Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Weltgeschichte - S. 47

1835 - Mainz : Kupferberg
S o l o n. 47 das Gcgonthcil durch ibre blutige Strenge. Kylon bemäch-v.c.t. tigt sich als Tyrann der Akropolis (Ol. 42,1.), muß jedoch vor den Alkmaoniden die Flucht ergreifen, — seine Anhänger gemordet. Pest in Athen. Reinigung der Stadt durch Epi- menides. Parteiungen dauere fort. Das empörte Salamis vergebens angegriffen; erneute Versuche mit Todesstrafe ver- boten. Dessenungeachtet der Krieg durch Solon's Einfluß be- schlossen; die Insel erobert, sowie auch Kirrha und Krissa bezwungen. Die Unzufriedenheit der gedrückten Aermeren steigt immer höher. Drei Parteien: die eine für die Aristokratie, die andere für eine gemischte Verfassung und die dritte für die Demokratie, drohen mit Aufruhr. Solon, als Archon Eponymos allgemein geachtet, soll 592. durch Vermittlung den Staat retten, und gibt seine weisen Gesetze, wodurch die bisherige Willkührhcrrschaft beschränkt, und der niedere Stand aus seiner Entwürdigung zu einem Bürgerthum cmporgehoben wird, in welchem er an der Gesetz- gebung, der Erwählung und Prüfung der Magistrate, wie an den Gerichten selbst Thcil erhält: 1. Die Seisachtheia, Ermäßigung der Schuldfordernngen und ihr entsprechende Erhöhung des Geldwerthes bei Zins - und Capital- zahlungen; Aufhebung des alten Schuldrechtes, Verbot auf die Person zu borgen. 2. Eintheilung des Volkes nach dem Stande: ») Freie Bürger, von Bürgern abstammend, mit allen Rechten des Bürgerthums. 1>) Die Metöken (Beifassen), Ausländer unter dem Schutze der Gesetze, aber ohne unmittelbares Rechtsverhältniß, ein Bürger ihr Ver- treter, — Kopfsteuer und andere Leistungen. «) Sklaven, gekaufte Fremdlinge und deren Nachkommen, der Willkühr ihrer Herrn preisgegeben; mit dem Rechte, gegen Mißhandlung zu klagen; die freigelassenen treten in die Rechte der Metöken. 3. Eintheilung der Bürger nach dem als Steuerkapital gescbätzten Vermögen in vier Klassen: Pentakosiomcdimnoi, Hippeis, Zeugitai, Thetes; nur die erste Klaffe besetzt die hohen Aemter, namentlich das Archontat; die beiden mittleren bilden das Heer zu Roß und zu Fuß, und nehmen Theil an dem Rathe der Vierhundert; die vierte ist in der

2. Die Weltgeschichte - S. 22

1835 - Mainz : Kupferberg
22 Karthager. ^lassungen? und auf den Inseln des persischen Meerbusens: Tyros, Arados. Araber dienen ihnen als Matrosen. Die Maaren und Produkte der von ihnen besuchten Länder tauschen sie theils gegen einander, theils gegen die Erzeugnisse ihrer eigenen Industrie um , und so gewinnen sie durch ihren S e e h a n d e l in Spanien: Silber, Gold, Eisen, Blei und Südfrüchte; auf den Kassite- riden: Zinn; au den Küsten der Ostsee, der Mündung des Eridanos (Rhenus? Padus?): Bernstein (Elektron); an den Küsten des arabi- schen Meerbusens (Ophir — Südland?): Gold, Elfenbein, Ebenholz, Weihrauch; auf den, persischen Meerbusen von Vorder - Indien und der Insel Taprobane (Ieilon): Gewürze, Zimmt re. Ihr Landhandel durch Karawanen erstreckt sich: nach Palästina: Waizen, Rosinen, Oel, Balsam; nach Aegypten: Getraide, baumwollene und gestickte Zeuge; nach Syrier: Wein und Wolle; nach Babylon über Palmyra: Webereien; Arabien: Gewürze und Ranchwerk; Persien bis ins Innere von Asien: Zimmt, Elfenbein, Ebenholz; und über Armenien nach Vorder- und Nord-Asien: Kupfer, Pferde, Sklaven rc. * Ihre zahlreichen Fabriken und Mannfacturen bestehen in Purpnrfärbereien (aus dem Safte der Seemnscheln), Webereien (die beste Leinwand von Sidon), Glas (Sand, nitrum, im kleinen Flusse Belos), Spielsachen, Bearbeitung des Bernsteins, Elfenbeins, Goldes und anderer Metalle. Ihre Haupterfindungen sind: Schiffbau, Buchstabenschrift (durch Taaut? Kadmos bringt sie nach Vöotien?), Rechenkunst, Astronomie rc. Religion: Vielgötterei nnt Menschenopfern, — Vergötterung der Heroen und Naturkräfte: Herakles (sein Tempel in Alttyros, seine Wanderungen), Baal (Sonne oder Himmel, Kronos), Kabircn und Patäkcn, (Schutzgötter der Schiffe, Laren), Dagon und Derketo (Fischgottheiten) rc. Priester der einzelnen Götter. §. 9. Karthager (Karchedonier). I. Von der Entstehung des Staates bis zum An- fänge des fyrakufanifchen Krieges, von 888 bis 480 v. Eh. G. ^ Unsicherheit der wenigen Nachrichten. Schnelles Aufblühen des jugendlichen Staates. Kolonien führen zu Eroberungen.

