Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Weltgeschichte - S. 70

1835 - Mainz : Kupferberg
70 Römer. §. 17. Römer. Ursprüngliche Bevölkerung Italiens. Mehre Völkerstämme bewohnten in der Urzeit unabhängig von einander die italische Halbinsel; sie waren theilö Einge- borne, therls Eingewanderte. Oenotrer und Peucetier (Pelasger) mit Griechen nahmen den Süden, Tyrrhener, die bald Pelasger, bald Sikuler und Aborigener genannt werden, sowie Ausoner und Opiker (Osker) nahmen die mittlere Westseite, Umbrer und Samniter die mittlere Ostseite, Latiner mit Si kn lern die südliche Tibergegend, Ligurer den Nordwesten, Veneter und Liburner den Nordosten, und Etrusker (Rasena) allmälig den Norden in Besitz. Keltische oder germanische Stämme drängen darauf die Etrusker aus dem Norden südwärts; diese beengen die Umbrer, unterwerfen sich die Tyrrhener, und gehen in den Namen derselben über. Sakraner oder Kasker (vielleicht Umbrer?) erscheinen am südlichen Tiber, bezwingen oder ver- drängen die Sikuler (die zum Theil auf die Insel zu den Sikauern übersetzen), und verlieren sich in dem ursprünglichen Namen der hier sitzenden gemischten Völker, der Latiner. Die Samniter ziehen nun in der allgemeinen Völkerbewegung weiter südwärts, und ihrem Andrange müssen die südlichen pelasgischcn Stämme unterliegen, bis endlich die unterdessen aus den Latinern mächtig sich emporhebenden Römer (Pelas- ger?) das Ganze unterwerfen. Mythe über den Ursprung Roms. Aeneas landet nach Trosa's Zerstörung in Latium, vermählt sich mit Lavinia, der Tochter des Königs Latinus, und fällt im Kampfe gegen die Etrusker; sein Sohn Asca- nius gründet Alba longa. Albanische Könige; Numitor und Amulius entzweit. Romulus und Remus, die Söhne der Vestalin Rhea Sylvia, durch Faustulus gerettet

2. Die Weltgeschichte - S. 25

1835 - Mainz : Kupferberg
Assyrier. 25 der unter den mannichfaltigsten Wechseln und furchtbar- sten Anstrengungen von beiden Seiten das in Parteien zerrissene Karthago, so hoch es auch durch Hannibal's Heldenthaten emporgestiegen, ins Verderben stürzt. 2>n ersten punischen Kriege büßt Karthago mit dem Ver- luste Siciliens und Sardiniens seine Herrschaft über das Mittelmeer; im zweiten punischen'kriege rächt zwar Hannibal die Schmach seines Vaterlandes durch die herrlichsten Siege, muß aber, den Parteien unterliegend, nach seiner Niederlage bei Zama einen Frieden eingehen, der Karthago, seiner Flotte beraubt, unter Rom's Vormundschaft stellt, — Masiniffa; und im dritten punischen Kriege muß es, aller Demüthigungen ungeachtet, den verzweiflungsvollen Kampf für seine Vernich- tung kämpfen*). §. 10. Assyrier. * Die Könige sind entweder despotische Eroberer, oder unwürdige Weichlinge; daher geschieht weder von ihnen, noch von ihren sklavischen Völkern irgend etwas für die allgemeine C u l t u r. Dunkle Sagenzeit. Unsichere Nachrichten bis gegen 770 v. Ch. G. Nimrod soll Babylon, Assur soll Ninive erbaut haben. Als der eigentliche Gründer des großen assyrischen Reiches wird Niños genannt, der Babylo- nien, Medien, Armenien und überhaupt alles Land zwischen Nil und Tanais unterjocht. Bei seiner Belagerung Baktra's vermählt er sich mit Sem ira mis, die ihm in der Herrschaft nachfolgt; sie erweitert und verschönert Babylon (Mauern, Thore, Thürme, Kanäle rc.), dringt erobernd durch Aegypten bis Aethiopien, nach Lybien, und von da gegen Indien (Stabrobates mit seinen Elephanten); sie siegt in der ersten Schlacht am Indos, eilt aber, in der zweiten geschlagen, nach Baktrien zurück und verschwindet. Ihr Sohn *) Das Nähere aus den punischen Kriegen gehört in die römische Geschichte. t

