Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit - S. 131

1874 - Mainz : Kunze
Gebiet der Oder. 131 Lichtgottes Swantewit*) stand. Nur einen Halbkreis noch umfaßt der Ring, die andere Hälfte fraß das braudende Meer, das tief unten über Felsblöcke grollt, klappernd mit den am Räude gehäuften Feuersteinen spielt und mit gierigem Wühlen an der blutgetränkten Stätte uagt. Höher als der Hügel Arkonas erhebt stch auf Jasmund die Stubbenitz. Bestaudtheil dieses kleinen Gebirgs ist Kreidefels mit Feuerstein ge- mifcht; ein 2 Meilen langer stattlicher Buchwald überdeckt seine östliche Hälfte. Hat man ihn durchschritten, so steht man Plötzlich auf einem Vorsprung des Bergs, der an zwei Seiten steil 80 m. tief abfällt. Nur dumpf hört man das Brausen des Meeres herauf- tönen. Dieser steile Abschnitt heißt die Stubbenkammer. Rückwärts zieht sich der Fels noch hinauf zum König stuhl, dem obersten Platze der Stubbenitz, 133 m. über der Meeresfläche. Da die Wellen des Meeres unaufhörlich rauschen und branden, so wird immer mehr von dem Fuße des Felsen abgespült; man sieht es an der mil- chigen Farbe des Wassers, worin die Kreide sich auflöst, während die Feuersteine sich in Bänken am Strande aufhäufen. Auf dem Rückwege durch den Buchenwald hat der Wanderer noch den schwarzen, Burg - oder Hertha-See zu beachten, in dessen Wasser sich die beschattenden Buchen und Ueberreste eines Erdwalles spiegeln, der vor Zeiten den See umgeben hat. Man meint, hier sei, lange bevor Wenden auf die Insel kamen, die altdeutsche Göttin Hertha verehrt worden. In anderen Gegenden Rügens gibt es ebenfalls Alterthümer, z. B. zwischen Jasmnnd und der Stadt Bergen, wo in öder Haide sich Hünengräber vorfinden, wie in Holstein. Auf einer andern Stelle wird ein großer Granitblock gezeigt mit künstlichen Vertiefungen; er soll in heidnischer Zeit zum Opferstein gedient haben. Aehnliche sieht man im Riesengebirg, im Harz, in Franken und in anderen Gegenden Deutschlands. — Auf der Insel Rügen, in dem Dorfe Schoritz, wurde am 26. December 1769 des deutschen Volkes „Vater Arndt" geboren. Ihm, der ein Thurm war in der Schlacht der mannhaften Geister wider die uapoleouische Zwiugherrschaft, soll jetzt inmitten seiner Heimat ein Denkmal errichtet werden, ein Thurm, der weit hinausschaue über Land und Wasser und bis in späte Zeiten dafür zeuge, daß dieses schöue Fleckchen deutscher Erde die Geburtsstätte des wahrhaftesten deutschen Mannes war. — Auf den Rngard, eine 110 m. hohe, wallartige Anhöhe bei Bergen, soll das Denkmal zu stehen kommen. Orte: Muskau an der Lausitzer Neiße, berühmt durch den Park des Fürsten Pückler. Frankfurt an der Oder mit 43.700 Einw., 3 großen jährlichen Messen und lebhafter Schifffahrt, Geburtsort Heinrichs von Kleist; Denkmal Leopolds von Braunschweig, der bei Rettung Unglücklicher in der Oder das Leben verlor. In der Nähe: Kunersdorf, wo Ewald V. Kleist aus Pommern, ebenso bekannt durch den „Frühling" als durch seine Tapferkeit, 1759 in der Schlacht gegen die Russen umkam. Küstrin Festung in morastiger Gegend; in der Nähe Zorndorf, ebenfalls durch eine Schlacht zwischen Preußen und Russen (1758) bekannt. Prenzlan mit 16,500 E. an der Uker, des Landschaftsmalers Ph. Hackert und des scharfsinnigen Gelehrten Adolf Stahr Geburtsort. — Stettin, Festung und Hauptstadt Pommerns mit 76,000e., *) Ein anderer Obergott der Wenden war der finstere Radegast, vorzüglich verehrt im Tempel zu Rethra unweit dem heutigen Strelitz. 9»

