Während die gesammten deutschen Silbergruben jährl. 200,000 Mark Silber liefern, geben die 33 Blei- und Silberbergwerke *) Mit Savoyen und Nizza 10,000 ^Meilen.

7. Theil 2 - S. 230

1864 - Mainz : Kirchheim
230 sammlung dieser windigen Gesellen, die einander anbellen und an- riechen, vereinigt ist. Den grössten Reiz behält aber für den Binnen- länder der Fischmarkt. Das Auge kann sich nicht satt sehen an der Grösse, Mannigfaltigkeit und Wundersamkeit aller dieser Seethiere und Seeungethüme, die hier zum Verkaufe ausstehen. Hier zeigen sich auch die verschiedenen Volkstrachten von Stadt- und Landbe- wohnern im buntesten Gemische und bilden durch ihren beständigen Wechsel einen Gegensatz, der Auge und Sinn recht angenehm be- schäftigt. Einen eigenthümlichen Anblick gewähren im Winter die Ka- näle in Amsterdam und in Holland überhaupt. Der Frost erzeugt bei den Holländern eine seltsame Veränderung. Diese steifen, schwerfälligen Menschen, welche sich in den Sommertagen kaum rühren, werden auf einmal beweglich, behende und gelenkig und lausen, springen und tanzen aus den gefrorenen Kanälen. Die Bauern kommen aus diese Weise zur Stadt. Herren und Damen suchen sich vor dem Mittagessen durch diese Uebung Luft zum Essen zu holen. Alle Kinder liegen auf den Kanälen. Es gibt Leute, die so von Stadt zu Stadt, ja, aus einer Provinz in die andere reisen. Das find eben die Leute, welche das ganze übrige Jahr im Stande find, mit der Pfeife im Munde lieber halbe Stunden lang am Ufer des Kanals zu stehen, um die Barke zu erwarten, ehe sie einen einzigen Schritt zu Fusse gehen. Diese auf dem Eise lustwandelnden oder reisenden Läufer haben Schlittschuhe, auf denen man sich so schnell fortbe- wegt, dass die schnellsten Pferde nicht nachkommen können. Man möchte lägen, das Laufen auf dem Eise vertritt bei den Holländern die Stelle der Fastnachtsbelustigungen, Festlichkeiten, Opern, Mas- ken- und Prunkbälle. Dabei ist in dieser Jahreszeit, in welcher sich in andern Ländern so viele Menschen zu Bettlern machen, ihre ganze Ausgabe auf ein Paar Schlittschuhe beschränkt, eine Ausgabe, die nur ein- oder höchstens zweimal in ihrem Leben vorkommt. 10. Das britische Reich. Das britische Reich (5770 Quadratmeilen und 29'/a Million Be- wohner) besteht aus zwei großen und verschiedenen kleinern I n s e l n, die, zwischen der Nordsee und dem atlantischen Meere, dem mitteleuro- päischen Festlande gegenüber liegen. Die östliche und größte der beiden Haupt- inseln wird amtlich Großbritannien genannt und begreift England und Schottland. Großbritannien wird durch die Nordsee von Dänemark, Deutschland und den Niederlanden, durch die Meerenge von Calais (spr. Caläh) und durch den Kanal von Frankreich getrennt. Die weltliche der beiden großen Hauptinseln ist Irland. Sie wird durch das irische Meer von Großbri- tannien geschieden.

