Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Weltgeschichte - S. 22

1835 - Mainz : Kupferberg
22 Karthager. ^lassungen? und auf den Inseln des persischen Meerbusens: Tyros, Arados. Araber dienen ihnen als Matrosen. Die Maaren und Produkte der von ihnen besuchten Länder tauschen sie theils gegen einander, theils gegen die Erzeugnisse ihrer eigenen Industrie um , und so gewinnen sie durch ihren S e e h a n d e l in Spanien: Silber, Gold, Eisen, Blei und Südfrüchte; auf den Kassite- riden: Zinn; au den Küsten der Ostsee, der Mündung des Eridanos (Rhenus? Padus?): Bernstein (Elektron); an den Küsten des arabi- schen Meerbusens (Ophir — Südland?): Gold, Elfenbein, Ebenholz, Weihrauch; auf den, persischen Meerbusen von Vorder - Indien und der Insel Taprobane (Ieilon): Gewürze, Zimmt re. Ihr Landhandel durch Karawanen erstreckt sich: nach Palästina: Waizen, Rosinen, Oel, Balsam; nach Aegypten: Getraide, baumwollene und gestickte Zeuge; nach Syrier: Wein und Wolle; nach Babylon über Palmyra: Webereien; Arabien: Gewürze und Ranchwerk; Persien bis ins Innere von Asien: Zimmt, Elfenbein, Ebenholz; und über Armenien nach Vorder- und Nord-Asien: Kupfer, Pferde, Sklaven rc. * Ihre zahlreichen Fabriken und Mannfacturen bestehen in Purpnrfärbereien (aus dem Safte der Seemnscheln), Webereien (die beste Leinwand von Sidon), Glas (Sand, nitrum, im kleinen Flusse Belos), Spielsachen, Bearbeitung des Bernsteins, Elfenbeins, Goldes und anderer Metalle. Ihre Haupterfindungen sind: Schiffbau, Buchstabenschrift (durch Taaut? Kadmos bringt sie nach Vöotien?), Rechenkunst, Astronomie rc. Religion: Vielgötterei nnt Menschenopfern, — Vergötterung der Heroen und Naturkräfte: Herakles (sein Tempel in Alttyros, seine Wanderungen), Baal (Sonne oder Himmel, Kronos), Kabircn und Patäkcn, (Schutzgötter der Schiffe, Laren), Dagon und Derketo (Fischgottheiten) rc. Priester der einzelnen Götter. §. 9. Karthager (Karchedonier). I. Von der Entstehung des Staates bis zum An- fänge des fyrakufanifchen Krieges, von 888 bis 480 v. Eh. G. ^ Unsicherheit der wenigen Nachrichten. Schnelles Aufblühen des jugendlichen Staates. Kolonien führen zu Eroberungen.

