Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Alte Geschichte - S. 19

1872 - Mainz : Kunze
19 Sba^rfd^einlid) eine 23ermifcjjung beg ©tammfjerog der ^abmeer ober Äabtneonen (in £l>eff alien) mit dem ftabmog ober föibmilog, einem dem §erme§ oerrcanbten Äulturgott in ©amotfjrafe. 4) ^ßelopg, ©oljn beg £antalog (am ©ipplog in 33orberaften) ©tarnmoater der Atriben, fefet fic^ guerft in Üjtyfenä feft, oon wo aug feine 9tadfjfommen einen großen Sfjeil der £albinfel (Jltxonöv-vijaoq) unterwerfen. 3)ie anbere ©eftalt der ©age, roonade) Sßelops fid) in Sßifa, erft feine ©ö§ne Atreug und S^efteg in 2jtyfenä nieber= taffen, iftjpäteren Urfprungg. Agamemnon und Staelaog ©öfjne beg Sltreug. ferner fennt den £antalog und $)3etopg ($(. ß, 104) erahnt aber nidejtg von if)rer Sbernmnbtfcfjaft und beg festeren Ein* toanbrung nadej ©riecfjenlanb. B. c&infjeimifdje $eroeit Sdie ^eroengeit ist die^eriobe beg oorl)errfd()enben Ad[)äifd()en ©tammeg Bis gur Üqümttyx der £roifc£jen gelben und der $tücf= iejjr der ^erafliben an den Sßelopomteg; — eine 3eit toilben blutigen §auftrec$tg, fü^ner Sbagniffe, oerroegner Sftaubfaljrten oon einzelnen rate gangen ©nippen oon gelben. 3rgt$ofr)gte und toirf= Iicfje ®efdjid[jte berühren fttf) in der ^elbenfage. 1) (Singelne £>eroen: ©ie finb menfcpdfje ©öljne und Sberfgeuge der ©ötter, Mämpfer menfceilicfier ober tljierifdjer Un= tiolbe, Scßopfiaier und gü^rer beg 9sol!g, fuljne Abenteurer; — einzelne blo£ non örtlicher Bebeutung, anbere Sftationaltjeroen. Unter den letzteren oor allen £>erafleg, ©ofjn beg 3eug wnb der Sllfmene (fein irbifd)er Ssater 3lmpf)itrt)on), beffen reifer ©agen= freig oon 2lrgog und ^t)fenä auggeljt, früf) aber mit ppttififcfjen 5jtytl)en oerfäjmolg. ©pater bag fittlid^e $beal der Hellenen. — Sßerfeug, der Erbauer Wi^endg, 5£l)efeug in Sltfjen u. 21. 2) ©emeinfame£eerfal)rten der ^eroengeit: a. £>er Argonautenjug urfprüngltdf) mptfjotogifdljen Urfprungg, aber in Erinnerung an nörblicfje ©ee= und £>anbelgfal)rten gur ^elbenfage umgebilbet. Sllter ©eeoerfeljr der fintier oon^olfog an der Sudejt oon Sßagafä; ^afon, ba§ golbne Sbliefj, ^ftebea; in der fpäteren ©es ftatt der ©age finb faft alle gleichzeitig gebauten Heroen Styeiu neljmer beg ©eegugg. b. 2lug dem Ühjebifc^en ©agenfreig der 3u9 ^er ©ieben gegen Streben (1213) und der Epigonenfrieg. Saiog aug 2*

