Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Weltgeschichte - S. 11

1835 - Mainz : Kupferberg
Biblische Geschichte. 11 Schöpfung. Erste Menschen in Eden, — Paradies. Sündenfall. Kain, Abel; Landbau, Hirtenleben. Opfer. Seth — fromm. Kain flieht ins Land Nod gegen Morgen, — Hanoch; von ihm Lamech, der Vater der Erfindungen: Ja bal — Zelten; Jubal —Muflk; T hu b a lk ain — Metallbereitung; Naama — Spinnen, Weben; Ausbildung des Nomaden- Lebens. Seth's Nachkommen fortdauernd fromm, von Jehovah geliebt: Enos, Henoch, Methusalah, Lamech, Noah; ihr hohes Alter. Die Israeliten dachten sich die Erde bald als eine runde Scheibe, bald als einen breiten Mantel mit vier Säumen oder Ecken, umflossen von einem Meere, überdeckt von einem feststehenden, krystall - oder saphirartig glanzenden Himmelsgewölbe, gleich einer Halbkugel, und über diesem Gewölbe schwebte der Himmelsocean, aus dem der Regen auf die Erde herabfiel. Aus Eden, dem Garten der Wonne, wo die ersten Menschen wohnten, ging ein Strom aus, und theilte sich in die vier Hauptflüsse, welche sich über die Erde ergossen: der Pischon, der Gichon, Chiddekel und Phrat. Ii. Von Noah bis Mose, von 2300 bis 1550 v. Ch. G. * Wunderbare Fügungen der Gottheit zur Rettung der Menschen und zur Erhaltung der Israeliten. Patriarcha- lisches Nomadenleben derselben in Kanaan wie in Aegypten. Durch die Kainiten allgemeine Entartung der Menschen. Geringachtung des Göttlichen, — Sündflnth. Noah mit seiner Familie (Sem, Cham, Japhet) in der Arche gerettet,— Ararat in Armenien. Ebene Schinear am Euphrat; Thurm zu Babel; Sprachverwirrung. Die Semiten wählen sich das Hochland der Quellen des Euphrat und Tigris (Elam, Assur, Aram rc.), bleiben die Günstlinge Jehovah's, und ihnen sollte es vorzugsweise vergönnt seyn, die Erde zu beherrschen, und ihre Brüder, die Chamiten, aus ihrer Nähe südwärts nach Afrika, die Japhetiten nach Westen hin (Europa) zu ver- drängen. \

2. Die Weltgeschichte - S. 22

1835 - Mainz : Kupferberg
22 Karthager. ^lassungen? und auf den Inseln des persischen Meerbusens: Tyros, Arados. Araber dienen ihnen als Matrosen. Die Maaren und Produkte der von ihnen besuchten Länder tauschen sie theils gegen einander, theils gegen die Erzeugnisse ihrer eigenen Industrie um , und so gewinnen sie durch ihren S e e h a n d e l in Spanien: Silber, Gold, Eisen, Blei und Südfrüchte; auf den Kassite- riden: Zinn; au den Küsten der Ostsee, der Mündung des Eridanos (Rhenus? Padus?): Bernstein (Elektron); an den Küsten des arabi- schen Meerbusens (Ophir — Südland?): Gold, Elfenbein, Ebenholz, Weihrauch; auf den, persischen Meerbusen von Vorder - Indien und der Insel Taprobane (Ieilon): Gewürze, Zimmt re. Ihr Landhandel durch Karawanen erstreckt sich: nach Palästina: Waizen, Rosinen, Oel, Balsam; nach Aegypten: Getraide, baumwollene und gestickte Zeuge; nach Syrier: Wein und Wolle; nach Babylon über Palmyra: Webereien; Arabien: Gewürze und Ranchwerk; Persien bis ins Innere von Asien: Zimmt, Elfenbein, Ebenholz; und über Armenien nach Vorder- und Nord-Asien: Kupfer, Pferde, Sklaven rc. * Ihre zahlreichen Fabriken und Mannfacturen bestehen in Purpnrfärbereien (aus dem Safte der Seemnscheln), Webereien (die beste Leinwand von Sidon), Glas (Sand, nitrum, im kleinen Flusse Belos), Spielsachen, Bearbeitung des Bernsteins, Elfenbeins, Goldes und anderer Metalle. Ihre Haupterfindungen sind: Schiffbau, Buchstabenschrift (durch Taaut? Kadmos bringt sie nach Vöotien?), Rechenkunst, Astronomie rc. Religion: Vielgötterei nnt Menschenopfern, — Vergötterung der Heroen und Naturkräfte: Herakles (sein Tempel in Alttyros, seine Wanderungen), Baal (Sonne oder Himmel, Kronos), Kabircn und Patäkcn, (Schutzgötter der Schiffe, Laren), Dagon und Derketo (Fischgottheiten) rc. Priester der einzelnen Götter. §. 9. Karthager (Karchedonier). I. Von der Entstehung des Staates bis zum An- fänge des fyrakufanifchen Krieges, von 888 bis 480 v. Eh. G. ^ Unsicherheit der wenigen Nachrichten. Schnelles Aufblühen des jugendlichen Staates. Kolonien führen zu Eroberungen.

