Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Weltgeschichte - S. 92

1835 - Mainz : Kupferberg
92 Pertinar. Phil. Arabs. n.c.g deutschen Völker, bei der gänzlichen moralischen Entar- tung aller Stände und Classen, bei der Ueberzahl der Barbaren in den römischen Heeren den Staat seinem unvermeidlichen Untergange entgegen führen. 102. 18) Helviduis Pertinax beschrankt die zügellosen Präto- rianer (16000 seit Vitellins ), daher schnell ermordet. 193 19) Didius Julianus, erkauft sich den feilgebotenen Thron; alsbald verhaßt; nach sechs und sechzig Tagen hingc- richtct. 193. 20) Septimius Sevems durch das pannonische Heer Kai- ser; tapfer, streng, selbst gegen die Prätorianer, besiegt seine Gegner bei Jssus und Lyon, rächt sich in Nom an dem feilen Senate, eilt gegen die Parther, übt Gerechtigkeit in Rom, geht mit seinen Söhnen nach Britannien gegen die Kalcdonicr (sein Erdwall), und stirbt in Eboracum (Port). 211. 21) Cavacalla, nach der Ermordung seines Bruders Geta, wüthender Tyrann (20000 Menschen ermordet), be- handelt die Senatoren als Sklaven, durchplündert die Pro- vinzen, zieht eitel gegen die Barbaren (Gcnuanicus, Parthi- cus), ermordet. 217. 22) S. Macrinus, durch das Heer wegeu seiner Strenge alsbald erschlagen. 218. 23) Ileliofjabas's, vorher Priester des Sonnengottes zu Emcsa, in seinen eckclhaften Thorhciten und Grausamkeiten schnell wieder ermordet. 222. 24) Alexander Severus, edelsinnig, gerecht (sein Rath), besiegt die Perser (Sasianiden-Dynastie durch Ardschir Babc- can oder Artarerrcs 226), von den Soldaten bei Mainz erschlagen. 235. 25) Maximinus Tkrax , roh, mißtrauisch , grausam, be- zwingt seine Gegenkaiser in Afrika (Gordianus), vor Aquileja ermordet. 238. 26) Gordianus, tapfer und gerecht, glücklich, auf seinem Zuge gegen die Perser (Sapor) ermordet. 244. 27) Philippus Arabs schließt Frieden mit den Persern, feiert das tausendjährige römische Reich (247), fällt gegen

2. Alte Geschichte - S. 199

1869 - Mainz : Kunze
199 Krankheiten, Mangel an Lebensmitteln und die Schwäche seines Heeres wirkten ohne Zweifel dabei mit. 453 Tod des Attila und Auflösung seines Reiches. Atztius, die Stütze des Reiches, verleumdet, vom Kaiser 454 mit eigner Hand getödtet auf Anstiften des Maximus. Maxim ns (Kaiser 455). Die Wittwe Valentinwns Iii., die byzantinische Prinzessin Eudoxia, von ihm zur Ehe gezwungen, rief den Vandalenkönig Geiserich aus Afrika herbei, durch welchen Rom und die ganze Küste von Rom bis Neapel, besonders Ka- pua, Nola und Neapel geplündert wurden. Maximus wurde bei dem Aufruhr, der in Folge der Ankunft Geiserichs entstand, in Rom ermordet. v Es folgen acht Kaiser, wovon die fünf ersten ganz von Ri- cimer, einem suevischen Fürsten in kaiserlichen Diensten, dem Ober- befehlshaber der römischen meist aus Germanen bestehenden Sold- truppen, die drei letzten von andern germanischen Feldherrn ab- hängig waren. Romulus Augustulus (475—476), den letzten Kaiser, ent- setzt Odoaker, Anführer der aus Pommern stammenden Heruler und Rugier, seiner Würde und gab dem Knaben, der zit- ternd um sein Leben flehte, ein Landgut ans dem Vorgebirge Mi- sennm und ein Gnadengehalt von 6000 Goldstücken und gründete in Italien ein germanisches Reich 476.

