Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Weltgeschichte - S. 129

1835 - Mainz : Kupferberg
Karl der Kühne. Maximilian. Timur. 42d und Verwirrung in Deutschland vorzüglich durch Herzog Lud-a.c.g. wig von Baiern und Friedrich den Sieghaften von der Pfalz rc. Unzufriedenheit mit dem Kaiser allgemein. Streitigkeiten desselben mit seinen Niederösterreichischen Standen, in Wien 1462. von seinem Bruder Albrecht belagert; sein Krieg mit König Matthias Corvin von Ungarn; seine und seines Sohnes Maximilian Zusammenkunft in Trier mit dem reichen Herzoge Karl dem Kühnen von Burgund (Königskrone), plötzliche 1473. Trennung. Karl belagert Nuys, vertreibt den Herzog Renatus von Lothringen, wird von den Schweizern bei Granson und Murten, darauf von Renatus bei Nancy geschlagen, fallt; 1476. seine Tochter Maria vermählt ssch mit Maximilian (Anma-1477. ßnngen Ludwigs Xi. von Frankreich, — Burgund), stirbt 1482, und hinterlaßt Philipp und Margarethe. Maxi- milian Landesadministrator der Niederlande; sein Krieg mit Karl Viii. von Frankreich und mit den Flandren:. Friedrich, wegen der immer weiter um sich greifenden 1493. Türken besorgt, stirbt zu Linz. 3) Maximilian I. übergibt seinem Sohne Philipp die 1494. Regierung der Niederlande, nöthigt, in Verbindung mit dem Pabste, Ferdinand von Aragonien und den Venetianeru, den in Italien eingedrungenen König Karl Viii. von Frankreich zum Rückzüge, ordnet auf dem Reichstage zu Worms den Landfrieden und das Reich s kämm erg ericht an 1496, und vermahlt seinen Sohn Philipp mit Johanna, Tochter Fer- mongolischer Eroberer und zugleich Gesetzgeber, seit 1569 Beherricher von Dschagetai, dehnt durch rasche Eroberungen seine Herrschaft vom Ganges bis zum Mittelmeere aus, stirbt 1405, und sein Reich löst sieb unter seinen Nachkommen auf. Dagegen erhebt sich wieder die Herr- schaft Bajesid's unter dessen Sohn Muh ame d I. 1413, dem sein Sohn Murad Ii. 1421 nachfolgt, der den griechischen Kaiser Johann Vi. tributbar macht, und 1451 stirbt. Sein -Sohn Muhamed Ii., ein grausamer Tyrann und Gesetzgeber, erobert 1455 Konstantinopel, Tra- pezunt, Bosnien, Servien, Albanien rc., stirbt 1481. Sein Nachfolger Bajesid Ii. steigert den Einfluß der Janitscharen, bekriegt Aegypten, Venedig, streift nach Ungarn, Oesterreich rc., stirbt 1512. 9

2. Alte Geschichte - S. 147

1869 - Mainz : Kunze
147 1) In Vollbürgergemeinden. Die Vollbürgergemeinden ziem- lich zusammenhängend zwischen Formiü in Latium und dem süd- lichen Etrurien und zwischen Meer und Apennin; die übrigen Bollbürgergenieinden zerstreut. 2) In Gemeinden, die ini Verhältniß der Unterthänigkeit standen. Die letzten zerfielen wieder in drei Klassen: a) die Gemeinden latinischen Rechtes, die nur privatrechtlich (in Handel und Verkehr, Erbschaftsangelegenheiten re.) den Ge- meinden der Vollbürger gleichgestellt waren und ihre eigene Ver- waltung durch Diktatoren oder sogenannte Aedilen hatten. Die Inhaber von Gemeindeämtern waren römische Vollbürger. b) Die Gemeinden ohne eigene Verwaltung, denen ein von Rom bestellter Präfekt Recht sprach. e) Die Soeii oder die Gemeinden nicht latinischen Rechts, die bald mehr bald weniger politische Rechte ausübten, nach be- sonderen mit Rom abgeschlossenen Verträgen. Zweite Abteilung. Das Zeitalter der außer italischen Kriege und Erobe- rungen 264—133 v. Ehr. Erster Abschnitt. Kriege im Westen. Rom inrd Carthago. (264—201.) 1. Der erste pmüsche Krieg (264—241). Carthago's günstige Lage. Die Carthager semitischen Stam- mes, mehr ein Handels- als ein politisches und militärisches Volk, Söldnerwesen. Sie standen damals auf der Höhe ihrer Machff bildeten den größten imb reichsten Seestaat der damaligen Welt, beherrschten die Nordküste Afrika's, Sardinien und Corsika und theilweise Sieilien. Ihre zwei zwar gewählten aber wahrschein- lich lebenslänglichen Suffeten, ihnen zur Seite zwei Senate, wo- von der eine ans den Geschlechtern, der andere aus den reichsten Bürgern genommen war. Waren Suffeten und die beiden Se- nate uneinig, so wurde die Volksversammlung befragt. Kampf der Syraknsaner und Carthager um Sieilien. Während die Ur- sache des ersten punischen Krieges in der Eifersucht und in dem

