Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Weltgeschichte - S. 22

1835 - Mainz : Kupferberg
22 Karthager. ^lassungen? und auf den Inseln des persischen Meerbusens: Tyros, Arados. Araber dienen ihnen als Matrosen. Die Maaren und Produkte der von ihnen besuchten Länder tauschen sie theils gegen einander, theils gegen die Erzeugnisse ihrer eigenen Industrie um , und so gewinnen sie durch ihren S e e h a n d e l in Spanien: Silber, Gold, Eisen, Blei und Südfrüchte; auf den Kassite- riden: Zinn; au den Küsten der Ostsee, der Mündung des Eridanos (Rhenus? Padus?): Bernstein (Elektron); an den Küsten des arabi- schen Meerbusens (Ophir — Südland?): Gold, Elfenbein, Ebenholz, Weihrauch; auf den, persischen Meerbusen von Vorder - Indien und der Insel Taprobane (Ieilon): Gewürze, Zimmt re. Ihr Landhandel durch Karawanen erstreckt sich: nach Palästina: Waizen, Rosinen, Oel, Balsam; nach Aegypten: Getraide, baumwollene und gestickte Zeuge; nach Syrier: Wein und Wolle; nach Babylon über Palmyra: Webereien; Arabien: Gewürze und Ranchwerk; Persien bis ins Innere von Asien: Zimmt, Elfenbein, Ebenholz; und über Armenien nach Vorder- und Nord-Asien: Kupfer, Pferde, Sklaven rc. * Ihre zahlreichen Fabriken und Mannfacturen bestehen in Purpnrfärbereien (aus dem Safte der Seemnscheln), Webereien (die beste Leinwand von Sidon), Glas (Sand, nitrum, im kleinen Flusse Belos), Spielsachen, Bearbeitung des Bernsteins, Elfenbeins, Goldes und anderer Metalle. Ihre Haupterfindungen sind: Schiffbau, Buchstabenschrift (durch Taaut? Kadmos bringt sie nach Vöotien?), Rechenkunst, Astronomie rc. Religion: Vielgötterei nnt Menschenopfern, — Vergötterung der Heroen und Naturkräfte: Herakles (sein Tempel in Alttyros, seine Wanderungen), Baal (Sonne oder Himmel, Kronos), Kabircn und Patäkcn, (Schutzgötter der Schiffe, Laren), Dagon und Derketo (Fischgottheiten) rc. Priester der einzelnen Götter. §. 9. Karthager (Karchedonier). I. Von der Entstehung des Staates bis zum An- fänge des fyrakufanifchen Krieges, von 888 bis 480 v. Eh. G. ^ Unsicherheit der wenigen Nachrichten. Schnelles Aufblühen des jugendlichen Staates. Kolonien führen zu Eroberungen.