2. Geschichte des Mittelalters - S. 216

1878 - Mainz : Kunze
216 Vierte Periode des Mittelalters. §• 39. fleue icfinttungen und[ Intmungen. i£)ie letzten Jahrhunderte des Mittelalters brachten eine Reihe der wichtigsten Erfindungen und Entdeckungen, welche für die Entwickelung der Menschheit von dem größten Einflüsse waren und als Vorboten einer neuert Zeit angesehen werden müssen. Dazu gehören insbesondere: tun^der ^ Die Erfindung des Eompasses zu Ansang des 14. Jahr-Compasses Hunderts durch Flavio ©ioja aus Nmalfi, wodurch die freie Fahrt aus Gi°1?!so2° dem unermeßlichen Ocean ermöglicht wurde, da der Steuermann mit seiner Hülse sich auch bei bedecktem Himmel leicht zurecht finden kann. Die wesentlichsten Bestandtheile eines Eompasses sind die auf einem Stifte freispielende Magnetnadel, welche die wunderbare Eigenschaft besitzt, nach dem magnetischen Nordpol zu zeigen, so daß das eine Ende nach Norden, das andere nach Süden steht, und die Windrose, eine kreisförmige Pappenscheibe, auf welcher ein Stern von 32 Strahlen angebracht ist, deren Spitzen die Welt- oder Himmelsgegenden anzeigen. puwe^durch Die Erfindung des Schießpulvers durch den Franciskaner Berthold Berthold Schwarz zu Freiburg im Breisgau (1340). Schwarz be-festigte sich viel mit Chemie. Einst hatte er Salpeter, Schwefel und Kohlen in einem Mörser gestampft und diesen mit einem Steine zugedeckt. Zufällig fiel ein Funken in den Mörser, die Mischung entzündete sich und unter heftigem Knalle flog der Stein empor. Die Chinesen, welche die Seide und das Porzellan vor uns zu fertigen verstanden, rühmen sich, vielleicht nicht mit Unrecht, auch das Schießpulver, den Compaß, die Buchdruckerkunst, das Lumpenpapier vor uns erfunden zu haben. Es ist gewiß, daß schon im 12. Jahrhundert auf dem aus dem Hause Anjou vom Throne verdrängt hatte, blieb die Krone bei der Familie Lancaster, und Heinrich V. und Vi. gehören ihr an. Aber unter Heinrich Vi. machte Richard von Iork seine Ansprüche aus die Krone geltend und bewies, daß seine Mutter von dem zweiten Sohne Eduards Iii., das Haus Lancaster aber von dem dritten Sohne abstamme. Dadurch entstand der greuelvolle Krieg der rothen und weißen Rose. Richard gelangte zwar nicht zum Ziel, allein sein Sohn Eduard Iv. befestigte sich durch Aechtungen und Hinrichtungen seiner Feinde; das ganze lancastersche Haus ward ausgerottet, nur Heinrich Tudor entfloh nach der Bretagne. Mit französischer Hälfe kehrte er 1485 nach England zurück, besiegte und tödtete seinen Gegner Richard Iii. und bestieg den Thron. Durch feine Vermählung mit Elisabeth von York vereinigte er die Ansprüche der Häuser Lancaster und York. Das Haus Tudor hat England von 1485—1603 drei Könige und zwei Königinnen gegeben.

