Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Alte Geschichte - S. 118

1869 - Mainz : Kunze
118 gesunden Orte nach Alba longa. Nach dreizehn Vorgängern herrschte hier Prokas. Dessen Sohn, Amulius, als der jüngere von der Herrschaft ausgeschlossen, vertrieb den älteren, Numitor, ließ dessen Sohn tobten und machte die Tochter Rhea Silvia zur Vestalin. Sie gebar aber vom Mars die Zwillinge Romulus und Remns. Diese wurden ausgesetzt, aber wunderbar gerettet. Sie wuchsen bei einem Hirten kräftig ans und tödteten, als sie von ihrer Herkunft Kunde erhielten, ihren Feind Amulius und setzten ihren Großvater als König ein. Sie gründeten an der Stelle, wo sie ausgesetzt waren, Rom und nachdem Remns von Romulus erschlagen worden, war dieser der erste König Roms. Die Aeneassage verdient keinen Glauben*). Wir sind über den Ursprung Roms vollständig im Unklaren: Rom tritt als eine unaufgeklärte Thatsache vor uns. Auf dem linken Ufer des Tiber, an der Nordgrenze Latiums gegen Etrurien finden wir auf dem von sechs andern umgebenen palatinischen Hiigel eine latinische Gemeinde vor; der lati- nische Gau, der sich hier anbaute, war der der Ramnes. Zu dieser latinischen trat bald noch eine zweite auf dem quirinalischen Hügel angesiedelte, die sabinische Gemeinde der Tities und ver- band sich mit ihr zu einem Staate, so jedoch, daß das latinische Element vorherrschend blieb. Die so verbundenen zwei Gemeinden nehmen bald ein drittes Element in sich auf, die Luc eres, die wahrscheinlich auch Latiner waren. Welchen Zweck die Gründer Roms im Auge gehabt haben, darüber hat man sich Vermuthungen hingegeben. Da Rom an ungesunder Stelle gelegen ist, so müssen die Gründer allerdings von einer besonderen Absicht geleitet gewesen sein. Man hat ge- glaubt, Rom sei das Emporium für die Tiberstraße gewesen; die vier Stunden weite Entfernung von der Küste des Meeres sollte es vor den Ueberfällen der Seeräuber sicher stellen; auch war es durch seine gesicherte Lage ans Hügeln wohl geeignet, eine Grenzfestung gegen Etrurien zu werden. *) Die ältesten Nachrichten lassen den Aeucas nicht auswandern, sondern im Lande bleiben und seine Dynastie fortblühen; man wollte sogar zu Berechn- thia in Kleinasien sein Grab zeigen. Zahlreiche Localsagcn lassen den Aencas zwar auswandern, aber nicht bis nach Italien kommen. Schwierigkeit der Seefahrten nach Italien zur Zeit Homers. Die Sage ist entstanden unter dem starken Verkehr, den die Römer mit den Griechen Unteritaliens, namentlich mit Cumä hatten. Vergl. I. Schwegler p. 326.

2. Alte Geschichte - S. 124

1869 - Mainz : Kunze
124 zum Theil wohlhabende und geachtete Grundeigenthümer. Sie standen, obgleich Persönlich ganz unabhängig als ein fremder Be- standtheil außerhalb des Staatsorganismus, indem sie nicht in die Curie ausgenommen waren, woran die Ausübung aller poli- tischen Rechte, selbst die öffentliche Ausübung der Religion ge- knüpft war. Sie hatten daher keinen Antheil an dem Senate und an der Volksversammlung, während sie zu den Staats lasten verpflichtet waren. 5. Die letzten drei Könige. L. Tarquinins Priscns (616—578). Seine Abstammung aus Tarquinii und Corinth: seine Gemahlin Tanaqnil. Wirksamkeit nach außen: Er unterwarf in dem Dreieck zwischen Anio und Tiber eine ganze Reihe latinischer Städte. Co- lonie in Collatia. Sieg über die Sabiner und Etrusker. Nach innen: jeder der alten Stammtribus wurde eine neue Abtheilung aus den Plebejern zugefügt: Haranes eecnnäi, Titios secimcli etc. Er verdoppelte die vorhandenen Reitercenturien; da die ursprüng- liche Zahl von 300 Reitern schon von Romulus auf 600, von Tullns Hostilius auf 900 gebracht war (?), so beläuft sich die Zahl unter Tarquinins Priscns auf 1800. Er glänzte besonders durch seine Bauten. Bau der (noch vorhandenen) Cloaken (Bedürfniß derselben), des Forums, des Circus Maximus, der Ringmauer, der Grundmauern zum Iu- piterstempel. Seine Ermordung durch die vom Throne ausge- schlossenen Söhne des Ancus Martins. Lervius Tnllins (578—534). Die Erzählung, daß er der Sohn eines im Kriege gefallenen latinifchen Befehlshabers xtrtb seiner als Sclavin nach Rom ge- brachten und der Tanaqnil übergebenen Gemahlin Ocrisia und daß er durch erstere auf den Thron gebracht worden fei, verdient keinen Glauben, sie ist wohl durch seinen Namen veranlaßt worden. Die Thütigkeit des Servius Tnllins ist eine dreifache: 1) Die neue Verfassung, sein vorzüglichstes Werk. Die Plebejer und Clienten standen bisher außerhalb des Staatsorganisrnus, Gefahr