2. Die Weltgeschichte - S. 28

1835 - Mainz : Kupferberg
» ' 28 Di e d e r. v.c.g. Nabonedos (^abynetos) weigert sich, den Bezwinger 536. Mediens, Kyros von Persien, anzucrkenncn, und wird von ihm bei der Eroberung Babylon's gefangen genommen,— Babylonien persische Provinz. Die Religion der Babylonier ist vorzüglich Verehrung der Himmelskörper: Bel (Sonne), Mylikta (Venns) rc.; vergötterte Heroen; Opfer mit Weihrauch, auch Menschenopfer (dem glühenden Moloch); Tempel. — Die chaldäischen Priester (Magier) allein im Besitze der Weisheit: Sternkunde, Traumdeutung, Mathematik rc. Von Künsten werden gerühmt ihre Gold - und Silber-Stickereien, Webereien (Gewänder) und Purpurfärbereien rc. Daher das V o l k in der letzteren Zeit unkriegerisch, verweichlicht, prachtliebend und üppig. Der Handel geht über Medien, Baktrien, Persien durch Karawanen bis Indien, zur See über den persischen Dnsen nach Arabien (von hier Räucherwerk, Gewürze rc.), Indien, Taprobane (Elfenbein, Zimmt, Perlen rc.); eben sö auf dem Euphrat westwärts nach Vorder - Asien. -1 - • ■ ^ §. 12. Meder. * Medien steht, gleichwie Babylonien, frühe unter assyrischen Satrapen, bis es sich unter Kyarares mit der Zerstörung Ninive'6 606 v. Ch. G. unabhängig macht, und 550 v. Ch. G. durch Kyros an Persien übergeht. 821. Arbakes unabhängig, König von Medien und Assyrien; aber seine Nachfolger schnell wieder Assyrien unterworfen, bis gegen 711 v. Ch. 700. Desokes vereint und beherrscht die sechs medischen Stamme, — seine Burg mit sieben Mauern in Ekbatana, Gerechtigkeitspflege rc. 647. Phraortes fällt in der Schlacht bei Ragau gegen den assyrischen Nabuchodonosor. 625. Kyarares erobert Vorder-Asien bis zum Halys, schlägt die Assyrier; muß aber vor den einbrechenden Scythen zurück- 606. weichen; darauf erobert und zerstört er, verbunden mit Nabo- polasar Ninive und unterwirft sich Assyrien; er vertreibt die Scythen aus Vorder-Asien, bezwingt die Pariher, kämpft

3. Neuere Geschichte - S. 127

1869 - Mainz : Kunze
127 Alexanders, 18.11; Erlaubniß der Einfuhr englischer, Verbal der französischen Waareit in Rußland. Rüstungen: Napoleons Heer das größte der neueren Ge- schichte, ein Aufgebot fast ganz Westeuropas, — circa 440000 Mann für den Angriffskrieg, 80000 Mann zur Bewachung Deutschlands, ebenso viel zur Deckung der französischen und italienischen Küsten, neben den in Spanien kämpfenden fast 200000 Mann. Unter den gegen Rußland operierenden Truppen circa 100000 Rheinbündner, 40000 Oesterreicher auf dem rechten (unter Schwarzenberg), 20000 Preußen *) (später unter Jork, aber unter Macdonalds Oberkommando) auf dem linken Flügel. Der wirkliche Umfang der russischen Rüstungen unbe- stimmbar, aber weit unter' der Stärke der französischen. Anfangs der Kriegsnnnister Barclay de Tolly an der Spitze des Ganzen. Schweden (Bernadotte) mit Rußland im Bunde. Russischer Kriegsplan vom General Phull**) ausgegangen, von Scharn- horst gebilligt: Vertheidigungskrieg und Rückzugstaktik; an der großen Ausdehnung des russischen Reiches sollte Napoleon zu Grunde gehen. Mit der geregelten Kriegführung verbindet sich mehr und mehr die Volkserhebung. Uebergang des Napoleonischen Heeres über Niemen und Bug, Juni 1812; sein Sieg bei Smolensk über Barclay und Bagration; Wechsel des russischen Oberbefehls, Kutnsow an Barclays Stelle. Seine Niederlage bei Borodino an der Moskwa. Ein Seitenangriff auf St. Petersburg durch Wittgen- stein verhindert. — Räumung und Brand M oskaus chdurch Rostopschin), der erste große Wendepunkt in Napoleons Geschicken und der neueren Geschichte. Antritt des Rückzugs 18. October; Uebergang über die Beresina unter Ney und Oudinot am 28. November. Flucht und fast völlige Vernichtung des Heeres durch Frost, Hunger, Seuchen und die Verfolgung der Russen. Trennung Napoleons von den Trümmern seines Heeres, Murat Oberbefehlshaber. *) Nach anfänglichem Schwanken, ob gegen oder mit Napoleon. Nach dem Abschluß des Kriegsbündnisses mit Frankreich legte L>charnhorst das Kriegs- ministerinm nieder, nahmen circa 300 Offiziere (darunter Gneisenau) den Ab- schied, um zum Theil in spanische, englische, russische Dienste zu treten. **) Ein Würtemberger, früher (noch unter Friedrich dem Großen) in preu- ßischen, seit 1807 in russischen Diensten, Alexanders Lehrer in der Kriegskunst.