8. Theil 2 - S. 279

1864 - Mainz : Kirchheim
279 leib der Insekten ist Nord- und Südamerika durch einen feinen Faden, die Landenge von Panama, verbunden. Zu beiden Seiten, nack Osten und Westen, halten die Gewässer des Meeres es umschlungen, um von der alten Welt es überall zu scheiden. Nur seine Nordwestspitze strebt in Asiens Nähe, und eine Unzahl von Inseln im großen Oceane scheint den Weg anzudeuten, der hier von Amerika nach Neuholland und nach Asien führt. 38. Das Meer. Es mag ein überraschender Anblick sein, wenn Einer zum ersten Male das unermeßliche Weltmeer schaut. Wer märe nicht schon überrascht gewesen, wenn er zum ersten Male an der Hand des Vaters von seinem einsamen Dorschen mit »ach der nahe gelegenen Stadt wanderte und da gar Vieles sah, was er zu Hause noch nie gesehen halte! Wie war man erstaunt, wenn »tan zum ersten Male einen »tüchtigen Teich oder einen großen Fluß erblickte! Welchen gewaltigen Eindruck macht es aus uns, wenn die mächtigen Wogen eines angeschwollenen Stromes an uns vorüber rauschen! Ein noch ganz an- derer Anblick aber erwartet uns cm den Gestaden des unabsehbaren Meeres. Welche Wassermasse, mit welcher alle Strome der Erde sich nicht vergleichen lassen, ist da vor uns ausgebreitet! Noch sind wir rings von festem Lande umgeben, wie daheim in unserer Stadt oder in unserem Dorfe. Aber wir wandern weiter; wir steigen etwas bergauf, und da auf einmal liegt das Meer, das langersehnte, vor unsern Augen. Eine graue, grüne oder noch anders scheinende Wasserfläche reicht weiter, als das Auge z>l sehen vermag. Sie dehnt sich aus bss an den Horizont, wo der Himmel auf ihr zu ruhen scheint. Nwgends, wir mögen spähen, wie wir wollen, ist ein jenseitiges Ufer zu finden. Spiegelglatt oder leichr nur sich kräuselnd ist die Wasserebene ohne ein jenseitiges Ende ausgespannt. Äein Berg, kein Hügel, keine Erhöhung, keine Abwechselung unterbricht die wunderbare Fläche. Da auf einmal braust der Sturm heran. Da kommt Leben in das ruhige Gewässer. Immer höher heben sich die vorn Sturme gepeitschten Wellen; immer tiefer sinken dazwischen die Wellenthäler. Haushohe Wasserberge sieht man aufsteigen und wieder senken, und weit an's Ufer heran schlagen die furchtbaren Wellen. Ein gewal-' tiges Rauschen und Brausen begleitet die tiefgesurchten Bewegungen des Mee- res, bis endlich die Wuth des Windes sich gebrochen hat und nach und nach die alte Ruhe arg der weiten Wasserfläche zurückkehrt. Jetzt besteigen wir ein Schiss, das uns hinaustragen soll in diese gewal- tige Wasserwelt. Wir verlassen den festen Boden der Erde, um uns jenem un- sicheren und beweglichen Elemente anzuvertrauen. Wir möchten sehen, wo denn das Meer seine Grenzen, sein jenseitiges Ufer hat. Die Segel sind ge- spannt und die Anker werden gelichtet. Wir steuern dabin zu, wo das Auge kein Ende der unermeßlichen Wasserfläche finden kann. Immer schneller wird der Lauf des Schiffes; immer weiter entfernt es uns von dem festen, schützen-