3. Die Weltgeschichte - S. 66

1835 - Mainz : Kupferberg
66 Allèrent b er. Lamis cher K r i e g. vs.g.über den Paropamisos, den Kophen (Tariles unterworfen) und Indos an den H y daspes, schlagt den indischen König Poros, gründet Bnkephala und Nikäa, setzt über den Akesincs und Hydraotes, und muß sich am Hyphasis gezwungen zum Rückzuge entschließen. Eine am Hydaspcs erbaute Flotte (Nearchos) führt ihn auf dem Hydraotes (Gefahr bei den Mallern) in den Zndos bis in das Meer. Von Pattala beginnt er seinen Rückzug zu Lande, und Near- chos mit der Flotte. Alexander dringt durch die Wüsten von Gedrosien, durch das frnchtreiche Karamanien nach Pasar- gada (Grab des Kyros) und Perscpolis, sucht in Susa seine Völker mit den Persern immer mehr zu verschmelzen ( Unwillen derselben ) , betrauert in Ekbatana den Tod seines geliebten Hephästion, und zieht, von einer Menge Gesandten begrüßt, von der Morgenseite her in Babylon ein, wo er die Flotte des Nearchos antrifft, und unter ungeheueren Planen und Rüstungen, unter fortwährenden schwelgerischen .323. Genüssen, 32 Jahre und 8 Monate alt, stirbt (Ol. 114,1. den 22. Mai.) 2. Griechenlandvonderzerstörungthcbcnö bis zum Tode des Antipatros, von 335 bis 319 v. Ch. G. Agis Ii., König von Sparta, knüpft mit Dareios eine Verbindung an, empört sich gegen die macedonische Herrschaft, 330. wird aber bei Megalopolis von Antipatros geschlagen und fällt. Des Antipatros Rache, — Demosthenes entflieht. Athcnäer und Aetolier in besonderer Aufregung seit der Nach- richt von Alerandcr's Tode. Die Macedouicr vertrieben; 323. Demosthenes zurück. La misch er Krieg. Antipatros in Lamia eingeschlossen, alsbald verstärkt, siegt bei Krauon (322.). Schimpflicher Frieden der Athenäer. Demosthenes verfolgt, tödtet sich auf Kalauria durch Gift. Auch die Aetolier müssen sich, nach wiederholten Empörungsversuchen, 319. unterwerfen. Antipatros stirbt. 3. Nachfolger Alerander's bis zur Schlacht bei Jpsos — 301 v. Ch. Griechenland ein Spiel- ball ihrer Willkühr.