2. Die Weltgeschichte - S. 109

1835 - Mainz : Kupferberg
B o n i f a c i u 6. 109 er vorzugsweise in Italien seit dem Anfänge des fünften, allgemein erst seit dem eilften Jahrhundert. In Deutschland verbreitet sich das Christenthum im siebten Jahr- hundert, vorzüglich durch die Missionen des Benediktiner-Ordens in Irland: Der heilige Kilian unter den Thüringern zu Würzburg 686; Emmeran und Ruprecht in Baiern; Wicbert und Willebrod 691 bei den Friesen, wo sie Winfried (der heil. Bonifacius) 716 und 719 unterstützt. Bonifacius wirkt darauf bei den Hessen und Thüringern, sein erstes Kloster zu Amöneburg 722 ; im folgenden Jahre läßt er, durch Gregor Ii. zum Bischof geweiht, bei Geismar die heilige Eiche umhauen, und stiftet als Erzbischof von Mainz neue Kirchen zu Fritzlar, Amöneburg und Erfurt, stellt das Christenthum in Baiern her, errichtet die Bisthümer zu Würzburg, Büraburg und Eichstädt, legt den Grund zur Abtei Fulda, und stirbt 754 als Märtyrer bei den Friesen. Das christliche Einsiedler-Leben hatte seinen Ursprung in Aegypten durch Antonius (350), eben so das Kloster leben durch Pachomius (340) auf der Nilinsel Tabeunä. Am Rhein entstehen schon zu Ende des fünften Jahrhunderts Klöster, und Benedict von Nursia ordnet das Mönchsthum gegen 529 durch feststehende Regeln. Iv. Von Karl dem Großen bis zum Vertrage von Verdun, von 768 bis 843 n. Ch. G. * Die fränkische Herrschaft erreicht unter Karl dem Gr. die höchste Stufe ihrer Macht; mit dem Sinne für geistige Cultur und besonders für christliche Bildung ver- eint er unbeugsame persönliche Thatkraft, die ihn für das Wohl seiner Völker wie für die Erweiterung seines Reiches Unglaubliches ausführen läßt. Die Sachsen und Langobarden müssen ihm huldigen, die Araber, Avare» und Normänner müssen sich ihm beugen; aber sein Sohn tritt nicht in seine Fußtapfen, und seine Enkel, mit ihrem Vater, mit sich selbst in unwürdigem Zwiespalt, führen die Theilung des Reichs herbei, die allmälig den deut- schen von dem fränkischen Stamme absondert. Karl der Gr. besiegt den Herzog Hunold von Aquitanien 769, verstößt seine Gemalin (Tochter des Langobarden-Königs Desiderius), vermählt sich mit Hildegardis, einer alemanni- schen Prinzessin, beherrscht nach dem Tode seines Bruders das ganze Frankreich 771. Karlmann's Wittwe zu Desiderius.

3. Die Weltgeschichte - S. 28

1835 - Mainz : Kupferberg
» ' 28 Di e d e r. v.c.g. Nabonedos (^abynetos) weigert sich, den Bezwinger 536. Mediens, Kyros von Persien, anzucrkenncn, und wird von ihm bei der Eroberung Babylon's gefangen genommen,— Babylonien persische Provinz. Die Religion der Babylonier ist vorzüglich Verehrung der Himmelskörper: Bel (Sonne), Mylikta (Venns) rc.; vergötterte Heroen; Opfer mit Weihrauch, auch Menschenopfer (dem glühenden Moloch); Tempel. — Die chaldäischen Priester (Magier) allein im Besitze der Weisheit: Sternkunde, Traumdeutung, Mathematik rc. Von Künsten werden gerühmt ihre Gold - und Silber-Stickereien, Webereien (Gewänder) und Purpurfärbereien rc. Daher das V o l k in der letzteren Zeit unkriegerisch, verweichlicht, prachtliebend und üppig. Der Handel geht über Medien, Baktrien, Persien durch Karawanen bis Indien, zur See über den persischen Dnsen nach Arabien (von hier Räucherwerk, Gewürze rc.), Indien, Taprobane (Elfenbein, Zimmt, Perlen rc.); eben sö auf dem Euphrat westwärts nach Vorder - Asien. -1 - • ■ ^ §. 12. Meder. * Medien steht, gleichwie Babylonien, frühe unter assyrischen Satrapen, bis es sich unter Kyarares mit der Zerstörung Ninive'6 606 v. Ch. G. unabhängig macht, und 550 v. Ch. G. durch Kyros an Persien übergeht. 821. Arbakes unabhängig, König von Medien und Assyrien; aber seine Nachfolger schnell wieder Assyrien unterworfen, bis gegen 711 v. Ch. 700. Desokes vereint und beherrscht die sechs medischen Stamme, — seine Burg mit sieben Mauern in Ekbatana, Gerechtigkeitspflege rc. 647. Phraortes fällt in der Schlacht bei Ragau gegen den assyrischen Nabuchodonosor. 625. Kyarares erobert Vorder-Asien bis zum Halys, schlägt die Assyrier; muß aber vor den einbrechenden Scythen zurück- 606. weichen; darauf erobert und zerstört er, verbunden mit Nabo- polasar Ninive und unterwirft sich Assyrien; er vertreibt die Scythen aus Vorder-Asien, bezwingt die Pariher, kämpft