3. Alte Geschichte - S. 148

1869 - Mainz : Kunze
148 beiderseitigen aufstrebenden Sinne lag, war die Veranbassung folgende: die Mamertiner, entlassene Söldlinge des syrakusanischen Tyrannen Agathokles, hatten sich auf ihrer Rückkehr nach ihrer Heimat Italien unter Greueln Messana's bemächtigt. Von Hiero, dem Nachfolger des Agathokles, geschlagen, schlossen sie sich an die Carthager an, welche eine Besatzung in die Burg legten. Eine damit unzufriedene Partei rief die Römer zu Hülfe, die sich der Stadt bemächtigten und den Hiero, sowie die Carthager schlugen. Hiero seitdem Freund der Römer. Schauplatz des Krieges. 1) Sicilien und die Ge- wässer um dasselbe; 2) Afrika. Die Römer erfochten darauf viele Vortheile, eroberten sogar Agrigent, die Hauptfestung der Carthager, die völlige Eroberung der Insel war aber nur durch eine Flotte möglich. Die Römer bauen innerhalb 60 Tagen eine Flotte. Mit die- 260 ser siegt C. Duilius 260 bei Mylae vermittelst der Enterhaken. Darauf zieht sich der Krieg nach Sardinien und Corsika, bleibt aber ohne besonderen Erfolg. Atilius Regulus setzt deswegen nach Afrika über. Krieg in Afrika (256—254). Nachdem er die ihm entge- gen segelnde carthagische Flotte bei Eenomus an der Südküste 256 ©icifieits 256 besiegt hatte, landet er bei Clupea, dringt bis in die Nähe Carthagos vor, stellt übertriebene Forderungen, wird 255 aber 255 von dem Spartaner Tanthippus bei Tunis geschlagen und gefangen. Eine neue Flotte geht nach Afrika, schlügt die car- thagische am hermäischen Vorgebirge, rettet die Ueberbleibsel der Armee des Regulus, erleidet aber einen furchtbaren Schiffbrnch bei Camarina an der Südküste Siciliens. Der Krieg spielt wieder auf Sicilien (254 — 241). Die Römer erobern mit einer neuen Flotte 254 die bedeutendste Stadt der Carthager, Panormus, und den größten Theil der Nordküste Siciliens, geben aber, nachdem sie wieder ihre Flotte durch einen 250 Sturm verloren, den Seekrieg auf. Zu Lande aber trug 250 L. Cäcilius Metellus einen großen Sieg bei Panormus davon, wo- rauf sich die Carthager in Drepanum und Lilybaeum in der De- fensive halten. Sie suchen Frieden angeblich durch Regulus, des- sen Tod in carthagischer Gefangenschaft, den spätere Geschichtschrei- der fälschlich als einen gewaltsamen darstellen.*) Der von den Rm *) Vergl. Jäger die pnnischen Kriege 1, 50 ff.