3. Erdkunde - S. 203

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 203 Portugal besitzt einen Teil von Senegambien sowie Angola, das große Gebiet südlich der Kongomündung. Der uuter der Souveränität des Königs der Belgier stehende Kongo st aat (auf 2 250 000 qkm und 14 Mill. E. geschätzt) reicht nur mit einem schmalen Streifen bis an die Mündung des Kongo, breitet sich aber in Centralasrika über den größten Teil seines Stromgebietes aus. (Bodenbeschaffenheit, Klima und Produkte der aufgezählten Ge- biete sind zumeist ähulich wie in Kamerun, siehe unten.) Deutsche Schutzgebiete sind: 1. Togo, 2. Kamerun, 3. Deutsch-Südwestafrika. Togo (82 000 qkm und 21/4 Mill. E., darunter etwa 100 Deutsche) liegt in Oberguinea zwischen der englischen Goldküste und dem französischen Dahome. Die Küste, nnr etwa 60 km lang, ist wegen der heftigen Brandung schwer zugänglich. Nach innen steigt das Land allmählich zu einer fruchtbaren, wohlbebanten Hoch- ebene und gut bewaldeten Gebirgszügen an. Die wichtigsten Er- zeugnisse sind Palmöl, Palmkerne und Kautschuk. Haupthafen ist Klein-Popo (5000 E.), Regierungssitz Lome (4000 E.). Kamerun (zu 495 000 qkm, also fast so groß wie das Deutsche Reich, und 3 Mill. E. geschützt, unter denen 250 Deutsche) liegt am innersten Teil des Guiueabusens zwischen Französisch-Kongo und Britisch-Nigerland. Die Ostgrenze bildet im allgemeinen der 15.° östl. L. von Greenwich bis zum Tsadsee. Nach seiner Oberflächen- gestalt besteht Kamerun aus einem schmalen, sumpfigen, feucht heißen und ungesunden Küstengebiet, das von einem Urwaldgürtel umschlossen wird. Jenseits desselben erhebt sich ein grasreiches, ziemlich gesundes Hochland, das im Norden zu dem Gebirge von Adamaua ansteigt. Doch steigt auch aus dem Küstenlande das vulkauische Kamerun- gebirge (4000 in) empor. Die zahlreichen Flüsse sind wegen der Stromschnellen nur streckenweise schiffbar. Die wichtigsten Ausfuhr- artikel sind Kautschuk, Palmöl, Palmkerne und Elfenbein. In neuester Zeit sind mit wachsendem Ersolg Kakao- und Kaffeepflanzuugen an- gelegt worden. Handelsmittelpunkt und Regierungssitz ist Kamerun.