4. Die Weltgeschichte - S. 125

1835 - Mainz : Kupferberg
Albrechts Ländersucht. Wilhelm Tell. 123 die in ihren Erwartungen getäuschten verschworenen Reichs-n.c.g. fürsten abgesetzt, fallt im Kampfe gegen Albrecht bei Worms. 3) Albrecht von Oesterreich einstimmig gewählt, demü-1298. thigt zwar die rheinischen Churfürsten in ihren Anmaßungen; aber seine landersüchtigen Plane bleiben erfolglos für ihn, so: gegen Holland und Seeland, gehen Böhmen, Meissen und Thüringen (Niederlage bei Lucca gegen Diezmann und Fried-1307. rich ), wie gegen die freien Waldstädte: Schwiz, Uri und Unterwalden (seine Vögte Hermann Geßler von Bruneck und Beringer von Landenberg mit ihren Burgen; Verschwörung zwischen Werner Stauffacher, Walther Fürst von Atting-1308. hausen und Arnold an der Halden von Melchthal rc. im Rütli; Wilhelm Tell). Albrecht von Johann von Schwa- den, seines Bruders Rudolf Sohne, und drei schweizerischen Rittern unweit Habsburg erschlagen. Der Pabst Clemens V. nimmt, nachdem sein Vorgänger Bonifacius Viii. von Philipp Iv. (dem Schönen) von Frankreich gefangen worden, seinen Sitz zu Avignon 1305. 4) Heinrich Vii. Graf von Luremburg, nach den Be-1303. rathungen der Churfürsten zu Rense am Rhein, zu Frankfurt gewählt und zu Aachen gekrönt, vermählt seinen Sohn Johann mit Elisabeth, der Schwester des Königs Wenzcl's Iii. von Böhmen, und belehnt ihn mit Böhmen; er sucht in Italien die Welfen vergebens mit den Ghibellinen auszu- gleicben. 5) Friedrich der Schöne von Oesterreich zuerst; aber 1313. Ludwig Iv. von Baiern mit mehr Churstimmen gewählt. Krieg zwischen beiden. Leopold, Friedrichs Bruder, wird bei Morgarten V0111315. den drei verbundenen schweizerischen Waldstädtcn geschlagen und Friedrich in dem Treffen bei Mühldorf von Ludwig 1322. (Seifried Schweppermann und Burggraf Friedrich von Nürn- berg) gefangen, — nach Traußnitz. Ludwig belehnt seinen Sohn Ludwig mit der Markig. Brandenburg, nachdem das Anhaltische Haus ausgestorben, und vermählt sich mit der Tochter des Grafen Wilhelm von