4. Alte Geschichte - S. 154

1869 - Mainz : Kunze
154 Philipp zog feine Besatzung aus den griechischen Städten, und Flamininus (griechisch gebildet) erklärte unter ungeheurem Jubel bei den isthmischen Spielen Griechenland für frei 196. Ein zweifelhaftes Geschenk: die Römer hatten von nun an bei allen griechischen Angelegenheiten die Hand im Spiele, nährten die Zwietracht der Parteien, um das Land zu schwächen und zur Unterjochung reif zu machen. Dies war um so leichter, weil es den griechischen Staaten an Verbindung fehlte; die Bündnisse, der achäische und ätolische, waren locker, standen sich feindselig gegen- über und waren zu nachhaltigem Widerstande unfähig. 2. Der Krieg gegen Antiü'chus von Syrien (192—189). Die Aetoler. Antiochus Iii. hatte in Kleinasien und in Europa große Er- oberungen gemacht, ohne daß die Römer, welche mit Philipp be- schäftigt waren, gegen ihn eingeschritten waren. Als sie ihn später aufforderten, die griechischen Städte iit Kleinasien und auf dem thraeischen Chersones frei zu geben, ließ er sich durch die Aetoler ermuthigen, nach Griechenland zu kommen und ihr Oberfeldherr zu werden (192); er nahm Euböa und viele Städte in Thessalien und besetzte, als die Römer von Norden her gegen ihn rückten, 191 den Engpaß der Thermopylen, wo er 191 vom Consnl Mü Aeilius Glabrio gänzlich besiegt wurde. Nachdem die Römer mit den Aetolern einen Waffenstillstand geschloffen, setzten sie nach Kleinasien über, wo L. Cornelius Seipio (Afiatieus) den Antiochus bei Magnesia (in der Nähe von Smyrna) 'oo 190 besiegte und zum Frieden nöthigte. Bedingungen: Antiochus tritt seine Besitzungen diesseits des Taurus und Halys ab (Rhodus erhalt Lyeien und Carlen, Eume- nes von Pergamum Mysien, Lycaonien, Phrygien, den thraeischen Chersones re.), zahlt ungeheure Summen und liefert die Flotte aus. 1^9 189 werden auch die Aetoler, die sich neue Feindseligkeiten gegen die Römer hatten zu Schulden kommen lassen, von Fulvius Nobilior gezwungen, 500 Talente zu zahlen, Geißeln zu stellen und sich zum Gehorsam gegen die Römer zu verpflichten. Hannibal am Hofe des Antiochus, den er zum Kriege gegen Rom aufgehetzt hatte, soll ausgeliefert werden, entflieht zum Könige

5. Alte Geschichte - S. 207

1869 - Mainz : Kunze
207 bejer diente er plebejischen Interessen, erlaubte sich derbe An- spielungen auf die einflußreichsten Optimaten, wurde verbannt und starb zu Utica. Ihm folgte Ennius aus Rudiü in Calabrien (239—169); er hatte eine griechische Bildung. Er diente als römischer Soldat, als ihn Cato auf seiner Rückreise aus Afrika in Sardinien kennen lernte. Dieser nahm ihn mit nach Rom, wo er nunmehr blieb und durch seine Schriften die Freundschaft der einflußreichsten und vornehmsten Männer gewann, namentlich der Scipionen. Er schrieb eine große Zahl von Tragödien nach griechischen Vor- bildern. T. Maccius Plantus, gebürtig aus Sarsina in Umbrien, lebte zur Zeit des zweiten punischen Krieges (gest. 184). Er kam früh nach Rom, wo er Anfangs als Theaterdiener in dürf- tigen Verhältnissen lebte, später sogar mit niederer Handarbeit sein Brod verdienen mußte. Nachher ernährte er sich von dem Honorare, das ihm seine Comödien einbrachten. Seine Stücke, ebenfalls nach griechischen Mustern geschrieben, zeichneten sich durch kräftigen Witz, durch treffende und originell komische Dar- stellung des gewöhnlichen niedrigen Lebens aus. Während die Schriften der drei ihm vorangehenden Dichter verloren gegangen sind, haben wir von ihm zwanzig vollständige Stücke, darunter Nü68 gloriosus, Trinummus, Captivi, Pseu- dulus etc. P. Terentins Afer aus Carthago, geb. c. 194 v. Chr., gest. 159, kam als Sklave nach Rom; hier wurde ihm von seinem Herrn, der ihn wegen seiner geistigen Vorzüge und wegen seiner Schönheit schätzte, die Freiheit geschenkt. Er schrieb nach grie- chischen Mustern eine Reihe von Comödien, von denen noch sechs erhalten sind*). Wie Plantus das niedrige Leben im Auge hatte, so zeichnete Terenz die feinere Lebensart der höheren Ge- sellschaft, in der er sich auch bewegte; den jüngeren Seipio und Lälius zählte er zu seinen Freunden. Das kunstgerechte griechische Lustspiel sagte dem rohen Ge- schmacke der Römer nicht auf die Dauer zu, es mußte der Posse (mirnus) das Feld räumen, wo Tanz und Geberden das Haupt- interesse in Anspruch nahmen. Unter Augustus blühte die Pan- :) Adelphi, Andria, Eunuchus, Heautontimorumenos, Hecyra, Phormio.

