Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte der neuen Zeit für Mittelschulen und zum Selbstunterricht - S. 441

1862 - Freiburg im Breisgau : Herder
Rußland. 441 der Menschenverlust wurde um so mehr empfunden, als die Bevölkerung des Reichs ohnehin eine dünne ist, und die finanziellen Kräfte waren so abgespannt, daß sie allein schon den Frieden als das einzige Heilmittel rathsam machten. Unter Alerander ruhten daher von 1815 bis 1825 die russischen Waffen und die seit Peter I. traditionelle russische Politik zeigte sich während dieses Decenniums nur dadurch, daß 1824 die Nord- westküste von Amerika zum großen Aergeruisse der Briten und Nord- amerikaner förmlich in Besitz genommen wurde; wie das Augenmerk der russischen Herrscher unverrückt gegen Centralasien schaut, bewies die Ge- schicklichkeit, mit der im gleichen Jahre 7 kirgisische und kalmückische Hor- den sich dem chinesischen Reiche entziehen und zu russischen Schützlingen machen ließen. Für den Ackerbau sorgte der Kaiser, insoweit dies über- haupt ein Fürst thun kann, in dessen Lande die Mehrzahl der Bauern Leibeigene sind. Den Ausfuhrhandel mit den Erzeugnissen des Acker- baues, der Viehzucht, der Jagd, des Fischfangs, des Bergbaues (Hanf, Lein, Talg, Häute, Pelzwerk, Hausenblase, Kaviar, Holz, Theer, Kupfer), beförderte er durch weise Gesetze; die Industrie, die den Bedürfnissen Rußlands bei weitem nicht genügte, versuchte er bereits durch die un- mittelbare Betheiligung des Staats zu heben, indem er z. B. Wollen- tuchfabriken auf Regierungskosten anlegte. Erst 1823 jedoch wurde durch den Finanzminister Kankrin (einen Deutschen aus Hanau) das System der russischen Handelspolitik in seinen Grundzügen aufgestellt, das jetzt vollendet dasteht: Ausschließung jedes fremden Fabrikats, dessen Erzeu- gung in Rußland nur irgendwie möglich ist; Herstellung einer einheimi- schen Industrie nicht allein durch diese Sperre gegen das Ausland, son- dern nöthigenfalls dadurch, daß aus den Leibeigenen Arbeiter für die Fabriken wie Rekruten ausgehoben, gedrillt und eingetheilt werden; Ver- schließung des alten Handelswegs nach Centralasien über Kolchis und das kaspische Meer für alle nichtrussischen Maaren. Dadurch strebte Ruß- land sein ungeheueres Gebiet der Abhängigkeit von fremder Industrie zu entziehen, wie es auch andererseits als eine eigene Welt dastehen und dem, was man in dem andern Europa den Zeitgeist zu nennen pflegt, keine Opfergaben oder Tribute darbringen wollte. Anfangs gehörte Ale- rander selbst der liberalen Richtung an (das beweisen die finnländische und polnische Verfassung, die Manifeste im Kriege von 1812—15 re.), er entzog ihr jedoch bald seine Gunst. Er gründete allerdings 5 Uni- versitäten, 50 Gymnasien, 100 Kreis- und mehrere tausend Volksschulen, aber er ließ den öffentlichen Unterricht streng überwachen und führte eine scharfe Censur ein, Maßregeln, die unter seinem Nachfolger bis zur äußersten Konsequenz ausgebildet wurden, so daß der Umfang des Wis- sens jedem Russen der unteren Stände genau zugemessen ist. Religiö- sen Bewegungen und Differenzen wurde er schon 1816 sehr abhold; in

