Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des Mittelalters - S. 5

1866 - Freiburg im Breisgau : Herder
König Theodorich. Seine Macht und Staatsweisheit. 5 nahm er ein Drittheil der Ländereien in Anspruch, indem er eine förm- liche Theilung des Besitzes zwischen Römer und Gothen durchführte. Die Römer mußten dem Ackerbau, den Gewerben, dem Handel, der Kunst und Wissenschaft leben, während jene, auf Ackerbau und Vieh- zucht beschränkt, den Waffen treu bleiben und Italiens Heer und Land- wehr bilden sollten (also eine Kriegerkaste). Er selbst schätzte Kunst und Wissenschaft (er hatte als Geißel längere Zeit in Konstantinopel gelebt), unterstützte die Schulen in Rom und anderen Städten, verwandte große Summen auf die Erhaltung und Wiederherstellung der römischen Bau- werke, verschloß aber seinen Gothen den Zugang zu der höheren römi- schen Kultur, weil er glaubte, die Schulzucht und die Beschäftigung mit den Wissenschaften schwäche den kriegerischen Geist. Deßwegen waren seine Minister und Gesandten meistens Römer, so z. B. leitete Liberius die Vertheilung der für die Gothen bestimmten Grundstücke, Kassiodor, ein sehr reicher, gebildeter und strengkatholischer Geschäftsmann, war sein erster Minister und Reichskanzler. Die Civilgewalt in einer Provinz hatte der römische Praeses, die Militärgewalt ein Gothe (mit dem römischen Amtsnamen Dux oder dem vornehmeren Com68). Neben dem römischen Prae868 bestand eine eigene gothische Obrigkeit, welche in Streitigkeiten zwischen Gothen nach gothlschem Rechte richtete, in Streitigkeiten zwischen Gothen und Römern mit Zuziehung eines römischen Beamten nach eigens zu diesem Zwecke von Theodorich erlassenen Gesetzen entschied. Er unterwarf auch die Gothen der gleichen Besteuerung wie die Römer, so daß jenen einzig das Vorrecht des Kriegsdienstes blieb, um welches sie die unkriegerische römische Bevölkerung keineswegs beneidete. Obgleich Theodorich wie das ganze gothische Volk Arianer war (ohne Zweifel hatte dies der Einfluß arianischer oströmischer Kaiser, z. B. des Valens bewirkt), so kränkte er doch die kirchlichen Rechte der Katholiken nicht im mindesten, ehrte den Papst und nahm im Jahre 500 einen sechsmonatlichen, von Festen und Spenden verherrlichten Aufenthalt in Rom. Theodorichs Macht und Staatsweisheit. In seinen Beziehungen zu den anderen Herrschern bewies er eben so viele Klugheit als Festigkeit. Mit den königlichen Geschlechtern der Vandalen, Westgothen, Burgunder, Franken und Thüringer trat er in Blutsfreundschaft, den König der Heruler (diese hausten damals in Oberpannonien) nahm er in seinen Schutz auf und richtete sein Haupt- bestreben dahin, den Frieden zwischen den germanischen Reichen zu er- halten sowie Italien vor neuen Stürmen zu sichern. Die Vandalen traten ihm gutwillig Sicilien, Malta, Korsika und Sardinien ab, weil diese Inseln von der Natur zu Schutzwehren für die italienischen Küsten

2. Leitfaden der Weltgeschichte zum Gebrauche für Schulen - S. 56

1882 - Mainz : Kirchheim
[ie bezahlen, so traf sie und ihre Familie der Verlust der Freiheit, sie wurden Leibeigene. r Das Gericht wurde entweder öffentlich gehalten, wobei der Aelteste oder Vorsteher einer Gemeinde (Graue, cm- ^orsitz führte, unterstützt von einigen angesehenen Männern, Schöppen genannt; oder es war ein geheimes Gericht, das man Fehmqericht hieß. Damit zusammenhangend, gab es Ordale oder Gottesurteile, die ursprünglich aus der festen Ueberzeugung hervorgingen, Gott werde den Unschuldigen schützen, aber bald die größten Mißbrauche veranlaßten, und deshalb später von der Kirche verboten wurden, solche Unschuldproben waren: über glühende Platten unversehrt hinschreiten, feine Hand unverletzt in siedendes Del oder Wasser tauchen u. s. w. , Die liegenden Güter eines ganzen Stammes zerfielen in kleinere Besitztümer. Nur der freie Deutsche besaß ein sol-ches Eigentum, A l l o d i u m genannt. Gab er davon seinen Dienstmannen einen kleinen Teil zur freien Bearbeitung und Nutznießung, so nannte man dies ein Lehen (leihen) Der eigentliche Besitzer hieß Lehensherr, sein Untergebener Lehensmann oder Vasall. Da die Fürsten ihrerseits gegen Abgabe eines Tributes die Staatsländereien in dieser Weise an die Edlen verkeilten, so erlangte das Lehenswesen für den ganzen Staat die höchste Bedeutung. Zweites Kapitel. Aie Germanen im Kampfe mit den Kömern. Schon früher wurde erwähnt, daß deutsche Volksstämme, die Cimbern und Teutonen, sich den Römern furchtbar ge-zeigt hatten. Zwar unterlagen sie der römischen Kriegskunst, doch hielt es Rom für geraten, den mächtigen Feind in feinem eignen Lande anzugreifen und, wenn möglich, gänzlich zu unterwerfen. Dem tapfern Julius Cäsar gelang die Eroberung Deutschlands bis zum Rhein 58—50 v. Chr. Unter Augustus drang dessen Stiefsohn Drnsns bis zur Weser vor. Hier stellte sich ihm die Alrune Veleda entgegen und rief ihm drohend zu: „Kehre zurück, Dmsus, hier ist das Ende deiner Thaten und deines Lebens!"