5. Neuere Geschichte - S. 23

1869 - Mainz : Kunze
23 d. Der Augsburger Religionsfriede mit dem ius 1555 reformandi in Bezug auf die römisch-katholische und Augsburgifche Confession, dem Auswandrungsrecht widerstrebender Unterthanen und dem protestantischer Seits nicht anerkannten reservatum ecclesiasticum, geschlossen unter dem Widerstand und Widerspruch Roms. Karl V, früh gealtert und verzweifelnd an dem Gelingen seines politischen und kirchlichen Lebensplanes, tritt der Reihe nach seine verschiedenen Gebiete ab: 1554 Neapel und Mailand, 1555 die Niederlande, 1556 Spanien mit den amerikanischen Neben- ländern an seinen Sohn Philipp Ii. Die deutsche Krone erhielt Ferdinand I 1558, (schon 1531 zum römischen König gewählt). Karls Lebensabend und Tod im Kloster St. Just in Estremadura, si 21. September 1558. 6. Innere Bekämpfung des Protestantismus. Während der äußere Kampf zwischen der katholischen Kirche und der Reformation ruhte, wird der innere principielle Gegen- satz geschärft durch den Jesuitenorden und die Beschlüsse des Tridentinums. a. Das Concil von Trient (1545-—1563), dort eröffnet, 1545-iss? dann nach Bologna verlegt, 1548 entlassen, von 1551—52 wieder in Trient (auch protestantische Abgesandte dabei), dann erst An- fang 1562 wieder dahin berufen durch Pins Iv (ohne Prote- stanten). Die Abstimmung geschah nicht nach Nationen, sondern nach Köpfen. Allmähliche, bedingte oder unbedingte Annahme der Beschlüsse in Italien, Portugal, Polen, Spanien und den spanischen Niederlanden, vom Kaiser, von Frankreich blos nach der dogma- tischen Seite. d. Entstehung des Jesuitenordens. Don Jnigo (Ignatius) Lopez de Recalde von Loyola (Name des Familien- schlosses) ans spanischem Landadel um das Jahr 1191 geboren, zeichnet sich im Kriegsdienst gegen die empörten spanischen Städte aus. Bei der Vertheidignng von Pampclona gegen die Franzosen schwer verwundet, aus dem Krankenlager mit dem Leben Christi und der Heiligen beschäftigt, entsagte er dann aller welt- lichen Ritterschaft; strenge Büßungen, Wallfahrt nach Rom und Venedig, nach Jerusalem 1523. Sein Plan, als Missionar unter den Mohamedancrn anf- zutreten, durch die Franziskaner vereitelt. Hcimgekehrt ergab er sich wissen-152? schaftlichen Studien auf den Universitäten Alcala, Salnmanca, Paris (seit 1529). Verbindung mit gleichgesinnten Freunden (worunter der Navarrese Franz Xaver). Ihre Absicht als Missionare nach dem heil. Lande zu gehen, durch den Türken-

6. Neuere Geschichte - S. 12

1869 - Mainz : Kunze
12 —16 wegen dessen Anklage gegen den Talmud, sodann mit den Theologen (Dominikanern) in Köln. Sein „Augenspiegel" 1511; ein Jnqnisitionsgerecht zu Mainz 1513 unter Jakob Hogstratens Vorsitz kommt nicht zum Spruch, ein anderes zu Speier für Neuchlin: zuletzt Niederschlagung des Handels. Allgemeine Bewegung durch diesen Kampf; Renchlinisten. Die Stichwörter Poeten und Sophisten. Die existoluö ob8euroruin virorum 1515— 1517, deren mora- lischer Urheber vermuthlich Mutianus Rufus (Konrad Muth in Gotha), Haupt- verfasser Crotus Rubianus, Huttens Jugendfreund, Hutten selbst, Eobanus Hcssus, der erste lateinische Dichter der Zeit n. a. Ulrich von Hutten (1488 — 1523), der humanistische Ritter und revo- lutionäre Geist, auö fränkischem Rittergeschlccht von Burg Steckelbcrg bei Fulda, zum geistlichen Stand bestimmt, in der Bcnediktinerabtei Fulda erzogen, entflieht, auf den Universitäten Erfurt, Köln und Frankfurt a- d. Oder (1506 eröffnet): von 1509 — 1511 sein unstetes, oft bettelarmes Wanderleben in den deutschen Ostseeländern, in Böhmen, Mähren, Wien. Zweimaliger Aufenthalt in Italien zu humanistischen und juristischen Studien (Bologna), auch in Rom; dann, seit 1517, in den Diensten Albrechts von Brandenburg, der seit 1514 Erzbischof von Mainz, zuvor schon Erzbischof von Magdeburg und Administrator von Halbcrstadt war. Zwist der Familie Hutten mit Herzog Ulrich von Würtem- berg wegen des ermordeten Hans Hutten 1515 — 1517, Huttens vier Reden wider den Mörder. Seine Dichterkrönung durch Kaiser Maximilian zu Augs- burg 1517; dann in die kirchliche und politische Bewegung der Reformation verflochten. Seine maßlos heftigen Streitschriften anfangs lateinisch, seit 1520 deutsch. 2. Die der Reformation vorausgehenden und bereits das ganze 15. Jahrhundert erfüllenden Bewegungen auf geistlich-kirch- lichem Gebiet sind theils theoretisch-dogmatischer theils praktisch- rechtlicher Art. Die großen Concilien zu Pisa, Kostnitz, Basel, —- der Ruf nach Kirchenreform an Haupt und Gliedern; Wicliffe, Hus, (s. Ist 93) Savonarola (p 1498); die Niederdeutschen Johann von Goch, Johann Wessel (s. oben S. 11), Johann (Ruchrath) von Wesel die s. g. Reformatoren vor der Reformation. — Geldabgaben nach Rom, Annaten. Die Ablaßfrage bringt die Bewegung zum Ausbruch. Die Reformation. 1. Luthers Leben und die Anfänge der Reformation. Martin Luther aus einer Thüringischen Bauernfamilie in Möhra, dann in Eisleben in der Grafschaft Mansfeld. Dort geb. 10. Nov. 1483. Strenge Zucht, auf der Schule in Magdeburg und Eisenach, Eurrentschüler; 1501 auf