4. Neuere Geschichte - S. 133

1869 - Mainz : Kunze
133 Berg, das 'Herzogthum Westfalen u. s. w., im Osten erhall es Laueuburg von Hannover (an Dänemark gegen Schwedisch-Pommern abgetreten), den Netzdistrict, Thorn, Westpreußen, einen Theil von Großpolen. Seine deutschen Verluste: namentlich Ostfriesland (die Verbindung mit der Nordsee) und die fränkischen Lande. Oesterreich erhielt für Belgien, den Breisgau, die schwäbi- schen Besitzungen Ersatz in der Lombardei mit Venedig, in Ge- bietstheilen am Inn und in Salzburg; Jllyrien und Tyrol zurück; über eine Million Bewohner mehr als vor 1805. Entschädigung und Abrundung der anderen deutschen Staaten, namentlich Baierns, Hannovers (das die Königswürde annimmt), der beiden Hessen, Sachsen-Weimars. — Die vier freien Städte. Bildung des deutschen Bundes durch die Bundesacte vom 8. Juni 1815. Das Haus Oranien erhält aus Holland und Belgien das Königreich der vereinigten Niederlande. Rußland erhält das Großherzogthum Warschau (außerdem preußisch gewordenen Posen ltnb dem zur Freistadt erklärten Krakau) als Königreich Polen. Großbritannien behielt in Europa Malta und Helgoland, in Afrika das Cap; die Republik der jonischen Inseln unter britischer Protection. Norwegen als besonderes Königreich mit Schweden vereinigt. Die ewige Neutralität der durch drei Cantone (Genf, Wallis, Neufchatel) vergrößerten Schweiz anerkannt. Wiederausbruch des Krieges; die Zeit der hundert Tage. Napoleons Rückkehr nach Frankreich, sein Einzug in Paris nach 30 Tagen; Flucht der Bourbonen; Erhaltung der Constitu- tion; Manifest des Congresses gegen Napoleon als Feind und Störer der Ruhe der Welt. Erneuerung der großen europäischen Allianz. Napoleons Rüstungen etwa 317000 M., davon circa 130000 M. gegen die Niederlande concentriert. Die Alliierten, int ganzen etwa 600600 Mann stark, rückten in vier Armeen*) gegen Frankreich: die Oesterreicher unter Schwarzenberg als linker Flügel am Oberrhein, die Russen unter Barclay im Centrum, am Mittel- °) Außerdem uoch 60000 Oesterreicher und Sardinier im Piemontestschen.

5. Erdkunde - S. 14

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 14 — Die „große Salzflut", der Weltocean, ist ein Ganzes, um- schließt aber in den unregelmäßigsten Grenzen die zahlreichen großen und kleinen Teile des Festlandes. Man unterscheidet zunächst drei große zusammenhängende Land- massen oder Kontinente, nämlich: I. Ostfeste der „Alten Welt" •— fast ganz auf der östlichen Halbkugel gelegen, Ii. Kontinent der „Neuen Welt" — auf der westlichen Halbkugel, Iii. Kontinent der „Neuesten Welt" (oder Neuhollaud) im Süden der Osthemisphäre. Hauptsächlich durch diese Erdfesten wird das Weltmeer in fünf große Becken geschieden, die folgende Namen tragen: 1. Großer oder „Stiller" Oeean (zwischen Ostküste der „Alten" und Westküste der „Neuen Welt") — ca. 176 Millionen qkm groß. 2. Atlantischer Oceau (zwischen Westküste der „Alten" und Ost- küste der „Neuen Welt") — ca. 90 Millionen qkm groß. 3. Indischer Oeean (zwischen Südasien, Ostafrika und Nen- Holland) — mit ca. 74 Millionen qkm. 4. Nördliches Eismeer (umschlossen vom nördlichen Polarkreis und dem Norden der „Neuen" und der „Alten Welt") — mit fast 13 Millionen qkm. 5. Südliches Eismeer (innerhalb des südlichen Polarkreises :c.) mit ungefähr 14 Millionen qkm. Der Flächenraum aller Meere zusammengenommen beläuft sich auf ca. 374 000 000 qkm — etwa 6 790 000 j J Meilen. Auch die Festländer der Erde hat man in fünf große Teile, sogenannte „Erdteile", unterschieden. Sie heißen: 1. Asien — mit fast 45 Millionen qkm, ] 2. Afrika — mit fast 30 Millionen qkm, j 3. Europa — mit über 9v2 Millionen qkm, J " e e 4. Amerika — mit 39 Millionen qkm, 5. Australien und Polynesien — mit ca. 9 Millionen qkm. Alle Festländer zusammengenommen bedecken einen Raum von ungefähr 135^/z Millionen qkm — etwa 2 460 000 □ Meilen.