3. Alte Geschichte - S. 147

1869 - Mainz : Kunze
147 1) In Vollbürgergemeinden. Die Vollbürgergemeinden ziem- lich zusammenhängend zwischen Formiü in Latium und dem süd- lichen Etrurien und zwischen Meer und Apennin; die übrigen Bollbürgergenieinden zerstreut. 2) In Gemeinden, die ini Verhältniß der Unterthänigkeit standen. Die letzten zerfielen wieder in drei Klassen: a) die Gemeinden latinischen Rechtes, die nur privatrechtlich (in Handel und Verkehr, Erbschaftsangelegenheiten re.) den Ge- meinden der Vollbürger gleichgestellt waren und ihre eigene Ver- waltung durch Diktatoren oder sogenannte Aedilen hatten. Die Inhaber von Gemeindeämtern waren römische Vollbürger. b) Die Gemeinden ohne eigene Verwaltung, denen ein von Rom bestellter Präfekt Recht sprach. e) Die Soeii oder die Gemeinden nicht latinischen Rechts, die bald mehr bald weniger politische Rechte ausübten, nach be- sonderen mit Rom abgeschlossenen Verträgen. Zweite Abteilung. Das Zeitalter der außer italischen Kriege und Erobe- rungen 264—133 v. Ehr. Erster Abschnitt. Kriege im Westen. Rom inrd Carthago. (264—201.) 1. Der erste pmüsche Krieg (264—241). Carthago's günstige Lage. Die Carthager semitischen Stam- mes, mehr ein Handels- als ein politisches und militärisches Volk, Söldnerwesen. Sie standen damals auf der Höhe ihrer Machff bildeten den größten imb reichsten Seestaat der damaligen Welt, beherrschten die Nordküste Afrika's, Sardinien und Corsika und theilweise Sieilien. Ihre zwei zwar gewählten aber wahrschein- lich lebenslänglichen Suffeten, ihnen zur Seite zwei Senate, wo- von der eine ans den Geschlechtern, der andere aus den reichsten Bürgern genommen war. Waren Suffeten und die beiden Se- nate uneinig, so wurde die Volksversammlung befragt. Kampf der Syraknsaner und Carthager um Sieilien. Während die Ur- sache des ersten punischen Krieges in der Eifersucht und in dem

4. Alte Geschichte - S. 5

1872 - Mainz : Kunze
I. 9zrwte, fiage, ©rietfienlanb Qe\ld<;} Graecia) der ffibltcfjfte Xfyil der ilfyrifcfjen ober £>ämo3= (23alfan=) ^palbtnfel, der oftlidfjften unter den bret jüb= europdifcfjen ^mlbinfeln, oom 40. bi3 36. ©rab nörbltcfjer Ssreite fidfj erftrecfenb. 'Sdte ©eftalt be§ Sanbeg ein mit der ©pi^e fübltch gefe^rteg gteidjfeitige§ Sdreied „Sdie g an § e ipatbtnfel ^at ihre (150 geographifc§e teilen) breite Bap in der Spämostette, rcelc^e Tüie eine ©dfjeibetdanb alleä füblidje ßanb t>om korben, den Sdonau= länbern abfdjtiefjt, nach ©üben, auf die ©ee ^inraeift. Mgemeiner (S^arafter des> fianbes: 1) Stuflöfung in ^albinfeln, Unfein, Satzungen, ungen)0^n= li<$e Ä'üftenentraicfelmtg mit gahtlofen ^afenbuditen, je mehr nach ©üben, befto reifer und mannigfaltiger, Sßeloporates auf 3 □ 1 Pleite itüfte. 2) Leitung des> Sauber in eine Menge Keiner (Santone burdej die gasreichen ©ebirg^üge. Sdie Sb eftfeite geographifch geringer au^geftattet, für die ■©efctjidote bafjer ohne p^ere Bebeutung: mit 2htgnaf)me jmeier Sbud^ten und be3 Jl'orintf)ifd)en ©oifs> burcfj Mippenfüften ober Sagunen entfteltt, einförmig, flach, ^afenlo^, ungefunb. Sdie Oft? feite, nach dem 2legäifc£)en Meer und Ssorberafien Ijingemjrt, die beoorgugte: regelmäßige ©ebirg§glieberung -Spanb in £>anb mit der reicfjen Äüftenbtlbung, anbaufähige §luf$thäler, ©benen, jur ©täbte? grünbung und ©eefahrt gefcfjaffen. 2tüe griedfjifd()en ^auptftaaten liegen auf biefer ©eite, dem ©djauplafc'ber ©efchicfjte; Berührungen mit den roeftafiatifd^en Äüftentänbern, der anberen ©eite des> Stegäijcfjen Meere§. Sdie ^nfeln biefes> Meeres ftnb nur §ortfe£ungen der orientatifd^en ©ebirgggüge, die 33rücfe non und nach 3sorberafien; — ^gftaben, ©poraben. Äreta fd^ließt ba3 bunte ^ttfelmeer nrie ein Duerrieget nach ©üben ab.