3. Die Weltgeschichte - S. 28

1835 - Mainz : Kupferberg
» ' 28 Di e d e r. v.c.g. Nabonedos (^abynetos) weigert sich, den Bezwinger 536. Mediens, Kyros von Persien, anzucrkenncn, und wird von ihm bei der Eroberung Babylon's gefangen genommen,— Babylonien persische Provinz. Die Religion der Babylonier ist vorzüglich Verehrung der Himmelskörper: Bel (Sonne), Mylikta (Venns) rc.; vergötterte Heroen; Opfer mit Weihrauch, auch Menschenopfer (dem glühenden Moloch); Tempel. — Die chaldäischen Priester (Magier) allein im Besitze der Weisheit: Sternkunde, Traumdeutung, Mathematik rc. Von Künsten werden gerühmt ihre Gold - und Silber-Stickereien, Webereien (Gewänder) und Purpurfärbereien rc. Daher das V o l k in der letzteren Zeit unkriegerisch, verweichlicht, prachtliebend und üppig. Der Handel geht über Medien, Baktrien, Persien durch Karawanen bis Indien, zur See über den persischen Dnsen nach Arabien (von hier Räucherwerk, Gewürze rc.), Indien, Taprobane (Elfenbein, Zimmt, Perlen rc.); eben sö auf dem Euphrat westwärts nach Vorder - Asien. -1 - • ■ ^ §. 12. Meder. * Medien steht, gleichwie Babylonien, frühe unter assyrischen Satrapen, bis es sich unter Kyarares mit der Zerstörung Ninive'6 606 v. Ch. G. unabhängig macht, und 550 v. Ch. G. durch Kyros an Persien übergeht. 821. Arbakes unabhängig, König von Medien und Assyrien; aber seine Nachfolger schnell wieder Assyrien unterworfen, bis gegen 711 v. Ch. 700. Desokes vereint und beherrscht die sechs medischen Stamme, — seine Burg mit sieben Mauern in Ekbatana, Gerechtigkeitspflege rc. 647. Phraortes fällt in der Schlacht bei Ragau gegen den assyrischen Nabuchodonosor. 625. Kyarares erobert Vorder-Asien bis zum Halys, schlägt die Assyrier; muß aber vor den einbrechenden Scythen zurück- 606. weichen; darauf erobert und zerstört er, verbunden mit Nabo- polasar Ninive und unterwirft sich Assyrien; er vertreibt die Scythen aus Vorder-Asien, bezwingt die Pariher, kämpft