6. Erdkunde - S. 34

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 34 — — Mit Ausnahme der Polarländer bilden in ganz Europa Rind, Pferd und Schaf die Haustiere. Im Süden werden Esel und Maultiere als geschickte Bergsteiger zum Reiteu und Tragen benutzt; dem Norden ist das Renntier eigentümlich. Von reißenden Tieren hat Europa nur noch Bären und Wölfe. Beide sind in Großbritannien, die Büren anch in Deutsch- land ausgerottet; sonst kommen sie am hänsigsten in Rußland vor. Der Mineralreichtum Europas besteht in Kohlen, Eisen und Salz, außerdem in Quecksilber, Kupfer, Zinn, Zink und Blei. Von edlen Metallen gewinnt man Gold in ergiebiger Menge nur im siebenbür- gischen Erzgebirge und im Ural, wo sich auch Platina findet. Silber kommt zwar an vielen Orten vor, aber die Ausbeute ist durchweg gering. V. Bevölkerung. (Übersicht der Staaten siehe S. 37.) a) Zahl. Europa ist mit 380 Millionen Einwohnern unter allen Erdteilen weitaus am dichtesten bevölkert. Auf 1 qkm kommen 38 (in Asien 19, in Afrika 6, in Amerika 3) Menschen. Doch ist die Bevölkerung sehr ungleichmäßig verteilt. Am gering- sten ist die Volksdichtigkeit im Osten und Norden: in Norwegen wohnen 6, in Rnßland 20, in Belgien 221 und im Königreich Sachsen sogar 253 Menschen auf 1 qkm. b) Abstammung. Die Bevölkerung Europas verteilt sich auf zwei Rassen: die kaukasische und die mongolische. Zur mongolischen Rasse rechnet man etwa 17 Millionen, nämlich: 1. Die Renntier weidenden Lappen und Samojeden West- lich und östlich vom Weißen Meere, die Finnen, Liven und Esthen in den russischen Ostseeprovinzen, die Wolgafinnen an der Wolga und Kama — zusammen etwa 5 Millionen. 2. Die Magyaren oder Ungarn in der ungarischen Tief- ebene, 7^ Millionen. 3. Türkische Völker: die Osmatten der Balkanhalbinsel und tatarische Stämme im südlichen und östlichen Rußland, au 5 Millionen.