4. Erdkunde - S. 233

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 233 — Westindien. Unter dem Namen Westindien begreift man sämtliche zwischen Nord- und Südamerika gelegenen Inseln. Ihren Namen erhielten sie im Gegensatz zum asiatischen Indien, das Kolnmbns auf seiner ersten Entdeckungsfahrt erreicht zu haben glaubte. Die westindischen Inseln bestehen aus drei Gruppen: a) die Bahamainseln, b) die vier Großen Antillen, c) die Kleinen Antillen. a) Die Bahamainseln sind schmale Korallenbauten (Bild 85), größtenteils unbewohnt und stehen unter britischer Herrschaft. Anf Bild 85. Eine Koralleninsel. der Watlingsinsel (Guanahani) landete nach gewöhnlicher An- nähme Kolumbus am 12. Oktober 1492. b) Die vier Großen Antillen sind durchweg außerordentlich fruchtbar, haben aber an den Küstenstrichen ein ungesundes Klima. (Hier ist die Heimat des gelben Fiebers.) Die vorzüglichsten Pro- dnkte sind: Zuckerrohr, Tabak, Kaffee. Kakao, Baumwolle, Vanille, Indigo, Gewürze, Ananas, Reis u. s. w. Die Wälder liefern kostbare Holzarten, besonders den Mahagoni- und Campeche- bäum. — Die schwierige Plantagenarbeit in dem ungesunden Klima

5. Erdkunde - S. 131

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 131 — köstlichste Traube reift. Aus der Ebene erheben sich Haine von Feigen- und Orangenbäumen, Granaten, Oliven, Myrten und Cy- presseu, stellenweise überragt von der afrikanischen Palme. Inmitten dieser blühenden Landschaft, die der Italiener stolz „ein Stück auf die Erde gefallenen Himmels" nennt, steigt der majestätische Kegel des Vesuv zu 1280 m Höhe (Bild 41) empor. Aus seinem Krater wirbelt fast ununterbrochen eine Rauchsäule zum Himmel, eine ernste Erinnerung daran, wie nahe diesen lachenden Gefilden die Schrecken der Natnr sind. An der entgegengesetzten adriatischen Küste breitet Bild 41. Der Vesuv und die Bucht von Neapel. sich eine ungesunde, menschenarme Steppe aus, das apulische Flach- laud, aus dem der Monte Gargano einsam aufragt. Die eigentliche Halbinsel ist wenig bewässert. Raum für die Entwicklung längerer Flnßlüufe bietet nur die Westabdachung des Apennin. Bemerkenswert sind: Arno, Tiber und Volturno. An ihren Mündungen sind versumpfte Küstenlandschaften, die Ma- rem men, im heißen Sommer die Brutstätten böser Fieberlüfte (Malaria). Iii. Das Klima ist in der Poebene noch mitteleuropäisch mit heißen, regenreichen Sommern und kalten, oft schneereichen Wintern.

6. Alte Geschichte - S. 1

1872 - Mainz : Kunze
-Bur (Einleitung. begriff wtb bet? Sciten (^efrfjidjte* a. 2tug Slfien, der Urheimat beg Menfd[jengefd(jleci)teg, Be= wegen fidfj die Golfer und i|re ©efcfjidljte toeftraättg. £)ag geo= grap^ifd^e Zentrum der Stlten @efcf)td)te ist bag Mittelmeer, bag Ssermittlungg^eer der brei Sfjeite der alten Söelt. 2)ie 2llte ©efdf)icf)te gerfäüt gleid^fam in brei Stete: in die ©efcf)icf)te der orientalifcfjen Ssölfer, der ittenen, der Sr o m e r.! Sdie feui ^eilna^me an der allgemeinen ©efcfjicejte Be* rufenen Mturoölfer beg Ortentg ftreben alle aug dem Ämtern Sifieng nad^ den ©eftaben beg Totelmeereg; — die Stegpptier und ^ßfjontf er die äußerlichen ißinbeglieber groifd^en borgen? und Slbenblanb. Sßier große S©eltrei<^e — bagaff^rifd^e, fj a f) 91 o n i f dej e, mebifd^e, perft|>e — umfaffen Sbeftafien und folgen jenem 3uge. ®er Mangel an innerer (Sntraicflung brängt fte §u ©rofierungen nadej außen. Sder Sberfudp beg lebten biefer freid^e, die oon der 9latur gefteeften ©rennen bauemb ju üfcerfd§reiten, fc^eitert an den ©rieef) en, den Ssorfämpfern der europaifc^en Kultur. Sdurdf) ^lleyanber den ©roßen toirb der Orient mit den Kräften beg Occibentg überrtmnben; guletjt münbet die ©efd^id^te aller Jtulturlänber in bag r o mi f dj e 2öelt= reide) ein. $ erbfl, Wiorifdjes §ülf§bu$ I. (8u«8. f. ©tjurn.) 3. Stuft. 1