4. Die Weltgeschichte - S. 10

1835 - Mainz : Kupferberg
10 Inder. Heerstraßen, dem Kriegswesen rc. vor. Die ganze Nation theilte sich in vier abgeschlossene Hauptkasten mit vielen Unterabtheilungen: die der Bramanen (Priester), der Tschetris oder Ketri (Krieger), der Wayshyas (Acker- und Handelsleute) und der Sudras (Hand- werker, Dienende). Die Priester wußten die Lehre des dunkeln Pan- theismus zum National-Götterdienste zu erheben, und sich als Diener der Götzen mit dem unverletzlichen Scheine der Heiligkeit zu umhüllen. Auf diese Weise gingen nicht allein Künste und Litteratur von ihnen aus, sondern sie hatten auch die Gewalt der Gesetzgebung in Händen, und leiteten somit den ganzen Mechanismus des indischen Staatsgebändes. Die älteste Religion war der Brahmaismus, die Verehrung Drahma's (Erde?), des höchsten Wesens, welches aus sich selbst die Welt erschaffen; später zuerst im nördlichen Indien die Verehrung Schiwa's (Feuer), und im südlichen die des Wischnu (Luft und Wasser), welche drei Gottheiten allmälig als Ausflüsse eines einigen höchsten Wesens gedacht wurden; — außerdem zahllose Untergötter. Aus dem Wischnu - Dienste ging der Buddhaismus hervor, welcher ein höchstes, unveränderliches Wesen, sowie eine Vergeltung nach dem Tode verkündete, und allen Kasten die Priesterwürde zugänglich machte. Von den Künsten vorzüglich frühe schon Baukunst und Webe- kunst. Handel durch den Reichthum der Landesproducte blühend und allgemein. Die Litteratur ist reich an Schriften. Die vier Hauptklassen sind: die Vedas (Religions-Urkunden), Upa vedas (Erläuterungen der Vedas re.), Puranas (Theogonien rc.) und die Gesetze des M eint (des ersten Sterblichen). Die alte klassische Sprache der Inder war das seit dem fünften Jahrhundert nach Chr. Geb. ausgestorbene Sanscrit, eine Schwester der Zendsprache. §. 6. Biblische und im Besonderen Israelitische Geschichte. I. Von Adam bis Noah, von 4000 bis 2300 I. v. Ch. G. * Der Mensch, ge leitet von der unsichtbaren Hand der Gottheit, tritt allmälig aus dem rohen Naturzu- stände über zum freien Gebrauche seiner Vernunft. Die Bekanntschaft mit den ihn u m g e b e n d e n T h i e r e n führt ihn zum Hirten- und N o m a d e n - L e b e n.