4. Alte Geschichte - S. 108

1869 - Mainz : Kunze
Die Ostseite ist schmal, von dürftiger Strombildung (der Aufidus, j. Ofanto, der bedeutendste Fluß), dazu ziemlich gerad- linig abgeschnitten, ohne Küstenentwicklung; die östliche Küste des nördlichen Italiens bildet eine Reihe von Sümpfen und Lagunen. Die Westseite dagegen ist reicher und mannichfaltiger aus- gestattet. Sie bat mehr Küstenentwicklung, ist von Inseln um- geben und bildet ein breiteres Gebiet, das durch größere Ströme (Arnus, Tiber, Vulturnus) und durch frühere vulkanische Thätig- keit zu der mannichfacksten Thal- und Hügelbildung entwickelt ist. Die Westseite war daher zu größerer historischer Be- deutung bestimmt als die Ostseite, die auch das adriatische Meer ohne nahe Inseln und die gegenüber liegenden unfruchtbaren Küftenlandschasten «licht zur Thätigkeit und zum Verkehr anregten. Die westlichen Laudschastell Etrurien, Latillni und Campanien waren zu einer Rolle berufen, welche die Natur Apulien und Messapien versagt hat. Italien war auf den Westen hingewiesen wie Griechenland auf kn Osten. Italien hat stark ausgeprägte Natur grenzen; die eigentliche Halbinsel ist auf drei Seiten vom Meere umgeben; um das nörd- liche Italien legt sich im Halbkreise eine ungeheure Scheidewand, die Alpen. Die Westalpen, am ligustischen Meerbusen aufsteigend, nach Westen gegen das Thal der Rhone (Rhvdanus), nach Osten gegeli die Poebene abfallend, trennen es von Gallien. Mit dem Mont blaue begimit der höchste und mächtigste Theil der Alpen, die Centralalpen, die Italien gegen Helvetien und Germanien abschließen; die dritte und östliche Abtheilnng, mit dem Groß- glockner beginnend, ist niedriger, legt sich aber breiter durchs Land und zieht sich bis znm adriatischen Meere. Italien hat uatrlrgenläß vier Theile: 1) Oberitalien; L) Mittelitatiell,. den eigentlichen Stanrm der Halbinsel; 3) Unter- italieu, aus dell beiden Halbinseln bestehend und 4) die. Inseln. 1) O b e r i t a l i e n oder der evntineutacke Theil Italiens von den Alpen bis zum Macra und Rubieon reichend; dazu gehört vor Allem die lombardische Tiefebene, von dem Po (Padus) der ganzen Länge nach durchzogen, in Dreiecksgestalt zwischen den Alpen und den Apenninen sich ausdehnend; eine Linie zwischen Parma, Mutina, Bononia und Arüninum bezeichnet die südliche Grenze. Oberitalien umfaßt : a. Gailia cisalpiua, togata (im Gegensatz zu Gailia braccata), durch den Po in Gailia trau>.-

5. Alte Geschichte - S. 165

1869 - Mainz : Kunze
165 halb stellte der gewandte Volkstribun P. Sulpicius 88 den An-M trag, daß die Freigelassenen sowohl als die neuen Bürger in die sämmtlichen 35 Tribus ausgenommen werden sollten (nt novi civcs libertinique distribuerentur in tribus). Die Zahl stimmfähiger Bürger, wozu auch der städtische Pöbel gehörte, wuchs dadurch in's Ungeheure, so daß den demagogischen Umtrieben das weiteste Feld eröffnet wurde. Mit der Aufnahme der Italiker in das römische Bürgerrecht sowie mit dem Eingreifen des Heeres, das bald aufhörte ein Bürgerheer zu sein, in politische Verhältnisse, war der erste Schritt zur Monarchie gethan. Veränderung der Stellung Roms, das, nachdem die römischen Vollbürger über einen großen Theil Italiens vertheilt waren, nicht mehr Haupt Italiens im alten Sinne des Wortes war. Zweiter Abschnitt. Vom Ende des Bundesgenossenkrieges bis zum Tode Sulla's. 88—78. t. Bürgerkrieg bis zu Sulla's Rückkehr. (88—83). C. Marius, geboren 156 im Dorfe Cereatä bei Arpinum von armen Eltern, wuchs ohne wissenschaftliche Erziehung unter harten Entbehrungen und schwerer Arbeit auf. Er diente unter dem jüngern Scipio, dessen Aufmerksamkeit er auf sich zog, in Spanien, 119 Volkstribun, darauf Prätor, zeichnet sich aus im jugurthi- nischen Kriege, wo er als Legat dem Metellus zur Seite stand, dann als Oberfeldherr den Jugurtha besiegte, hochgefeiert wegen seiner Siege über die Cimbern und Teutonen. Er war sieben Mal Consul: 107, 104—100 und 86. Tapferer und geschickter Soldat, von kolossaler martialischer Gestalt, aber ohne politische Begabung, derb ltnb heftig. L. Cornelius Sulla, 138 geboren, dem höchsten Adel, der Familie der Cornelier angehörend, ein Mann von feinster Bildung und überlegenem Geist, gab sich früh den Wissenschaften hin, die er bis an sein Ende hochschätzte, 107 Quästor, begleitet den Marius im jugurthinischen Krieg, leitet die Unterhandlungen wegen Aus- lieferung des Jugurtha, dient ferner unter Marius in km eimbrisch-teutonischen Kriege; 93 Prätor, 92 Proprätor in Cilicien. In dm Bundesgenossenkriege überstrahlt er den Marius, was den Grund der Eifersucht zwischen beiden legt. Dadurch, daß

