Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Weltgeschichte - S. 6

1835 - Mainz : Kupferberg
t 0 ti x fi « m 111 e. Nach neueren Forschungen indessen werden drei verschiedene Urstämme der Menschheit angenommen, nämlich: der Kau- kasische, der Mongolische und der Ae th io pi sch e oder Neger-Stam m. Gegenden, welche durch ihre Lage den Revolutionen der Erde am ersten entzogen wurden, und zugleich Productions- krast hinreichend besaßen, um das menschliche Leben zu erhal- ten, müssen die Ursitze der ersten Menschen gewesen seyn. 1. Der Kaukasische Stamm hatte .sein Vaterland ans der Südseite der asiatischen Gebirge, welche vom Kaukasos ostwärts bis nach Indien sich auödehnend, im Himmalaya endigen. Zweige von ihm waren: a) Der Armenische im Westen des kaspischen Meeres, in den armenischen Bergen. l>) Der Indo-Persische, südostwärts vom kaspischen Meer, in den Gebirgen von Baktrien und den südlichen Abhängen des Imaos nach Indien hin; — wahrscheinlich verwandt mit dem Germanischen und Keltischen Zweige im Westen von Europa. c) Der Semitische oder Aramäische von den Gegen- den des Euphrat und Tigris südwestlich bis zu den phönici- schen Küsten des Mittelmcercs. <l) Der P e l a s g i s ch c in den westlichen Theilen des Tanros, in Vorder-Asien, von wo er, mit dem semitischen Zweige gemischt, zu Wasser und zu Land nach Europa (Thracieu, Macedonien, Griechenland, Italien) sich ans- brcitetc. e) Der Scythische Zweig (Tartarei! und Türken) in den Steppen zwischen dem kaspischen Meere, der Wolga und Donau, so wie ostwärts bis in die nördlichen Abhänge des Imaos, wo er sich mit dem Mongolischen Stamme vermischte. 2. Der Mongolische Stamm breitet sich im östlichen Asien aus, an den nördlichen und östlichen Theilen des Imaos und Himmalaya, in Tibet, Hinterindien, Ehina und Japan, von wo seine nomadischen Zweige, verbunden mit den Scythen, öfters streifende Einfälle nach Westen hin machen.

2. Die Weltgeschichte - S. 11

1835 - Mainz : Kupferberg
Biblische Geschichte. 11 Schöpfung. Erste Menschen in Eden, — Paradies. Sündenfall. Kain, Abel; Landbau, Hirtenleben. Opfer. Seth — fromm. Kain flieht ins Land Nod gegen Morgen, — Hanoch; von ihm Lamech, der Vater der Erfindungen: Ja bal — Zelten; Jubal —Muflk; T hu b a lk ain — Metallbereitung; Naama — Spinnen, Weben; Ausbildung des Nomaden- Lebens. Seth's Nachkommen fortdauernd fromm, von Jehovah geliebt: Enos, Henoch, Methusalah, Lamech, Noah; ihr hohes Alter. Die Israeliten dachten sich die Erde bald als eine runde Scheibe, bald als einen breiten Mantel mit vier Säumen oder Ecken, umflossen von einem Meere, überdeckt von einem feststehenden, krystall - oder saphirartig glanzenden Himmelsgewölbe, gleich einer Halbkugel, und über diesem Gewölbe schwebte der Himmelsocean, aus dem der Regen auf die Erde herabfiel. Aus Eden, dem Garten der Wonne, wo die ersten Menschen wohnten, ging ein Strom aus, und theilte sich in die vier Hauptflüsse, welche sich über die Erde ergossen: der Pischon, der Gichon, Chiddekel und Phrat. Ii. Von Noah bis Mose, von 2300 bis 1550 v. Ch. G. * Wunderbare Fügungen der Gottheit zur Rettung der Menschen und zur Erhaltung der Israeliten. Patriarcha- lisches Nomadenleben derselben in Kanaan wie in Aegypten. Durch die Kainiten allgemeine Entartung der Menschen. Geringachtung des Göttlichen, — Sündflnth. Noah mit seiner Familie (Sem, Cham, Japhet) in der Arche gerettet,— Ararat in Armenien. Ebene Schinear am Euphrat; Thurm zu Babel; Sprachverwirrung. Die Semiten wählen sich das Hochland der Quellen des Euphrat und Tigris (Elam, Assur, Aram rc.), bleiben die Günstlinge Jehovah's, und ihnen sollte es vorzugsweise vergönnt seyn, die Erde zu beherrschen, und ihre Brüder, die Chamiten, aus ihrer Nähe südwärts nach Afrika, die Japhetiten nach Westen hin (Europa) zu ver- drängen. \