5. Alte Geschichte - S. 139

1870 - Mainz : Kunze
139 1) In Vollbürgergemeinden. Die Vollbürgergemeinden ziem- lich zusammenhängend zwischen Formiü in Latium und dem süd- lichen Etrurien und zwischen Meer und Apennin; die übrigen Vollbürgergemeinden zerstreut. 2) In Gemeinden, die im Verhältniß der Unterthänigkeit standen. Die letzten zerfielen wieder in drei Klassen: a.) die Gemeinden latinischen Rechtes, die nur privatrechtlich (in Handel und Verkehr, Erbschaftsangelegenheiten re.) den Ge- meinden der Vollbürger gleichgestellt waren und ihre eigene Ver- waltung durch Diktatoren oder sogenannte Aedilen hatten. Die Inhaber von Gemeindeämtern waren römische Vollbürger. d) Die Gemeinden ohne eigene Verwaltung, denen ein von Rom bestellter Präfekt Recht sprach. e) Die Socii oder die Gemeinden nicht latinischen Rechts, die bald mehr bald weniger politische Rechte ausübten, nach be- sonderen mit Rom abgeschlossenen Vertrügen. Zweite Abtheilung. Das Zeitalter der außeritalischen Kriege und Erobe- rungen 264 -133 v. Ehr. Erster Abschnitt. Kriege im Westen. Rom und Carthago. (264—201.) t. Der erste punische Krieg (264—241). Carthagv's günstige Lage. Die Carthager semitischen Stam- mes, mehr ein Handels- als ein politisches und militärisches Volk, Söldnerwesen. Sie standen damals auf der Höhe ihrer Machff bildeten den größten und reichsten Seestaat der damaligen Welt, beherrschter: die Nordküste Afrika's, Sardinien und Corsika und theilweise Sieilien. Ihre zwei zwar gewählten aber wahrschein- lich lebenslänglichen Suffeten, ihnen zur Seite zwei Senate, wo- von der eine aus den Geschlechtern, der andere aus den reichsten Bürgern genommen war. Waren Suffeten und die beiden Se- nate uneinig, so wurde die Volksversammlung befragt. Kampf der Syrakusaner und Carthager um Sieilien. Während die Ur- sache des ersten punischen Krieges in der Eifersucht und in dem