3. Das Mittelalter - S. 31

1884 - Mainz : Kirchheim
Die Hunnen. 31 vom schwarzen Meere bis Zur Ostsee erstreckte. Schon war er Über hundert Jahre alt geworden, und noch hielt er mit ungeschwächter Kraft sein großes Reich Zusammen. Da empörten sich die Roxolanen, und er eilte, den Ausstand mit der größten Strenge zu unterdrücken. Der Fürst der Roxolanen ergriff die Flucht; aber seine Gattin fiel in die Hände Hermanarichs, der sie lebendig von Pserden zerreißen ließ. Empört über solche Grausamkeit, fielen ihre Brüder mit Dolchstichen über ihn her, und nur mit Mühe entging er dem Tode. Noch lag er an seinen Wunden schwer darnieder, als ein furchtbarer Feind gegen die Ostgrenze seines Reiches vordrang. Dieser Feind waren die Hunnen, ein mongolisches oder tartarisches Nomadenvolk, das ans den asiatischen Steppen gegen die Wolga vordrängte. Nach den Schilderungen, die uns von ihnen gemacht werden, waren es durchaus rohe Menschen, ohne Religion, ohne alle Spnr von Bildung, ohne Ahnung von Ackerbau und festen Sitzen. Dabei hatten sie ein abschreckendes Äußere. Es waren untersetzte, starkknochige Gestalten mit breiten Schultern, dickem Kops, hervorstehenden Backenknochen, kleinen, tiefliegenden Augen, und sie entstellten ihr häßliches, braungelbes Gesicht noch durch tiefe Einschnitte am Kirnt, durch welche sie den Bartwuchs verhinderten. Ein Geschichtschreiber jener Zeit sagt, sie wären eher zweibeinigen Bestien, als Menschen ähnlich. Ihre Kleidung bestand in Kitteln die aus Leinwand oder Fellen von Waldmäusen zusammengenäht waren, und die sie nicht eher ablegten, als bis sie in Fetzen vom Leibe fielen. Ihre Ncihritrtg bestand aus rohen Wurzelu.uud rohem Fleisch, das sie als Sattel aufs Pferd legten und, wenn es von einem tüchtigen Ritt durchwärmt war, ohne weitere Zubereitung verzehrten. Überhaupt brachten sie auf ihren kleinen häßlichen aber ausdauernden Pferden ihre meiste Zeit zu; sie aßen, tranken und schliefen auf denselben und kamen, auf ihren Pferden sitzend, auch zu gemeinsamen Beratungen zusammen. Ihre Weiber führten sie auf Karren mit sich, aus welchen dieselben auch ihre schmutzigen Kinder erzogen. Als Feinde in der Schlacht waren sie äußerst gefährlich. Mit fürchterlichem Geheul stürzten sie sich ohne alle Ordnung auf deu Feind, umschwärmten ihn von allen Seiten und schleuderten Lanzen und Pfeile, mit spitzen Knochen versehen, aus ihn; wer ihnen auswich, den wußten sie geschickt mit Schlingen zu fangen. _ Sie warfen sich zuerst auf die Alanen, ein zum medisch-persischen Stamme gehöriges Nomadenvolk, das zwischen dem Don und der Wolga wohnte, unterwarfen sich dieselben und drangen nun, mit ihnen vereinigt, im Jahre 375 über den