9. Theil 2 - S. 284

1864 - Mainz : Kirchheim
284 Meilen vom Lande hält und zuletzt wieder nach der Südspitze von Afrika hinübergerissen wird. Der nördliche, nach dem Golfe von Mexiko der Golf- strom genannt, geht längs der Küste von Florida an den vereinigten nord- amerikanischen Freistaaten vorbei bis zur großen Neufoundlandsbank, wo sich alljährlich zahlreiche Stockfische und zahlreiche Schiffe zum Fange derselben einfinden. Von Neufoundland aus wendet er sich nach Osten, der Bewegung der Erde folgend, und läuft, je nach den Jahreszeiten, bald südlich, bald nörd- lich von den Azoren, ja, oft selbst an der Küste Englands aus. Von den Azo- ren ist die Strömung dann auf Afrika gerichtet, wo sie an Schnelligkeit zu- nimmt, daß sie ein Schiff in einem Tage 30 Meilen forttreibt, daher alle die- jenigen, welche nach der Südspitze von Afrika segeln, sich nahe an der Küste halten, beim Rückwege aber so weit von der Küste bleiben, daß die Strömung keine Wirkung mehr äußert. Zuletzt wird der Golfstrom an der Küste von Afrika wieder nach Westen fortgerissen und macht so einen Kreislauf von nahe an 4,000 Meilen, aber nicht überall mit gleicher Schnelligkeit. Man berechnet, daß ein Boot ohne Segel, ihm ganz überlassen, etwa in drei Jahren den Kreislauf vollenden würde. In dem Golfe von Mexiko wird er unter dem Einfiusie einer tropischen Sonne, wie in einem riesigen Kochtopfe, täglich er- wärmt und dann in Gegenden getragen, die einer ganz anderen Temperatur angehören, um dort die aus dem Norden einbrechenden Eisschollen zu schmelzen. Sieben Wochen nach dem Ausflusse aus dem mexikanischen Meerbusen haben seine Temperatur nur wenig zu vermindern vermocht, und erst die Eis- schollen, welche im Mai aus dem Norden in ihn einbrechen, vermindern seine Wärme, müssten dieß aber mit ihrer eigenen Zerstörung büßen. Lang vor der Entdeckung Amerika's hatte der wohlthätige Golfstrom schon Zeichen des Lebens von diesem Erdtheile gegeben, hatte treulich jedes Jahr Bäume, Früchte, Samenkörner von 'Amerika an den Küsten Irlands, Frankreichs, Schwedens abgesetzt und so unermüdlich zum Aufsuchen aufgefordert; aber lang glaubte man, eine verzauberte, in Nebel gehüllte Insel sei es, welche diese Sachen schicke, um die Neugierigen zu verführen und in's Unglück zu stürzen. Jetzt weiß man, daß der die Westküsten unseres Erdtheiles erwärmende Golfstrom sie bringt. Hat man doch schon oft an Amerika's Küste absichtlich dem Golf- strome Flaschen mit Früchten übergeben, die dann nach der alten Welt hinüber- geschwommen sind. Auch in den salzigen Fluthen des mittelländischen Meeres kreiset ein Strom. Mit herkulischer Gewalt durchbrach der Ocean einst den Gebirgsrücken, der bei den Säulen des Herkules (Gibraltar) Afrika und Europa verband, stürzte dann in das tiefer gelegene Becken hinter den Gebirgswau und bildete den westlichen Theil des mittelländischen Meeres, während der östliche durch den Durchbruch des schwarzen Meeres entstand, das ehedem keinen Ausweg hatte und bei Konstantinopel die Verbindung Asiens mit Europa schwach ge- nug fand, um diese Erdtheile zu trennen. Wie heftig dieser Durchbruch gewesen

10. Theil 2 - S. 251

1864 - Mainz : Kirchheim
251 Und verfolgt von Hohn und Rache muß zerfleischt er endlich weichen, Aus der Luft noch überschüttet von emporgesprengten Leichen. Saragossa! Denk', ein Mädchen hat befreit dich vom Verzagen. Da es Speis' und Trank zum Bräut'gam, ach! zum todten, mußte tragen! Ja, erquick durch ihre Treue und gestärkt mit ihrem Muthe Hat sie dich, als sie den Theuren liegen sah in seinem Blute! D'rum auf ewig deinen Söhnen, deinen Töchtern — neben M in a*) — Preis' in Liedern, Saragossa, deine Heldin Augustin a! Asien wird auf drei Seiten vom Meere bespült: im Norden von dem nördlichen Eismeere, im Osten von dem großen oder stillen Oceane und im Süden von dem indischen Oceane. Im Westen grenzt es mit seinem mittleren und nördlichen Theile an Europa und mit seinem südlichen an Afrika, mit dem es jedoch nur durch die Landenge von Suez in Verbindung steht. Es ist der größte unter den fünf Erdtheilen. Mit Einschluß der Inseln, welche allein 82,000 Quadratmeilen enthalten, hat es einen Flächenraum von 882,000 Quadratmeilen. Da der nördliche Theil Asiens an das nördliche Eismeer und der südliche bis gegen den Aequatvr reicht, so findet man hier die kältesten und wärmsten, die fruchtbarsten und unfruchtbarsten Länder. Während Nordasien (Nordsibirien) eine unwirthbare rauhe, traurige Wildniß bildet, welche eben, wasserarm und unbeschreiblich kalt ist und nur spärlich Gras und Gestrüppe hervorbringt, und während Mittelasien aus den höchsten Gebirgen (der Him- malaya ist das höchste Gebirge der ganzen Erde) und ungeheuren Sandwüsten besteht: bringt Südasien nicht bloß alle Produkte Europa's hervor, von denen so viele vor Jahrhunderten in unsern Erdtheil verpflanzt wurden, sondern trägt überhaupt Alles, was des Menschen Herz erfreuen kann. Da prangen immergrüne, undurchdringliche Waldungen mit riesenhaften Bäumen; es wachsen hier die Cocos- und Sagopalme, der Brodbaum, der Zimmet-, Mus- kat-und Gewürznelkenbauin, Pfeffer, Ebenholzbäume, Reiß, Kaffee, Thee, Baumwolle, die besten Arzneikräuter und Farbestosfe, z. B. der Jrchigo, wel- cher aus den Blättern der in Indien wachsenden Indigopflanze bereitet wird. — Außer den gewöhnlichen Produkten, woran das Mineralreich in Asien sehr reich ist, liefert dieses auch in Indien den Diamant und im Uralgebirge viel Gold, Platina und Silber, so wie den Magnetsiein. — Wie die Pflanzen- welt, so zeigt auch die Thierwelt in Asien eine größere Mannigfaltigkeit, als in Europa. Zu allen den wilden und zahmen Thieren Europa's, von denen viele aus Asien stammen, kommen noch diejenigen, welche den heißen Erdthei- *) Mina. ein berühmter, spanischer General. (W.'Smets.) 24. A s i e u.
   bis 10 von 23 weiter»  »»
23 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 23 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 0
2 0
3 0
4 0
5 1
6 1
7 8
8 0
9 0
10 2
11 3
12 0
13 0
14 0
15 5
16 2
17 0
18 0
19 1
20 0
21 0
22 2
23 0
24 5
25 0
26 0
27 0
28 0
29 1
30 3
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 0
37 4
38 7
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 1
46 0
47 0
48 0
49 13