2. Bilder aus der vaterländischen Geschichte für hessische Schulen - S. 168

1885 - Mainz : Frey
168 tränen bereitwilligst zur Verfügung stellten, fuhr Friedrich Wilhelm mit seiner schwarzen echnr der Weser zu und schiffte sich bei Elsfletb auf englische Schiffe ein Dieselben Dänen, die Schill hatten umgarnen helfen, waren auch am Ausgange der Weser bereit, den Tapferen den 6 Zu verlegen. Der Herzog grüßte mit den Seinen das freie große Meer und die Helden ruhten nun aus von den Mühsalen der vierzehn Tage, während welcher sie Don Böhmen bis zur Nordsee geradezu geflogen waren. 3 1 w heldenmütige Zug des Herzogs, der selbst Napoleon Worte des Beifall, entlockte, erregte m Deutschland die größte Bewundminq emen beispiellosen Eindruck auf die deutsche Jugend In Iä ml%9cbslc5te darauf der 18jährige Jüngling Friedrich Stapß an. Naumburg an der Saale, Napoleon im Angesicht seiner -^nippen zu ermorden. Er wurde festgenommen, und da er die Gnade Napoleons abwies, am 17. Oktober 1809 erschossen . Die schwarze Legion kämpfte später mit großer Auszeichnung, teils 111 Hamen teils in Italien, gegen die Franzosen. Ihr tapfrer Herzog siel 1815, von einer Kugel durchbohrt, bei Waterloo. 79. Napoleons Zug nach Rußland. (1812). Napoleon wollte auch Rußland niederwerfen. Mit einem ungeheuren Heere von 500,000 Mann, aus Italienern, Holländern und Franzosen, zu denen die Rheinbundsfürsten 100,000 die Preußen 20 000 , dte Österreicher 30,000 und die Schweiz 12,000 Mann gestellt, ruckte er 1812 in Rußlaud ein. Nachdem die Russen in der mörderischen Schlacht bei Borodino, in welcher 60,000 Mann das ^Scylodptfelb bedeckten, zurückgewichen, langte das französische Heer am 14. September 1812 bei Moskau an. Am andren Tage hielt Napo- Lilien Einzug. Die schöne Stadt von 300,000 Einwohnern war still und öde, wie das Grab. Die Einwohner hatten die Stadt verlassen, und nur unheimliches, lumpiges Gesindel schlich umher. Schon während des Einzugs brannte die Stadt an mehreren Orten. Graf Rostopschin, der Befehlshaber der Stadt, hatte die Gefängnisse geöffnet und deu Verbrechern unter der Bedingung die Freiheit gegeben, daß sie die Stadt^anzündeten. Ein Sturm erhob sich und verwandelte die angezündete tatobt in ein Flammenmeer. Was die geflüchteten Einwohner nicht zerstört, vernichtete der Brand. Hunger, Kälte und Mangel an Lebensmitteln zwangen Napoleon, da sein Friedensantrag vom russischen Kaiser abgelehnt worden, zum Rückzug, den er am 18. Oktober antrat. Zum Unglück für ihn stellte sich schon früh Lin harter Winter ein. Halbverhungert, entblößt und im tiefen Schnee

3. Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit - S. 118

1831 - Mainz : Kunze
118 langer stattlicher Buchwald überdeckt seine östliche Hälfte. Hat man ihn durchschritten, so steht man plötzlich auf einem Vorsprung dcs Bergs, der an 2 Seiten steil 380" tief abfallt. Nur dumpf hört man das Brausen des Meeres herauftönen. Dieser steile Abschnitt heißt die Stubben kämm er. Rückwärts zieht sich der Fels noch hinauf zum König stuhl, dem obersten Platze der Stubbenitz, 543" über der Meeressiäche. Da die Wellen des Meeres unaufhör- lich rauschen und branden, so wird immer mehr von dem Fuß des Felsen abgespült; man sieht es an der milchigen Farbe des Wassers, worin die Kreide sich auflöst, während die Feuersteine sich in Bän- ken am Strande aufhäufen. Auf dem Rückwege durch den Buchen- wald hat der Wanderer noch den schwarzen See zu beachten, in dessen Wasser sich die beschattenden Buchen und Ueberreste eines Erdwalles spiegeln, der vor Zeiten den See umgeben hat. Man meint, hier sei, lange bevor Wenden auf die Insel kamen, die alt- deutsche Göttin Hertha verehrt worden. In andern Gegenden Rügens gibt es ebenfals Alterthümer, z. B. zwischen Jasmund And der Stadt Bergen, wo in öder Haide sich Hünengräber vorfinden, wie in Holstein. An einer andern Stelle wird ein großer Granitblock gezeigt mit künstlichen Vertiefungen; er soll in heidni- scher Zeit zum Opferstein gedient haben. Aehnliche sieht man im Riesengebirg, im Har;, in Franken und andern Gegenden Deutschlands, und merkwürdiger als der in Rügen sind gewiß die 3 mächtigen Steine auf dem nakten Corncliusberge bei Helmstedt im Gebiet der obern Aller; zwei dieser Felsstricke liegen so, daß man hindurch gehen kann und der dritte oben darüber, und von so entsetzlicher Schwere, daß nur mit der größten Anstrengung Menschenhände ohne künstliche Werkzeuge unserer Zeit ihn hinausheben konnten. Orte: Frankfurt an der Oder mit Fabriken und lebhafter Schiffahrt. 16000 E. In der Nähe liegt Kunnersdorf, wo 1759 kn einer Schlacht gegen die Russen der preußische Major Christ. Ewald von Kleist, ebenso bekannt durch fein reizendes Gedicht, der Frühling, als durch feine Tapferkeit, das Leben verlor. — Küstrin, nördlich von Frankfurt, starke Festung in morastiger Gegend. In der Nähe Zorndorf, ebenfals durch eine Schlacht zwischen Preußen und Russen (1758) bekannt. — Stettin, Hauptort Pommerns, etwa so groß wie Lübeck, mit 32000 E., lebhaften Gewerben, und Seehandel mit 160 eig- nen Schiffen. Die Oder fließt in vier Armen vorüber. Der Haupt- hafen ist Swinemüude, auf der Insel Usedom, wohin nur größere

