Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Erdkunde - S. 176

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 176 - 3. Tibet, das rauhe Hochland zwischen Himalaja und Kuenlün, mit dem Hanptorte Lhassa (25 000 E.), der Residenz eines buddhi- stischen Priesterkönigs, des Dalai-Lama. 4. Die Dsungarei und Ostturkestan, der westliche Teil des hinterasiatischen Hochlandes. Kaschgar (80 000 E.) ist eine be- deutende Handelsstadt. Das Kaiserreich Korea (218 000 qkm und 101/2 Millionen E.) auf der Halbinsel gleichen Namens ist seit 1897 unabhängig. Erst seit nenester Zeit sind einige Häfen den Ausländern geöffnet. Die Hauptstadt Söul (Kiöng) hat 193 000 (?) Einwohner. Das Kaiserreich Japan. Es besteht aus den vier großen Inseln Jesso, Nippon (Hondo), Schikoku und Kinfchiu, der Insel Formosa sowie aus einer Menge — angeblich über 3000 — kleiner Inseln, darunter die Kurilen und Liukiu, sämtlich gebirgig und vulkanreich (der Fudschi- jama auf Nippou 3760 m). Das Klima ist milde, der Boden sehr fruchtbar und durch deu Fleiß der Bewohner so ertrags- fähig, daß Japan zu deu reichsten Ländern der Erde zählt. Unter den Naturprodukten steht obenan der Reis, welcher in uuübertrefflicher Güte erzeugt wird. Daneben werden noch alle andern Getreidearten, sowie Thee und Banmwolle gebaut. Blühend ist die Seidenraupenzucht. Die Wälder liefern den nützlichen Kampferbaum. — Bedeutend sind auch die Mineralschätze an Eisen, Kohlen, Schwefel, besonders aber an feinem Kupfer. Die Industrie, schon seit alter Zeit in hoher Blüte, über- trifft die der andern asiatischen Staaten und ist in manchen Artikeln sogar der europäischen überlegen, so in der Porzellan-, Email- und Lackwarenfabrikation. Berühmt ist auch japanisches Papier und die kuustvolle Bearbeitung von Holz, Elfenbein u. f. w. Der japanische Handel hat sich, seitdem das Land den Fremden geöffnet ist (1854), schnell gehoben. Die wichtigsten Aus-

2. Erdkunde - S. 183

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 183 — Der ostindische Archipel. Die Inseln sind durchweg gebirgig, vulkanreich, haben fencht- heißes Klima und gehören zu den fruchtbarsten Gebieten der Erde. Die Bevölkerung ist vorwiegend malayischer Rasse und mohammeda- nischer Religion. Man teilt die Inseln in folgende vier Gruppen ein: 1. Die vier großen Sundainseln Sumatra, Java, Börnes und Celebes. Sie siud mit Ausnahme des britischen Nord- borneo in niederländischem Besitze. Die größte Insel ist Borneo, die wichtigste aber Java, die Perle der niederländischen Kolonien. Die sehr dicht bevölkerte Insel zählt auf 131000 qkm über 26 Millionen E. Der äußerst fruchtbare Boden liefert Kaffee, Zucker, Thee, China- rinde, Reis, Tabak, Indigo u. s. w. in größter Fülle und Güte. Die Hauptstadt ist Batävia (115000 E.), der wichtigste Handels- platz Surabaja (125 000 E.). Die übrigen großen Sundainseln sind im Innern noch fast ganz unbekannt. In der Nähe von Sumatra liegt die Insel Banka, das zinnreichste Land der Erde. 2. Die kleinen Sundainseln und 3. die Molnkken oder Gewürzinseln — so benannt wegen ihres Reichtums an Gewürzen — sind ebenfalls niederländisch; nur die Osthälfte der Sundainsel Timor gehört zu Portugal. 4. Die Philippinen (296 000 qkm und 7 Millionen E.)— mit den benachbarten Suluiuseln nunmehr von Spanien an die Ver- einigten Staaten von Amerika abgetreten — haben vorzüglichen Zucker-, Kaffee-, Hanf- und Tabakbau. Die Bevölkerung ist größten- teils katholisch. In der Hauptstadt Manila (154000 E.) auf der Insel Luzon sind große Cigarrenfabriken (Manila-Cigarren!). West- oder Vorderasien. Belutschistan, ein noch wenig bekanntes, unfruchtbares Gebirgslaud am Süd- ostrand der Hochfläche von Iran, mit schwer zugänglicher Küste,