3. Die Weltgeschichte - S. 22

1835 - Mainz : Kupferberg
22 Karthager. ^lassungen? und auf den Inseln des persischen Meerbusens: Tyros, Arados. Araber dienen ihnen als Matrosen. Die Maaren und Produkte der von ihnen besuchten Länder tauschen sie theils gegen einander, theils gegen die Erzeugnisse ihrer eigenen Industrie um , und so gewinnen sie durch ihren S e e h a n d e l in Spanien: Silber, Gold, Eisen, Blei und Südfrüchte; auf den Kassite- riden: Zinn; au den Küsten der Ostsee, der Mündung des Eridanos (Rhenus? Padus?): Bernstein (Elektron); an den Küsten des arabi- schen Meerbusens (Ophir — Südland?): Gold, Elfenbein, Ebenholz, Weihrauch; auf den, persischen Meerbusen von Vorder - Indien und der Insel Taprobane (Ieilon): Gewürze, Zimmt re. Ihr Landhandel durch Karawanen erstreckt sich: nach Palästina: Waizen, Rosinen, Oel, Balsam; nach Aegypten: Getraide, baumwollene und gestickte Zeuge; nach Syrier: Wein und Wolle; nach Babylon über Palmyra: Webereien; Arabien: Gewürze und Ranchwerk; Persien bis ins Innere von Asien: Zimmt, Elfenbein, Ebenholz; und über Armenien nach Vorder- und Nord-Asien: Kupfer, Pferde, Sklaven rc. * Ihre zahlreichen Fabriken und Mannfacturen bestehen in Purpnrfärbereien (aus dem Safte der Seemnscheln), Webereien (die beste Leinwand von Sidon), Glas (Sand, nitrum, im kleinen Flusse Belos), Spielsachen, Bearbeitung des Bernsteins, Elfenbeins, Goldes und anderer Metalle. Ihre Haupterfindungen sind: Schiffbau, Buchstabenschrift (durch Taaut? Kadmos bringt sie nach Vöotien?), Rechenkunst, Astronomie rc. Religion: Vielgötterei nnt Menschenopfern, — Vergötterung der Heroen und Naturkräfte: Herakles (sein Tempel in Alttyros, seine Wanderungen), Baal (Sonne oder Himmel, Kronos), Kabircn und Patäkcn, (Schutzgötter der Schiffe, Laren), Dagon und Derketo (Fischgottheiten) rc. Priester der einzelnen Götter. §. 9. Karthager (Karchedonier). I. Von der Entstehung des Staates bis zum An- fänge des fyrakufanifchen Krieges, von 888 bis 480 v. Eh. G. ^ Unsicherheit der wenigen Nachrichten. Schnelles Aufblühen des jugendlichen Staates. Kolonien führen zu Eroberungen.