3. Die Weltgeschichte - S. 71

1835 - Mainz : Kupferberg
V /V , Königs Herrschaft. Si o m u l u ü. (Aee» Lsrellti»), setzen den verdrängten Numltor wieder aufv.6 den Thron, und gründen Rom auf dem palatinischen Hügel. 75 Remus erschlagen. ^ ^ I. Königsherrschaft. Von Rom's Erbauung bis zur Vertreibung der Könige, von 75 i bis 510 v. Ch. G. 244 n. R. E. Mythen dauern fort*). * Der aus drei verschiedenen Stämmen gebrìdete römische Staat vergrößert sich schnell durch bezwungene Völker; aber die alten Patricier behaupten sich in ihren Vorrechten. Tyranneie» de6 Königsgeschlechtes fuhren mit dem Sturze desselben eine neue Verfassung herbei. 1. Iiornalus mit dreihundert Celeres und Victoren (Fasccs). Rom — Asyl. (Senat (Patres), Patricier, Ple- bejer (?). Patrone, Clienten. Drei Tribns (Ortsstämme, Districte), dreißig Cnrien (Geschlechtsstämme, jeder mit zehn Geschlechtern). Raub der Sabinerinnen. Die Sabiner unter Titus Tatius erobern den saturnischen (capitolini- schen) Berg (Tarpeja), und nachdem sie sich mit den Römern ausgeglichen, bauen sie diesen mit dem qnirinalischen Berge , an, — Quirite», Tatius Mitregent, alsbald erschlagen; auch Romulus verschwindet — tzuiriuus. *) Die Römer rechneten vor dem Augustus gewöhnlich nach Consnln, oder nach der Verbannung der Könige; erst zur Zeit des Augustns wurde die Zeitrechnung nach Gründung der Stadt allgemein. Diese wird aber von den Alten verschieden angegeben. Ihre Bestimmung hängt ab von der Zeit der Einnahme Roms durch die Gallier, welche bald Ol. 98,1, oder 2, bald nach Varro Ol. 97,2. angeseyt wird, von wo man dann Z6o oder 364 Jahre bis zur Erbauung Roms zurück- rechnete. Also: Ol. 97,2 — 386, und 386 von 776 — 390, und 590 + 364 — 754 v. Ch. G. — Ol. 6,3, d. h. im dritten Jahre der sechsten Olympiade, so daß zwei volle Jahre dieser Olympiade ver- flossen waren. Nach Cato war es Ol. 7,1; nach Fabius Ol. 8,1. Die Uebertragung auf unsere Zeitrechnung bleibt immer mit Einem Jahre schwankend, da der Monat April, als Gründungsmonat der Stadt, eine spätere unhistorische Bestimmung ist, und wir somit ebensowohl von 777 als von 776 abziehen können.