7. Neuere Geschichte - S. 16

1869 - Mainz : Kunze
16 schüft (Zünfte) gegen den Rath, die Gefchlechter und die Geistlich- keit. An der Spitze des Widerstandes gegen die kirchliche Reform unter den Städten stand Köln, besonders seit 1529. n24 —1525 6. Der Bauernkrieg: Die Gährung im Bauernstand namentlich des südwestlichen Deutschlands, veranlaßt durch schweren Druck, wird'genührt durch den vertriebenen Ulrich von Würtemberg und die nach der Schweiz geflohenen Ritter. Mit der Abart der Schwarmgeisterei der Zwickauer, Thomas Münzers (früher in Alstädt im Thüringschen) und Karlstadts (aus Wittenberg nach Orlamünde gegangen, dann in Franken und Schwaben) in Ver- bindung getreten, verstärkt sie sich durch den Anschluß vieler, zunächst und zumeist kleinerer Städte und bricht im Sommer 1524 längs der Schweizergrenze vom Schwarzwald bis an den Bodensee in offenem Aufruhr aus. a. Der südwest deutsche Schauplatz der Bewegung in Schwa- den, Elsaß und Lothringen, Baiern, Tirol, Salzburg bis gegen Wien hin, im Rheingau bis zum Niederrhein und nach Westfalen; die 12 Artikel zum größeren Theil politisch-socialen Inhalts, doch mit Berufung auf das @t)aitc[e'iuuu, Nöthigung des Adels, ja ein- zelner Reichsfürsten zur Unterschrift. Hanptführer: Hans Müller von Bulgenbach, Georg Metzler von Ballenburg, Wendel Hipler, Florian Geier; dann, etwa auf 1 Monat, an der Spitze deroden- wälder Bauern Götz von Berlichingen. Concentrierung der ein- zelnen Züge vor Würzburg zur Eroberung der Feste Frauen- berg. Radicale Reformpläne, auf eine abstracte Einheit des Reichs hinauslaufend, tauchen auf. Luthers heftige Erklärung gegen die Banernrevolution. Niederlagen der Bauern, namentlich 1525be§ Odenwälder Haufens bei Königshofen a. d. Tauber durch die Truppen des Schwäbische:: Bundes unter Graf Truchseß- Waldburg, des Bischofs von Würzburg und der Kurfürsten von Trier und der Pfalz, zum Theil grausame Unterdrückung und Züchtigung. ß. Der Thüringische, wo die religiöse Schwärmerei über- wiegt. Thomas Münzer in Mühlhausen; theokratisches Regiment, Sturm auf umliegende Klöster. Der Landgraf von Hessen, der Kurfürst Johann von Sachsen, die Herzöge von Braunschweig- 1525wolfenbüttel und Sachsen Sieger bei Frankenhausen; Münzer hingerichtet.