4. Die Weltgeschichte - S. 65

1835 - Mainz : Kupferberg
63 Alexander. cu., nachdem er die Nachricht von Memnon's Tode erhalten,v.s.d. über Kappadokien durch die kilikischen Pässe nach Tarsos (sein Bad im Kydnos, Arzt Philippos); er geht über Mallos bis Myriandros z da aber indessen Dareios nördlich an ihm vorbeigezogen, kehrt er zurück und schlägt ihn bei Jssos 333. (dessen Mutter, ©enteilt«, Töchter und Sohn gefangen). Er läßt den Dareios nach dem Euphrat hinfliehen, wendet sich nach Phöuicien, weist die Verglcichsanträge desselben mit Uebermuth zurück, belagert und erobert Tyros, unterwirft 33?. Jerusalem, bezwingt Gaza, dringt über Pclnsiou nach Aegypten (Alexandria am Mareotis), von da in die libyschen Wüsten zum Tempel Ammon's, kehrt als Sohn des Zeus zurück, eilt, gegen Thapsakos hin, geht über den Euphrat und Tigris südwärts durch Assyrien und schlägt den Dareios aber- mals bei Arb ela unweit Gau gamela (dessen Schild und 331. Bogen rc.). Darauf nimmt er Babylon und Susa (Bild- säulen des Harmodios und Aristogeiton) mit ihren Schätzen, setzt über den Arares, nimmt Pasargada, verbrennt Perse- polis, eilt nach Ekbatana (Schätze dem Harpalos), verfolgt den Dareios durch die kaspischen Pässe nach Parthien, und findet ihn von Bessos ermordet. Nachdem er alsdann die Marder bezwungen, geht er in Zadrakarta, der Hauptstadt Hyrkauiens, zu asiatischer Kleidung und Lebensweise über; dringt durch Parthien, das Land der Arier rc., läßt den P h i l o t a s und dessen Vater P a r m e n i o n hinrichten 328. (Wendepunkt in seinem Leben), kommt nach Baktrien, setzt über den Oros, nimmt den Bessos gefangen (Rache an ihm), erobert Marakanda in Sogdiana, kämpft am Tanais (Jar- artes?) gegen die Scythen, und verweilt den Winter in Zariaspa. Hier ermordet er seinen Freund und Retter Kleitos, läßt sich göttlich verehren (der Schmeichler Aua- rarchos; Tod des Kallisthenes), zieht abermals nach Sog- diana, verweilt in Nautaka, und nachdem er die Bergfeste 307 (Petra) erobert (Rorane), und hier, wie schon an mehren anderen Orten, eine Stadt seines Namens gegründet, rüstet er sich in Baktra zu seinem Zuge nach Indien. Er dringt

5. Die Weltgeschichte - S. IX

1835 - Mainz : Kupferberg
I Ix Zu Seite 10. v. E.g. A e t h i o p e u. Der äthiopische Stamm dehnt sich frühe ut Afrika vom Fuße der Mondgebirge auf einzelnen Kriegszügen über das atlantische Gebirg bis zu der gaditanischcn Meerenge aus. Als Königssitz und Mittelpunkt äthiopischer Religion und Cultur, sowie als Hauptstapelplatz des nordafrikanischen Handels, wird der Staat Meroe genannt, im Königreiche Sennaar, vom Nil und Astaboras eingeschlossen. Die Könige waren abhängig von den Priestern, bis Erga men es zur Zeit desptolemäos Ii. -öö. den Priester-Despotismus stürzte. A e g y p t i e r. I. Dunkle Sagenzeit bis zu den Sefostriden bis 1500 v. Ch. G. Die frühesten Ansiedelungen geschehen im Nilthale in Ober- ägypten, von Aethiopien (Meroe) und Indien her. Es entstehen mehre kleine Staaten mit ihren Herrscher-Familien, zunächst in Theben, Elephantine, This, Memphis rc. Kasten- eintheilung bildet sich allmälig aus*). Priester und Krieger suchen abwechselnd die Herrschaft an sich zu reißen. Die be- kanntesten Könige sind: Menes, erster Priester-König in This, der den Bast des Phtha-Tempels in Memphis beginnt. Busiris, der Erbauer des hundertthorigen Thebens. Möris, sein See, an dessen Nil-Kanäle das Labyrinth rc. Hyksos, Nomadenaus Arabien, brechen in Unterägypten 1800. ein, und bemächtigen sich der Herrschaft. Abraham kommt zu dem Pharao von Memphis, später Joseph mit den Israeliten, ■— Gosen. Die Hyksos werden vertrieben. Darauf beherrschen die Könige 1700. von Theben das ganze Land. Kriegerkaste an den südlichen Gränzen. •0 Herodotos nennt sieben Kasten: Priester, Krieger, Rinderhirten, Schweinhirten, Kanflcute, Dolmetscher und Schiffer. Diodorvs nennt sechs: Priester, Könige, Krieger, Hirten, Ackerleute und Handwerker.