3. Erdkunde - S. 233

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 233 — Westindien. Unter dem Namen Westindien begreift man sämtliche zwischen Nord- und Südamerika gelegenen Inseln. Ihren Namen erhielten sie im Gegensatz zum asiatischen Indien, das Kolnmbns auf seiner ersten Entdeckungsfahrt erreicht zu haben glaubte. Die westindischen Inseln bestehen aus drei Gruppen: a) die Bahamainseln, b) die vier Großen Antillen, c) die Kleinen Antillen. a) Die Bahamainseln sind schmale Korallenbauten (Bild 85), größtenteils unbewohnt und stehen unter britischer Herrschaft. Anf Bild 85. Eine Koralleninsel. der Watlingsinsel (Guanahani) landete nach gewöhnlicher An- nähme Kolumbus am 12. Oktober 1492. b) Die vier Großen Antillen sind durchweg außerordentlich fruchtbar, haben aber an den Küstenstrichen ein ungesundes Klima. (Hier ist die Heimat des gelben Fiebers.) Die vorzüglichsten Pro- dnkte sind: Zuckerrohr, Tabak, Kaffee. Kakao, Baumwolle, Vanille, Indigo, Gewürze, Ananas, Reis u. s. w. Die Wälder liefern kostbare Holzarten, besonders den Mahagoni- und Campeche- bäum. — Die schwierige Plantagenarbeit in dem ungesunden Klima

4. Erdkunde - S. 234

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 234 — veranlaßte schon frühzeitig die Einführung von Negern als Sklaven. Seit Aufhebung der Sklaverei werden großenteils indische Kuli zur Plantagenbewirtschaftung verwendet. — Mit Ausnahme von Haiti sind die Antillen auswärtige Besitzungen. — Die vier Großen Antillen sind: 1. Cuba (nebst Portorico nunmehr im Besitz der Vereinigten Staaten von Amerika) mit 118000 qkm und 1^/g Millionen Ein- wohnern wird oft „die Perle der Antillen" genannt. Die Insel bringt den meisten Rohrzucker unter allen Ländern der Erde hervor (im Jahre 1895 an 1000 Millionen kg). Noch lohnender Bud 86. Kingston auf Jamaica. ist der Anbau von Tabak, dem besten der Welt (1895 wurden ausgeführt an 14 Millionen kg Tabak und 186 Millionen Cigarren). Weniger bedeutend sind die Kaffeepflanzungen. Die befestigte Hauptstadt Habana mit 200 000 E. liegt an einem vortrefflichen Hafen, hat große Cigarrenfabriken und ist der Hauptausfuhrhafen für die Erzeugnisse der Insel. — Santiago (de Cuba) hat 71000 E. 2. Haiti, vielleicht noch fruchtbarer als Cuba, ist durch lange Mißwirtschaft sehr herabgekommen. Zwei Staaten teilen sich in