4. Die Weltgeschichte - S. 72

1835 - Mainz : Kupferberg
Römische Könige. 72 v.c.g. 715. 2. Nuina Pompilius aus Cures; Verthcilung der Königs- guter, götterdienstliche Anordnungen: Pontífices, Auguren rc. 675. 3. Tullus Hostilius bezwingt Alba durch den Kampf der Horaticr und Cnriatier, zerstört es wegen der Treulosig- keit seines Dictators Mettius Fuffetius, und verpflanzt die Albaner auf den cölischen Hügel; sein Tod. 643. 4. Ancus Marcius stellt den Götterdienst wieder her, versetzt besiegte Latiner auf den aventinischcn Hügel (Ple- bejer?), verbindet das Janiculum mit Rom, und gründet Ostia an der Tiber-Mündung. 619. 5. Tarquinius Priscus (Lucumo von Tarquinii) erbaut die Cloaken, das Forum, Mauer um Rom, Circus max., besiegt Sabiner und Latiner (sein Triumph), vermehrt den Senat durch hundert Mitglieder (Zaires minorum jjentium 9 Repräsentanten jener Albaner?) und verdoppelt die alten drei Rittcrstamme ans den Plebejern; sein Tod. 581. 6. Servius Tullius vereint mit der Stadt den quirina- lischen, esquilinischen und viminalsschen Hügel, macht Rom zum Haupte des latinischen Bundes, theilt die Plebejer in dreißig Tribus (Regionen — Comitia tributa), und Patricier mit Plebejern nach dem Census ihres Vermögens in sechs Classen mit 195 Centurien, — hiernach die Art des Kriegs- dienstes, der Steuern und des Abstimmens (Comitia centu- riata); sein Tod (Tnllia). 534. 7. L. Tarquinius Superbus gewinnt ganz Latium, die Volsker, Gabii (List des Sertus), vollendet das Capitol, drückt Plebejer und Patricier, und wird nach dem Selbst- morde der Lucretia vorzüglich durch Brutus rc. verbaunt. Ii. Rom als Republik. Don der Vertreibung der Könige bis zum Punischen Kriege, von 510 bis 204 v. Ch. oder 244 — 490 n. R. E. * Die Anfangs rein aristokratische Verfassung ver- liert allmalig im Parteikampfe der Patricier und Ple- bejer ihre patricischen Vorrechte, und geht in eine voll- kommene Republik über, welche als solche die Eroberung Italiens vollendet.

5. Die Weltgeschichte - S. 76

1835 - Mainz : Kupferberg
76 S a m n i l e r » K r i e g e. * Die Plebejer gewinnen endlich gleiche Rechte mit den Patriciern an allen Staatsgewalten, und so gelingt es den Römern, in ihrem Innern durch Eintracht gestärkt, die italischen Völker sämmtlich zu bezwingen. Die Pr a tur bleibt noch ansschließcnd den Patriciern, welche wiederholt versuchen, den Plebejern ihre gewonnenen Rechte wieder zu entreißen. Kriege gegen Herniker, Gallier und Etrusker. Sieg des jungen Mani. Torquatus gegen einen Gallier; des ersten 335. plebejischen Dictators Martius Rutilus gegen die Etrus- . ker, und des juitgen Valerius Corvus gegen einen Gallier. Die Zinsen des Schuldkapitals erniedrigt. 343. Erster S am ni ter-Krieg : Sidicincr und Eampaner, von Samnitern gedrängt, sinden Hilfe bei den Römern. Theuere Siege derselben unter ihren Consnln Valerius Corvus und Cornelius. Cossus a In Berge Gaurns und bei Suessula,— Rettung des Heeres durch den Tribunen 1*. Decius ut den Engpässen. Darauf bald Frieden; denn die Latiner forderten Gleichstellung mit den Römern. 340. Latinischer Krieg: Furchtbarer Kampf am Vesuv; Zweikampf und Tod des jungen T. Manlius; Todesweihe des Consuls Decius Mus; Sieg des strengen Manlius Torquatus; eben so bei Minturna. Latium allmalig bezwungen. 337. Die römische Republik erhalt durch die Gesetze des plebe- jischen Dictators Publilius Philo ihre Vollendung. Censoren und Prätoren aus den Plebejern. 324. Zweiter Samniter-Krieg: Anfangs siegen die Römer unter ihrem Dictator Papirius Cursor und dessen Magister equitum Q. Fabius max. , aber in den caudinischen Engpässen erleiden sie unter ihren Consuln Veturius Calvinus und Posthumius Albinus die schmachvollste Demüthigung durch den Samniter Pontius (sein Vater Herennius). Dar- auf noch wiederholt wechselnde Kämpfe mit Etruskern, Um- brern, Aequcrn, Galliern, Marsern und Samnitern, bis sie endlich vorzüglich durch Fabius max. (des Decius Todes--