3. Bilder aus der vaterländischen Geschichte für hessische Schulen - S. 105

1885 - Mainz : Frey
105 Diese große Heimsuchung wirkte auf die Gemüter vieler Menschen und weckte sie zu strengen Bußübungen. Zu Hunderten zogen )ung und alt von Ort zu Ort und geißelten und schlugen sich so, daß das Blut den Rücken herunterfloß. Auf den Märkten der Städte schlossen sie gewöhnlich einen Kreis und stellten ihre Geißelnbungen an. Dabei sangen sie: „Nu hebent uf iuwer hende, das got das große sterben wende; nu hebent uf iuwere arme, das sich got über uns erbarme!" Man nannte diese Geißler-Gesellschaften Flagellanten. Sie trieben ihr Unwesen in einer Weise, daß bald der Papst jeden Teilnehmer mit dem Kirchenbanne bedrohte. qu gleicher Zeit (1347—1349) wandte stch der Volksgrimm gegen die Juden, die man als die Urheber der Pest, als die Vergifter der Brunnen anklagte. Zu Tausenden wurden die Unglücklichen in Straßburg, Frankfurt, Mainz rc. erschlagen, jn Mainz steckte man (1348) in der Nähe von St. Quintin die Judenhäuser an. Das Feuer ergriff auch die Kirche, so daß darin „die große Stadtglocke" und die herrlichen Fenster zerstört wurden. Kaiser Karl Iv., der seine Pflicht als Beschützer der Ordnung und der Wohlfahrt des deutschen Reiches wenig geübt, starb 1378, nachdem er (1376) durch große Geldsummen seinen ältesten Sohn Wenzel zum römischen Könige durchgesetzt hatte. Durch die den Reichsstädten auferlegten hohen Steuern und durch Verpfandung einiger Reichsstädte hatte sich noch kurz vor seinem Tode Karl große Abneigung zugezogen. Die Städte bildeten deshalb zu ihrem schütze den „schwäbischen Städtebund". 48. Giltentierg. (1450.) a) Ehe die Kunst erfunden war, Bücher zu drucken, mußten dieselben durch Abschreiben vervielfältigt werden. Dies war ein mühseliges und langwieriges Geschäft und wurde fast nur von Mönchen in den Klöstern besorgt. Darum waren Bücher auch sehr teuer; eine Bibel kostete 400—600 Goldgulden (ä Ji 8,55), während eine gedruckte Bibel anfangs den Preis von 100 Gulden, dann von 60 Gulden und später von 30 Gulden hatte. _ Ein geschriebnes Buch dieser Art war daher häufig soviel wert, als ein kleines Landgut und wurde vou vielen Besitzern der Sicherheit halber mit Ketten an die Wand geschloffen. Nur reiche Leute und Anstalten konnten sich Bücher anschaffen; der größte Teil des Volkes blieb ohne dieselben. Um dem