5. Die Weltgeschichte - S. 28

1835 - Mainz : Kupferberg
» ' 28 Di e d e r. v.c.g. Nabonedos (^abynetos) weigert sich, den Bezwinger 536. Mediens, Kyros von Persien, anzucrkenncn, und wird von ihm bei der Eroberung Babylon's gefangen genommen,— Babylonien persische Provinz. Die Religion der Babylonier ist vorzüglich Verehrung der Himmelskörper: Bel (Sonne), Mylikta (Venns) rc.; vergötterte Heroen; Opfer mit Weihrauch, auch Menschenopfer (dem glühenden Moloch); Tempel. — Die chaldäischen Priester (Magier) allein im Besitze der Weisheit: Sternkunde, Traumdeutung, Mathematik rc. Von Künsten werden gerühmt ihre Gold - und Silber-Stickereien, Webereien (Gewänder) und Purpurfärbereien rc. Daher das V o l k in der letzteren Zeit unkriegerisch, verweichlicht, prachtliebend und üppig. Der Handel geht über Medien, Baktrien, Persien durch Karawanen bis Indien, zur See über den persischen Dnsen nach Arabien (von hier Räucherwerk, Gewürze rc.), Indien, Taprobane (Elfenbein, Zimmt, Perlen rc.); eben sö auf dem Euphrat westwärts nach Vorder - Asien. -1 - • ■ ^ §. 12. Meder. * Medien steht, gleichwie Babylonien, frühe unter assyrischen Satrapen, bis es sich unter Kyarares mit der Zerstörung Ninive'6 606 v. Ch. G. unabhängig macht, und 550 v. Ch. G. durch Kyros an Persien übergeht. 821. Arbakes unabhängig, König von Medien und Assyrien; aber seine Nachfolger schnell wieder Assyrien unterworfen, bis gegen 711 v. Ch. 700. Desokes vereint und beherrscht die sechs medischen Stamme, — seine Burg mit sieben Mauern in Ekbatana, Gerechtigkeitspflege rc. 647. Phraortes fällt in der Schlacht bei Ragau gegen den assyrischen Nabuchodonosor. 625. Kyarares erobert Vorder-Asien bis zum Halys, schlägt die Assyrier; muß aber vor den einbrechenden Scythen zurück- 606. weichen; darauf erobert und zerstört er, verbunden mit Nabo- polasar Ninive und unterwirft sich Assyrien; er vertreibt die Scythen aus Vorder-Asien, bezwingt die Pariher, kämpft

6. Neuere Geschichte - S. 7

1869 - Mainz : Kunze
I. Die Reformation in Deutschland. 1317 — 1335. Geographisches Bild von Deutschland. Vorbereitende Bewegungen. A. Politisch-Weltliche: I. Das K aiserthum liegt im Wendepunkt des Mittelalters und der Neuzeit in den Händen des Habsburgers Maximilian I, der, schon 1486 zum römischen König gewählt, von 1493 — 1519 regiert, seit 1508 mit dem Kaisertiteh, doch ohne päbstliche Krönung. Zwei noch ungelöste Aufgaben des Kaiserthums erbt Maxi- milian von seinen Vorgängern: die Reform der Kirche und des Reiches. Die erstere wird nicht von Oben, die andre nur unvoll- kommen gelöst. a. Persönliches und Hausmacht: Ein volksthümlicher Fürst von ritterlich hohem, aber unstetem Geiste, in dem noch ein- mal die Idee des römischen Kaiserthums deutscher Nation auf- leuchtet: ins Weite strebend, für das Nahe und Nächste ohne die nöthige Ausdauer, kein schöpfrischer Staatsmann. Kühner Jäger, glänzender Turnierheld, tapfrer und erfindrischer Kriegsmann, doch kein großer Feldherr; Sprachenkenner, Schriftsteller, den neuen Humanitätsstudien zugethan. — Er vereinigt noch bei Lebzeiten seines Vaters die Territorien der Steierschen und Tirolschen Linie des Hauses Habsburg, gewinnt Oesterreich wieder den Ungarn ab, erhält von-dem Ungarnkönig Wladislaus Ii 14911491 die Anwartschaft auf dessen Gesammtbesitz (Ungarn und Böhmen mit seinen Nebenlündern) zugesichert. Vor allem aber gründet