6. Die Weltgeschichte - S. 43

1835 - Mainz : Kupferberg
©parta. 45 In Griechenland selbst heben sich indessen Sparta undv.c.g. Athen vor allen anderen Staaten in politischer Macht wie in Kunst und Wissenschaft empor. Spart a. * Das Mißverhältnis; zwischen den herrschenden Doriern und den bezwungenen Lakedämoniern (Achäern) erzeugt Reibungen und Empörungen, welche zur gänzlichen Unterdrückung mehrer achäisch-lakedä»ionischer Städte führen, und so die drei Stände: dorische Spar tinten als die gebietenden Vollbürger, Lakedämonier als die unter- geordneten H a l b b ü r g e r, und H e i l o t e n als die Leibeigenen der S p a r t i a t e n schärfer a b s o n d e r n, w i e dieses nachher durch die lykurgischeu Gesetze noch fester bestimmt wird. Darauf treten die Spartaner in ihrem nur kriegerisch gebildeten Geiste immer anmaßender auf, und r e i s s e n, nachdem sie d i e Messenier unterjocht, die Hegemonie wenigstens im Peloponnes an sich. Die mit den Heraklidcn eingedrungenen Dorier dulden 1104. gerne die zurückgebliebenen achaischen Lakedämonier und Spar- taner, tragen den Namen derselben auf sich selbst über, und machen Sparta zu ihrem Herrschersitze. P r o k l e 6 und Eurysthenes herrschen als Könige neben einander, — Eurytiden und Ägiden. Die alsbald empörten Landbe- wohner werden zum Theile zu Heiloten gemacht; aber auch in Sparta brechen Unruhen aus gegen die herrschenden Könige, mehre werden gestürzt, bis endlich Lykurgoaz als Vormund für seinen Neffen Charilaos, und, nachdem er von seinen 885. Reisen zurückgekehrt, als Gesetzgeber auftrift, und Ruhe und Ordnung herstcllt. Seine Hauptgesetze, die manches schon früher Bestandene mitumfaffen mögen, sind folgende: 1. Ein Senat (Geronia) von acht und zwanzig Männern, wenigstens sechzig Jahre alt, unter dem Vorsitze der beiden Könige, durch das Volk gewählt, lebenslänglich und unverantwortlich, um Staatsangelegenheiten zur Mittheilung an die Volksversammlung vorzu- bereiten K.

7. Die Weltgeschichte - S. 44

1835 - Mainz : Kupferberg
u L y k u r g o s. 2. Eine Volksversammlung unter freiem Himmel, um die Vorschläge des Senats zu genehmigen oder zu verwerfen, namentlich über Krieg und Frieden, Gesetze und Beamtenwahl rc. 3. Zwei Könige aus dem heraklidischen Geschlechtc nach Erbrecht und Erstgeburt, zugleich Oberpriester, Feldherrn (von dreihundert erlese- nen Spartiaten umgeben), Obervormünder und Richter; nach einem Feldzuge verantwortlich den Geronten und Ephoren rc. 4. Ephoren, fünf Männer aus dem Volke, wohl ursprünglich Gemeindevorsteher zum Rechtsprechen in Civilsachen; während der messe- nischen Kriege richtende Stellvertreter der Könige , bald darauf Volks- vertreter mit der Aufsicht über sämmtliche Magistrate und Bürger, mit der Leitung öffentlicher Verhandlungen, besonders in auswärtigen Ver- hältnissen rc. 5. Eintheilung des Volkes: «) Die Spartiaten, als die herrschenden Familien mit dem acht aristokratischen Verdienst- und Erbadel, mit dem Besitze von neuntausend gleich großen Grundstücken; vor dem dreißigsten Jahre kein Antheil an den Volksversammlungen. Ii) Die achäischen Lakedämonier oder Periöken, mit dem Besitze von dreißigtausend Grundstücken, persönlich frei, ungehindert im Gewerbe; aber des vollen Bürgerrechtes nicht theilhaftig, zins - und Kriegsdienstpflichtig dem Staate. c) Die Heilsten, persönlich unfrei, als Gemeingut verwendbar; — Krypteia, Heilotenjagd. Ausserdem noch verschiedene Verordnungen über die Erziehung der Kinder, das gemeinsame Essen, die Kleidung, den Handel rc., welche alle dahin zielten, den kriegerischen Muth der bevorrechteten Spartiaten zu steigern, und ihre Privatrücksichten im Interesse des Staates zu untergraben. Lykurgos läßt seine ungeschriebenen Gesetze vom Senate, den Königen und dem Volke beschwören und verschwindet. Erster messenischer Krieg, von 743—724 v. Ch. G. Ol. 9,2 —Ol. 14,1. Reibungen zwischen Messeniern und Spartanern bei dem gemeinsamen Tempel zu Limnä rc. veranlassen den Krieg der verwandten Stämme. Bis zum fünften Iahte wechselnde Siege; darauf müssen sich die Mcssenier geschlagen auf die Feste I t h o m c zurückziehen, ihr Gebiet wird verwüstet.