4. Geschichte des Altertums - S. 66

1895 - Freiburg im Breisgau : Herder
66 Das Altertum. Die orientalischen Völker. Frbung mit dem Saft der Purpurschnecke (Pelagia) und der Trompetenschnecke (Buccinum). Die beiden Grundfarben des Purpurs, rot und schwarz, wuten sie durch allerhand Mischungen zu den mannigfaltigsten Farbenber-gangen (Nancen) zu verndern. Stoff und Frbung verlieh den Purpur-gewndern einen auerordentlichen Wert, so da sie Luxustracht der Fürsten und Groen wurden. Die Erfindung des nur zu Schmuck verwendeten Glases haben nicht die Phniker, sondern die gypter gemacht; aber erstere stellten es am reinsten dar (besonders in Sarepta). Wie sie den Bergbau nach dem Abendland brachten und zuerst auch das Gold des Pangos-Gebirges in Thrakien frderten, so verarbeiteten sie auch die Metalle zu Gerten aller Art. Sie lieferten Waffen, kupferne Kessel und Becken, goldene und silberne Trinkgefe und Tafelgeschirr, Halsbnder und sonstigen Schmuck. Wenn bei Homer mehrmals besonders knstlerische Werke von sidonischen Mnnern stammen, so weisen die Gold- und Silberfunde von Myken trotz der vielleicht teilweise nicht-phnikischen Ornamentik jedenfalls auf orientalische Fabrikation und ph-nikischen Import. Als Baumeister verwendete Salomon Phniker bei der Er-richtung des Tempels zu Jerusalem. Gewhnlich wird ihnen auch die Erfindung der Buchstabenschrift nachgerhmt und ein Gott Thaut (Hermes, Kadmos?) als Erfinder genannt. Sie haben ihr Alphabet von den Babyloniern erhalten, aber die Schrift nach Griechenland gebracht. Den Griechen bermittelten sie die hochentwickelte Kultur des Orients und lehrten sie auch die Schiffbaukunst. Die Schler folgten den Spuren ihrer Lehrmeister, wetteiferten mit ihnen und berflgelten sie schlielich. 1). Schicksale Phnikiens. Kriegerischer Unternehmungsgeist war dem Volke, dessen ganzes Streben auf friedlichen Erwerb ging und dessen khnste Seemnner sich hchstens auf den Seeraub verlegten, vllig fremd. Die Regierung in den Kolonialstdten lag in den Hnden des Geldadels; zwei gewhlte Oberbeamte, Richter" (sofet, Suffeten), hatten die Verwaltung und das Recht zu den. Einzelne Erhebungen, wie z. B. des tributverweigernden Utika (unter Hiram, 966936), unterdrckte man mit den Sldnern. Als der bedeutendste Herrscher erscheint immer Hiram von Tyrus, dem König Salomon 20 Städte in Galila ver-pfndete, um seine Bauschulden zu decken. Sonst hren wir fast nur von Thronwirren. Der Schwiegervater König Achabs von Israel, Jtubaal von Sidon (885854), grndete Botrys nrdlich von Byblus in Phnikien, und in Numidien Auza (Auzea, in der Nhe des jetzigen Anmale). Unter seinem Urenkel Pygmalion (820774) soll seine Schwester Elissa (Dido Astarte), die Gemahlin des Melkart-Priesters Sichus, zur Auswanderung gezwungen worden sein und Karthago gegrndet haben.
   bis 4 von 4
4 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 4 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 1
10 0
11 1
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 1
20 0
21 1
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 1
28 0
29 0
30 0
31 1
32 1
33 0
34 0
35 0
36 1
37 0
38 0
39 1
40 0
41 0
42 0
43 1
44 0
45 1
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 6
2 2
3 0
4 9
5 3
6 6
7 4
8 6
9 5
10 0
11 0
12 7
13 11
14 0
15 5
16 7
17 27
18 1
19 7
20 4
21 0
22 1
23 2
24 0
25 56
26 1
27 0
28 4
29 1
30 7
31 0
32 2
33 2
34 0
35 13
36 7
37 0
38 1
39 5
40 12
41 6
42 2
43 10
44 0
45 52
46 17
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 7
53 2
54 0
55 0
56 2
57 0
58 1
59 5
60 1
61 1
62 0
63 1
64 6
65 0
66 2
67 1
68 2
69 3
70 1
71 3
72 0
73 12
74 1
75 1
76 5
77 6
78 0
79 2
80 1
81 4
82 2
83 1
84 0
85 0
86 2
87 2
88 0
89 3
90 6
91 1
92 23
93 0
94 11
95 0
96 1
97 1
98 12
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 132
1 17
2 18
3 8
4 21
5 10
6 60
7 4
8 1
9 1
10 21
11 9
12 44
13 20
14 1
15 3
16 5
17 0
18 1
19 34
20 13
21 1
22 5
23 0
24 14
25 19
26 10
27 1
28 26
29 5
30 1
31 4
32 19
33 113
34 19
35 0
36 0
37 2
38 0
39 19
40 3
41 13
42 10
43 61
44 1
45 5
46 8
47 31
48 106
49 3
50 24
51 52
52 10
53 1
54 18
55 2
56 11
57 3
58 56
59 81
60 3
61 2
62 7
63 12
64 16
65 3
66 0
67 4
68 5
69 0
70 3
71 1
72 20
73 12
74 8
75 9
76 15
77 19
78 43
79 1
80 8
81 231
82 5
83 31
84 13
85 28
86 7
87 13
88 10
89 23
90 2
91 17
92 10
93 1
94 2
95 10
96 8
97 11
98 3
99 4
100 148
101 49
102 51
103 3
104 41
105 9
106 14
107 22
108 1
109 16
110 13
111 5
112 15
113 91
114 35
115 40
116 18
117 3
118 4
119 5
120 21
121 9
122 16
123 29
124 31
125 51
126 17
127 60
128 38
129 18
130 2
131 72
132 8
133 17
134 44
135 0
136 118
137 19
138 6
139 6
140 10
141 1
142 52
143 66
144 1
145 12
146 3
147 4
148 9
149 2
150 0
151 2
152 40
153 5
154 7
155 6
156 10
157 0
158 6
159 39
160 6
161 4
162 2
163 5
164 7
165 4
166 16
167 88
168 30
169 22
170 0
171 0
172 10
173 54
174 0
175 119
176 4
177 114
178 37
179 142
180 9
181 39
182 35
183 64
184 33
185 9
186 31
187 113
188 34
189 172
190 1
191 3
192 17
193 18
194 15
195 24
196 42
197 2
198 0
199 3