6. Alte Geschichte - S. 191

1870 - Mainz : Kunze
191 Krankheiten, Mangel an Lebensmitteln und die Schwäche seines Heeres wirkten ohne Zweifel dabei mit. 453 Tod des Attila und Auflösung seines Reiches. Aetius, die Stütze des Reiches, verleumdet, vom Kaiser 454 mit eigner Hand getödtet auf Anstiften des Maximus. Maximus (Kaiser 455). Die Wittwe Valentinians Hi., die byzantinische Prinzessin Eudoxia, von ihm zur Ehe gezwungen, rief den Vandalenkönig Geiserich aus Afrika herbei, durch welchen Rom und die ganze Küste von Rom bis Neapel, besonders Ka- pua, Nola und Neapel geplündert wurden. Maximus wurde bei dem Aufruhr, der in Folge der Ankunft Geiserichs entstand, in Rom ermordet. Es folgen acht Kaiser, wovon die fünf ersten ganz von Ri- cimer, einem suevifchen Fürsten in kaiserlichen Diensten, dem Ober- befehlshaber der römischen meist aus Germanen bestehenden Sold- truppen, die drei letzten von andern germanischen Feldherrn ab- hängig waren. Romulus Augustulus (475—476), den letzten Kaiser, ent- setzt Odoaker, Anführer der aus Pommern stammenden Heruler und Rugier, seiner Würde und gab dem Knaben, der zit- ternd um sein Leben flehte, ein Landgut auf dem Vorgebirge Mi- senum und ein Gnadengehalt von 6000 Goldstücken und gründete in Italien ein germanisches Reich 476.

7. Abriss der Geschichte für höhere Knaben- und Mädchenschulen - S. 75

1878 - Mainz : Kunze
— 75 — stehen. Fünf Jahre nach diesem Schlage starb Augustus zu Nola 76 Jahre alt, in dem Bewußtsein seine Rolle gut gespielt zu haben (14 n. Ch.). Unter seiner Regierung wurde zu Bethlehem im jüdischen Lande Jesus Christus geboren, dessen welterlösende Lehre der Ausgangspunkt einer neuen Geschichtsperiode geworden ist, ebenso wie das Jahr seiner Geburt unserer Zeitrechnung (Aera) ihren Namen verliehen hat. § 48. Die Kaiser aus der Familie des Fngnlius. Augustus selbst hinterließ keinen Sohn; auch die Söhne seiner einzigen Tochter Julia, die durch ihren Lebenswandel viel Anstoß erregt hatte, starben vor ihm bis auf einen ausschweifenden Jüngling, den der Großvater von der Regierung ausschließen mußte. Diesem folgte sein objähriger Stiefsohn, der Sohn der Livia, Tiberius (14—37 n. Ch.), ein des Krieges kundiger, nicht ungebildeter Mann, den noch mehr wie die eigene Neigung die Kriecherei des Senats und Volkes zum Tyrannen stempelte. Doch haben ihm die Provinzen manches zu verdanken. Seinen Neffen, des Drusus Sohn, Germaniens, der in Germanien die Varianische Niederlage durch Siege über Armm auswetzte, ries er von seiner Siegesbahn zurück, angeblich weil er das Reich nicht weiter ausdehnen wollte, wahrscheinlich weil ihn seine Beliebtheit beim Heere mit Neid und Furcht erfüllte. Daß er an feinem Tode (19) schuld gewesen, läßt sich nicht beweisen. Bald darauf (21) erfuhren die Römer mit Befriedigung, daß ihr großer deutscher Gegner Armin, nachdem man ihm zuerst heimtückisch seine Gemahlin Thusnelda geraubt, das Opfer eines Familienzwistes geworden war. Ein anderer germanischer Fürst, Marbod, der Markomanne, welcher in Böhmen ein Reich gegründet, sah sich sogar genötigt gegen seine eigenen Landsleute römische Gastfreundschaft in Anspruch zu nehmen. Unter Tiberius kam in Rom ein widerliches Geschlecht, das der Angeber, empor, die jedes Wort gegen den Kaiser als Majestätsverbrechen anzeigten, dem schwere Strafe folgte. Der einfluß-