6. Die Weltgeschichte - S. X

1835 - Mainz : Kupferberg
X A e g y p t i e r. v- C.t. Verschiedene Auswanderungen: Kekrops nach Griechen- land — Attika; Dañaos nach Argos, die Israeliten nach Kanaan. H. Don den Sesostriden bis zur Alleinherrschaft des Psam metiches, von 1500 — 656 v. Ch. G. * Dtythen bauern noch fort. Tyrannische Könige suchen mit Hilfe der Krieger käste den Einfluß der Priester zu untergraben, und drücken das Volk dnrch ungeheuere Bauwerke. 1500. Sesostris, der große König, theilt das Land in sechs und dreißig Nomen (nach den Haupttempeln?), dringt in seinen Eroberungen nach Aethiopien, Norderasien, Thrakien, mit seiner Flotte nach dem glücklichen Arabien bis über den Ganges, kehrt nach neun Jahren zurück. Von ihm Bauwerke und Kanäle in Menge, Obelisken, Statuen, Mauer voll Pelusion bis Heliopolis rc., sein Tod. Fortdauernde Priester- Aristokratie. Mendes oder Maros, Erbauer des Labyrinthes (?). 1200. Ketes (Proteus), bei welchem Alerandros (Paris) mir Helena sich aufhält. Rhemphis (Rhamsinitos), sein Obelisk seit 1588 n. Ch. vor dem Lateran in Rom. 1180. Cheops, Erbauer der größten von den drei Pyramiden in der Nähe von Memphis. Druck des Volkes; Tempel ver- schlossen. 1130. Chephres (Chephren), Pyramiden-Bau. Mykerinos stellt die Götterverehrung wieder her. Asychis (Bochoris), Gesetzgeber. Sabakos aus Aethiopien, befestigt mehre Städte durch Dämme, — Bubastos. Sethos, Priester des Phtha von Theben, veranlaßt die 712. Auswanderung der Kriegerkaste; Sieg gegen Sanherib von Assyrien. Bei der inneren Zerrüttung erfolgt eine Theilung des Reichs in zwölf kleine Staaten, — Dodekarchie 671— 656. Labyrinth am See Möris.

7. Die Weltgeschichte - S. 28

1835 - Mainz : Kupferberg
» ' 28 Di e d e r. v.c.g. Nabonedos (^abynetos) weigert sich, den Bezwinger 536. Mediens, Kyros von Persien, anzucrkenncn, und wird von ihm bei der Eroberung Babylon's gefangen genommen,— Babylonien persische Provinz. Die Religion der Babylonier ist vorzüglich Verehrung der Himmelskörper: Bel (Sonne), Mylikta (Venns) rc.; vergötterte Heroen; Opfer mit Weihrauch, auch Menschenopfer (dem glühenden Moloch); Tempel. — Die chaldäischen Priester (Magier) allein im Besitze der Weisheit: Sternkunde, Traumdeutung, Mathematik rc. Von Künsten werden gerühmt ihre Gold - und Silber-Stickereien, Webereien (Gewänder) und Purpurfärbereien rc. Daher das V o l k in der letzteren Zeit unkriegerisch, verweichlicht, prachtliebend und üppig. Der Handel geht über Medien, Baktrien, Persien durch Karawanen bis Indien, zur See über den persischen Dnsen nach Arabien (von hier Räucherwerk, Gewürze rc.), Indien, Taprobane (Elfenbein, Zimmt, Perlen rc.); eben sö auf dem Euphrat westwärts nach Vorder - Asien. -1 - • ■ ^ §. 12. Meder. * Medien steht, gleichwie Babylonien, frühe unter assyrischen Satrapen, bis es sich unter Kyarares mit der Zerstörung Ninive'6 606 v. Ch. G. unabhängig macht, und 550 v. Ch. G. durch Kyros an Persien übergeht. 821. Arbakes unabhängig, König von Medien und Assyrien; aber seine Nachfolger schnell wieder Assyrien unterworfen, bis gegen 711 v. Ch. 700. Desokes vereint und beherrscht die sechs medischen Stamme, — seine Burg mit sieben Mauern in Ekbatana, Gerechtigkeitspflege rc. 647. Phraortes fällt in der Schlacht bei Ragau gegen den assyrischen Nabuchodonosor. 625. Kyarares erobert Vorder-Asien bis zum Halys, schlägt die Assyrier; muß aber vor den einbrechenden Scythen zurück- 606. weichen; darauf erobert und zerstört er, verbunden mit Nabo- polasar Ninive und unterwirft sich Assyrien; er vertreibt die Scythen aus Vorder-Asien, bezwingt die Pariher, kämpft