5. Erdkunde - S. 235

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 235 — die Insel: die kleinere westliche Hälfte bildet die Negerrepublik Haiti mit 28 600 qkm, fast 1 Million französisch sprechenden E., davon 9/10 Neger, die übrigen größtenteils Mulatten, sehr wenige Weiße — die weit größere östliche Hälfte ist die Dominica- nische Republik mit 48000 qkm und 1i2 Million spanisch redenden E.. zumeist Mulatten, also Mischlingen von Europäern und Schwarzen. Die Hauptstadt von Haiti ist Port-an-Prince mit 61000 E., von der Dominicanischen Republik Santo Domingo mit 14 000 E., die älteste von Europäern in Amerika erbaute Stadt. 3. Jamaica (11 000 qkm, über 3/4 Mill. E.), die wichtigste britische Besitzung in Westindien, ist gut angebaut und liefert besonders Zucker, dessen Abfälle vielfach zu dem bekannten Jamaica-Rum ver- arbeitet werden. Die größte Stadt ist der lebhafte Handelsplatz Kingston mit 47000 E. (Bild 86). 4. Portorico (Puerto Rico, d. h. reicher Hafen) (9000 qkm, 800 000 E.) hat unter den Großen Antillen das gesundeste Kliina und betreibt außer Kaffee-, Zucker- und Tabaksbau noch etwas Vieh- zncht. Hauptort Ponce (pondse) mit 42 000 E. c) Die Kleinen Antillen umschließen das Karibische Meer in einem Bogen von Haiti bis zur Insel Trinidad. — Die Mehrzahl ist britisch. Südamerika. Die Republik Colombia umfaßt 1200000 qkm und 4 Millionen fast durchweg katholische Bewohner, Mischlinge, Neger, Indianer (Bild 87) und Weiße, und hat eine sehr günstige Handelslage an zwei Weltmeeren. An Be- deutung würde die Republik außerordentlich gewinnen, wenn die Voll- endung des Panamakanals gelänge. Das Land hat reiche Bodenerzeugnisse, vor allem in Kaffee, Tabak, Chinarinde, Kautschuk, Nutz- lind Farbhölzern, ferner Gold, Silber und Kupfer.

6. Theil 2 - S. 249

1864 - Mainz : Kirchheim
249 Versenden in's Ausland; vollkommen süß und schmackhaft werden sie aber erst im Monate Mai. Mitten unter den reifen Früchten erscheinen schon wie- der die neuen Blüthen und verbreiten weit umher ihren Balsamduft. — Der Feigenbaum wächst in Portugal oft wild aus nackten Felsen und aus Mauern ohne alle Erde hervor. Er wird im guten Lande so groß, wie unsere Birn- bäume. Die Bauern bringen die Feigen zum Verkaufe in die Städte, wo die Handelsleute ungeheure Haufen davon zur Versendung aufschütten. Sie lassen sie getrocknet in kleine Körbe drücken, wovon jeder 28. Pfund hält, und so kommen sie in den Handel. — In den mittlern Provinzen Portugals ist der Oelbaum so häufig, daß man zuweilen ganze Tagreisen macht, ohne einen an- dern Baum anzutreffen. Seine Früchte sind zwar kleiner, als die spanischen Oliven; aber sie geben ein besieres Oel. Auch der Oelbaum wächst an vielen Orten wild, wie der Feigenbaum. Man pfropft ihn, wie unsere Obstbäume; er trägt aber sehr spät, oft erst im fünfzehnten Jahre. Werden daher in einem Kriege die Oelbäume niedergehauen, oder erfrieren sie, was jedoch selten der Fall ist, so entsteht ein ungeheurer Schaden. Im Dezember und Januar wer- den die Oliven reif, und dann schlägt man sie mit Stangen ab. Man preßt sie sogleich aus oder läßt sie auch eine Zeit lang liegen und gähren, damit man desto mehr Oel bekomme. Dieses Oel dient den Portugiesen statt But- ter und Schmalz zur Zubereitung ihrer Speisen, und man versichert, daß, wenn zuweilen die Hausfrauen ihre Schlüssel verlegen, wie das denn auch in Portugal der Fall ist, sie in der Geschwindigkeit Oel aus der Lampe in die Pfanne gießen und ihre Speise damit schmälzen. Noch ein Hauptprodukt Portugals ist der Wein, der in diesem warmen Lande außerordentlich gut wird. Er ist meistens roth; zwar gibt es auch wei- ßen ; aber der rothe schnieckt besser. Die weinreichsten Gegenden sind hier am obern Duero. In ganz Portugal wird der Wein nicht gekeltert; sondern die Trauben werden mit den Füßen zerstampft. Auch wird der Most nicht in den Keller gelegt, sondern mit dem stärksten Branntweine vermischt und über der Erde in den Magazinen gelassen, wo er vergährt. Dies ist die Ursache, daß die portugiesischen Weine alle schwer und stark, nicht leicht und fein sind, wie die französischen. Sie werden meistens von der Stadt Porto oder Oporto aus versendet; man nennt sie daher: „Portweine." Reich ist also Portugal an guten Weinen und edlen Früchten; desto är- mer aber ist es an Getreide. Nur in der nördlichen Hälfte baut man hinläng- lichen Vorrath ; in der südlichen muß jährlich sehr viel vom Auslande gekauft werden. Die Portugiesen sollen hieran größtentheils selbst Schuld sein; denn sie sind ein träges, unthätiges Volk, das sich nur höchstens zu solchen Arbeiten bequemt, die wenig Anstrengung erfordern. Sogar ihre meisten Schuhmacher, Schneider und andere dergleichen nothwendige Arbeiter sind Ausländer, die sich theuer bezahlen lasten. Zum Wassertragen, Lasttragen, Packen u. s. w. miethet man Galizier, die jährlich in großer Menge in die portugiesischen Städte kommen und sich viel Geld verdienen, indeß die ärmeren Portugiesen,