8. Die Weltgeschichte - S. 46

1835 - Mainz : Kupferberg
46 Athe n. Athen. " Die Athenäer offenbaren schon jetzt im wiederhol- ten Wechsel ihrer Verfassung die Unftetigkeit ihres Charakters. Die aristokratische Archonten - Herrschaft wird durch Solon's weise Gesetze beschränkt, und nachdem noch eine kurze Zeitlang die Tyrannis von den Peisistra- tiden mit besonderem Glanze behauptet worden, bildet sich durch Kleistenes die Demokratie fester und bleibender aus. Nach dem Tode des Kodros folgt Archonten-Herr- schaft (verantwortlich einer Volksversammlung oder einem Rathe der Eupatridcn?). Auswanderung der attischen Joncr unter den unzufriedenen jüngeren Söhnen des Kodros mit Messenicrn rc. nach Asien. a) Dreizehn lebenslängliche Archonten ans des Kodros Familie von 1068 — 752 v. Ch./ bis Ol. 7,1/ von Medon bis Alkmaon. Sieben zehnjährige Archonten, die vier ersten aus des Kodros Geschlecht, die folgenden aus andern Fami- lien der Eupatriden, von 752—682 v. Ch., Ol. 7,1.—Ol. 24,3. c) Neun jährliche Archonten zugleich, aus den Eupatriden durchs Loos gewählt, von 682—594 v. Ch., Ol. 24,3 — Ol. 46,3: ein Eponymos für das Gerichtswesen in allen Personen-Rechten, und den Schutz der Familien; ein Basileus für die Aufsicht über die Staatsreligion, Feste, Opfer, Klagen über Mord :c.; ein Polcmarchos für das Kriegswesen mit der Aufsicht über Fremde und Beisassen, und sechs Thesmotheten, welche die Uebercinstimmung der Gesetze begutachteten und deren Aenderungen beantragten, auch Eigenthumsstreitigkeiten schlichteten. Die Gesetzgebung bleibt einer Volksversammlung, durch die Archonten be- schränkt. Ueberdies noch mehre Gerichtshöfe: Arciopagos, Prytaneion rc. Die aristokratischen Eupatriden setzen den Staat durch 624. innere Zerrüttung in Gefahr. Der Archon Drakon sucht durch seine Gesetze die Verfassung umzugestaltcn, bewirkt aber