8. Alte Geschichte - S. 52

1869 - Mainz : Kunze
52 vom Tigris begränzt, die A s s y r i e r. Die letzteren bilden bis um 714 das herrschende Volk Vorderasiens. Dieser Herrschaft Ninivehs (am Tigris) macht ein Ende die Erhebung der Babylonier und 7i4 der Ausstand der Meder (714). Die Völker Irans. Das iranische Hochland, zwischen Euphrat-Tigris im W., Indus im O., dem indischen Ocean im S., dem kaspischen Meer und Oxusfluß im N., etwa 50000 □ M. Flächenraum, von einer Menge von Stämmen bewohnt, deren gemeinsamer Name Arier, und von denen die Baktrier, die Meder, die Perser die wichtigsten sind. Ihre Religion, von den östlichen Stämmen, den Baktriern ausgehend, unter denen um 1300 ein Reformator, Zoroaster (Zarathustra) austritt, ist, im Gegensatz zu den übrigen Religionen Vorderasiens, die eines ritterlichen und arbeitsamen Volkes, dem die Naturkräfte nicht in schaffender Fülle entgegentreten, sondern dem in einem Lande, wo die Gegensätze von Wüste und Fruchtland überall hart sich berühren, die Natur vielmehr als im Kampf begriffen, als bedingt durch den Gegensatz zweier feindlichen Prinzipien erscheint, eines guten und eines bösen, eines schaffenden und eines zerstörenden. So die ganze äußere und innere Welt aufgefaßt als Kampf einer guten und einer bösen Macht (schroffer Dualismus): das Licht, der fruchttragende Acker, das fließende Wasser, die Hausthiere sind Geschöpfe O r m uz d' s (Ahuramazda's) und seiner Geister •— Finsterniß, Wüste, Salzwasser (Her. 7, 35 Xerxes' Anrede an den Hellespont) Geschöpfe des Bösen, des Ahriman und seiner Devas; derselbe Gegensatz im Thun der Menschen; Ackerbau, Jagd, Wahrhaftigkeit Ormnzd wohlgefällig, Müssig- gang und Lüge Werke Ahrimans. Die iranischen Stämme, ohne größere Reiche, ohne schroffen Kastenunterschied und ohne drücken- den Despotismus, zahlen bis gegen 714 den Assyrern Tribut. Begünstigt von der Gebirgsnatur ihres Landes reißen die Meder sich los. Ihr Reich wächst mit der gewöhnlichen Raschheit orientalischer Gewaltherrschaften. D ej okes, Erbauer von Ekba- tana, Phraortes, Kyaxares; letzterer belagert Niniveh, durch einen Einbruch skythischer Horden abgerufen. Schlägt eine derselben, befreit sein Land, macht Eroberungszüge nach Armenien und Lydien, welches letztere Reich, blühend unter der Dynastie der Mermnaden, nach O. bis zum Halysflnß reicht, nach W. sich auf Kosten der Selbstständigkeit der griechischen Küstenstädte aus- zudehnen sucht. Kyaxares erobert, mit Nabopolassar von