7. Alte Geschichte - S. 5

1872 - Mainz : Kunze
I. 9zrwte, fiage, ©rietfienlanb Qe\ld<;} Graecia) der ffibltcfjfte Xfyil der ilfyrifcfjen ober £>ämo3= (23alfan=) ^palbtnfel, der oftlidfjften unter den bret jüb= europdifcfjen ^mlbinfeln, oom 40. bi3 36. ©rab nörbltcfjer Ssreite fidfj erftrecfenb. 'Sdte ©eftalt be§ Sanbeg ein mit der ©pi^e fübltch gefe^rteg gteidjfeitige§ Sdreied „Sdie g an § e ipatbtnfel ^at ihre (150 geographifc§e teilen) breite Bap in der Spämostette, rcelc^e Tüie eine ©dfjeibetdanb alleä füblidje ßanb t>om korben, den Sdonau= länbern abfdjtiefjt, nach ©üben, auf die ©ee ^inraeift. Mgemeiner (S^arafter des> fianbes: 1) Stuflöfung in ^albinfeln, Unfein, Satzungen, ungen)0^n= li<$e Ä'üftenentraicfelmtg mit gahtlofen ^afenbuditen, je mehr nach ©üben, befto reifer und mannigfaltiger, Sßeloporates auf 3 □ 1 Pleite itüfte. 2) Leitung des> Sauber in eine Menge Keiner (Santone burdej die gasreichen ©ebirg^üge. Sdie Sb eftfeite geographifch geringer au^geftattet, für die ■©efctjidote bafjer ohne p^ere Bebeutung: mit 2htgnaf)me jmeier Sbud^ten und be3 Jl'orintf)ifd)en ©oifs> burcfj Mippenfüften ober Sagunen entfteltt, einförmig, flach, ^afenlo^, ungefunb. Sdie Oft? feite, nach dem 2legäifc£)en Meer und Ssorberafien Ijingemjrt, die beoorgugte: regelmäßige ©ebirg§glieberung -Spanb in £>anb mit der reicfjen Äüftenbtlbung, anbaufähige §luf$thäler, ©benen, jur ©täbte? grünbung und ©eefahrt gefcfjaffen. 2tüe griedfjifd()en ^auptftaaten liegen auf biefer ©eite, dem ©djauplafc'ber ©efchicfjte; Berührungen mit den roeftafiatifd^en Äüftentänbern, der anberen ©eite des> Stegäijcfjen Meere§. Sdie ^nfeln biefes> Meeres ftnb nur §ortfe£ungen der orientatifd^en ©ebirgggüge, die 33rücfe non und nach 3sorberafien; — ^gftaben, ©poraben. Äreta fd^ließt ba3 bunte ^ttfelmeer nrie ein Duerrieget nach ©üben ab.