6. Alte Geschichte - S. 176

1869 - Mainz : Kunze
176 er sich mit einer Verwandten des Pompejns. 62 Prätor, 61 Statt- halter in Spanien. Hohe politische Einsicht und seltenes Feldherrn- talent verbnnden mit nnerschöpflicher Willenskraft und Energie; dabei leichte Lebensart und liebenswürdiges Wesen. Charakteri- stisch ist die Behandlnng der Seeränber, von welchen er ans der Reise znm Rhetor Molo von Rhodus gefangen wnrde. Gegen die Macht der drei Verbündeten war jeglicher Wider- 59 stand eitel. 59 wurde Cäsar mit Bibulus Consul. Die Ritter gewann er durch das Gesetz, daß den Zollpächtern in der Provinz Asien ein Th eil des Pachtzinses erlassen werden sollte. Die Ein- richtungen (acta) des Pompejns wurden bestätigt; seinen Solda- ten Aecker angewiesen (lex Julia de agro Campano, ut ager Cam- panus plebi divideretur). Cäsar erhielt durch Volksbeschlnß das cisalpinische Gallien als Provinz ans 5 Jahre, wozu der Se- nat, um das Volk von ferneren Gewaltmaßregeln abzuhalten, das jenseitige (die Provinz Narbo) hinzufügt. Ehe er in die Provinz 58 abging, wurde (58) Cicero, der Anhänger der Senatspartei, ans Rom entfernt, in Folge der lex Clodia (ut qui civem Romanum indemnatum interemisset, ei aqua et igni interdicretur), welche ans die durch Cicero ohne vorausgegangenes richterliches Urtheil vollzogene Hinrichtung der Anhänger Catiliucks zielte. Cicero's Verzweiflung und Verbannung in Thessalonice 58. Vorher hatte Clodius den M. Portins Cato ans Rom entfernt, indem er ihm durch Volksbeschlnß den Auftrag geben ließ, Cypern, dessen Kö- nig für die angebliche Unterstützung der Seeräuber bestraft werden 57 sollte, zur römischen Provinz zu machen, was 57 geschah. 8. Eroberung Galliens durch Cäsar (58—51). Die Eroberung Galliens hatte für Cäsar persönlich den Zweck, ein kriegsgeübtes Heer zu gewinnen und für das römische Reich die Bedeutung, daß die beweglichen mit einer Invasion drohenden cel- tischen Völkerschaften beruhigt und unschädlich gemacht wurden und daß in ihrem eroberten Lande eine Schutzwehr gewonnen wurde gegen die nicht minder gefährlichen germanischen Völkerschaften. Gallien stark bevölkert, aber bereits gealtert und über die Blüthezeit hinaus: die vielen Völkerschaften unter sich uneinig und nur durch das lockere Band der Eidgenossenschaften zusammeuge- halten; die Gallier dem Luxus und Wohlleben ergeben, für Be- stechung zugänglich, tapfer, aber ohne Ausdauer.