7. Erdkunde - S. 65

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 65 — völkerung bildet. Es werden alle Arten von Getreide gebaut; doch deckt der Ertrag den Bedarf nicht, weshalb viel Getreide (1896 für 406 Mill. Mark) aus Rußland, Österreich-Ungarn und Nordamerika eingeführt wird. Ausgedehnt ist der Anbau der Kartoffel, vor- nehmlich auf dem Sandboden des Nordostens, und der Zuckerrübe, besonders zwischen der Mittlern Weser und Elbe. Der Gemüsebau ist über ganz Deutschland verbreitet, Hopfen wird namentlich in Süddeutschland und Posen gepflanzt, Flachs und Hanf in hervor- ragender Weise in Schlesien und Westfalen. In Südwestdeutsch- Bild 19. Der Kaiser-Wilhelm-Kanal mit der Hochbrücke bei Grünthal. land fördern die milden Winter und heißen Sommer den Tabak-, Obst- und Weinban. Letzterer liefert im Rhein-, Neckar-, Main- und Moselgebiet einzelne vorzügliche Arten, steht aber an Menge des Ertrages (2,3 Mill. Iii) weit hinter den vier Weinländern Frank- reich, Italien, Spanien und Österreich-Ungarn (zusammen 72 Mill. dl) zurück. Ein Viertel des Bodens ist mit Wald bedeckt, der zu zwei Dritteln aus Nadelholz besteht. Das letzte Viertel dient als Wiese und Weide vornehmlich der Viehzucht, die iu hoher Blüte steht. In der Pferdezucht zeichnen sich besonders Ost- und Westpreußen, die beiden Mecklenburg, Schleswig-Holstein und Ostfriesland aus, in der Rindviehzucht (1897: 18,5 Mill. gegen 13 Mill. Stück

8. Erdkunde - S. 66

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 66 in Frankreich) die Küstenländer der Nordsee und Bayern. Schaf- und Schweinezucht wird allenthalben betrieben. Verhältnismäßig gering ist der Ertrag der Binnenfischerei, den man neuerdings durch künstliche Fischzucht zu heben sucht. Der Mineralreichtum Deutschlands ist beträchtlich. In den meisten Staaten treibt man Bergbau, der Silber, Kupfer, Ziun, Blei, vor allem aber Salz, Eisen und Steinkohlen liefert. In der Förderung von Zinkerzen übertrifft Deutschland alle Länder der Erde, in der Silbergewinnung nimmt es die erste Stelle in Europa ein; Kupfer und Blei erzeugt es nächst Spanien in größter Menge, in der Eisen- und Kohlenproduktion steht es nur Großbritannien nach. Endlich besitzt Deutschland noch zahlreiche, vielbesuchte Heilquellen. Die deutsche Industrie ist hoch entwickelt und arbeitet stark für die Ausfuhr. Ihre Hauptsitze siud Westdeutschland, Thüringen, Sachsen und Schlesien, ihre wichtigsten Zweige: die Webeindustrie, die Verarbeitung von Eisen, Erden und Steinen, die Holzwaren- und Papiererzeugung. Eine erfreuliche Blüte zeigtauch der deutsche Haudel. Im Innern wird derselbe durch deu Zollverein und durch ein weit- verzweigtes Strom-, Telegraphen- und Eisenbahnnetz (1898: 48 645 km Eisenbahnen) mächtig gefördert. Auch der auswärtige Haudel Deutschlands gewinnt immer größere Bedeutung. Die deutsche Kauffahrteiflotte wird nur von der Großbritanniens und der Vereinigten Staaten Nordamerikas übertroffen. Zum Schutze des Seehandels, der Küsten und der Kolonien dient die neugeschaffene Kriegsmarine, die schon 190 Schiffe (darnnter etwa 100 Torpedo- boote) zählt. Reichskriegshäfen sind Kiel und Wilhelmshaven am Jadebusen. V. a) Das Deutsche Reich ist seiner Größe nach der dritte, nach seiner Bevölkerungszahl der zweite Staat in Enropa und zählt auf eiuem Flächenraum von 540 600 qkm 52 x/4 Mi Ii. Ein- wohner. Die Dichte der Bevölkerung (durchschnittlich 97 auf 1 qkm) ist am größten in den Jndustriebezirkeu Mittel- und