2. Geschichte der neuen Zeit für Mittelschulen und zum Selbstunterricht - S. 515

1862 - Freiburg im Breisgau : Herder
England. Verfassungsreformen. 515 Kromwell über Amerika behauptetes Prästigium zu Ende sei und die Frist nicht mehr lauge dauern könne, bis die Union jenseits des atlan- tischen Oceans gebieten werde. Durch die Emancipation der Sklaven hat sich aber England an Amerika gerächt; die größeren westindischen Inseln sind dadurch zum künftigen Erbtheil der Schwarzen bestimmt, denn sobald die englischen und spanischen Besatzungen aus Kuba, Ja- maika, Trinidad :c. abziehen, sind die Schwarzen so gut Meister als auf Hapti; die Pankees werden dieselben nie bezwingen können und verge- bens nach der „Perle des Golfs" (Kuba) gelüsten. Außerdem ist die Emancipation der Neger in den englischen Kolonieen eine stete Auffor- derung an die 4 Millionen Sklaven in den südlichen Staaten Nordame- rikas ihre Fesseln zu zerbrechen; die Negerregimenter, welche England in Westindien unterhält, dürften bei einem Kriege zwischen England und Nordamerika, wenn sie in einem seiner Sklavenstaaten gelandet werden, für die Jankees gefährlicher werden, als die Hessen und andere deutsche Micthtruppen, welche Howe, Bourgoyne und Kornwallis im vorigen Jahrhundert gegen Washington führten. Mit der Aufhebung des Skla- venhandels und der Emancipation der Sklaven hat England außerdem die amerikanischen Plantagen anderer Nationen für die Zukunft ruiniert; die Einfuhr der Schwarzen aus Afrika wird immer geringer, sie und die Sklavenzüchtung ersetzt den Verbrauch derselben in den kubanischen, brasilischen re. Plantagen nicht, es mangelt also an Arbeitskräften, welcke weder durch die Miethung freier afrikanischer Arbeiter, noch durch die ostindischen Kulis ersetzt werden; das Herbeiziehen armer, von aller Welt verlassener deutscher Auswanderer hat Brasilien zwar mit Erfolg versucht, allein die Sterblichkeit unter den statt Negersklaven verwendeten deutschen Auswanderern ist zu groß, als daß der Nachschub aus Deutschland ge- nügen könnte. Deßwegen muß die Produktion von Kaffee, Zucker, Baum- wolle :c. im tropischen Amerika mit der Zeit abnehmen, Kuba, Brasilien, die Guyana re. ihre frühere Bedeutung verlieren, wie sie Hapti verloren hat, während der Anbau der sogenannten Kolonialwaaren in dem südöst- lichen Asien seine große Zukunft zu finden scheint. Die malaiische Be- völkerung eignet sich nämlich vortrefflich zur Plantagenarbeit, und wie die- selbe auszubeuten ist, haben die Niederländer auf Java bewiesen, dessen 9 Millionen Einwohner gegen geringen Lohn für die niederländische Han- delsmatschapp (Gesellschaft) die ungeheuren Kaffeemaffen bauen, welche all- jährlich in Rotterdam versteigert werden. Die Hindu taugen fast eben so gut, wenn nicht noch besser, als die Malaien zur Plantagenarbeit, und da Boden und Klima des ostindischen Festlandes sowie seines Archipels dem Anbau der sogenannten Kolonialwaaren, der Baumwolle, des Indigo u. s. w. günstig sind, so muß es in nicht zu ferner Zukunft den Englän- dern bei einiger Umsicht möglich sein, nach dem Vorgänge der Nieder- 33*