7. Erdkunde - S. 24

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 24 — 3. Die Äthiopier (Neger) sind vorzugsweise kenntlich an ihrem (von oben betrachtet!) sehr langen, seitlich zusammengedrückten Schädel, ihren weiten Nasenöffnungen, schräg stehenden Schneide- zahnen, an ihren großen und starken Unterkinnladen, aufgeworfenen Lippen, meist krausen, schwarzen Haaren und ihrer fast schwarzen Hautfarbe. 4. Die Amerikaner stehen in der Mitte zwischen den Kau- kasiern und den Mongolen. Namentlich nähern sie sich den letztern durch ihr stark verbreitertes Gesicht, ihr straffes, schwarzes Haar und ihre gelbliche Hantfarbe. Letztere geht bei den Indianern Nord- amerikas (den „Rothäuten") ins Kupferrote über. 5. Die Malayen gleichen den Äthiopiern vor allem durch ihre Schiefzähnigkeit. Im übrigen sind ihre Schädel (von vorn nach hinten) kurz und ragen die Scheitelbeine seitlich stark hervor. Ihre Nasen sind flach, ihre Backenknochen breit und flach, ihre Oberkiefer etwas hervorragend. Die Hautfarbe der Malayen ist bräuulich, ihre Haare sind meist straff und lang. Die meisten civilisierten Völker gehören der kaukasischen Rasse an. Dieselbe ist über ganz Enropa, das nördliche Afrika und über Vorderasien verbreitet. Durch Auswauderung und Koloni- sation kamen die Kaukasier auch nach Amerika, wo sie längst vor- herrschend geworden sind. Die Mongolen bewohnen die Mitte, den Osten und Norden von Hinterasien. (Mehr oder weniger den Mongolen verwandt sind die Finnen, Magyaren, Osmanen und Eskimos.) Die Neger bewohnen Afrika vom Südrande der Sahara angefangen. Durch den Sklavenhandel wurden sie auch nach außer- afrikanischen Tropenländern verpflanzt, um iu der Plantagenwirt- schaft als Arbeitskräfte benutzt zu werden. Die Amerikaner sind bis auf etwa acht Millionen zusammen- geschmolzen. Sie sind nur in der Neuen Welt zu finden. Die Malayen bewohnen namentlich die ungeheuer ausgedehnte Inselwelt zwischen Madagaskar und der Osterinsel und außerdem Teile der hinterindischen Halbinsel.

8. Erdkunde - S. 130

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 130 — vom Meere entfernt liegen. — Die anßerordentlich reiche natürliche Bewässerung der Lombardei wird durch ein teilweise uraltes Netz von Berieselungskanälen den lechzenden Fluren zugeführt und dadurch jene strotzende Üppigkeit hervorgebracht, die Oberitalien zu einem so gesegneten Landstrich macht. Der Boden ist höchst fruchtbar; er liefert zwei Ernten (Weizen und Mais) nacheinander. Wiesen werden jährlich vier- bis fünfmal gemäht. Die sumpfige Küstenniederung eignet sich besonders zum Anbau von Reis. Außerdem bringt der Boden noch Wein, Feigen und Kastanien hervor; auch wird überall der Maulbeerbaum gepflanzt. In den Getreidefeldern find oft Feigen- und Maulbeerbäume reihen- weise angepflanzt, indem sie zngleich die Stütze für die Weinrebe bilden, so daß ein Grundstück neben Getreide noch Feigen und Wein sowie Nahrung für die Seidenraupe liefert. Mit Recht wohl nennt man daher die lombardische Tiefebene den „Garten Europas". B. Die eigenttiche Kalöinset hat ihr Rückgrat im A p e n n i n. Er zieht von den Meeralpen aus in einem steil zum Meere abfallenden Bogen um den Golf von Genua, nimmt dann eine südöstliche Richtung an und teilt sich in zwei Züge, die das wilde Hochland der Abruzzen einschließen; die östliche Kette steigt im schroffen Gran Sasso bis zu 3000 m an. Wieder vereinigt verläuft das Gebirge, der Westseite Italiens sich nähernd, mit abnehmender Höhe bis zur Südspitze der Halbinsel. Die Gebirge Siciliens erscheinen als eine Fortsetzung des Apennin. Hart an der Ostküste erhebt sich der riesige Vulkankegel des Ätna fast 3300 m hoch. Zu beiden Seiten des Apennin breiten sich mehrere kleine Ebenen aus, so die toskanische, die römische, die apulische und die campanische Ebene. Letztere, das „Paradies von Europa", ist auf das sorgfältigste bebaut und mit zahlreichen Städten und Dörfern übersät. In verschwenderischer Fülle hat die Natur ihren Segen über die campagna felice (die glückliche Ebene) ausgegossen. Dichte Kastanienwälder bedecken die Berge, an deren Abhängen die