8. Alte Geschichte - S. 31

1872 - Mainz : Kunze
31 2) 2tn ©teile biefeä $önigtf)um§ tritt oom neunten = ljunbert an, namentlich aber im achten eine Slriftofratie, die burcf) die (Sroberung^üge der lebten ^afjrfjunberte mastig geraor= den, ftatt der früher nur berat^enben ©tellung jurn $ürftenf)au§ die Stljeilnaljme am Regiment erhalt, enblic^ baä Äönigtfjum gan§ oerbrängt und allein die Regierung an ftdj gieljt. $n den Rauben des> fjeeenifdfjen 2tbet§ (der ©efd^le^ter) liegt der größte ©runbbefi^, eine p^ere 23ilbmtg, Ärieg^erfa^rung, die Ölecfjtgfunbe, die ^ßriefterämter, babei fte|t berfelbe mit dem belpfjtfcfjen Orafet in engfter Sberbinbung« 3) 23efonbers> die Kolonien, in benen die politifd)e (Sntraicllung f crueller gel)t und rao ftatt der eigentlichen ©eburtäariftofratie immer 5£imofratie erfdfjeint, bereiten den Uebergang jur Sdemofratie üor. ©eeroefen, § anbet, beraeglidjer 33e[i^, ;gei[tige Ssilbung ent= roicfelten das> ©täbteteben und den 23ürgerftanb. ©eit der Glitte beä fiebenten $af)rf)unbert3 aucij im*3jhitterlanbe, befonberä in den Äüftenftaaten, erbitterte ^arteifämpfe groifc^en Stbel und Sboß um ftfirifttid)e ©efe|e, recf)tlice)e und potitifd^e ©leid^ftehung. Sden ©ieg erfämpft die Sdemofratie in der Siegel burc| die Uebergang^eit der grannig. ^m fiebenten und fecijften 3a^r= Jjunbert treten meift geiftrg bebeutenbe $üf)rer be§ $olf3, felbft t)on Slbel, an die ©piise des> 2$olfs> gegen die Steeinmadfjt i^rer ©tanbe§= genoffen. 2lu§ den 2sotf3fül)rern raerben Mein^err^er, neue ,be= mofratii^e Könige'. Sdurcfj sie gldngenbe ©ntraictlung be§ bürger= liefen Seben§, fömft und ^ßracf)ttiebe, 33egünftigung der ^ßoefte und der Anfänge der Sffiiffenjcfjaft, materielle Hebung des> ‘üjlittelftanbeä und der ärmeren Ssolmlaffen. (Snge Sserbinbung der ^ettenifd^en Scannen unter einanber, an barbarifc§e dürften angelernt ®ocf) ist die grannig nur eine norübergefienbe (Srfd^einung, o|ne tiefere Söurjeln im 2mmeben, nur augnafim§roeije jur ©rünbung non Sdpnaftien füfjrettb; enblido burcf) die ©efcfjtechter, of)ne 2öiber= ftanb be§ Sdemoä, geftürgt. 'Jtber die bürgerliche ©leidjljett mar burd) sie feftgefteut; die 31bels^err|c^aft fe^rt nictjt roieber.

9. Alte Geschichte - S. 42

1872 - Mainz : Kunze
42 ©runbbefi^ ju erroerben. 2lbgabe (/lmtoixiov), ©eroerbe= und ^rieg§= fteuer, ¥rieggbienftpflid[jtig. 33or ©ericfjt oertrat fte ein nqoaxatrjg, Sserbienie 9ftetöfen fonnten prioatredjtlidfj gleid&gefteht (iaortxtjg) ober fogar 93ollbürger roerben. c. ©clauen (fp.äter c. 400000 Äöpfe in Stttifa) entroeber ©öljne t)on ©claoen ober gefauft, für 2lfc uitb 23ergbau, ©eroerbe und f)äuslicf)e Sdienfte; im *ßriöatßefi£ der einzelnen Bürger, bocf) unter (dem ©dju£ der ©efe^e. 9ftorb und $tij$anblung Beftraft 3uflu(^t imj Stljefeion; bag Otecfjt, den Sserfauf an einen andern £errn $u oerlangen. 2. ^ßolitifdeje 9^ed^te und ©taatgämter. a. 3ur 33 olfg oerfammlu ng (ewa^a/a), Bei roeldfjer fidlj die pdjfte ©eroalt Befanb, Ratten alle 4 Staffen Zutritt, ^m 3aj)r 4 regelmäßige Sserfammlungen unter Seitung beg erften 2lrcl)onten und dem^orftis der jebegmaligen ^rptanen. ©efcfiäftgfreig: 2m;len, ^edoenfdejaftgabna^me der Beamten (to tdg dq/dg aiqttod'ui xai tv&vvuv Arist. Pol.), die roicfjtigften politifc^en ©ntf^eibungen» Slbftimmung meift burclj xtiqoxoviu. b. £)er $tatlj {ßovxfy aug 400 über 303af)re alten Bürgern der 3 oberften klaffen (100 aug jeber $f)ple) jufammengefe^t. 23or= Bereitung aller oor die (Sfflefta gehörigen Slngelegenljeiten (ngoßov-Xfv/na). (Sin Ssiertfjeil beg 9ftatf)eg, die ^ßrptanen, permanent im Sprgtaneion, pfjplenroeife oon 23ierteljal)r gu 3sierteljal)r roed[)felnb. c. 2)ag 2lrc£)ontenamt Blieb befielen, bod) roar eg nur der erften klaffe gugänglicfj. d. Sder Slreopag (ij sv 3aq(lm nuyw ßovxrj), uralteg 33lut? geriet, feit ©olon aug geroefenen 2lrcf)onten nad) tabetlojer 2lmtg? füljrung auf 8ebeng§eit gebilbet. S^leben feiner ©eridfjtgbarmt erhält eg eine cenforifc^e ©eroalt alg 2bäd)ter über ©efe£ und ©itte, ein Sseto gegen ftaatggefäfjrlidfje 23efcf)lüffe beg 3ftatfjeg und der &olfg= oerfammlung; — ein ©egengeroicfjt gegen die Sdemofratie. £)ie ©olonifd^en ©efe^e rourben auf fjöljerne tafeln (ue,ovtg, xvqßtig) gefdfjrieben. ©cljrour beg $ol?g, fte 10 3a^re ^ans unoers änbert gu laffen. ©olon oerläßt Bald barauf Sitten und nadej längeren Reifen im Orient foil er acl)tjigja|rig (roaljrfcfieinticf) auf Äpprog, nacf) andern in 2ltf>en) um 559 geftorben fein.