3. Geschichte der neuen Zeit für Mittelschulen und zum Selbstunterricht - S. 279

1862 - Freiburg im Breisgau : Herder
Der nordamerikanische Freiheitskrieg. Die englischen Kolonieen. 279 dies wurden in die südlicheren Kolonieen auch Negersklaven eingeführt, nachdem die englische Negierung aufgehört hatte, die Deportierten zur Sklavenarbeit in den Kolonieen verwenden zu lassen. Die englischen Kolonieen in Nordamerika waren von dreierlei Art: rein demokratische, wie namentlich die in Neuengland; dann von der Krone angelegte, in welche das in England herrschende aristokratische Element verpflanzt und daher auch die Kolonialverfassung der englischen nachgebil- det wurde (Virginien, New-Iork, beide Karolina, New-Jersey, Georgia); endlich Grundherrenkolonieen, d. h. solche, welche ursprünglich einzelnen Familien angehörten (Maryland, Pennsylvanien; ursprünglich auch beide Karolina und New-Jersey). Allen Kolonieen war aber das englische Recht, die englische freie Gemeinde- und Bezirksverfassung gemein, und als 1719 die Whigregierung unter Georg I. die Grundherrenverhältnisse aufhob, beruhte die staatsbürgerliche Gesellschaft in Nordamerika auf demokratischer Grundlage. Die Verfassung der einzelnen Kolonieen war nicht bei allen die gleiche, indem die einen mehr Freiheiten als die an- dern besaßen, wie schon von denen in Neuengland bemerkt wurde; an der Spitze der Regierung stand ein Gouverneur, die Person des Königs vertretend, das Oberhaus vertrat ein Rath, das Unterhaus eine von den Bürgern erwählte Versammlung von Repräsentanten. Die könig- lichen Aemter in den Kolonieen wurden indessen fast durchschnittlich mit eigentlichen Engländern besetzt; auch befolgte England gegen Nordamerika die Grundsätze der alten Kolonialpolitik, nach welcher den Kolonieen nur der Verkehr mit dem Mutterlande unbedingt frei war, die Ausfuhr von Rohprodukten nach fremden Ländern großen Beschränkungen, die Einfuhr aus fremden Ländern einem unbedingten Verbote unterlag; selbst die Fabrikation für den einheimischen Bedarf war den Kolonieen nur in ein- zelnen Artikeln (z. B. grobes Tuch, Leder, Leinen) gestattet, in anderen, namentlich in Metallwaaren, gänzlich untersagt. Dem Alter nach be- standen vor dem Unabhängigkeitskriege folgende englische Kolonieen in Nordamerika: Virginien (1607); New-Iork (1614 von den Holländern gegründet, 1664 von den Engländern erobert); Plymouth (1620 ge- gründet, 1692 mit Massachusetts vereinigt); Massachusetts (1628); New-Hampshire (1623 kolonisiert und zuerst Lakana genannt, Theil von Massachusetts, 1679 selbstständige Kolonie); Maine (1630); Maryland (1633); Konnektikut (1635 von Massachusetts aus kolonisiert); New- Haven (1637, mit Konnektikut 1662 vereinigt); Providence (1635), Rhode-Jsland (1638), beide vereinigt 1638; Nordkarolina (1650); Südkarolina (1670); Pennsylvanien (1682); Delaware (1638 von den Schweden und Holländern kolonisiert, 1662 von den Engländern er- obert und 1683 mit Pennsylvanien vereinigt, wieder selbstständig 1703); New-Jersey (1623 von den Holländern kolonisiert, 1664 englisch, 1688

4. Geschichte der neuen Zeit für Mittelschulen und zum Selbstunterricht - S. 516

1862 - Freiburg im Breisgau : Herder
516 Die Zeit von 1815 bis 1857. länder die ehemals auf den westindischen Inseln und dem tropischen ame- rikanischen Festlande durch Sklavenarbeit erzielten Produkte in Ostindien durch sogenannte freie Arbeit, d. h. durch Malaien und Hindu bauen zu lassen. Haben diese Bestrebungen der Engländer nur annähernd den Erfolg wie die niederländischen auf Java, so wird Ostindien den euro- päischen Markt mit Kolonialwaaren füllen und die Konkurrenz Amerikas zurückdrängen, wo nicht ganz unmöglich machen. Wie weit die Eng- länder in dieser Richtung vorgegangen sind, ist uns nicht bekannt; wir hören bloß von der Anlage mehrerer Eisenbahnen und Bewässerungs- kanäle, von Theepflanzungen u. dgl., während die englischen Baum- wollefabrikanten ihren ungeheuren Bedarf an Rohmaterial noch immer zum größten Theil nicht aus Bombay, sondern aus Neworleans beziehen. Die Bemühungen der englischen Politik, Ostindien zu sichern und Eng- lands Herrschaft daselbst immer fester zu begründen, beweist z. B. die vertragswidrige Besetzung eines Theils von Borneo und des benach- barten Labuan durch James Brooke, einen ehemaligen Beamten der oftindischen Kompagnie, der sich zum Radscha (Fürsten) von Sarawak zu machen wußte, nach der Behauptung der Engländer nicht durch die Gewalt der Waffen, sondern durch die moralische Macht der Civilisation, obwohl seitdem bekannt worden ist, daß dieser neue Orpheus den wil- den Dayaks nicht mit Saiten, sondern mit Kanonen aufspielt. Der Cpiumkrieg mit China (1839—1842). Wie wenig es der englischen Politik Ernst ist, wenn dieselbe ihre Lenden mit dem Gürtel der Humanität schnürt und die Bibel in den Händen andächtig einherwandelt, zeigt der Krieg gegen China am un- widerleglichsten. Die Chinesen hatten sich in neuester Zeit das Opium- rauchen und Opiumessen angewöhnt, ein Mittel sich zu berauschen, das unter allen für Leib und Seele am verderblichsten sein soll. Den un- geheuren Bedarf an Opium lieferte vorzugsweise das britische Ostindien in einem jährlichen Werthe von mehreren Millionen Pfd. Sterl., so daß der Mohnbau die einträglichste Benutzung des Bodens wurde. Die chinesische Regierung untersagte ihren Unterthanen den Genuß des Opiums bei Strafe, selbst bei Todesstrafe, und verbot endlich die Opiumeinfuhr gänzlich, weil sie ihr Volk nicht vergiften lassen wollte, nach der Be- hauptung der Engländer aber aus keiner andern Ursache, als weil für das Opium eine Masse Silbers außer Land ging. Sie schmuggelten nun noch mehr Opium nach Kanton, als sie früher offen eingeführt hatten, denn der Verbrauch desselben steigerte sich nach dem Verbote be- trächtlich (einen annähernden Begriff von dieser Einfuhr gibt die That- sache, daß der kaiserliche Kommissär Lin 20,000 Kisten Opium, die der englische Bevollmächtigte Kapitän Elliot auslieferte, in das Meer wer-

5. Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit - S. 1086

1874 - Mainz : Kunze
1086 Südamerika — Argentina. dm Dulce verschlucken, aber den Herden willkommen sind. Dagegen am untern Pa- ranü, ist das Tiefland zugleich Fruchtland mit guter Vegetation, und was die Gebirgs- striche des Nordwestens betrifft, so sind große Stücke der Provinzen Mendoza, Cor- dova und Tucuman mit Südfrüchten, Wein, Pfirsichen und Oliven, mit Indigo,. Tabak und Baumwolle gesegnet, während es in Rioja und Catam a rca, neben dem metallreichen Nordchile, Silber- und Goldgruben gibt. Ueberhaupt ist das Land reich an Produkten der heißen und gemäßigten Zone, nur hat es Mangel an Arbeitskräften, und der Maugel an Verkehrsmitteln trug Schuld, daß bisher die Produkte des Westens (so namentlich eine Menge Erze) nicht in den Handel kamen, sondern nur die aller- rohesten Produkte, die durch massenhafte Ausfuhr im Stande wareu, den Import zu decken, z. V. Wolle, Rinder- und Pferdehäute, Schaffelle, Pferdehaare, Talg, Hörner, gesalzene Ochsenzungen :c. In den letzten Jahren hat allerdings der Bau von Eisen- bahnen, die bereits bis an des Fnß der Andes sich erstrecken, große Fortschritte ge- macht, so daß der Werth der Produkte im Steigen begriffen ist; es wird nicht mehr lange dauern, so werden die argentinischen Bahnen eine Vereinigung mit denen von Chile, wohin der Telegraph bereits reicht, aufsuchen; bis jetzt allerdings spottete die die kolossale Höhe der Pässe innerhalb des bewohnten Theils von Chile noch jedes derartigen Versuches. In der Bevölkerung überwiegt noch die Zahl der Indianer, deren mehrere Stämme ^Charrnas, Poyuches, Pampe ras, Mamuelches :c.) frei umherstrei- feu, unter gewählten Häuptlingen (Kazikeu), die sie indes mehr als ihre Väter und Leiter, denn als ihre Herrn und Gebieter betrachten und bei denen sie bleiben oder die sie verlassen, ganz nach Lust und Gutdünken; der übrige Theil der Bevölkerung, besteht aus Weißen, Mestizen, Mulatten :c. Westlich des Rio la Plata ist aus der Vermischung Weißer (namentlich okkupirender spanischer Soldaten) mit Indianern ein eigenes Nomadenvolk, die Gauchos (spr. Ga-utschos) entstanden, das gewöhnlich zu Pferde erscheint, sehr geschickt mit dem Lasso (einer Jagdschlinge) und den Bolas oder Schleuderkugeln umzugehen versteht, nud von der Hut und dem Fange des zahllosen wildgewordenen Rindviehes lebt *). Auch der Reichthum der dortigen weißen Grund- bescher besteht hauptsächlich in Herden. Es gibt Estanzieros (Grundeigentum«), die 50000 Stück haben; man läßt sie stets unter freiem Himmel. — Die Estanzien im Campo gehen jetzt immer mehr in die Hände von Fremden über, wie auch in den Städten der Großhandel. Der Eingeborne, von übertriebenem Stolze, ist ohne wirk* liche Arbeitskraft und ausdauernden Unternehmungsgeist, und so vollzieht sich dort ge- genwärtig ein Volks-Nenbilduugsprozeß, bei welchem