9. Alte Geschichte - S. 96

1869 - Mainz : Kunze
96 geschlagen wird, unterwirft Alexander die Provinzen Drangiana, Gedrosien, Arachosien, gründet am Fuße des Hindukusch eine Alexanderstadt, geht 329 über den Oxus nach Sogdiana: Ge- fangennehmung des Bessos, der unterdessen als Artaxerxes den Königstitel angenommen; wird auf persische Weise gerichtet, ver- stümmelt und hingerichtet. Vordringen bis über den Jaxartes, an dessen nördlichem Ufer die Scythenstämme beginnen: Alexander- stadt am Jaxartes (Ax^üvöqov so/ura) gegründet. Aufstand der Provinzen Sogdiana undbaktrien; schwere Kämpfe (Spitamenes, Hülse einzelner Scythenstämme); Anlegung von Städten und militärischen Posten; Vermählung Alexanders mit Roxane, einer baktrischen Fürstentochter; Heranziehung persischer und anderer barbarischer Großen in seine Dienste, medische Tracht und Hofceremoniell (npooxwetv) bei großen Empfangstagen, welche in seiner jetzigen Stellung mit Nothwendigkeit be- gründet bei Hellenen und Makedonen als Abwendung von der väterlichen Sitte und Bevorzugung der Barbaren heftigen Widerspruch findet. Opfer dieses Kouflikts, welcher zweimal zu Verschwörungen in Alexanders nächster Umgebung führt, werden Philo tas und dessen Vater Parmenion, der Verdienteste von Philipps Generalen; Kleitos, bei einem Gastmahl zu Mara- kanda in Sogdiana, der ihm beim Granikos das Leben gerettet; der Philosoph K a l l i st h e n e s: Parteiung für und wider Alexanders neue Regierungsweise. In diesen Vorgängen liegt unter andern Beweggründen die Nothwendigkeit des indischen Feldzugs. Dieser im Sommer 325 von Baktra aus angetreten; im Heere befinden sich 30000 aus den asiatischen Landschaften ausgehobene Krieger. Die Halbinsel Indien bildet in geschichtlicher und geographische'' Beziehung eine eigene Welt, welche im Alterthum die Mittelmeerländer und ihre Entwicklung nur sehr mittelbar berührt. Um 2000 v. Ehr. Einwanderung von Stämmen der östlichen, Arier in das Jndnsthal, wo sie in zahlreiche kleine Stämme getheilt unter Königen ähnlich wie die Griechen der homerischen Zeiten ein heroisches Zeitalter verleben, von welchem die Vedas Kunde geben; um 1300 v. Chr. finden einzelne Stämme allmälig den Weg nach dem zweiten großen Tiefland der Halbinsel, der Gangesebene; von hier ans allmälige Er- oberung der ganzen Halbinsel. Allmälige völlige Veränderung des Volks; schroffe Kasteneintheilnng, neue Religionsvorstellnngen (Brahma, Brahmanen), Priestermacht: despotisches Königthum unter priesterlicher Vor- mundschaft. Um 600 v. Chr. dann Reaktion gegen Priestcrreligion und Kasten- drnck durch einen religiösen Reformator Buddha; weite Ausbreitung seiner Lehre; Gegensatz, Kampf, Verschmelzung des Brahmaismus und Buddhismus.

10. Alte Geschichte - S. 51

1869 - Mainz : Kunze
I. Die Perscrkrikgk. 500—449 v. Chr. Die Perserkriege geben dem ganzen späteren Leben der Griechen einen Schatz edler nationaler Erinnerungen und lehren sie ihren eigenthümlichen Werth als freie Bürger gegenüber den Knechten eines Despoten kennen; in weltgeschichtlicher Beziehung sind sie der erste große Zusammenstoß zwischen Orient und Occident. Auf Seiten der Griechen die Einzelfreiheit, die städtische Unabhängigkeit, der Bürgersinn und damit die Bedingungen eines steten Fortschritts und die Wurzel der höheren menschlichen Tugenden — auf Seiten der Perser die unfreie Masse, der blinde Gehorsam, wobei die sittliche Freiheit des Einzelnen gegen- über dem Belieben des gleichsam zum Gotte erhobenen Herrschers verschwindet. A. 3utö der persischen Vorgeschichte. Die wichtigsten orientalischen Völker und Reiche nach geo- graphischer Folge sind: die Aegypter mit ihrer Jahrtausende alten eigenthümlichen Cultur; die wesentlich geschichtslosen nur durch ihr Eingreifen in die Geschicke der benachbarten Cultur- völker bemerkenswerthen Hirten- und Raubstämme der arabischen und syrischen Wüste; das Volk Israel, das auserwählte der Völker mit seinem Monotheismus und seiner höchsten weltgeschichtlichen Stellung und Aufgabe; das Handels- und Jndustrievolk der Phönikier mit ihren weitreichenden Seefahrten und Colonisationen; die Syrer und die Stämme Kleinasiens; ostwärts im Stromthal des Euphrat-Tigris, einem ähnlichen Niederland wie Aegypten, die Babylonier; zwischen dem armenischen Hochland und dem Plateau von Iran, westlich
   bis 10 von 726 weiter»  »»
726 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 726 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 17
1 2
2 1
3 10
4 37
5 28
6 84
7 37
8 1
9 42
10 31
11 193
12 1
13 3
14 6
15 102
16 21
17 356
18 13
19 19
20 2
21 7
22 155
23 3
24 36
25 1
26 7
27 2
28 2
29 54
30 22
31 1
32 8
33 5
34 3
35 0
36 2
37 62
38 81
39 17
40 13
41 48
42 0
43 3
44 1
45 78
46 0
47 0
48 3
49 115