9. Erdkunde - S. 169

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 169 — Wie im Klima, so zeigen sich auch in der Pflanzen- und Tierwelt Asiens große Gegensätze. Während die öde Tundra im Norden notdürftig von Moosen und Flechten bedeckt ist, so daß nur wenige Arten von Pelztieren und Vögeln dort fortzukommen vermögen, erreicht die Pflanzen- und Tierwelt im Südeu des Erdteiles üppige Mannigfaltigkeit und riesenhafte Formen. Palmen, Reis, Thee, Zucker- rohr, Kaffee, Baumwolle, Pfeffer und andere Gewürze, mancherlei Arznei- und Färbekräuter haben hier zumeist ihre Heimat. Zahlreiche Tierarten beleben diese tropischen Länder Asiens. In den mächtigen Wäldern hausen Elefanten, Nashörner, Büffel, Affen und Schlangen; Papageien und andere farbenreiche Vögel fchaukeln sich auf den Zweigen der Bäume; im Dickicht des Schilfes lauert der Königstiger; Sümpfe und Ströme sind von Krokodilen, Salamandern und Schild- kröten bewohnt; der Indische Ocean birgt die kostbare Perle. V. Bevölkerung. a) Zahl. Asien hat 840 Millionen Einwohner, also mehr als die Hälfte aller Menschen. Auf 1 qkm treffen durchschnittlich 19 Seelen. Die Bevölkerung ist naturgemäß sehr ungleichmäßig verteilt. In Sibirien rechnet man auf 2 qkm kaum 1 Bewohner; in Britisch- Jndien hingegen kommen auf 1 qkm 60, in Japan sogar 108 Menschen. b) Abstammung. Die Bewohner Asiens gehören drei ver- schiedenen Rassen an: der mongolischen, der kaukasischen und der malayischen. 1. Die mongolische Rasse — in der Mitte, im Osten und Norden des Erdteiles •— umfaßt etwa 3/5 der Gesamtbevölkerung. Die hervorragendsten Völker dieser Rasse sind die Chinesen, Japaner, Tataren und die sibirischen Völker. 2. Die kaukasische Rasse — im Süden und Westen ■— zählt nicht ganz 2/5 der Bewohner. Hierher gehören: die Inder, Perser, Ära- der, Armenier. Europäer sind in Asien verhältnismäßig wenig ansässig. 3. Die malayische Rasse — im Südosten—, ungefähr 30 Millionen, wohnt im südlichen Hinterindien und auf den benach- barten Inseln. Die Urbewohner von Dekhan und Ceylon gehören einer eigenen Rasse, den Dravidas, an. Bumüller-Schuster, Erdkunde. Neue Ausg. 2. Aufl. F