7. Alte Geschichte - S. 25

1869 - Mainz : Kunze
Die ersten Jahrhunderte dieser Periode sind noch sehr dunkel, halb mythisch, halb historisch; auch von der Olympiadenrechnung an ist die Geschichtskunde noch lückenhaft und zweifelhaft. Haupt- punkte der Entwicklung: Ausbildung eines hellenischen National- charakters; die Colonisation, in der sich das reichste Leben und Streben des Volkes entfaltet; das Städteleben und die Ver- fassungen; Bildung von Bündnissen (ov^a/Jai); religiöse Ent- wicklung ; die Anfänge der Literatur und Kunst. I. Die Wllrrnvmldmmg. Am Anfang der griechischen Geschichte liegen große Wan- derungen und Bewegungen der Stämme, die sich in der Aus- sendung von Kolonien fortsetzen und im Mutterlande die Folge haben, daß durch das erobernde Vordringen und Emporkommen des dorischen Stammes der Schwerpunkt der griechischen Ge- schichte eine Zeit lang nach dem Süden, in den Peloponnes ver- legt wird. — Erst nachdem die wandernden Stämme zur Ruhe gekommen, beginnt eine geregelte innere Entwicklung der einzelnen Staaten. Aus den Wanderungen geht ein neugebornes Griechen- land, mit neuen Stämmen, Staaten und Städten hervor. Das Uebergewicht des Achäischen Stammes tritt ganz zurück, die beiden hellenischen Großmächte, Sparta als die Vertreterin des dorischen, Athen als die.hauptmacht des jonischen Stam- mes treten hervor. a. Thessalische Wandrung: Zug der (vielleicht durch illyrische Barbaren gedrängten) Th essaler aus Thesprotien über den Pindos in das Thalgebiet des Peneios, das nach ihnen be- nannte Land, dessen frühere Bewohner theils in die Gebirge ge- scheucht, theils zu Leibeignen (mveorcu) gemacht werden. Nach langen Kämpfen werden die Thessaler Herren des Landes, ge- langen übrigens nie zu eingreifender Bedeutung in der griechischen Geschichte. Anfangs einzelne Fürstenthümer, dann Adelsherrfchaft, auf dem Reiterdienst beruhend; das Land immer ohne Einheit. Vergebliche Versuche, in Mittelgriechenland vorzudrmgen; Kämpfe mit Böotern und Phokiern im 6. Jahrhundert.

8. Erdkunde - S. 49

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 49 — enropas gehört ihm von der höchsten nur ein schmaler Streifen der nördlichen Kalkalpen (S. 45). Diesen nmgiebt der deutsche Anteil des Alpenvorlandes, der „Riesenbrücke" zum Mittel- gebirgslande, das mit Ausnahme von Böhmen und Mähren ganz zu Deutschland gehört. Das nördliche Tiefland endlich ist bis zur niederländischen Grenze deutsch. Die oberdeutsche oder schwäbisch-bayrische Kochebene. Die oberdeutsche Hochebene liegt durchschnittlich 500 m über dem Meere und trägt am Alpensaume um den Ammer-, Starn- berger- und Chiemsee noch mäßige Bergrücken. Weiter nördlich ist sie vorherrschend hügelig oder ganz eben (Lechfeld); hier finden sich neben reichen Getreidefeldern an Donau und Isar sumpfige Strecken, die links vom Lech Riede, rechts Möser (Moos) ge- nannt werden. Eine nördliche Ausbuchtung der Hochebene bis zum Fichtelgebirge ist die Oberpfalz zwischen dem fränkischen Jnra und dem Böhmerwald, eine steinige, rauhe Platte. Die deutschen Mittelgebirge. Die Mainlinie trennt das deutsche Mittelgebirgs- land in eine südliche und eine nördliche Zone. I. Die südliche Zone oder das südwestdeutschc Becken ähnelt einem rechtwinkeligen Dreieck, das vom Deutschen Iura, der Wasser- scheide zwischen Mosel und Maas und dem 50. Breitengrade um- grenzt wird. 1. Der Deutsche Jura ist ein breites, plattenförmiges Kalk- gebirge, reich an Höhlen und arm an Wasser. Der Schwäbische Jura beginnt am Rhein, wird von der jungen Donau durchbrochen und zieht auf ihrem linken Ufer bis zur Wörnitz. Seine staubige, unfruchtbare Oberfläche („Ranhe Alp" zwischen Neckar und Ulm) ist spärlich bewohnt; vor seinem nordwestlichen Steilabfall liegt eine Reihe mit Burgen gekrönter Bergkegel, wie der Hohenstaufen, der Hohenzollern, der Hohentwiel. Die Fortsetzung, der Fränkisch- Jura, wendet sich jenseits der Altmühl nordwärts und wird nach Bumüller-Schuster, Erdkunde. Neue Ausg. 2. Aufl. 3