die Deutscheu am meisten inte- ressirt sind. Denn obgleich gering an Zahl, gegenüber den in großer Masse einwan- dernden Italienern, Basken, Südfranzosen :c., die dem Lande für immer den romanischen Charakter wahren werden, haben die Deutschen doch festen Boden gefaßt und infolge *) „Der Gaucho führt ein Leben voll Entbehrungen, aber sein Luxus ist die Freiheit. Er ist stolz auf seine Unabhängigkeit, die keine Schranke kennt; seine Gefühle sind wild wie sein ganzes Leben, aber im Grunde gut und edel" (Head). Und Sar- miento, selbst ein Argentiner, schildert deu Gaucho als einen Menschen, der wenig Be- dürfnisse kennt, von Unterordnung gar keinen Begriff hat, ebensowenig von einer Re- gieruug; jede regelrechte systematische Ordnung ist bei ihm ein Ding der Unmöglichkeit..
   bis 5 von 5
5 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 5 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 1
5 0
6 1
7 0
8 0
9 0
10 2
11 0
12 0
13 0
14 0
15 2
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 2
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 0
33 0
34 1
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 2
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 2
2 11
3 15
4 32
5 2
6 4
7 4
8 31
9 17
10 2
11 2
12 7
13 5
14 5
15 9
16 14
17 28
18 1
19 0
20 9
21 5
22 3
23 2
24 2
25 7
26 3
27 2
28 3
29 1
30 3
31 5
32 1
33 2
34 4
35 4
36 23
37 0
38 4
39 7
40 9
41 40
42 7
43 28
44 1
45 15
46 3
47 2
48 3
49 1
50 6
51 0
52 15
53 3
54 5
55 8
56 7
57 0
58 6
59 8
60 15
61 16
62 8
63 12
64 14
65 2
66 1
67 0
68 10
69 8
70 6
71 8
72 21
73 0
74 14
75 2
76 6
77 7
78 1
79 5
80 1
81 3
82 2
83 3
84 3
85 0
86 2
87 4
88 1
89 5
90 5
91 2
92 108
93 1
94 9
95 14
96 8
97 10
98 42
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 4
1 13
2 2
3 1
4 0
5 1
6 6
7 1
8 0
9 0
10 0
11 8
12 3
13 7
14 1
15 1
16 0
17 0
18 0
19 0
20 9
21 0
22 2
23 0
24 1
25 1
26 0
27 0
28 17
29 0
30 1
31 1
32 11
33 7
34 6
35 0
36 0
37 0
38 0
39 11
40 1
41 0
42 2
43 10
44 1
45 0
46 2
47 4
48 3
49 0
50 3
51 4
52 5
53 0
54 1
55 0
56 0
57 0
58 1
59 2
60 0
61 0
62 1
63 1
64 2
65 0
66 0
67 2
68 0
69 0
70 2
71 0
72 0
73 1
74 1
75 3
76 10
77 1
78 40
79 0
80 0
81 12
82 2
83 22
84 5
85 0
86 5
87 10
88 0
89 1
90 2
91 2
92 5
93 0
94 1
95 2
96 1
97 0
98 1
99 1
100 2
101 49
102 3
103 3
104 21
105 0
106 1
107 11
108 0
109 12
110 1
111 1
112 2
113 86
114 28
115 1
116 2
117 1
118 0
119 2
120 4
121 2
122 12
123 6
124 5
125 3
126 11
127 9
128 1
129 9
130 1
131 7
132 0
133 13
134 16
135 0
136 6
137 14
138 1
139 3
140 0
141 0
142 2
143 1
144 0
145 7
146 2
147 2
148 0
149 0
150 0
151 0
152 9
153 2
154 3
155 0
156 0
157 0
158 0
159 28
160 2
161 0
162 1
163 0
164 2
165 2
166 4
167 2
168 6
169 0
170 0
171 0
172 0
173 14
174 0
175 29
176 1
177 11
178 33
179 4
180 3
181 0
182 3
183 11
184 26
185 3
186 13
187 4
188 32
189 8
190 0
191 1
192 1
193 11
194 0
195 14
196 12
197 1
198 0
199 2