10. Alte Geschichte - S. 167

1872 - Mainz : Kunze
167 Boren 106, fämpft in dem 33unbe3genoffenfriege und gegen die 2jlarianer, oerbirgt sich, fo lange biefe fiegreid^ ftnb. ^adfj ©utta1§ 9ftücffefjr roirb er beffen eifrigfter $orfämpfer. ^ompejug ohne fefte politifd&e ©efinnung, den 3ser§dttniffen bienenb, nicht Berufen in einer Beroegten 3eit erfte ©teile eingunehmen. ©ein auf un= erhörtem ©lüde fu|enbe§ ©elbftßerouftfein und fein ©£)rgeij größer als feine ^raft. 3lemilitt§ £epibu3, der Vater der £riumt)ir, fudfjt naäj ©ulla’S %ob beffen 35erfaffung§reform umjufto^en, fammelt ein £eev in ©trurien, roirb aber von ^ßompejuä, der an der ©pi^e der ©e= natäpartei ftanb, gefcf)lagen. ©ertoriug, ein iwann oon ebler ©efinnung, foroie großer Äriegstücljtigfeit, ftammte au3 dem ©abinifc^en, Bitbet fid^ in 9ftom al3 ©achroalter au§, fämpft mit 2)iariu3, beffen Vertrauen er ge= roinnt, gegen die (Simbern und Teutonen und nimmt 33)eil am 23unbe3genoffenfrieg. ^adfjbem ©ulla Italien erobert, Begibt er fidj nach ©panien, um bort die marianifd^e ©ad§e aufrecht gu erhalten und ein neueä Otorn §u gritnben und uon ba au§ Italien 3u &e= herrfcljen. @r rt)irb oon ©ulla geästet und t>on einem fullanifcljen §eere aus» ©panien öertrieben. üftachbem er ftc(j eine ,3eit ^ans *n Mauretanien aufgehalten und unftät auf dem Meere umijergefc^raeift roar, fe^rt er 81 auf die (Sinlabung der Sufitaner, ’ruetd^e fid^ der romifd^en §errfdf)aft nicht unterroerfen roollten, mit einem Weinen §eere nach ©panien jurücf, geroinnt immer mehr Voben, führt einen ©uerillafrieg und Behauptet sich gegen O. ülftetellus 5piu3 (feit dem ,3cthre 80) und gegen ^ßontpejuä, der 77 mit einem Beträchtlichen §eere nadf) ©panien fommt, Big er in $olge einer gegen ihn ge= richteten Verfcljroörung 72 t)on feinem eigenen ßegaten, bent neibi= fd^en ^ßerperna Bei einem ©elage ermorbet roirb; ^erperna, der nun den ©Berbefehl überna^m, oon ^ßompejuä gefangen und Ringes richtet (72). 2. $er Äricg gegen ©Jiartatiig (73—71). £)ag> ©ffanenroefen nahm immer größere £)imenftonen an. $)ie ©flauen §ur Verrichtung aller puälichen und $elbarbeiten cerroenbet; tljeilroeife auch in förmlichen ©dfjuten al§ ©labiatoren eingeiibt, um ihre Blutigen fünfte uor dem f<hautuftigen ^ublifum ju geigen. 3>n einer ©labiatorenfchule gußapua ftiftete der ©flaue ©p ar= tacuä, ein ^hrac^err ^ne Verfchroörung unter feinen ©enoffen; fte entfprangen, riefen alle ©flauen Italiens §ur Freiheit auf, die
   bis 10 von 216 weiter»  »»
216 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 216 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 0
2 0
3 5
4 30
5 11
6 14
7 8
8 0
9 4
10 72
11 28
12 4
13 0
14 0
15 8
16 4
17 5
18 1
19 6
20 30
21 0
22 10
23 32
24 8
25 6
26 16
27 10
28 1
29 2
30 4
31 5
32 7
33 5
34 11
35 1
36 1
37 88
38 9
39 2
40 6
41 6
42 9
43 6
44 3
45 11
46 13
47 1
48 78
49 5