8. Abriss der Geschichte für höhere Knaben- und Mädchenschulen - S. 60

1878 - Mainz : Kunze
- 60 — den Livius Drusus, bestimmten noch weiter gehende Anträge beim Volk einzubringen. Von der Unausführbarkeit derselben überzeugt, glaubten sie, werde das Volk sich dazu verstehen auch einige bereits rechtskräftig gewordene Gesetze des Gracchus abzuschaffen. Aber es entstand ein Aufruhr, in welchem Cajus zur Flucht genötigt wurde und sich durch einen Sklaven den Tod geben ließ (121). Seine Gesetze blieben zwar bestehen, wurden aber lässig ausgeführt und brachten daher nicht den erwarteten Nutzen. Während jener Unruhen richtete sich die römische Eroberungslust gegen das südliche Gallien (Frankreich). Dort lag eine alte griechische, mit Rom seit lange befreundete Pflanzstadt Massilia (Marseille). Zu ihrem Beistand murbett verschiedene Züge gegen benachbarte keltische Stämme unternommen, Aquä Sextiä (Aix) als Colonie angelegt und 12l das ganze Land zwischen Pyrenäen und Cevennen zur Provinz gemacht. Noch heute trägt daher dasselbe bett Namen Provence. § 38. Marius. Weniger Ruhm erntete Rom in dem jugurthinischen Kriege (112 — 106). Iugurtha der Enkel Massimffas hatte seine Vettern nach einander aus dem Wege geräumt, um sich die Alleinherrschaft in Numidien zu verschaffen. Klagen gegen ihn fruchteten bei dem bestochenen Senate nichts, und als endlich das Volk eine Kriegserklärung erzwang, ließen sich die gegen ihn geschickten Feldherrn für Geld zur Unthätigkeit bestimmen. Jugurtha konnte in seinem Uebermute rühmen, ganz Rom sei käuflich. Erst der Optimat Metellus rettete gegen ihn am Flusse Muth ul die römische Ehre und zwang ihn nach Mauretanien (Marocco) zu seinem Schwiegervater Bacchus zu fliehen. Beide besiegte der Consul des Jahres 107, Marius, aber die Festnahme Jugurthas gelang dem Quästor Cornelius Sulla. Er wurde im Triumphe in Rom aufgeführt und verhungerte im Kerker. Schon vor diesem afrikanischen Kriege waren die Kimbern und Teutonen, germanische Volksstämme, in den Alpen erschienen und hatten den Consul Papirius Carbo bei Noreja(113) geschlagen. Darauf zogen sie nach Südgallien, vernichteten mehrere römische Heere und theilten sich endlich, um zu gleicher

9. Abriss der Geschichte für höhere Knaben- und Mädchenschulen - S. 77

1878 - Mainz : Kunze
— 77 - Legionen verschiedener Provinzen und die Prätorianer; in der Verzweiflung stürzte er sich auf der Flucht in sein Schwert noch im Tode bedauernd, daß in ihm ein großer Künstler untergehe. § 49. Die Flavier. In Rom folgten rasch hintereinander drei Soldatenkaiser, die der glücklichere Flavius Vespasianus schon im Jahre 70 ablöste. Dieser war von Nero nach Palästina geschickt worden, um den Aufstand der Juden zu bekämpfen. Nachdem er in drei Jahren das Land von Norden her Schritt vor Schritt unterworfen hatte, überließ er zum Kaiser ausgerufen die schwierigste Aufgabe, die Einnahme Jerusalems, seinem Sohne Titus. Ohne Schonung vollendete dieser das Werk der Vernichtung unterstützt von dem Hunger und der Pest, welche die Reihen der Juden lichteten und entkräfteten. Damals brannte der von Herodes wieder aufgebaute prächtige salomonische Tempel bis auf den Grund nieder. Aus dem Greuel der Verwüstung hatte sich die kleine christliche Gemeinde über den Jordan nach Pella gerettet, noch immer ein Senfkorn, auf dem aber die Verheißung ruhte, daß es zum großen Baum heranwachsen würde, dessen Schatten die ganze Welt bedeckte. Vespasian regierte von 70—79, ein kräftiger Herrscher, der Disciplin im Heere und Ordnung in den Finanzen wieder herstellte. In Rom baute er das verbrannte Capitol von neuem auf, sorgte auch durch Verleihung von Jahrgeldern an Gelehrte für Hebung der Wissenschaften. Der Aufstand der Bataver unter Civilis, der den Abfall Galliens im Gefolge zu haben schien, wurde von Cerealis blutig unterdrückt. Nur kurz war die Regierung des Titus (79—81), den die dankbare Mitwelt die Liebe und die Wonne des Menschengeschlechts nannte und der jeden Tag für verloren hielt, an welchem er keine Wohlthat erwiesen hatte. Unter ihm wütheten Brand und Pest in Rom, und ein Ausbruch des Vesuv, bei welchem der Naturforscher Plinius seinen Tod fand, begrub die Städte Pompeji und Herculaneum unter Lava und Asche, aus

10. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 236

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
236 Die mittlere Zeit. so groß war, daß einzelne Menschenfleisch verzehrten. Den Tempel hätte Titus gerne gerettet, aber ein Soldat warf einen Feuerbrand in denselben und der Kampf um deu Tempel herum war so wütend, daß man nicht löschen konnte. Die gefangenen Priester wurden sämtlich hingerichtet. Das gemeine Volk wurde in die Sklaverei geschleppt. In Cäsarea und Berytus ließ Titus auf dem Heimwege Schauspiele aufführen, welche den Brand Jerusalems darstellen sollten, und des Vergnügens wegen ein paar Tausend Juden dabei verbrennen. Zur Zeit der Belagerung sollen nach Angabe des jüdischen Geschichtschreibers Jo-sephus über eine Million Menschen in der Stadt gewesen sein. — Die christliche Gemeinde hatte — eingedenk der Warnung des Heilandes — schon vor der Belagerung sich in die Grenzstadt Pel'la (h. El Budsche) gegen das Steinige Arabien hin geflüchtet. 4. Titns stellte die Verfolgungen wegen Majestätsbeleidigung ein und bestrafte die, welche aus der Angeberei ein Gewerbe machten. Erließ großartige Bäder bauen, in denen der Arme unentgeltlich die Wohlthaten eines Bades genoß. Die Feuersbrunst, die im Jahre 80 drei Tage lang in Rom wütete, die Pest, die ganz Italien verheerte, und der Ausbruch des Vesuvs (79) machte viele Tausende arm. Titus opferte sein ganzes Vermögen, um ihnen zu helfen. „Freunde, ich habe einen Tag verloren", pflegte er zu sagen, wenn er einmal keinen Menschen glücklich gemacht hatte. 5. Hereulanum_fiaub da, wo jetzt die Städte Portiei und Re-siua stehen, L-1abiä, wo Castellamare steht. Herculanum wurde 1711, Pompeji 1748, Stabiä 1754 aufgefunden. 6. Obgleich Domitian sich am liebsten mit Mückenfaugen beschäftigte, wußte er doch gut, wie man Geld herbeischafft. Insbesondere legte er den Juden in den Provinzen beinahe unerträgliche Steuern auf und ließ sie unerbittlich eintreiben. Die Christen, die um diese Zeit noch von den Römern zu den Juden gerechnet wurden, litten dadurch so sehr, daß man diese Zeit bcr Bebränguis als die zweite große Christenversolguiig betrachtet. 8 85. Die guten Kaiser, ttrrtm. Trajan. Hadrian. (96 — 138.) 239) Coccejus Nerva, welcher nach der Ermordung des Domitian zum Kaiser ausgerufen wurde, war der erste, der aus dem Senate zum Throue gelaugte, ohue Soldat gewesen zu feilt. Er besaß deshalb beim Volke und bei den Legionen nicht das notwendige Ansehen, um Verbesserungen einzuführen, wie er es beabsichtigte. Nerva fühlte das und nahm schon nach einem Jahre den Ulpins Trajanus, der das Heer in Deutschland . befehligte, zum Mitregenten an. Schon im Jahre darauf starb Nerva. 240) Trajan war ein kluger und gerechter Staatsmauu, der eine musterhafte Orduuug in der Verwaltung einhielt. Er
   bis 10 von 92 weiter»  »»
92 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 92 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 0
3 0
4 7
5 3
6 3
7 5
8 0
9 2
10 24
11 6
12 1
13 0
14 1
15 1
16 3
17 3
18 0
19 1
20 23
21 0
22 2
23 29
24 1
25 1
26 10
27 8
28 1
29 0
30 1
31 5
32 1
33 2
34 2
35 0
36 4
37 32
38 0
39 0
40 1
41 0
42 6
43 5
44 0
45 0
46 5
47 1
48 38
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 348
2 54
3 54
4 12
5 5
6 7
7 58
8 115
9 85
10 2
11 2
12 13
13 33
14 39
15 27
16 189
17 1207
18 8
19 66
20 118
21 49
22 52
23 284
24 16
25 38
26 168
27 1
28 46
29 31
30 18
31 68
32 22
33 16
34 23
35 83
36 52
37 35
38 14
39 211
40 10
41 116
42 55
43 77
44 11
45 94
46 20
47 5
48 5
49 10
50 3
51 8
52 122
53 61
54 34
55 151
56 119
57 5
58 59
59 57
60 27
61 11
62 4
63 289
64 13
65 68
66 39
67 105
68 290
69 74
70 2
71 123
72 81
73 27
74 24
75 69
76 48
77 408
78 25
79 4
80 6
81 18
82 148
83 80
84 19
85 38
86 63
87 71
88 105
89 50
90 67
91 51
92 450
93 7
94 260
95 22
96 54
97 31
98 330
99 10