6. Alte Geschichte - S. 33

1869 - Mainz : Kunze
33 2) An Stelle dieses Königthums tritt vom nennten Jahr- hundert an, namentlich aber im achten eine Aristokratie, die, durch die Eroberungszüge der letzten Jahrhunderte mächtig geworden, statt der früher nur berathenden Stellung zum Fürstenhaus die Theilnahme am Regiment erhält, endlich das Königthum ganz verdrängt und allein die Regierung an sich zieht. In den Händen des hellenischen Adels (der Geschlechter) liegt der größte Grundbesitz, eine höhere Bildung, Kriegserfahrung, die Rechtskunde, die Priesterämter, dabei steht derselbe mit dem delphischen Orakel in engster Verbindung. 3) Besonders die Kolonien, in denen die politische Entwicklung schneller geht und wo statt der eigentlichen Geburtsaristokratie immer Timokratie erscheint, bereiten den Uebergang zur De- mokratie vor. Seewesen, Handel, beweglicher Besitz, geistige Bildung entwickelten das Städteleben und den Bürgerstand. Seit der Mitte des siebenten Jahrhunderts auch im Mutter- lande, besonders in beit Küstenstaaten, erbitterte Parteikämpfe zwischen Adel und Volk um schriftliche Gesetze, rechtliche und politische Gleichstellung. Den Sieg erkämpft die Demokratie in. der Regel durch die Uebergangszeit der Tyrannis. Im siebenten und sechsten Jahr- hundert treten meist geistig bedeutende Führer des Volks, selbst von Adel, au die Spitze des Volks gegen die Alleinmacht ihrer Standesgenossen. Aus den Volksführern werden Alleinherrscher, neue ,demokratische Könige'. Durch sie glänzende Entwicklung des bürgerlichen Lebens, Kunst- und Prachtliebe, Begünstigung der Poesie und der Anfänge der Wissenschaft, materielle Hebung des Mittelstandes und der ärmeren Volksklassen. Enge Ver- bindung der hellenischen Tyrannen unter einander, an barbarische Fürsten angelehnt. Doch ist die Tyrannis nur eine vorüber- gehende Erscheinung, ohne tiefere Wurzeln im Volksleben, nur ausnahmsweise zur Gründung von Dynastien führend; endlich durch die Geschlechter, ohne Widerstand des Demos, gestürzt. Aber die bürgerliche Gleichheit war durch sie festgestellt; die Adels- herrschaft kehrt nicht wieder. Herbst, historisches Hütsrbuch I. (Ausg. f. Ähmn.) 3