10. Erdkunde - S. 177

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 177 — fuhrartikel sind: Seide und Seidenwaren, Thee, Reis, Kampfer, Kupfer, Porzellan, Lack- und Papierware!?. Japan zählt auf einem Flächenraum von 417 000 qkm 45 Mil lionen E., ist also dichter bevölkert als das Deutsche Reich. — Die Japaner (Bild 58) sind -— im Gegensatze zu den stammverwandten Chinesen — dem europäischen Einflüsse leicht zugänglich, sehr gut begabt und ungemein strebsam, die Errungenschaften der christlichen Bild 58. Heiden in Japan bei einer religiösen Feier. Civilisation sich anzueignen. Darum haben sich in Japan so schnell wie in keinem andern asiatischen Staate europäische Sitten und Ein- richtungen eingebürgert. Eisenbahnen und Telegraphen durchziehen das Land; überall erstehen Fabriken; die Staatsverfassung und Verwaltung, das Heer- und Unterrichtswesen sind nach europäischem Muster eingerichtet. In ihrem Wesen freundlich und zuvorkommend, doch mit Würde und Selbstbewußtsein, können die Japaner durch ein ausgesprochenes Gefühl für Anstand und Schicklichkeit manchem Europäer zuin Vorbild dienen.
   bis 10 von 259 weiter»  »»
259 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 259 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 3
1 3
2 4
3 2
4 18
5 7
6 9
7 20
8 1
9 8
10 75
11 33
12 5
13 0
14 6
15 22
16 8
17 11
18 3
19 11
20 43
21 32
22 12
23 41
24 8
25 1
26 39
27 6
28 2
29 4
30 5
31 7
32 2
33 7
34 2
35 0
36 1
37 36
38 8
39 7
40 2
41 12
42 3
43 2
44 6
45 46
46 6
47 0
48 8
49 22

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 371
1 98
2 81
3 306
4 103
5 17
6 40
7 24
8 58
9 95
10 11
11 91
12 45
13 41
14 250
15 21
16 143
17 486
18 27
19 5
20 67
21 163
22 69
23 68
24 33
25 102
26 173
27 252
28 59
29 20
30 17
31 61
32 11
33 100
34 42
35 83
36 47
37 16
38 32
39 60
40 18
41 197
42 30
43 247
44 9
45 144
46 16
47 233
48 188
49 157
50 543
51 4
52 184
53 22
54 39
55 83
56 29
57 5
58 31
59 66
60 9
61 118
62 85
63 101
64 196
65 63
66 23
67 20
68 135
69 57
70 209
71 389
72 155
73 22
74 31
75 52
76 79
77 116
78 48
79 42
80 19
81 172
82 49
83 54
84 52
85 13
86 19
87 54
88 51
89 145
90 20
91 24
92 698
93 76
94 66
95 234
96 30
97 63
98 338
99 82

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 42
1 26
2 29
3 48
4 36
5 50
6 37
7 29
8 13
9 88
10 30
11 14
12 54
13 21
14 7
15 102
16 80
17 20
18 8
19 53
20 15
21 29
22 43
23 2
24 43
25 9
26 30
27 344
28 25
29 6
30 67
31 17
32 16
33 191
34 36
35 4
36 5
37 35
38 4
39 80
40 52
41 23
42 20
43 36
44 21
45 24
46 37
47 45
48 31
49 47
50 23
51 30
52 27
53 16
54 71
55 39
56 40
57 9
58 25
59 260
60 22
61 7
62 121
63 65
64 30
65 21
66 1
67 45
68 28
69 2
70 4
71 31
72 20
73 85
74 39
75 213
76 29
77 43
78 45
79 22
80 33
81 276
82 8
83 29
84 26
85 104
86 10
87 30
88 60
89 17
90 15
91 74
92 45
93 22
94 3
95 6
96 7
97 29
98 53
99 9
100 113
101 49
102 52
103 96
104 26
105 5
106 7
107 19
108 32
109 20
110 13
111 10
112 35
113 89
114 36
115 34
116 25
117 17
118 17
119 12
120 16
121 76
122 17
123 26
124 56
125 19
126 29
127 104
128 31
129 46
130 3
131 238
132 35
133 21
134 34
135 3
136 235
137 19
138 32
139 5
140 74
141 14
142 33
143 107
144 15
145 55
146 259
147 9
148 63
149 16
150 40
151 10
152 72
153 20
154 10
155 64
156 82
157 9
158 45
159 42
160 13
161 11
162 257
163 288
164 31
165 16
166 88
167 17
168 18
169 28
170 11
171 50
172 46
173 106
174 11
175 160
176 50
177 314
178 42
179 39
180 45
181 63
182 273
183 148
184 41
185 5
186 40
187 21
188 38
189 36
190 5
191 47
192 70
193 27
194 13
195 23
196 52
197 76
198 43
199 10