4. Die vorchristliche Zeit - S. 494

1855 - Freiburg im Breisgau : Herder
494 Die Römer in der Zeit der Umwälzungen und der Bürgerkriege. anlassnng, das ihnen gehörige vom Po oder Padus durchflossene Gallien, je nachdem es diesseits oder jenseits des Flusses lag, in ein cispadani- sches und ein transpadanisches zu scheiden, da sich diesseits die römische Herrschaft leichter als jenseits befestigte, und das Bürgerrecht kurz, nachdem es von den Italiern erkämpft worden war, auch dem cispa- dänischen Gallien verliehen wurde, während das transpadanische dasselbe erst durch Cäsar nach seiner Rückkehr aus dem Lande jenseits der Alpen erhielt. Das dritte Gallien,, vorzugsweise so genannt, bei den Römern als das transalpinische Gallien von dem am Po gelegenen cisalpinischen unterschieden, war von der Geschichte erreicht worden, seit die Römer von der massilischen Küste aus landeinwärts Eroberungen zu machen begonnen hatten. Bis auf die Zeit Cäsars waren diese Eroberungen so weit vorgerückt, daß die Römer das ganze Gebirgsland, welches west- wärts von der Rhone begrenzt wird, und mit ihm die Uebergänge über die Kette der Westalpen, sowie westlich von der Rhone einen am Ab- hange des Sevennengebirges bis zu den östlichen Pyrenäen sich hin- ziehendcn Landstrich in ihrer Gewalt hatten. Bon diesem Gebiete gingen Cäsars Eroberungen aus und damit mußten sie vereinigt werden. Daher hieß das bisher Erworbene im Gegensatz zu dem, was von Cäsar dazu erworben wurde und erst Provincialeinrichtung erhalten sollte, schlechtweg die Provinz. Alles Land dagegen, über welches Cä- sars Eroberungen sich erstreckten, mit der genannten Provinz zusammen- genommen , erhielt schlechtweg den Namen Gallien, denn dasjenige Gallien, welches für Nom diesseits der Alpen lag, hatte man längst an- gefangen, als einen Theil Italiens, wozu es sonst nicht gerechnet worden war, anzusehen. Schon Polybius hatte den Namen Italien für alles Land von der sicilischen Meerenge bis zum Fuße der Alpen gebraucht und nur in staatsrechtlicher Beziehung unterschied sich das cisalpinische Gallien auch nach Empfang des Bürgerrechtes noch vom eigentlichen Italien, bis es nach Cäsars Tode auch durch Auflösung der Provinzialverfassung dem italischen Lande einverleibt wurde. Das durch Cäsar begründete und abgerundete Gallien wurde von dem mittelländischen Meere und den Pyrenäen, von dem atlantischen Meere, dem Laufe des Rheines aufwärts bis dahin, wo er aus westlichem Laufe in nördlichen übergeht, und der Kette der Westalpen begrenzt, während es sich zwischen jener Strombiegung und dem Nordende der Westalpen weiter nach Osten bis an den Rand des oberhalb des Bodenseeö gelegenen Rheinthaleö er- streckte. So wurde der Name Gallien ein mehr die Ländermasse be- zeichnender als auf die Völkerverwandtschaft hindeutender Name, wäh- rend für die Bezeichnung der Hauptbevölkerung des Landes der Name Celten im Gebrauche blieb. Außerhalb des Bereiches dieser römischen Eroberung blieben diejenigen Celten, welche die ostwärts des Rheines,