7. Alte Geschichte - S. 108

1869 - Mainz : Kunze
Die Ostseite ist schmal, von dürftiger Strombildung (der Aufidus, j. Ofanto, der bedeutendste Fluß), dazu ziemlich gerad- linig abgeschnitten, ohne Küstenentwicklung; die östliche Küste des nördlichen Italiens bildet eine Reihe von Sümpfen und Lagunen. Die Westseite dagegen ist reicher und mannichfaltiger aus- gestattet. Sie bat mehr Küstenentwicklung, ist von Inseln um- geben und bildet ein breiteres Gebiet, das durch größere Ströme (Arnus, Tiber, Vulturnus) und durch frühere vulkanische Thätig- keit zu der mannichfacksten Thal- und Hügelbildung entwickelt ist. Die Westseite war daher zu größerer historischer Be- deutung bestimmt als die Ostseite, die auch das adriatische Meer ohne nahe Inseln und die gegenüber liegenden unfruchtbaren Küftenlandschasten «licht zur Thätigkeit und zum Verkehr anregten. Die westlichen Laudschastell Etrurien, Latillni und Campanien waren zu einer Rolle berufen, welche die Natur Apulien und Messapien versagt hat. Italien war auf den Westen hingewiesen wie Griechenland auf kn Osten. Italien hat stark ausgeprägte Natur grenzen; die eigentliche Halbinsel ist auf drei Seiten vom Meere umgeben; um das nörd- liche Italien legt sich im Halbkreise eine ungeheure Scheidewand, die Alpen. Die Westalpen, am ligustischen Meerbusen aufsteigend, nach Westen gegen das Thal der Rhone (Rhvdanus), nach Osten gegeli die Poebene abfallend, trennen es von Gallien. Mit dem Mont blaue begimit der höchste und mächtigste Theil der Alpen, die Centralalpen, die Italien gegen Helvetien und Germanien abschließen; die dritte und östliche Abtheilnng, mit dem Groß- glockner beginnend, ist niedriger, legt sich aber breiter durchs Land und zieht sich bis znm adriatischen Meere. Italien hat uatrlrgenläß vier Theile: 1) Oberitalien; L) Mittelitatiell,. den eigentlichen Stanrm der Halbinsel; 3) Unter- italieu, aus dell beiden Halbinseln bestehend und 4) die. Inseln. 1) O b e r i t a l i e n oder der evntineutacke Theil Italiens von den Alpen bis zum Macra und Rubieon reichend; dazu gehört vor Allem die lombardische Tiefebene, von dem Po (Padus) der ganzen Länge nach durchzogen, in Dreiecksgestalt zwischen den Alpen und den Apenninen sich ausdehnend; eine Linie zwischen Parma, Mutina, Bononia und Arüninum bezeichnet die südliche Grenze. Oberitalien umfaßt : a. Gailia cisalpiua, togata (im Gegensatz zu Gailia braccata), durch den Po in Gailia trau>.-

8. Alte Geschichte - S. 117

1869 - Mainz : Kunze
117 Servius Tullins mit einer Ringmauer umzogen. Die Akropolis von Rom (arx) lag auf dem eapitolinischeu Hügel. Zwischen dem Capitolin und dem Palatin lag das Forum, der Brennpunkt des städtischen Lebens; hier tagte die patrizische wie die plebejische Volksversammlung, hier stand die hostilische Curie, in welcher der Senat seine Sitzungen hielt; hier fanden vor den Prätoren die Gerichtsverhandlungen, die Gladiatoren- spiele u. s. w. statt. In dem Thal zwischen Palatin und Aventin lag der Circus Maximus, die von Tarquinius Superbus angelegte länglich runde Rennbahn. Zwischen dem ausbiegenden Laufe des Tiber und dem eapitolinischen und quirinalischen Hügel lag der Campus Martins, eine weite Ebene, der Schauplatz für militärische Hebungen, große Volksversammlungen (comitia centuriata) re. Die Stadt zeigte bis zum gallischen Brande dürftige und kleine Wohnungen; nach demselben wurde sie etwas besser, aber un- regelmäßig aufgebaut. Erst nachdem Rom den Orient kennen gelernt, namentlich nach der Zerstörung von Korinth (146) wurde es prachtvoll ausgebaut; neue Stadttheile, namentlich um das Janienlum, entstanden; die großartigsten und herrlichsten Bauten lagen ans dem Forum, dem Capitol und auf dem Mars- selde; auf dem Palatin lagen die Kaiserpaläste. Sechszehn prächtige Kunststraßen, unter denen die appische Straße (312 gebaut) die Königin war, liefen von Rom aus nach allen Richtungen,^ von prächtigen Villen, Grabmälern, Kunst- gärten umgeben. 2. Die Gründung Noms. Als die Latiner die latinische Ebene einnahmen, haben sie ohne Zweifel das Albaner Gebirge, die natürliche Burg Latiums, zunächst besetzt. Es gilt als Ursitz des latinischen Stammes und hier blühte weit vor Roms Gründung Alba longa (zwischen dem Albanersee und dem westlichen Abhange des Albanerberges). Es stand an der Spitze eines Bundes, der dreißig latinische Städte umfaßte; das Bundesfest (feriae latinae) wurde hier alljährlich zu Ehren des Jupiter Latiaris gefeiert. Die Sage bringt die Entstehung von Alba longa mit Aeneas in Verbindung imd läßt von da aus Rom entstehen. Aeneas kam nach der Zerstörung Troja's mit einer kleinen Schaar von .Trojanern nach Italien und gründete Lavinium. Des Aeneas Sohn führte dreißig Jahre später die Einwohner aus diesem nn-