9. Erdkunde - S. 70

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
70 — Das Königreich Wreußen (348 600 qkm und 31 855 Millionen Einwohner) umschließt fast die ganze norddeutsche Tiefebene und einen Teil der Mittelgebirge. (Welche?) Da Preußen die von der Donau durchströmten hohenzollerischen Länder besitzt, so hat es an allen deutschen Stromgebieten Anteil. Von der Bevölkerung ist ungefähr 3/10 nichtdeutscher Ab- kunft, namentlich Polen (fast 3 Millionen) und Litauer (120 000) im Osten und Dänen (140 000) im Norden. Der Konfession nach sind an 2/3 (vorwiegend im Norden und in der Mitte) prote- st a n t i s ch , über 1/8 (vorherrschend im Westen und Osten) ist katholisch. Die Zahl der Inden beträgt an 400 000. Das Königreich Preußen besteht aus 12 Provinzen, welche in Regierungsbezirke eingeteilt werden. Besondere Verwaltungs- bezirke bilden die Stadt Berlin und die hohenzollerischen Lande. 1. Ostpreußen. Die Hauptstadt der Provinz ist Königs- berg am Pregel mit 180000 E., ein wichtiger Ausfuhrhafen für Holz und Getreide. Universität. Festung ersten Ranges. Königsberg ist die Krönungsstadt der preußischen Könige. — Pillau, am Eingang zum Frischen Haff ist der befestigte Vorhafen von Königsberg, das übrigens selbst den größten Seeschiffen erreichbar ist. — An der Ostseeküste findet sich der Bernstein. Memel (19000 E.) ist die nördlichste deutsche Seehandelsstadt. 2. Westpreußen. Die Hauptstadt Danzig unfern der Weichsel- mündung mit 130 000 E. ist eine sehr starke Festung, nach Stettin die bedeutendste preußische Seehandelsstadt. Der Hafen ist Neu- fahrwasser und hat großartige Schiffswerfte. — Elbing unweit der Nogatmündung (48 000 E.) betreibt hervorragenden Maschinen- bau. — Thoru an der Weichsel (33000 E.) ist eine starke Grenz- festung gegen Rußland. — Marien bürg mit herrlichem Schlosse war eine Zeitlang Sitz des Hochmeisters des deutschen Ritterordens, der im 13. Jahrhundert Preußen eroberte und kolonisierte. 3. Die Stadt Berlin und 4. Brandenburg. Berlin (Bild 20) an der Spree mit 1800 000 E. (die drittgrößte Stadt Europas),

10. Erdkunde - S. 102

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 102 — die Erzeugnisse des eigenen Gewerbefleißes überwiegend ausgeführt werden, müssen Lebensmittel (Getreide) und die Rohstoffe der Industrie eingeführt werden. Durch die Gotthardbahn ist die Schweiz nunmehr die Vermittlerin des Handels zwischen Deutschland, Italien und dem Oriente geworden. Schöne Heerstraßen und ein reiches Netz von Eisenbahnen durchziehen das Land, kühn die vielen Hinder- nisse des gebirgigen Bodens überwindend. V. a) Die Schweiz zählt bei einem Flächeninhalte von 41000 qkm über 3 Mill. Eiuwohner; somit treffen auf 1 qkm durch- schnittlich 75 Menschen. Naturgemäß siud die Hochalpengebiete sehr dünn bevölkert; die Jndustriebezirke dagegen gehören zu den stärkst- bewohnten Gegenden Europas. b) Der Abstammung nach zeigt die Bevölkerung große Ver- schiedenheit; doch überwiegen die Deutschen, welche den Norden, Osten und die Mitte des Landes bewohnen, weit an Zahl, indem sie mehr als 7/io aller Einwohner ausmachen. Über 2/10 sind französisch (im Westen). Der Rest verteilt sich auf die Italiener (im Süden) und etwa 40 000 Rätoromanen (im Kauton Grau- bünden). c) Der Religion nach sind fast 3/5 der Schweizer prote- stantisch, über 2/ö katholisch. Während das Alpenland vorzugsweise katholisch blieb, verbreitete sich die Reformation besonders auf der Ebene und im Jura. ä) Für geistige Bildung ist in der Schweiz durch zahl- reiche Volks- und viele Mittelschulen trefflich gesorgt. An Hoch- schulen besitzt das Land sechs Universitäten und eine technische Hochschule. e) Die Schweiz ist eiu Bundesstaat — die „Schweize- rische Eidgenossenschaft" — von 22, richtiger 25 Kan- tonen, da Basel, Appenzell und Unterwalden je zwei Halbkantone bilden. Jeder Kanton hat seine eigene Verfassung. Die gemein- samen Angelegenheiten werden durch die Bundesversammlung und den Bundesrat besorgt. Die Bundesversammlung, welche ans dem National rat (den Vertretern des Volkes) und dem Stände-
   bis 10 von 618 weiter»  »»
618 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 618 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 15
1 6
2 1
3 21
4 81
5 27
6 81
7 9
8 16
9 6
10 43
11 17
12 10
13 15
14 2
15 113
16 13
17 46
18 27
19 15
20 1
21 13
22 142
23 2
24 28
25 29
26 14
27 5
28 7
29 109
30 18
31 8
32 21
33 5
34 43
35 23
36 4
37 36
38 31
39 41
40 50
41 144
42 0
43 2
44 13
45 60
46 8
47 5
48 8
49 127