9. Die Weltgeschichte - S. 48

1835 - Mainz : Kupferberg
48 Sohn, Regel ohne Kriegsdienst, nimmt aber Theil an der Volksversammlung und den Gerichten. 4. Ein Rath von vierhundert Bürgern aus den drei ersten Klassen, hundert aus jeder der vier Phylen, keiner unter dreißig Jahren alt, jährlich nach vorhergegangener Prüfung (Dvkimasia) durchs Loos neu gewählt; jede Phyle hatte drei Monate hindurch die Prytauie (für die laufenden Angelegenheiten), in fünf Ordnungen getheilt, wovon jede eine Woche lang unter einem täglich wechselnden Epistates die Proe- drie besaß. Die Prytanen machten ihre Anträge dem ganzen Rathe, dieser berathfchlagte darüber,und ließ seinen Beschluß der Volksversamm- lung vvrtragen. Der Epistates verwahrte das Staatsfiegel mit den Schlüsseln zum Schatze und zur Akropolis. Nach Ablauf des Jahres mußte der Nath die Euthyne (Rechenschaftsablegung) bestehen. 5. Volksversammlung wahrscheinlich in jedem Monate einmal auf der Pnyr, besucht von jedem Bürger, sobald er in seinem achtzehnten Jahre Schild und Speer erhalten; sie billigte oder verwarf das Probu- leuma der Prytanen, stimmte ab durch Aufhebung der Hände, auch in besonderen Fällen verdeckt mit Bohnen oder Steinchen. Die Ordnung beobachteten die Nomophylaken und Proedroi. Verhandelt wurden: Gesetzgebung, Magistratswahlen, Krieg und Frieden, Bündnisse, Ge- sandtschaften, Finanz-Vorschläge rc. 6. Die Heliäa, ein Gericht von sechstausend Bürgern, die über dreißig Jahre alt waren, für höhere politische Entscheidungen aus der Volksversammlung jährlich durchs Loos gewählt. 7. Neun jährlich gewählte Archonten, einer doppelten Prüfung unterworfen, der Dokimasia beim Antritt des Aintes und der Euthyne während und nach der Führung desselben. Ihr Geschäftskreis wie bei den früheren; ausserdem mit dem Vorsitze in den Volksgerichten und der Einführung der Rechtshändel in dieselben. Die Thesmoteren leiteten die Erlösung der Heliasten, die gerichtlichen Prüfungen der Magistraten, die Bestimmung der Gerichtstage rc. 8. Der Areiopagos aus untadeligen, abgetretenen Archonten gebildet, auf Lebenszeit, das höchste Gericht, auf dem Hügel des Ares, mit der Aufsicht über die öffentliche Erziehung, den sittlichen Anstand, Aber redlichen Erwerb der Bürger, über Erhaltung des Cultus, über Bestechungen und falsche Zeugnisse, über Mord, Frevel gegen die Götter, über ungerechte Volksbeschlüsse rc. Die Gränzen seiner Macht blieben seinem moralischen Ermessen überlassen. Solon verläßt Athen, nachdem das Volk seine auf der Burg aufgestellten Gesetze auf hundert Jahre beschworen, er

10. Die Weltgeschichte - S. 23

1835 - Mainz : Kupferberg
Karthager. 25 Tyrier unter Dido bauen sich auf einer Anhöhe an der Nordküste Afrika's an — Karthago (Karchedon). Alsbald von ihrem Tribute an die Eingcbornen befreit, unterjochen sie diese, und gründen Kolonien unter ihnen. An der Spitze eines Bundes mit den übrigen phönikischcn Küstenftadten Afrika's, suchen sie sich allmälig die Inseln des Mittelmccres zu unterwerfen; Führer sind ihnen vorzüglich Magon und seine Söhne Hamilkar und Hasdrubal. Sardinien (Kornland), die Pityusa, die balearischen Inseln, Korsika, der westliche Theil Siciliens, Malta rc. wie auch die kanari- schen Inseln werden ihnen tributbar. Auf dem festen Lande legen sie an den Nord - und Westküsten Afrika's, wie auch in dem südwestlichen Spanien kleine Kolonien an, hier vorzüglich durch Himilkon, dort durch Han non, die Enkel Magon's. Erster Handelstractat mit Rom (?). Die Verfassung ist aristo- kratisch mit Volksherrschaft gemischt: Zwei Suffeten (Könige oder Konsuln, Prätoren oder Dictatoren); ein Senat mit einem engern Ausschüsse, dem Rathe der Alten; das Volk mit der Wahl der Magistraten und der höchsten gerichtlichen Instanz; die Feldherrn an der Spitze der bewaffneten Macht mit einem Theile des Senates an ihrer Seite; außerdem zur Aufrechthaltnng der Verfassung, besonders gegen die Eingriffe der Imperatoren, ein Sicherheitsausschuß von hundert Männern (Ephoren), die alsbald die ganze Staatsgewalt an sich reissen. Sitten: ursprünglich roh, - Menschenopfer, niedriger Handelsgeist. Religion: ähnlich der phönicischeu, Stern - und Feuerdienst; Baal oder Moloch; Kinderopfer; prachtvolle Tempel. Der .Handel gewinnt l ,-rch die vielen Niederlagen und Kolonien schnell einen bedeutenden Umfang: zur See durch das Mittelmeer in die westlichen Meere; zu Lande durch Caravanen ostwärts nach Ammonium, Ober - Aegypten, Phönicien, und südwärts durch das Gebiet der Gara- manten bis in das Innere von Afrika. Der Umtausch geschieht wie bei den Phöniciern, auch die Maaren und Producte sind dieselben wie dort. Karthago in kurzer Zeit der Vereinigungspunkt unermeßlicher Reich- thümer, der Sitz des glänzendsten Wohlstandes und mannichfaltiger Kunstwerke. Die Hauptmacht besteht in Miethtruppen und Kriegsschiffen (Quadriremeu); — Sklaven, Ruderknechce; abgerichtete Kriegselephanten.
   bis 10 von 757 weiter»  »»
757 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 757 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 15
1 3
2 1
3 12
4 60
5 28
6 47
7 13
8 1
9 11
10 142
11 13
12 19
13 5
14 67
15 98
16 17
17 26
18 3
19 18
20 274
21 6
22 43
23 98
24 14
25 34
26 302
27 3
28 6
29 52
30 13
31 2
32 39
33 12
34 20
35 3
36 2
37 63
38 16
39 60
40 7
41 59
42 7
43 4
44 7
45 64
46 1
47 1
48 6
49 32