4. Dichtung der Neuzeit - S. 326

1908 - Freiburg im Breisgau : Herder
326 Achte Periode. Wie heißen, die zogen ins Todesfeld Und ließen fliegende Banner aus? Es kamen Völker aus aller Welt, Die zogen gegen Franzosen aus. Die Russen, die Schweden, die tapfern Preußen, Und die nach dem glorreichen Österreich heißen. Die zogen all' aus. Wem ward der Sieg in dem harten Streit? Wem ward der Preis mit der Eisenhand? Die Welschen hat Gott wie die Spreu zerstreut. Die Welschen hat Gott verweht wie den Sand; Viele Tausende decken den grünen Rasen. Die übrig geblieben, entflohen wie Hasen, Napoleon mit. Nimm Gottes Lohn! habe Dank, Gesell! Das war ein Klang, der das Herz erfreut! Das klang wie himmlische Zimbeln hell. Habe Dank der Mär von dem blutigen Streit! Laß Witwen und Bräute die Toten klagen, Wir singen noch fröhlich in spätesten Tagen Die Leipziger Schlacht. O Leipzig, freundliche Lindenstadt, Dir ward ein leuchtendes Ehrenmal: Solange rollet der Jahre Rad, Solange scheinet der Sonnenstrahl, Solange die Ströme zum Meere reisen, Wird noch der späteste Enkel preisen Die Leipziger Schlacht. 4. Das Lied vom Feldinarschall. (1813.) Was blasen die Trompeten? Husaren, heraus! Es reitet der Feldmarschall im fliegenden Saus, Er reitet so freudig sein mutiges Pferd, Er schwinget so schneidig sein blitzendes Schwert. O schauet, wie ihm leuchten die Augen so klar! O schauet, wie ihm wallet sein schneeweißes Haar! So frisch blüht sein Alter wie greifender Wein, Drum kann er Verwalter des Schlachtfeldes sein. Der Mann ist er gewesen, als alles versank. Der mutig auf geu Himmel den Degen noch schwang. Da schwur er beim Eisen gar zornig und hart, Den Welschen zu weisen die deutscheste Art.