7. Theil 2 - S. 116

1864 - Mainz : Kirchheim
Vt 1 \ 116 wenig das auch unsere Kaffeeschwestern glauben werden. Noch vor 300 Jahren kannte man in Europa den Kaffee gar nicht: ein Arzt brachte ihn im 16. Jahrhundert als Arznei von Aegypten nach Venedig, und erst zu Ende des 17. Jahrhunderts fing man an, ihn in Deutschland zu trinken. Jetzt ver- braucht Europa allein jährlich über 2^ Millionen Pfund Kaffee. In des glücklichen Arabiens gewürziger Luft wuchs der erste Kaffee, die Mokkabohne. Der Bürgermeister Mieser von Amsterdam brachte 1790 den ersten Kaffeebaum nach Batavia und den ostindischen Kolonien, von wo aus die betriebsamen Holländer Europa mit theuerm Kaffee versorgten. Ein Fran- zose wußte sich aber trotz aller Vorsicht der Holländer, die den kostbaren Han- delsartikel gern für sich allein behalten hätten, ein kleines Kaffeebäumchen in Ceylon zu verschaffen und verpflanzte es auch nach den französischen Kolonien. Fast wäre der Versuch mißlungen; denn auf dem Schiffe, das ihn mit seinem kostbaren Schatze trug, trat Maffermangel ein, und das Bäumchen wäre ver- dorrt, wenn der Franzose nicht seine kleine Portion Master täglich mit seinem Zöglinge, dem kleinen Kasieebaume, getheilt hätte. So brachte er ihn glücklich nach Martinique, wo das Bäumchen sich so vermehrte, daß schon 36 Jahre später 18 Millionen Pfund Kaffee von dort ausgeführt wurden und in wenigen Jahren alle Antillen mit Kaffeepflanzungen bedeckt waren. Diesen glücklichen Umständen hat es der liebe Leser zu danken, daß er jetzt sein Täßchen Kaffee zu billigem Preise in aller Gemüthlichkeit trinken kann. Unsere Kaffeebohnen sind die Kerne der Frucht des Kaffeebaumes. Auf regelmäßigen und durch andere Bäume eingefaßten Vierecken stehen in den Kaffeepflanzungen die wenig über drei Ellen hohen, nach der Schnur in glei- chen Zwischenräumen gepflanzten Bäume. Ihre immergrünen, glänzenden, lederartigen, ovalen Blätter und die aus den Blattwinkeln herauswachsenden Büschel schneeweißer Blumen bieten nebst den dunkelscharlachrothen Früchten einen sehr freundlichen Anblick, besonders da der Baum acht Monate lang blüht und stets Früchte und Blüthen neben einander trägt. In diesen Früchten befinden sich die Samcnkerne, je zwei in einer Frucht, mit der flachen Seite aneinander liegend. Dreimal hält man in Brasilien und in Westindien Fruchtlese. Die gesammelten Beeren werden auf besonders dazu eingerichteten Tonnen ausgebreitet, und in wenigen Tagen trocknen die glühenden Sonnen- strahlen das süßlich schleimige Fleisch der Früchte, welches dann durch beson- dere Walzmühlen von den Kernen entfernt wird. In großen Säcken werden dann die Bohnen nach Europa ausgeführt, und der fremde Eindringling, der, selten getrunken oder als Arznei gebraucht, gewiß der Gesundheit ausgezeich- nete Dienste leisten würde, hat leider bei Vornehm und Gering, bei Klein und Groß unsere heimischen, gesunden, unserm Klima und unserer Natur zusagen- den Getränke rn-, rängt; selbst die unzähligen Kaffeesurrogate hat er auf dem Gewiffen — und viele Aerzte erklären den Kaffee, namentlich als tägliches Getränk der Jugend, geradezu für ein langsames Gift. Und sicher ist er eines der vielen Reizmittel, mit denen unsere kränkliche Generation für augenblick- U