8. Neuere Geschichte - S. 27

1869 - Mainz : Kunze
27 Vierte Fahrt 1502—1504. Vergeblicher Versuch einer Durch- fahrt nach Ostindien. Nach dem Tode Jsabellas (1504) von Ferdinand kalt be- handelt, starb Columbus in Dürftigkeit 1506. Eroberung Mexicos durch Ferdinand Cortez von 1519—1521 ; Entdeckung des Seewegs in den stillen Ocean und erste Erdum- seglung durch Ferdinand Magellans*) 1520; Entdeckung Perus durch Franz Pizarro 1526, Eroberung seit 1531. 4. Durch die Verbindung mit dem Hause Habsburg und durch die i t a l i e n i sch e n Kriege. •— Alle Kinder des Königs- hauses starben bei Lebzeiten ihrer Eltern außer der dem Wahnsinn ver fallenen Johanna; Ferdinand übernimmt nach seines Schwieger- sohnes Philipps des Schönen Tod die Regentschaft in Castilien für den jungen Karl, auf den nach des Großvaters Tod (1516) die Krone der vereinigten Reiche übergeht. B. Ursprung der reformierten Kirche in der Zchweh. 1. Die deutsch-schweizerische Reformation durch Huldrich (Ulrich) Zwingli aus Wildcnhaus (1481—1531), der, in Basel humanistisch und theologisch gebildet, zu Glarus, Kloster Einsiedcln, daun in Zürich als Pfarrer thntig war und Neujahr 1519 zur Reformation der Kirche aufrief. Sein Auftreten gegen den Ablaßprediger Samson; sein Gegen- satz zu Luther in der Abendmahlslehre, Religionsgespräch zu Mar- bllrg 1529. Verbindung der kirchlichen mit politischer Oppositivli, die sich besonders gegen die Söldnerverträge mit dem Ausland richtet. — Spaltung der deutschen Schweiz in zwei feindliche Lager: Zürich, Appenzell, Basel (Oekolampadins), Bern, St. Gallen, Glarus, Schaffhausen, Solothurn, Graubünden nach zunl Theil heftigen Kümpfen reformiert; die Waldstätte Schwyz, Uri, Unterwalden, Zug und Luzern katholisch. Schlacht bei Cappel 1531, in der Zürich geschlagen wurde, Zwingli fiel. 1531 2. Die französisch-schweizerische Reformation durch Johann Calvin (1509—1564) aus Nopon in der Picardie, Jurist und Thcolog, wegen seiner Hinneigung zur Reformation ans Frankreich flüchtig 1534, giebt in Basel dic institutio Lnristiaime religionis heraus 1536. Nach Wan- derungen in Italien und Frankreich von seinem Landsmann Farel in dem schon zum Theil reformierten Genf festgchalten. Dorthin wach dreijährigem Exil (in Straßburg 1539 — 1541) zurückgekehrt, übt er in der städtischen Republik eine *) Der Name eigentlich geschrieben Magalhaes, ausgesprochen etwa wie Magaliängs,