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 9
1 6
2 0
3 2
4 3
5 1
6 2
7 0
8 0
9 0
10 1
11 7
12 2
13 0
14 6
15 0
16 5
17 18
18 1
19 0
20 0
21 14
22 2
23 0
24 8
25 2
26 10
27 0
28 6
29 1
30 0
31 2
32 0
33 0
34 0
35 0
36 2
37 0
38 0
39 1
40 2
41 1
42 1
43 0
44 2
45 3
46 0
47 4
48 0
49 5
50 19
51 0
52 1
53 0
54 4
55 1
56 0
57 0
58 0
59 1
60 0
61 6
62 3
63 1
64 8
65 0
66 0
67 0
68 1
69 0
70 2
71 10
72 1
73 0
74 2
75 3
76 5
77 11
78 0
79 5
80 0
81 1
82 2
83 0
84 12
85 0
86 0
87 3
88 2
89 3
90 0
91 1
92 19
93 0
94 6
95 12
96 0
97 2
98 6
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 8
1 5
2 18
3 10
4 4
5 0
6 38
7 1
8 0
9 1
10 1
11 1
12 30
13 27
14 0
15 1
16 0
17 0
18 0
19 1
20 0
21 0
22 1
23 0
24 41
25 4
26 3
27 4
28 31
29 0
30 1
31 1
32 16
33 9
34 25
35 0
36 1
37 1
38 0
39 6
40 0
41 0
42 15
43 8
44 0
45 0
46 19
47 2
48 3
49 0
50 4
51 33
52 1
53 0
54 0
55 0
56 1
57 0
58 0
59 25
60 0
61 0
62 0
63 1
64 2
65 0
66 0
67 0
68 2
69 0
70 0
71 0
72 3
73 0
74 1
75 29
76 3
77 0
78 3
79 1
80 1
81 84
82 1
83 9
84 27
85 1
86 0
87 0
88 2
89 19
90 2
91 0
92 0
93 1
94 0
95 11
96 0
97 2
98 0
99 0
100 23
101 2
102 15
103 2
104 3
105 0
106 1
107 6
108 0
109 13
110 5
111 3
112 5
113 17
114 15
115 0
116 5
117 0
118 0
119 0
120 1
121 9
122 1
123 6
124 26
125 10
126 2
127 1
128 0
129 10
130 0
131 69
132 1
133 4
134 0
135 0
136 11
137 12
138 1
139 1
140 0
141 0
142 8
143 18
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 1
152 41
153 3
154 1
155 0
156 3
157 1
158 0
159 0
160 1
161 0
162 0
163 1
164 7
165 1
166 3
167 2
168 11
169 2
170 0
171 0
172 0
173 7
174 0
175 82
176 0
177 8
178 1
179 4
180 7
181 1
182 4
183 8
184 5
185 3
186 1
187 5
188 2
189 4
190 0
191 0
192 2
193 5
194 0
195 31
196 10
197 0
198 0
199 0