8. Geschichte der neuen Zeit für Mittelschulen und zum Selbstunterricht - S. 515

1862 - Freiburg im Breisgau : Herder
England. Verfassungsreformen. 515 Kromwell über Amerika behauptetes Prästigium zu Ende sei und die Frist nicht mehr lauge dauern könne, bis die Union jenseits des atlan- tischen Oceans gebieten werde. Durch die Emancipation der Sklaven hat sich aber England an Amerika gerächt; die größeren westindischen Inseln sind dadurch zum künftigen Erbtheil der Schwarzen bestimmt, denn sobald die englischen und spanischen Besatzungen aus Kuba, Ja- maika, Trinidad :c. abziehen, sind die Schwarzen so gut Meister als auf Hapti; die Pankees werden dieselben nie bezwingen können und verge- bens nach der „Perle des Golfs" (Kuba) gelüsten. Außerdem ist die Emancipation der Neger in den englischen Kolonieen eine stete Auffor- derung an die 4 Millionen Sklaven in den südlichen Staaten Nordame- rikas ihre Fesseln zu zerbrechen; die Negerregimenter, welche England in Westindien unterhält, dürften bei einem Kriege zwischen England und Nordamerika, wenn sie in einem seiner Sklavenstaaten gelandet werden, für die Jankees gefährlicher werden, als die Hessen und andere deutsche Micthtruppen, welche Howe, Bourgoyne und Kornwallis im vorigen Jahrhundert gegen Washington führten. Mit der Aufhebung des Skla- venhandels und der Emancipation der Sklaven hat England außerdem die amerikanischen Plantagen anderer Nationen für die Zukunft ruiniert; die Einfuhr der Schwarzen aus Afrika wird immer geringer, sie und die Sklavenzüchtung ersetzt den Verbrauch derselben in den kubanischen, brasilischen re. Plantagen nicht, es mangelt also an Arbeitskräften, welcke weder durch die Miethung freier afrikanischer Arbeiter, noch durch die ostindischen Kulis ersetzt werden; das Herbeiziehen armer, von aller Welt verlassener deutscher Auswanderer hat Brasilien zwar mit Erfolg versucht, allein die Sterblichkeit unter den statt Negersklaven verwendeten deutschen Auswanderern ist zu groß, als daß der Nachschub aus Deutschland ge- nügen könnte. Deßwegen muß die Produktion von Kaffee, Zucker, Baum- wolle :c. im tropischen Amerika mit der Zeit abnehmen, Kuba, Brasilien, die Guyana re. ihre frühere Bedeutung verlieren, wie sie Hapti verloren hat, während der Anbau der sogenannten Kolonialwaaren in dem südöst- lichen Asien seine große Zukunft zu finden scheint. Die malaiische Be- völkerung eignet sich nämlich vortrefflich zur Plantagenarbeit, und wie die- selbe auszubeuten ist, haben die Niederländer auf Java bewiesen, dessen 9 Millionen Einwohner gegen geringen Lohn für die niederländische Han- delsmatschapp (Gesellschaft) die ungeheuren Kaffeemaffen bauen, welche all- jährlich in Rotterdam versteigert werden. Die Hindu taugen fast eben so gut, wenn nicht noch besser, als die Malaien zur Plantagenarbeit, und da Boden und Klima des ostindischen Festlandes sowie seines Archipels dem Anbau der sogenannten Kolonialwaaren, der Baumwolle, des Indigo u. s. w. günstig sind, so muß es in nicht zu ferner Zukunft den Englän- dern bei einiger Umsicht möglich sein, nach dem Vorgänge der Nieder- 33*