9. Erdkunde - S. 51

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 51 Nahe ins weinreiche Pfälzer Bergland, aus dem einzelne Por- phyrkuppen (Donnersberg) emporragen (Bild 12). b) Der Schwarzwald, vom Rhein bis zum Neckar, hat auch seinen Steilabfall zur oberrheinischen Ebene und seine höchste Erhebung (Feldberg 1500 m) im Süden. Bekannt ist er durch seine warmen Quellen (Baden-Baden, Wildbad) und seinen Holzreichtum. Die mächtigen Schwarzwaldtannen werden auf dem Rhein bis nach Holland geflößt und dort zum Schiffsbau der- wendet. Ein Haupterwerbszweig der Schwarzwälder ist die Ver- sertiguug hölzerner Wanduhren. Nach Norden hin verflacht sich das Gebirge zu dem welligen Neckarberglande; jenseits des Neckars erhebt sich der Odenwald (Katzenbuckel 630 in), an dessen West- hang die obstreiche Bergstraße von Heidelberg nach Darmstadt hinzieht. Das Mainviereck füllt der Spessart (Spechtswald), eine noch zum großen Teil mit Buchen und Eichen bedeckte Hochfläche. Ii. Die nördliche Zone zwischen dem 50. Breitengrad und dem nördlichen Tiefland umfaßt 6 Gruppen: 1. Das Rheinische Schiefergebirge ist eine wellenförmige, rauhe Hochfläche von durchschnittlich 500 in mit tief eingeschnittenen, fruchtbaren Flußthülern. Der Rhein durchbricht das Gebirge in einem engen Querthale zwischen Bingen und Bonn und scheidet es in einen west- und ostrheinischen Flügel. Die schroffen Schieferfelsen, an denen die Weinberge in Terrassen hinansteigen, der grüne, wasserreiche Strom, die malerischen User mit den alten Ort- schasten und den Landhäusern und Burgruinen darüber, das bunte, fröhliche Treiben auf und an dem Flusse — das alles macht das Rheinthal zu dem schönsten Stromthale Deutschlands. Das west rheinische Schiefergebirge wird durch die Mosel in zwei Teile zerschnitten: a) Der Hnnsrück, ein Viereck zwischen Rhein, Mosel, Saar und Nahe, an dessen Abhängen berühmter Weinbau getrieben wird. b) Die Eisel, von Rhein und Mosel bis über die Maas, ein armes Hochland, im Osten reich an erloschenen Vulkanen (Bild 13) und kreisrunden Vertiefungen (Maaren), die oft Seen ent- 3 *

10. Erdkunde - S. 52

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 52 halten (Laacher See). Der nördliche Teil, das Hohe Venn, ist eine öde, moorige Torfebene; auf den ranhen Höhen der Ardennen, zu beiden Seiten der Maas, Haufen noch Wölfe. Der Nordrand des Gebirges ist reich an Galmei, Eisen und Kohleu. Das oft rheinische Schiefergebirge wird durch die rech- teu Nebenflüsse des Rheins in 3 Abschnitte geteilt: a) Der Taunus zwischen Main, Rhein und Lahn mit dem Feldberg (880 m), der höchsten Erhebung des Schiefergebirges, ist reich an heilkräftigen Mineral- und heißen Quellen: Ems, Bild 13. Der Hocksimmern in der Eifel (erloschener Vnlkan). Wiesbaden, Homburg, Schlangenbad, Soden, Selters u. a. Der Abfall zum Main und Rhein ist der weinberühmte Rheingau; das Westende, der Niederwald, trägt seit 1883 das erhabene Standbild der Germania, das Nationaldenkmal zur Erinnerung an den Krieg von 1870/71 (Bild 14). b) Der Westerwald zwischen Lahn und Sieg ist eine ein- förmige Hochfläche. Sein Nordwestende, das Sieben gebirg e, eine Gruppe vulkanischer Kegel, tritt mit dem Drachenfels bei Königswinter hart an den Rhein.
   bis 10 von 2208 weiter»  »»
2208 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2208 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 125
1 118
2 14
3 57
4 49
5 332
6 59
7 480
8 165
9 95
10 169
11 45
12 30
13 35
14 28
15 109
16 126
17 51
18 270
19 52
20 18
21 38
22 68
23 19
24 84
25 13
26 13
27 23
28 30
29 65
30 91
31 26
32 37
33 105
34 21
35 11
36 54
37 1151
38 177
39 24
40 23
41 52
42 28
43 140
44 34
45 242
46 51
47 8
48 44
49 61