5. Fünfzehn Jahrhunderte - S. 253

1855 - Freiburg im Breisgau : Herder
England und der Norden bis zum Ende des elften Jahrhunderts. 253 Harald, dessen Schwester er geheirathet hatte, zu seinem Nachfolger. Diesem machte sein Bruder Tostiz die Herrschaft streitig. Er hatte vergeblich in Dänemark Hülfe gesucht, wo Magnus auf Hardiknud ge- folgt war, und der von Magnus zum Jarl eingesetzte, bald aber zum König von Dänemark aufgestiegene Schwestersohn Knuds, Sven Estrith- son oder Sohn der Estrith, herrschte, hatte aber Hülfe gefunden bei Magnus' Oheim und Nachfolger Harald, den sein Beiname Hardrade als den Harten oder als den Stolzen bezeichnet. Er litt jedoch mit seinem Bundesgenossen den Tod in einer Niederlage, die ihm sein Bruder im Jahre 1066 bei Stamfordbridge am Flusse Derwent, seitdem Battlebridge oder Schlachtbrücke genannt, beibrachte. Die so gewonnene Herrschaft verlor Harald noch im nämlichen Jahre an den Normannen- herzog, der nach Eduards Tode seine Vasallen zu einem Kriegszuge gegen das kraft der Verwandtschaft mit Eduard in Anspruch genommene Reich bewog. Bei Hastings in Süsser erkämpfte sich Wilhelm, daher der Eroberer genannt, das Reich, und der französische Vasall ward König von England. In der Bestürzung, die die Schlacht von Hastings verbreitete, fand sich Niemand, der die Kräfte des Landes zum Kampfe gegen die Normannen vereinigt hätte. 8. Wilhelm ging sicher und rasch seinem Ziele entgegen und brach den Widerstand der südlichen Landschaften. Nachdem sich im Lande eine Partei für ihn gebildet, begrüßten ihn Angelsachsen und Normannen zu London auf Befragen als König, worauf er den gewöhnlichen Krönungs- eid leistete, daß er die Kirche beschützen und die Gerechtigkeit handhaben wolle. Darauf empfing er Salbung und Krönung, und bald huldigten die nördlichen Landschaften. Ein milder Anfang ließ die Angelsachsen nicht ahnen, was ihnen bevorstand. Die Normannen, welche für den König die Eroberung vollbracht, mußten durch Ertheilung von Lehen belohnt werden. Da verbreitete die Einführung des Lehenswesens, die sehr gewaltthätig vor sich ging, den härtesten Druck über das Land. Der Druck erzeugte Aufstände und die Aufstände reizten die Sieger zu immer härterer Behandlung der Besiegten, wodurch sich auch an Wilhelms Namen der Vorwurf der Grausamkeit geheftet hat. Die in Folge der Aufstände auögeführten Gütereinziehungen brachten das Grundeigenthum fast ganz in normannische Hände, und von den angesehenen angelsächsi- schen Familien kamen viele in den Empörungen um oder flohen in die Fremde, während andere glücklich genug waren, zu den Normannen in das Verhältniß von Untervasallen zu treten. Die kleinen Grundbesitzer gingen entweder in das Verhältniß der Hörigkeit über oder behielten ihre Güter unter dem Drucke schwerer Lasten. Der König aber sorgte für seine Macht dadurch, daß er sich auch von allen Untervasallen hul- digen ließ und so die unmittelbaren Vasallen verhinderte, eine die
   bis 5 von 5
5 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 5 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 4
1 11
2 4
3 4
4 16
5 11
6 11
7 8
8 2
9 1
10 56
11 1
12 5
13 0
14 6
15 23
16 8
17 25
18 10
19 3
20 3
21 8
22 17
23 8
24 16
25 7
26 29
27 8
28 2
29 12
30 5
31 7
32 6
33 11
34 4
35 2
36 0
37 25
38 8
39 8
40 6
41 26
42 6
43 3
44 7
45 72
46 9
47 3
48 5
49 43

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 3
1 2
2 0
3 1
4 2
5 2
6 1
7 0
8 0
9 1
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 4
17 10
18 0
19 1
20 0
21 1
22 1
23 2
24 0
25 1
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 2
35 0
36 0
37 2
38 0
39 0
40 0
41 3
42 0
43 7
44 0
45 2
46 0
47 0
48 1
49 0
50 3
51 0
52 3
53 0
54 0
55 4
56 0
57 1
58 1
59 0
60 0
61 1
62 1
63 0
64 0
65 30
66 1
67 1
68 7
69 1
70 0
71 6
72 5
73 0
74 0
75 2
76 0
77 1
78 0
79 0
80 3
81 0
82 2
83 11
84 1
85 0
86 0
87 1
88 1
89 1
90 0
91 0
92 8
93 0
94 0
95 9
96 0
97 0
98 5
99 3

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 0
5 1
6 0
7 0
8 0
9 0
10 25
11 0
12 0
13 0
14 1
15 1
16 4
17 0
18 0
19 10
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 1
27 1
28 0
29 0
30 0
31 8
32 0
33 5
34 1
35 0
36 0
37 0
38 0
39 1
40 0
41 2
42 0
43 0
44 0
45 3
46 0
47 1
48 5
49 0
50 4
51 0
52 0
53 2
54 3
55 0
56 20
57 0
58 1
59 8
60 1
61 0
62 1
63 1
64 3
65 0
66 0
67 0
68 1
69 0
70 1
71 1
72 0
73 1
74 0
75 5
76 0
77 0
78 0
79 0
80 1
81 13
82 0
83 0
84 0
85 0
86 1
87 3
88 1
89 0
90 0
91 1
92 1
93 0
94 0
95 0
96 0
97 1
98 0
99 1
100 3
101 0
102 0
103 1
104 0
105 1
106 0
107 0
108 0
109 0
110 1
111 0
112 1
113 0
114 0
115 0
116 0
117 1
118 9
119 1
120 1
121 6
122 0
123 1
124 0
125 0
126 0
127 12
128 5
129 1
130 0
131 4
132 8
133 0
134 1
135 0
136 2
137 0
138 0
139 3
140 1
141 0
142 1
143 2
144 1
145 3
146 4
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 3
153 1
154 0
155 1
156 0
157 0
158 0
159 2
160 0
161 0
162 1
163 8
164 0
165 1
166 2
167 0
168 0
169 1
170 0
171 0
172 0
173 7
174 0
175 3
176 0
177 7
178 0
179 1
180 0
181 3
182 2
183 12
184 1
185 0
186 0
187 3
188 0
189 0
190 0
191 2
192 25
193 1
194 0
195 1
196 1
197 2
198 0
199 0