9. Erdkunde - S. 103

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 103 — rat (den Vertretern der Kantone) besteht, hat die gesetzgebende, der Bundesrat die vollziehende oder Regierungsgewalt. An der Spitze des letztern steht der immer nur auf ein Jahr gewählte Bundespräsident. Sitz der Regierung ist Bern. — Die Schweiz hat kein stehendes Heer; jeder waffenfähige Schweizer ist vom 20. bis 44. Jahr militärpflichtig und wird in bestimmten Zeitabschnitten einige Wochen im Soldatendienste geübt. A. Die 18 deutschen Kantone: 1. St. Gallen. Die Hauptstadt gleichen Namens mit 35 000 E. ist besonders durch Baumwollindustrie hervorragend. Die Abtei des hl. Gallus war im Mittelalter ein Hanptsitz der Wissenschaft. Be- rühmte Bibliothek. — Am Bodensee Rorschach, bedeutender Handels- Platz und Getreidemarkt. — Rapperswyl, Hafenplatz am Züricher- fee. — Pfävers, berühmtes Bad in der großartigen Taminaschlucht, am Ausgange derselben Bad Ragaz. 2. und 3. Appenzell zerfällt in zwei Halbkantone: a) das südliche (katholische) Appenzell Inner-Rhoden mit dem Hauptorte Appenzell; b) das nördliche (protestantische) Appenzell Außer- Rhoden, dessen dichte Bevölkerung hauptsächlich Stickerei- und Baum- Wollweberei betreibt. Hauptort: Herisan (15 000 E.). 4. Thurgau. Hauptort Frauenfeld. — Am Bodensee der Hafenplatz Romanshorn. 5. Schaffhausen, fast ganz von Baden eingeschlossen. Die altertümliche Hauptstadt Schaffhausen mit 13 000 E. liegt unweit des bekannten Rheinfalles. 6. Zürich. Die am Ausfluß der Limmat aus dem See schön ge- legene Hauptstadt Zürich (mit den einverleibten Vororten 162000 E.) ist Mittelpunkt der schweizerischen Seidenfabrikation, anch ein wichtiger Handelsplatz. Universität und technische Hochschule. — Winter- thnr (23 000 E.) hat großartige Maschinenfabrikation und Baum- Wollweberei. 7. Aargau mit dem Hauptorte Aarau (7000 E.). — Bei Baden altberühmte warme Bäder. — Unfern der Aare die Rninen der Habs bürg.

10. Erdkunde - S. 104

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
104 — 8. und 9. Basel besteht aus deu zwei Halbkantonen Basel- Stadt und Basel-Land. Basel mit 102 000 E., am Rheinknie in sehr günstiger Verkehrslage, ist die erste Handelsstadt der Schweiz. Universität. ■— Hauptort des Halbkantons Basel-Land ist Liestal. 10. Glarus. Der Hauptort Glarus an der Linth ist Mittel- Punkt der im ganzen Kanton lebhaft betriebenen Baumwollen- und Seidenweberei. 11. Uri. Hauptort Altdorf an der Reuß. (Sage von Wilhelm Tell.) 12. Schwyz, nach welchem Kanton allmählich die ganze Eid- genossenschaft benannt wurde. Hauptort Schwyz. — Einsiedeln mit seinem 1000jährigen Kloster ist einer der besuchtesten Wallsahrts- orte Europas. 13. und 14. Unterwaldeu besteht aus den zwei Halbkantonen Ob dem Walde mit dem Orte Sarnen und Nid dem Walde mit S t a n s. 15. Luzern. Der Hauptort gleichen Namens mit 24 000 E. liegt reizend am Vierwaldstättersee und ist ein wichtiger Platz für den Handel nach Italien. 16. Zug mit dem Hauptorte gleichen Namens am schönen Zugersee. 17. Bern, der volkreichste Kanton. Hauptort Beru ob der Aare (55 000 E.). Sitz der Bundesbehörden. Universität. — Im herrlich schönen Berner Oberland die vielbesuchten Orte Thuu, I uterlaken, Brienz, Laute rbruuuen, Grindelwald, Meiringen u. a. 18. Solothurn mit dem uralten Hanptort gleichen Namens (8000 E.) an der Aare. B. Die 2 deutsch-französischen Kantone. 19. Freiburg. Der Hauptort gleichen Namens (17 000 E.) hat eine katholische Universität. 20. Wallis. Hauptort Siou (Sitten). — Zermatt unfern des kühn geformten Matterhorns (4500 m) ist der Sammelplatz für die Besucher der großartigen Wallisser Alpen.
   bis 10 von 612 weiter»  »»
612 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 612 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 16
1 27
2 2
3 12
4 43
5 34
6 45
7 18
8 19
9 8
10 105
11 14
12 10
13 7
14 2
15 98
16 13
17 25
18 8
19 16
20 2
21 2
22 42
23 3
24 16
25 43
26 25
27 179
28 12
29 52
30 13
31 16
32 15
33 22
34 25
35 0
36 39
37 128
38 18
39 23
40 8
41 41
42 22
43 26
44 84
45 73
46 67
47 5
48 25
49 32