9. Alte Geschichte - S. 119

1869 - Mainz : Kunze
119 3. Die ersten vier Könige. Ron! war Anfangs von Königen regiert. Die uns über- lieferten Nachrichten über dieselben beruhen nicht aus gleichzeitiger Aufzeichnung, sondern auf Sage und Construktion. Die Könige find nämlich vielfach Träger von Mythen und solchen Sagen, in denen die später Vorgefundenen Thatfachen ihre Entstehung und Deutung finden sollen*). Der Könige sind sieben. Romulus (753—716)**). Nomulus ist keine historische Person. In ihm ist das perfonificirt, was sich später im römischen Staate Großes fand und was Rom zur Weltherrschaft geführt hat. 1) Der kriege- rische Geist des römischen Volkes. Die Stadt wird, der Sage nach, durch Eröffnung eines Asyls bevölkert; die benachbarten Städte weisen aber das Gesuch um Conubium zurück. Romulus veranstaltet daher das Fest der Consualien, wozu er die Latiner und Sabiner einladet. Während desselben rauben die römischen jungen Leute die anwesenden Jungfrauen (Raub der Sabinerinnen). Es entspinnt sich ein Krieg mit den drei Städten Caenina, Cru- stumerinm und Antemnä, die einzeln besiegt werden, darauf mit den Sabinern. In dein letzteren Kriege (Titus Tatius) und der späteren Aussöhnung erkennt man einen Versuch, die Entstehung des sabinischen Bestandtheiles im römischen Staate nachzuweisen. In unglaublicher Weise ist der Krieg gegen Fidenä, namentlich aber der gegen Veji ansgeschmückt, in welchem Romulus einmal mehr als die Hälfte von 15000 Etruskern mit eigener Hand er- schlageil haben soll. .2) Der lebendige Glaube an die provi- dentielle Sendung des römischen Volkes. Romulus ist bei jedem Schritt von den Auspicien geleitet, in feinen letzten Worten ver- kündet er, daß Ronl diirch das Schwert die Welt erobern werde. 3) Ist der Senat, die dritte Säule römischer Größe, von Romulus eingesetzt. *) Vielen Erzählungen, die an die Könige geknüpft werden, wird gewiß etwas Thatsächliches zu Grunde liegen; die Grenze aber zwischen diesem und der Fiktion zu sinden und die Reihenfolge der Ereignisse zu bestimmen, ist eine vielfach unlösbare Aufgabe. **) Die Regierungsjahre sind sicher auch unhistorisch; wir geben sie aber doch zur Orientirung, weil nun einmal in dem Rahmen ihrer Chronologie so viel Material zureäp gelegt worden ist.

10. Alte Geschichte - S. 153

1869 - Mainz : Kunze
153 fußtet uttb Bojer. Die letzteten fast gänzlich vertilgt; Gtündnng det Colonien Mutina (Modena), Bononia (Bologna) uiib Patina. Auch die Ligntet werden theilweise unterworfen; im Iahte 180 isv wetden 40,000 und dann nochmals 7000 Ligntet nach Samnium vetpflanzt. Zweiter schnitt. Ktiege im Osten (200 — 168). 1. Erster mneedonischer Krieg (200—197). Griechenland für frei erklärt (196). Die jetzt beginnenden Kriege gegen die aus det Monatchie Alexanders des Gtoßen hetvotgegangenen Reiche wutden den Rö- metn dadurch erleichtert, daß die despotische Regierung derselben keine Stütze in dem Volke fand und die Regenten selbst in einem schwelgerischen Hofleben ihre Kraft vergeudeten. Diese Reiche wa- ren hauptsächlich Maeedonien, Syrien und Aegypten, dann die kleineren Königreiche Bithynien, Kappadoeieu, Pergamum, Pontus, der rhodische Freistaat re. Griechenland von Maeedonien abhängig, die Hauptstärke in dem ätolischen und achäischen Bunde, deren Uneinigkeit von den Feinden benutzt wird. Die Römer nehmen sich nach ihrer alten Politik der kleineren durch die größeren be- drohten Staaten an, um die letztern zu bewältigen. Ursachen des ersten maeedonischen Krieges: 1) Das Bündniß Philipps V. mit Hannibal im zweiten punischen Kriege; 2) die Eroberung der ägyptischen Besitzungen in Kleinasien und auf den Cyeladen und die sich daraus entwickelnden Kriege mit Rhodus und Pergamum, welche Bundesgenossen der Römer waren. Ver- anlassung zum Kriege gibt ein Hülfegesuch der Athener, in deren Gebiet die von den Maeedoniern unterstützten Akarnanier einge- fallen waren. Die ersten Kriegsjahre ohne Erfolg für die Rö- mer; Philipp dringt sogar in Epirns ein. Erst die Kriegsführung des T. Quintius Flamininus bringt die Entscheidung; er vertreibt den Philipp aus Epirus und beendigt den Krieg durch den groß- ßen Sieg bei Cynoseephalae in der Nähe von Seotussa 197. Fried ensb edingungen: Philipp gibt alle griechischen Städte in Asien und Europa frei, liefert seine Kriegsschiffe aus bis auf 5, darf nicht mehr als 5000 Soldaten und keine Elephanten halten und ohne Erlaubniß der Römer keinen Krieg außerhalb seines Landes führen.
   bis 10 von 288 weiter»  »»
288 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 288 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 4
1 12
2 4
3 3
4 23
5 12
6 10
7 13
8 0
9 5
10 79
11 3
12 5
13 0
14 17
15 19
16 9
17 22
18 6
19 4
20 25
21 7
22 13
23 67
24 8
25 6
26 32
27 9
28 3
29 3
30 5
31 7
32 2
33 13
34 6
35 2
36 2
37 36
38 7
39 7
40 5
41 20
42 6
43 7
44 7
45 82
46 9
47 3
48 9
49 42