9. Geschichte der neuen Zeit für Mittelschulen und zum Selbstunterricht - S. 516

1862 - Freiburg im Breisgau : Herder
516 Die Zeit von 1815 bis 1857. länder die ehemals auf den westindischen Inseln und dem tropischen ame- rikanischen Festlande durch Sklavenarbeit erzielten Produkte in Ostindien durch sogenannte freie Arbeit, d. h. durch Malaien und Hindu bauen zu lassen. Haben diese Bestrebungen der Engländer nur annähernd den Erfolg wie die niederländischen auf Java, so wird Ostindien den euro- päischen Markt mit Kolonialwaaren füllen und die Konkurrenz Amerikas zurückdrängen, wo nicht ganz unmöglich machen. Wie weit die Eng- länder in dieser Richtung vorgegangen sind, ist uns nicht bekannt; wir hören bloß von der Anlage mehrerer Eisenbahnen und Bewässerungs- kanäle, von Theepflanzungen u. dgl., während die englischen Baum- wollefabrikanten ihren ungeheuren Bedarf an Rohmaterial noch immer zum größten Theil nicht aus Bombay, sondern aus Neworleans beziehen. Die Bemühungen der englischen Politik, Ostindien zu sichern und Eng- lands Herrschaft daselbst immer fester zu begründen, beweist z. B. die vertragswidrige Besetzung eines Theils von Borneo und des benach- barten Labuan durch James Brooke, einen ehemaligen Beamten der oftindischen Kompagnie, der sich zum Radscha (Fürsten) von Sarawak zu machen wußte, nach der Behauptung der Engländer nicht durch die Gewalt der Waffen, sondern durch die moralische Macht der Civilisation, obwohl seitdem bekannt worden ist, daß dieser neue Orpheus den wil- den Dayaks nicht mit Saiten, sondern mit Kanonen aufspielt. Der Cpiumkrieg mit China (1839—1842). Wie wenig es der englischen Politik Ernst ist, wenn dieselbe ihre Lenden mit dem Gürtel der Humanität schnürt und die Bibel in den Händen andächtig einherwandelt, zeigt der Krieg gegen China am un- widerleglichsten. Die Chinesen hatten sich in neuester Zeit das Opium- rauchen und Opiumessen angewöhnt, ein Mittel sich zu berauschen, das unter allen für Leib und Seele am verderblichsten sein soll. Den un- geheuren Bedarf an Opium lieferte vorzugsweise das britische Ostindien in einem jährlichen Werthe von mehreren Millionen Pfd. Sterl., so daß der Mohnbau die einträglichste Benutzung des Bodens wurde. Die chinesische Regierung untersagte ihren Unterthanen den Genuß des Opiums bei Strafe, selbst bei Todesstrafe, und verbot endlich die Opiumeinfuhr gänzlich, weil sie ihr Volk nicht vergiften lassen wollte, nach der Be- hauptung der Engländer aber aus keiner andern Ursache, als weil für das Opium eine Masse Silbers außer Land ging. Sie schmuggelten nun noch mehr Opium nach Kanton, als sie früher offen eingeführt hatten, denn der Verbrauch desselben steigerte sich nach dem Verbote be- trächtlich (einen annähernden Begriff von dieser Einfuhr gibt die That- sache, daß der kaiserliche Kommissär Lin 20,000 Kisten Opium, die der englische Bevollmächtigte Kapitän Elliot auslieferte, in das Meer wer-

10. Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit - S. 475

1874 - Mainz : Kunze
Asi en — Südost-Inseln. 475 Nicht unwichtig sind die Niederlassungen aus Borneos West-, Süd- und Ost- Kiste, besonders die zu B aujermas si n g. Sie umfassen bereits (9400 Q. M., 1,190000 E.) der über 12000 Q. M- großen Insel, die einen Reichthum tropischer Produkte (kostbare Pracht- und Farbehölzer, Guttapercha, Pfesser, Zucker, Indigo :c.), nebst Perlen und eßbaren Schwalbennestern, auch Eisen, Kupfer, Gold und Diamaii- ten, vorzüglich aber Steinkohlenlager enthält. Die Gebirge im Innern haben Gipfel von 1500, wenige von 2000 m.; der höchste Punkt der Insel, der 2gipfelige Kini- Ball n im No., hat 4175 m. Thätige Vulkane finden sich nicht. Drei Hauptströme bieten sich (von der £).«, S.- und Westküste) als Handelswege ins Innere, und die Dajaks,*) die halbwilden Bewohner des Innern, zeigen sich, trotz ihrer blutigen Gebräuche und teuflischen Kopfjägerei, wo sie irgend mit Chinesen verkehren, der Land- arbeit, namentlich dem Reisbau, doch nicht abgeneigt. — Daß der benachbarte König der fruchtbaren Sulu-Inseln, zugleich Herr auf dem langen Eilande Palawan, auch an der Nordküste Börncos einen Landstrich besitzt, ist vorhin bei China, wohin er Tribut zu zahlen hat, erwähnt worden. Außerdem gibt es mehrere malaiische Küstenkönige auf der Jufel, von denen die Dajaks viel zu erdulden haben. Außer den Malaien und Dajaks finden sich auf Börnes, und zwar im Innern, noch etwa 50000 Köpfe zählende Ueberbleibsel einer schwarzen Urbevölkerung, und 150000 chinesisch- Kolonisten, die durch Rührigkeit und Associatiousgeist sich auszeichueu. — Die Dajaks sind nicht ohne Knltnraulage; was sich mit ihueu leisten läßt, davon gibt der Eng- länder Brook ein Beispiel. Als Besieger der malaiischen Seeräuber uahm er 1840 einen Strich (Sarawak) am südl. Theile der Nw.-Küste für die Krone Englands in Besitz. Später znm „Radscha" ernannt, widmete er sich mit großem Eifer der Ver- bessernug der dortigen Zustände, und hat sowohl die leibliche Knechtschaft gebrochen, als auch durch Missionäre und Schulen einen tüchtigen Grund zur geistigen und sittlichen Wohlfahrt gelegt. Schulen hielt er mit Recht für unerläßlich. Seine Nachkommen vertheidigen das kleine Reich wacker gegen die Angriffe der Malaien. Auch Celebes, in dessen Wäldern sich, wie in Java, der hochstämmige Giftbanm Upas findet, rechnen die Holländer zu ihrem — mittelbaren oder unmittelbaren — Besitz. Im Gouvernement Makaffar, der südw. Halbinsel, die Stadt Makassar **), seit 1847 Freihasen; in der Residentschaft Menado, dem No. der Insel, der Hafen M en a d o; die beideu mittleren Halbinseln gehören zum Gebiet des Sultans von Ternate, und stehen wie Menado, unter dem Gouverneur der Molukkeu. — Die Sw.-Hälfte von Timor und dessen kleinere Nachbarinseln, wozu das kleine aus Cooks erster Weltreise bekannte S a v u gehört, bilden die Residentschaft Timor. Die Fürsten von Bali, Lombok, Snmbawa:c. sind holländische Vasallen. An merk. Ein Theil Timors mit der Stadt Dilli und die benachbarte Insel Kambing (zusammen 260 Q. M. mit 850000 Bew.) sind im Besitze Portugals ge- bliebe». Die Nachkommen der zuerst hier ansässig gewordenen Portugiesen sind sehr dunkelfarbig. *) Malaiisches Wort für „Wilde." **) Makassar, Verschlechterung des Wortes M angkassar a, eine der 2 Sprachen, die auf der Sw.-Halbinsel, der einzigen genauer erforschten, gesprochen werden; die andere die Maudar. 31*
   bis 10 von 26 weiter»  »»
26 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 26 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 1
3 0
4 0
5 1
6 10
7 1
8 0
9 0
10 1
11 0
12 0
13 0
14 0
15 18
16 0
17 3
18 0
19 0
20 0
21 0
22 4
23 0
24 0
25 0
26 1
27 0
28 0
29 3
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 1
38 0
39 1
40 0
41 15
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 4