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 598
1 1366
2 558
3 926
4 526
5 370
6 241
7 490
8 1064
9 1136
10 150
11 332
12 318
13 432
14 755
15 465
16 1483
17 4502
18 278
19 300
20 978
21 861
22 337
23 1047
24 203
25 629
26 575
27 430
28 474
29 399
30 177
31 553
32 151
33 385
34 387
35 902
36 360
37 310
38 232
39 714
40 197
41 1045
42 364
43 1323
44 238
45 1140
46 314
47 542
48 588
49 522
50 780
51 250
52 951
53 322
54 261
55 858
56 823
57 138
58 405
59 368
60 447
61 447
62 365
63 551
64 651
65 705
66 232
67 570
68 840
69 439
70 633
71 814
72 393
73 357
74 706
75 323
76 655
77 1678
78 392
79 207
80 327
81 387
82 585
83 721
84 265
85 369
86 564
87 392
88 435
89 553
90 399
91 290
92 4499
93 457
94 846
95 803
96 712
97 576
98 2736
99 284

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 13
1 20
2 2
3 1
4 0
5 3
6 9
7 16
8 2
9 5
10 1
11 29
12 4
13 8
14 10
15 1
16 3
17 0
18 3
19 31
20 19
21 1
22 2
23 1
24 6
25 6
26 0
27 0
28 17
29 1
30 1
31 7
32 18
33 18
34 10
35 1
36 7
37 0
38 2
39 29
40 6
41 0
42 2
43 13
44 6
45 6
46 2
47 31
48 5
49 0
50 4
51 4
52 18
53 19
54 21
55 3
56 2
57 1
58 2
59 11
60 9
61 1
62 5
63 2
64 3
65 1
66 3
67 9
68 5
69 0
70 7
71 7
72 0
73 11
74 1
75 5
76 75
77 3
78 261
79 5
80 6
81 28
82 5
83 42
84 5
85 0
86 27
87 35
88 6
89 3
90 8
91 10
92 6
93 11
94 4
95 4
96 5
97 3
98 26
99 3
100 9
101 57
102 4
103 19
104 31
105 2
106 2
107 33
108 2
109 74
110 2
111 1
112 2
113 90
114 31
115 1
116 2
117 3
118 4
119 14
120 4
121 3
122 27
123 6
124 6
125 4
126 19
127 62
128 1
129 30
130 5
131 14
132 2
133 46
134 30
135 6
136 38
137 19
138 9
139 42
140 4
141 3
142 11
143 2
144 5
145 22
146 2
147 3
148 9
149 0
150 2
151 2
152 9
153 28
154 3
155 2
156 1
157 3
158 0
159 109
160 19
161 1
162 1
163 1
164 5
165 14
166 14
167 2
168 6
169 2
170 0
171 2
172 5
173 26
174 16
175 57
176 39
177 26
178 42
179 7
180 5
181 0
182 22
183 48
184 55
185 5
186 23
187 11
188 96
189 8
190 0
191 6
192 6
193 59
194 8
195 20
196 14
197 6
198 2
199 14