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 365
1 104
2 110
3 276
4 88
5 14
6 34
7 24
8 56
9 128
10 11
11 78
12 26
13 28
14 134
15 35
16 148
17 533
18 26
19 6
20 64
21 134
22 42
23 126
24 30
25 95
26 54
27 68
28 53
29 21
30 17
31 76
32 4
33 122
34 42
35 91
36 62
37 16
38 30
39 70
40 14
41 194
42 32
43 242
44 9
45 111
46 15
47 139
48 178
49 135
50 498
51 5
52 182
53 105
54 34
55 428
56 29
57 4
58 30
59 73
60 10
61 117
62 81
63 151
64 187
65 137
66 24
67 21
68 146
69 57
70 203
71 402
72 160
73 21
74 33
75 53
76 55
77 97
78 48
79 32
80 17
81 16
82 49
83 55
84 52
85 13
86 18
87 60
88 179
89 116
90 19
91 13
92 665
93 78
94 74
95 206
96 30
97 62
98 421
99 82

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 71
1 28
2 22
3 59
4 39
5 37
6 67
7 52
8 28
9 98
10 35
11 22
12 61
13 33
14 24
15 73
16 92
17 22
18 8
19 60
20 21
21 33
22 53
23 3
24 61
25 27
26 44
27 57
28 33
29 105
30 78
31 28
32 26
33 209
34 38
35 7
36 12
37 35
38 7
39 70
40 77
41 48
42 34
43 50
44 26
45 24
46 37
47 137
48 33
49 67
50 39
51 61
52 34
53 22
54 64
55 48
56 21
57 14
58 61
59 256
60 22
61 20
62 70
63 27
64 40
65 26
66 3
67 65
68 38
69 3
70 10
71 40
72 31
73 105
74 49
75 209
76 42
77 63
78 61
79 27
80 52
81 359
82 22
83 37
84 30
85 58
86 16
87 40
88 68
89 27
90 15
91 72
92 47
93 26
94 5
95 16
96 16
97 41
98 73
99 9
100 152
101 50
102 71
103 110
104 34
105 11
106 33
107 23
108 20
109 42
110 28
111 31
112 42
113 91
114 38
115 34
116 29
117 19
118 32
119 37
120 20
121 59
122 23
123 33
124 68
125 23
126 31
127 177
128 32
129 54
130 4
131 245
132 44
133 38
134 39
135 4
136 446
137 20
138 21
139 29
140 70
141 17
142 46
143 67
144 21
145 42
146 56
147 58
148 77
149 13
150 51
151 14
152 91
153 31
154 30
155 47
156 74
157 18
158 56
159 64
160 12
161 20
162 47
163 41
164 44
165 35
166 81
167 27
168 25
169 29
170 10
171 65
172 147
173 410
174 16
175 240
176 69
177 249
178 47
179 113
180 61
181 31
182 283
183 699
184 52
185 8
186 42
187 32
188 49
189 61
190 11
191 60
192 35
193 51
194 52
195 26
196 78
197 81
198 46
199 41