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 598
1 1366
2 558
3 926
4 526
5 370
6 241
7 490
8 1064
9 1136
10 150
11 332
12 318
13 432
14 755
15 465
16 1483
17 4502
18 278
19 300
20 978
21 861
22 337
23 1047
24 203
25 629
26 575
27 430
28 474
29 399
30 177
31 553
32 151
33 385
34 387
35 902
36 360
37 310
38 232
39 714
40 197
41 1045
42 364
43 1323
44 238
45 1140
46 314
47 542
48 588
49 522
50 780
51 250
52 951
53 322
54 261
55 858
56 823
57 138
58 405
59 368
60 447
61 447
62 365
63 551
64 651
65 705
66 232
67 570
68 840
69 439
70 633
71 814
72 393
73 357
74 706
75 323
76 655
77 1678
78 392
79 207
80 327
81 387
82 585
83 721
84 265
85 369
86 564
87 392
88 435
89 553
90 399
91 290
92 4499
93 457
94 846
95 803
96 712
97 576
98 2736
99 284

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 102
1 23
2 67
3 14
4 10
5 7
6 187
7 3
8 8
9 14
10 28
11 28
12 72
13 107
14 138
15 14
16 13
17 5
18 5
19 11
20 15
21 9
22 5
23 10
24 51
25 81
26 16
27 8
28 78
29 21
30 11
31 9
32 86
33 250
34 91
35 3
36 114
37 7
38 21
39 25
40 3
41 114
42 75
43 77
44 4
45 6
46 21
47 31
48 23
49 10
50 85
51 504
52 13
53 20
54 20
55 5
56 11
57 1
58 10
59 223
60 3
61 9
62 6
63 5
64 16
65 15
66 20
67 9
68 14
69 2
70 48
71 8
72 33
73 20
74 3
75 18
76 15
77 12
78 60
79 4
80 9
81 1158
82 33
83 51
84 36
85 13
86 8
87 15
88 9
89 77
90 43
91 23
92 33
93 41
94 20
95 34
96 129
97 44
98 7
99 5
100 351
101 49
102 222
103 8
104 38
105 29
106 15
107 28
108 5
109 23
110 27
111 59
112 64
113 91
114 49
115 16
116 70
117 1
118 14
119 86
120 35
121 53
122 24
123 65
124 30
125 52
126 23
127 60
128 11
129 50
130 23
131 165
132 14
133 56
134 29
135 11
136 231
137 36
138 16
139 165
140 16
141 5
142 78
143 74
144 7
145 23
146 8
147 11
148 4
149 10
150 7
151 11
152 108
153 19
154 18
155 7
156 28
157 8
158 11
159 41
160 14
161 9
162 7
163 6
164 31
165 10
166 52
167 39
168 38
169 39
170 5
171 17
172 128
173 106
174 16
175 275
176 9
177 66
178 39
179 95
180 22
181 8
182 43
183 127
184 39
185 14
186 23
187 25
188 52
189 24
190 8
191 14
192 25
193 35
194 11
195 58
196 143
197 13
198 4
199 34