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 598
1 1366
2 558
3 926
4 526
5 370
6 241
7 490
8 1064
9 1136
10 150
11 332
12 318
13 432
14 755
15 465
16 1483
17 4502
18 278
19 300
20 978
21 861
22 337
23 1047
24 203
25 629
26 575
27 430
28 474
29 399
30 177
31 553
32 151
33 385
34 387
35 902
36 360
37 310
38 232
39 714
40 197
41 1045
42 364
43 1323
44 238
45 1140
46 314
47 542
48 588
49 522
50 780
51 250
52 951
53 322
54 261
55 858
56 823
57 138
58 405
59 368
60 447
61 447
62 365
63 551
64 651
65 705
66 232
67 570
68 840
69 439
70 633
71 814
72 393
73 357
74 706
75 323
76 655
77 1678
78 392
79 207
80 327
81 387
82 585
83 721
84 265
85 369
86 564
87 392
88 435
89 553
90 399
91 290
92 4499
93 457
94 846
95 803
96 712
97 576
98 2736
99 284

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 7
1 15
2 2
3 6
4 1
5 80
6 7
7 26
8 7
9 8
10 1
11 8
12 5
13 7
14 1
15 19
16 2
17 1
18 0
19 10
20 10
21 0
22 81
23 0
24 4
25 2
26 1
27 21
28 17
29 1
30 1
31 4
32 11
33 48
34 8
35 0
36 0
37 9
38 2
39 53
40 3
41 0
42 2
43 16
44 1
45 2
46 6
47 6
48 3
49 1
50 6
51 6
52 17
53 2
54 37
55 1
56 7
57 1
58 2
59 41
60 18
61 2
62 270
63 52
64 8
65 1
66 0
67 4
68 8
69 3
70 2
71 0
72 0
73 16
74 3
75 17
76 32
77 8
78 47
79 1
80 3
81 30
82 5
83 23
84 5
85 7
86 7
87 10
88 1
89 1
90 2
91 20
92 39
93 2
94 2
95 3
96 2
97 0
98 70
99 15
100 22
101 49
102 7
103 15
104 22
105 1
106 2
107 11
108 15
109 14
110 4
111 3
112 11
113 86
114 32
115 9
116 8
117 1
118 1
119 3
120 13
121 2
122 14
123 7
124 6
125 3
126 14
127 41
128 3
129 10
130 1
131 22
132 0
133 14
134 16
135 0
136 65
137 14
138 4
139 3
140 3
141 0
142 4
143 9
144 0
145 86
146 101
147 3
148 9
149 6
150 0
151 0
152 11
153 2
154 7
155 10
156 9
157 0
158 1
159 31
160 4
161 0
162 231
163 46
164 2
165 8
166 26
167 6
168 9
169 4
170 0
171 1
172 2
173 25
174 0
175 50
176 1
177 142
178 33
179 18
180 5
181 39
182 51
183 50
184 26
185 3
186 16
187 6
188 36
189 9
190 2
191 2
192 10
193 12
194 1
195 15
196 13
197 11
198 2
199 3