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 598
1 1366
2 558
3 926
4 526
5 370
6 241
7 490
8 1064
9 1136
10 150
11 332
12 318
13 432
14 755
15 465
16 1483
17 4502
18 278
19 300
20 978
21 861
22 337
23 1047
24 203
25 629
26 575
27 430
28 474
29 399
30 177
31 553
32 151
33 385
34 387
35 902
36 360
37 310
38 232
39 714
40 197
41 1045
42 364
43 1323
44 238
45 1140
46 314
47 542
48 588
49 522
50 780
51 250
52 951
53 322
54 261
55 858
56 823
57 138
58 405
59 368
60 447
61 447
62 365
63 551
64 651
65 705
66 232
67 570
68 840
69 439
70 633
71 814
72 393
73 357
74 706
75 323
76 655
77 1678
78 392
79 207
80 327
81 387
82 585
83 721
84 265
85 369
86 564
87 392
88 435
89 553
90 399
91 290
92 4499
93 457
94 846
95 803
96 712
97 576
98 2736
99 284

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 21
1 14
2 2
3 4
4 0
5 3
6 90
7 1
8 0
9 0
10 1
11 14
12 7
13 13
14 20
15 1
16 0
17 0
18 0
19 4
20 75
21 0
22 2
23 0
24 22
25 5
26 0
27 0
28 17
29 2
30 1
31 2
32 47
33 16
34 34
35 0
36 0
37 0
38 0
39 14
40 1
41 0
42 2
43 12
44 1
45 0
46 2
47 24
48 33
49 3
50 4
51 10
52 7
53 0
54 11
55 0
56 0
57 0
58 4
59 10
60 1
61 1
62 1
63 3
64 2
65 1
66 0
67 2
68 0
69 0
70 2
71 0
72 0
73 1
74 4
75 6
76 12
77 2
78 55
79 0
80 0
81 66
82 2
83 61
84 5
85 22
86 6
87 56
88 1
89 21
90 4
91 13
92 7
93 0
94 1
95 19
96 1
97 0
98 1
99 2
100 5
101 53
102 5
103 4
104 170
105 4
106 3
107 15
108 2
109 61
110 13
111 2
112 5
113 89
114 29
115 49
116 2
117 1
118 0
119 87
120 12
121 5
122 13
123 10
124 8
125 6
126 37
127 95
128 9
129 19
130 1
131 18
132 0
133 41
134 253
135 0
136 56
137 18
138 21
139 11
140 1
141 0
142 13
143 3
144 0
145 9
146 2
147 2
148 2
149 0
150 0
151 0
152 19
153 4
154 7
155 0
156 0
157 0
158 0
159 71
160 3
161 0
162 1
163 1
164 8
165 9
166 9
167 7
168 8
169 0
170 0
171 0
172 0
173 33
174 0
175 66
176 2
177 28
178 39
179 19
180 11
181 0
182 9
183 25
184 45
185 11
186 57
187 25
188 44
189 98
190 1
191 2
192 7
193 111
194 2
195 36
196 12
197 1
198 0
199 2