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 83
1 691
2 75
3 124
4 47
5 28
6 58
7 106
8 146
9 252
10 14
11 25
12 109
13 76
14 96
15 46
16 358
17 2784
18 15
19 103
20 202
21 265
22 84
23 256
24 74
25 93
26 312
27 27
28 286
29 52
30 29
31 108
32 38
33 29
34 46
35 191
36 95
37 90
38 77
39 525
40 27
41 238
42 165
43 222
44 18
45 306
46 72
47 46
48 117
49 60
50 90
51 15
52 348
53 83
54 118
55 190
56 200
57 16
58 140
59 87
60 56
61 34
62 29
63 334
64 68
65 122
66 65
67 152
68 382
69 144
70 114
71 367
72 114
73 34
74 57
75 122
76 108
77 1037
78 35
79 27
80 27
81 74
82 254
83 185
84 125
85 62
86 115
87 192
88 136
89 78
90 208
91 85
92 1095
93 32
94 634
95 70
96 100
97 40
98 618
99 19

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 55
1 28
2 11
3 13
4 5
5 24
6 71
7 20
8 4
9 17
10 195
11 18
12 20
13 21
14 23
15 6
16 37
17 9
18 29
19 237
20 110
21 2
22 3
23 1
24 14
25 28
26 8
27 33
28 40
29 3
30 1
31 23
32 35
33 112
34 26
35 2
36 7
37 5
38 22
39 41
40 6
41 19
42 11
43 19
44 1
45 117
46 15
47 29
48 121
49 7
50 17
51 14
52 18
53 24
54 103
55 2
56 165
57 2
58 38
59 104
60 13
61 5
62 26
63 29
64 38
65 9
66 2
67 12
68 6
69 2
70 5
71 24
72 20
73 23
74 13
75 35
76 10
77 55
78 93
79 10
80 20
81 174
82 8
83 53
84 13
85 24
86 20
87 62
88 190
89 5
90 38
91 61
92 47
93 5
94 7
95 14
96 7
97 4
98 42
99 27
100 59
101 63
102 23
103 52
104 61
105 28
106 4
107 21
108 32
109 42
110 11
111 4
112 13
113 120
114 55
115 27
116 4
117 7
118 39
119 34
120 16
121 30
122 22
123 18
124 40
125 16
126 50
127 236
128 184
129 44
130 7
131 57
132 81
133 77
134 175
135 0
136 112
137 30
138 80
139 38
140 50
141 5
142 56
143 55
144 3
145 60
146 96
147 4
148 41
149 102
150 4
151 13
152 44
153 57
154 5
155 32
156 33
157 3
158 22
159 134
160 92
161 0
162 22
163 47
164 2
165 31
166 49
167 16
168 20
169 10
170 3
171 12
172 14
173 83
174 1
175 125
176 44
177 181
178 47
179 35
180 8
181 98
182 127
183 151
184 88
185 16
186 122
187 109
188 76
189 20
190 1
191 20
192 429
193 130
194 24
195 27
196 38
197 133
198 4
199 9