5. Dichtung der Neuzeit - S. 351

1908 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 45. Die Sänger der Freiheitskriege. Rückert. 351 4. vic Gräber ;u Ottensen. Erstes Zu Ottensen aus der Wiese Ist eine gemeinsame Gruft: So traurig ist keine wie diese Wohl unter des Himmels Luft. Darinnen liegt begraben Ein ganzes Volksgeschlecht, sknaben, Väter,Mütter,Brüder,Töchter,Kinder, Zusammen Herr und Knecht. Die rufen Weh zum Himmel Aus ihrer stummen Gruft Und werden's rufen zum Himmel, Wenn die Drommet' einst ruft. „Wir haben gewohnt in Frieden Zu Hamburg in der Stadt, Bis uns daraus vertrieben Ein fremder Wütrich 1 hat. „Er hat uns ausgestoßen Im Winter zur Stadt hinaus, Die Hungernden, Nackenden, Bloßen: Wo finden wir Dach und Haus? Zweite Zu Ottensen an der Mauer Der Kirch' ist noch ein Grab, Darin des Lebens Trauer Ein Held gelegt hat ab. Geschrieben ist der Namen Nicht auf den Leichenstein: Doch er samt seinem Samen Wird nie vergessen sein. Von Braunschweig ist's der Alte, Karl Wilhelm Ferdinand, Der vor des Hirnes Spalte Hier Ruh' im Grabe fand. Der Lorbeerkranz entblättert, Den auf dem Haupt er trug; Grab. „Wo finden wir Kost und Kleider, Wir zwanzigtausend an Zahl? Die andern schleppten sich weiter: Wir blieben hier zumal. „Die andern nahmen die Briten, Und andre die Dänen auf: Wir brachten mit müden Schritten Bis hierher unsern Lauf. „Wir konnten nicht weiter keuchen. Erschöpft war unsere Kraft: Frost, Hunger, Elend und Seuchen, Sie haben uns hingerafit. „Ein ungeheurer Knäuel, Zwölfhundert oder mehr: Es zieht sich über den Greuel Ein dünner Rasen her. „Der deckt nun unsre Blöße, Ein Obdach er uns gab: Man merkt des Jammers Größe Nicht an dem kleinen Grab." - Grab. Die Stirn vom Schlag zerschmettert, Der ihn bei Jena schlug. Nicht, wo er war geboren. Hat dürfen sterben er: Von seines Braunschweigs Toren Kam irrend er hierher; Umirrend mit den Scherben Des Haupts von Land zu Land, Das, eh' es konnte sterben. Erst allen Schmerz empfand, Das erst noch mußte denken. Der Zukunft lange Not, Eh' es sich durfte senken Beschwichtigt in den Tod. 1 Der französische Marsch all Davoust zu Beginn des Winters 1813.
   bis 5 von 5
5 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 5 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 2
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 2
25 0
26 0
27 0
28 2
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 1
37 3
38 2
39 0
40 0
41 0
42 0
43 1
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 7
2 0
3 0
4 1
5 0
6 0
7 0
8 11
9 15
10 5
11 0
12 0
13 1
14 1
15 3
16 10
17 17
18 0
19 10
20 4
21 1
22 0
23 15
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 44
30 0
31 1
32 4
33 1
34 3
35 4
36 4
37 3
38 11
39 0
40 1
41 2
42 1
43 0
44 13
45 0
46 3
47 0
48 0
49 4
50 0
51 19
52 0
53 1
54 0
55 1
56 2
57 1
58 0
59 6
60 5
61 0
62 1
63 0
64 1
65 2
66 1
67 2
68 4
69 1
70 1
71 3
72 0
73 2
74 22
75 1
76 3
77 5
78 1
79 0
80 7
81 0
82 1
83 0
84 0
85 36
86 1
87 2
88 0
89 0
90 0
91 0
92 12
93 0
94 2
95 0
96 18
97 0
98 17
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 102
1 23
2 67
3 14
4 10
5 7
6 187
7 3
8 8
9 14
10 28
11 28
12 72
13 107
14 138
15 14
16 13
17 5
18 5
19 11
20 15
21 9
22 5
23 10
24 51
25 81
26 16
27 8
28 78
29 21
30 11
31 9
32 86
33 250
34 91
35 3
36 114
37 7
38 21
39 25
40 3
41 114
42 75
43 77
44 4
45 6
46 21
47 31
48 23
49 10
50 85
51 504
52 13
53 20
54 20
55 5
56 11
57 1
58 10
59 223
60 3
61 9
62 6
63 5
64 16
65 15
66 20
67 9
68 14
69 2
70 48
71 8
72 33
73 20
74 3
75 18
76 15
77 12
78 60
79 4
80 9
81 1158
82 33
83 51
84 36
85 13
86 8
87 15
88 9
89 77
90 43
91 23
92 33
93 41
94 20
95 34
96 129
97 44
98 7
99 5
100 351
101 49
102 222
103 8
104 38
105 29
106 15
107 28
108 5
109 23
110 27
111 59
112 64
113 91
114 49
115 16
116 70
117 1
118 14
119 86
120 35
121 53
122 24
123 65
124 30
125 52
126 23
127 60
128 11
129 50
130 23
131 165
132 14
133 56
134 29
135 11
136 231
137 36
138 16
139 165
140 16
141 5
142 78
143 74
144 7
145 23
146 8
147 11
148 4
149 10
150 7
151 11
152 108
153 19
154 18
155 7
156 28
157 8
158 11
159 41
160 14
161 9
162 7
163 6
164 31
165 10
166 52
167 39
168 38
169 39
170 5
171 17
172 128
173 106
174 16
175 275
176 9
177 66
178 39
179 95
180 22
181 8
182 43
183 127
184 39
185 14
186 23
187 25
188 52
189 24
190 8
191 14
192 25
193 35
194 11
195 58
196 143
197 13
198 4
199 34