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 54
1 17
2 5
3 9
4 4
5 15
6 133
7 8
8 4
9 7
10 133
11 19
12 9
13 17
14 36
15 4
16 27
17 5
18 16
19 158
20 76
21 1
22 2
23 0
24 31
25 22
26 4
27 30
28 19
29 4
30 1
31 18
32 62
33 82
34 43
35 1
36 7
37 1
38 20
39 29
40 2
41 17
42 3
43 20
44 1
45 113
46 3
47 38
48 59
49 5
50 9
51 14
52 11
53 22
54 54
55 1
56 114
57 0
58 32
59 74
60 6
61 2
62 21
63 23
64 30
65 6
66 2
67 4
68 4
69 1
70 5
71 9
72 15
73 12
74 10
75 29
76 12
77 33
78 69
79 8
80 11
81 162
82 6
83 87
84 5
85 39
86 18
87 73
88 6
89 23
90 39
91 50
92 28
93 5
94 2
95 26
96 4
97 3
98 14
99 18
100 35
101 53
102 19
103 14
104 172
105 26
106 4
107 22
108 14
109 72
110 16
111 4
112 14
113 91
114 31
115 70
116 3
117 6
118 33
119 111
120 20
121 22
122 19
123 15
124 12
125 8
126 59
127 257
128 173
129 24
130 3
131 48
132 70
133 79
134 258
135 0
136 116
137 24
138 34
139 44
140 15
141 1
142 43
143 37
144 2
145 34
146 85
147 4
148 32
149 94
150 0
151 3
152 37
153 19
154 8
155 20
156 20
157 0
158 9
159 107
160 82
161 0
162 17
163 43
164 8
165 26
166 38
167 15
168 9
169 6
170 3
171 7
172 13
173 74
174 0
175 107
176 7
177 133
178 50
179 33
180 15
181 88
182 69
183 78
184 62
185 18
186 70
187 79
188 67
189 104
190 2
191 15
192 363
193 203
194 18
195 39
196 19
197 123
198 4
199 7