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 598
1 1366
2 558
3 926
4 526
5 370
6 241
7 490
8 1064
9 1136
10 150
11 332
12 318
13 432
14 755
15 465
16 1483
17 4502
18 278
19 300
20 978
21 861
22 337
23 1047
24 203
25 629
26 575
27 430
28 474
29 399
30 177
31 553
32 151
33 385
34 387
35 902
36 360
37 310
38 232
39 714
40 197
41 1045
42 364
43 1323
44 238
45 1140
46 314
47 542
48 588
49 522
50 780
51 250
52 951
53 322
54 261
55 858
56 823
57 138
58 405
59 368
60 447
61 447
62 365
63 551
64 651
65 705
66 232
67 570
68 840
69 439
70 633
71 814
72 393
73 357
74 706
75 323
76 655
77 1678
78 392
79 207
80 327
81 387
82 585
83 721
84 265
85 369
86 564
87 392
88 435
89 553
90 399
91 290
92 4499
93 457
94 846
95 803
96 712
97 576
98 2736
99 284

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 10
1 16
2 11
3 3
4 68
5 11
6 14
7 17
8 1
9 7
10 21
11 9
12 5
13 13
14 3
15 3
16 6
17 0
18 6
19 6
20 9
21 0
22 3
23 0
24 4
25 10
26 18
27 0
28 17
29 3
30 1
31 6
32 11
33 73
34 7
35 1
36 3
37 1
38 2
39 25
40 27
41 2
42 3
43 24
44 1
45 1
46 4
47 4
48 8
49 5
50 14
51 8
52 11
53 2
54 18
55 2
56 2
57 4
58 38
59 45
60 3
61 0
62 12
63 1
64 6
65 4
66 0
67 11
68 175
69 2
70 5
71 7
72 64
73 13
74 5
75 8
76 10
77 24
78 43
79 3
80 29
81 59
82 4
83 22
84 6
85 0
86 10
87 10
88 4
89 2
90 8
91 13
92 14
93 15
94 2
95 2
96 9
97 30
98 16
99 6
100 43
101 49
102 11
103 7
104 21
105 3
106 43
107 11
108 0
109 13
110 3
111 5
112 9
113 86
114 29
115 2
116 10
117 3
118 13
119 6
120 5
121 20
122 15
123 6
124 6
125 6
126 13
127 30
128 3
129 10
130 1
131 20
132 15
133 14
134 16
135 0
136 46
137 14
138 3
139 9
140 9
141 1
142 14
143 10
144 3
145 25
146 2
147 3
148 14
149 1
150 0
151 3
152 11
153 2
154 7
155 7
156 15
157 2
158 8
159 29
160 2
161 37
162 1
163 0
164 2
165 6
166 15
167 4
168 10
169 3
170 0
171 25
172 15
173 36
174 2
175 46
176 9
177 64
178 33
179 13
180 4
181 0
182 41
183 48
184 29
185 4
186 14
187 49
188 36
189 8
190 0
191 23
192 6
193 11
194 53
195 14
196 13
197 9
198 0
199 12