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 116
1 7
2 0
3 24
4 21
5 1
6 4
7 3
8 13
9 11
10 0
11 29
12 9
13 0
14 1
15 83
16 15
17 72
18 1
19 3
20 24
21 27
22 1
23 8
24 6
25 20
26 5
27 10
28 43
29 4
30 4
31 1
32 1
33 15
34 4
35 3
36 7
37 1
38 0
39 6
40 3
41 20
42 4
43 15
44 2
45 11
46 9
47 20
48 9
49 1
50 64
51 1
52 9
53 0
54 4
55 0
56 7
57 0
58 3
59 3
60 2
61 35
62 28
63 0
64 339
65 2
66 1
67 0
68 9
69 6
70 24
71 4
72 1
73 2
74 20
75 4
76 7
77 12
78 1
79 26
80 7
81 6
82 6
83 1
84 9
85 0
86 3
87 1
88 1
89 12
90 4
91 2
92 120
93 2
94 13
95 65
96 8
97 45
98 80
99 11

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 4
1 13
2 2
3 1
4 0
5 1
6 6
7 1
8 0
9 0
10 0
11 8
12 3
13 7
14 1
15 1
16 0
17 0
18 0
19 0
20 9
21 0
22 2
23 0
24 1
25 1
26 0
27 0
28 17
29 0
30 1
31 1
32 11
33 7
34 6
35 0
36 0
37 0
38 0
39 11
40 1
41 0
42 2
43 10
44 1
45 0
46 2
47 4
48 3
49 0
50 3
51 4
52 5
53 0
54 1
55 0
56 0
57 0
58 1
59 2
60 0
61 0
62 1
63 1
64 2
65 0
66 0
67 2
68 0
69 0
70 2
71 0
72 0
73 1
74 1
75 3
76 10
77 1
78 40
79 0
80 0
81 12
82 2
83 22
84 5
85 0
86 5
87 10
88 0
89 1
90 2
91 2
92 5
93 0
94 1
95 2
96 1
97 0
98 1
99 1
100 2
101 49
102 3
103 3
104 21
105 0
106 1
107 11
108 0
109 12
110 1
111 1
112 2
113 86
114 28
115 1
116 2
117 1
118 0
119 2
120 4
121 2
122 12
123 6
124 5
125 3
126 11
127 9
128 1
129 9
130 1
131 7
132 0
133 13
134 16
135 0
136 6
137 14
138 1
139 3
140 0
141 0
142 2
143 1
144 0
145 7
146 2
147 2
148 0
149 0
150 0
151 0
152 9
153 2
154 3
155 0
156 0
157 0
158 0
159 28
160 2
161 0
162 1
163 0
164 2
165 2
166 4
167 2
168 6
169 0
170 0
171 0
172 0
173 14
174 0
175 29
176 1
177 11
178 33
179 4
180 3
181 0
182 3
183 11
184 26
185 3
186 13
187 4
188 32
189 8
190 0
191 1
192 1
193 11
194 0
195 14
196 12
197 1
198 0
199 2