Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Weltgeschichte - S. 129

1835 - Mainz : Kupferberg
Karl der Kühne. Maximilian. Timur. 42d und Verwirrung in Deutschland vorzüglich durch Herzog Lud-a.c.g. wig von Baiern und Friedrich den Sieghaften von der Pfalz rc. Unzufriedenheit mit dem Kaiser allgemein. Streitigkeiten desselben mit seinen Niederösterreichischen Standen, in Wien 1462. von seinem Bruder Albrecht belagert; sein Krieg mit König Matthias Corvin von Ungarn; seine und seines Sohnes Maximilian Zusammenkunft in Trier mit dem reichen Herzoge Karl dem Kühnen von Burgund (Königskrone), plötzliche 1473. Trennung. Karl belagert Nuys, vertreibt den Herzog Renatus von Lothringen, wird von den Schweizern bei Granson und Murten, darauf von Renatus bei Nancy geschlagen, fallt; 1476. seine Tochter Maria vermählt ssch mit Maximilian (Anma-1477. ßnngen Ludwigs Xi. von Frankreich, — Burgund), stirbt 1482, und hinterlaßt Philipp und Margarethe. Maxi- milian Landesadministrator der Niederlande; sein Krieg mit Karl Viii. von Frankreich und mit den Flandren:. Friedrich, wegen der immer weiter um sich greifenden 1493. Türken besorgt, stirbt zu Linz. 3) Maximilian I. übergibt seinem Sohne Philipp die 1494. Regierung der Niederlande, nöthigt, in Verbindung mit dem Pabste, Ferdinand von Aragonien und den Venetianeru, den in Italien eingedrungenen König Karl Viii. von Frankreich zum Rückzüge, ordnet auf dem Reichstage zu Worms den Landfrieden und das Reich s kämm erg ericht an 1496, und vermahlt seinen Sohn Philipp mit Johanna, Tochter Fer- mongolischer Eroberer und zugleich Gesetzgeber, seit 1569 Beherricher von Dschagetai, dehnt durch rasche Eroberungen seine Herrschaft vom Ganges bis zum Mittelmeere aus, stirbt 1405, und sein Reich löst sieb unter seinen Nachkommen auf. Dagegen erhebt sich wieder die Herr- schaft Bajesid's unter dessen Sohn Muh ame d I. 1413, dem sein Sohn Murad Ii. 1421 nachfolgt, der den griechischen Kaiser Johann Vi. tributbar macht, und 1451 stirbt. Sein -Sohn Muhamed Ii., ein grausamer Tyrann und Gesetzgeber, erobert 1455 Konstantinopel, Tra- pezunt, Bosnien, Servien, Albanien rc., stirbt 1481. Sein Nachfolger Bajesid Ii. steigert den Einfluß der Janitscharen, bekriegt Aegypten, Venedig, streift nach Ungarn, Oesterreich rc., stirbt 1512. 9

2. Die Weltgeschichte - S. 43

1835 - Mainz : Kupferberg
©parta. 45 In Griechenland selbst heben sich indessen Sparta undv.c.g. Athen vor allen anderen Staaten in politischer Macht wie in Kunst und Wissenschaft empor. Spart a. * Das Mißverhältnis; zwischen den herrschenden Doriern und den bezwungenen Lakedämoniern (Achäern) erzeugt Reibungen und Empörungen, welche zur gänzlichen Unterdrückung mehrer achäisch-lakedä»ionischer Städte führen, und so die drei Stände: dorische Spar tinten als die gebietenden Vollbürger, Lakedämonier als die unter- geordneten H a l b b ü r g e r, und H e i l o t e n als die Leibeigenen der S p a r t i a t e n schärfer a b s o n d e r n, w i e dieses nachher durch die lykurgischeu Gesetze noch fester bestimmt wird. Darauf treten die Spartaner in ihrem nur kriegerisch gebildeten Geiste immer anmaßender auf, und r e i s s e n, nachdem sie d i e Messenier unterjocht, die Hegemonie wenigstens im Peloponnes an sich. Die mit den Heraklidcn eingedrungenen Dorier dulden 1104. gerne die zurückgebliebenen achaischen Lakedämonier und Spar- taner, tragen den Namen derselben auf sich selbst über, und machen Sparta zu ihrem Herrschersitze. P r o k l e 6 und Eurysthenes herrschen als Könige neben einander, — Eurytiden und Ägiden. Die alsbald empörten Landbe- wohner werden zum Theile zu Heiloten gemacht; aber auch in Sparta brechen Unruhen aus gegen die herrschenden Könige, mehre werden gestürzt, bis endlich Lykurgoaz als Vormund für seinen Neffen Charilaos, und, nachdem er von seinen 885. Reisen zurückgekehrt, als Gesetzgeber auftrift, und Ruhe und Ordnung herstcllt. Seine Hauptgesetze, die manches schon früher Bestandene mitumfaffen mögen, sind folgende: 1. Ein Senat (Geronia) von acht und zwanzig Männern, wenigstens sechzig Jahre alt, unter dem Vorsitze der beiden Könige, durch das Volk gewählt, lebenslänglich und unverantwortlich, um Staatsangelegenheiten zur Mittheilung an die Volksversammlung vorzu- bereiten K.

3. Neuere Geschichte - S. 107

1869 - Mainz : Kunze
107 deren Vorbild die englische Verfassung war (Montesquieus Ein- fluß). In der Mitte stand Mirabeau, der hervorragendste Mann und größte Redner der Nationalversammlung, revolutionär in seinen Mitteln, voll von Ehrgeiz, sein Ziel aber die beschränkte M o n a r ch i e. Gabriel H o n o r é Graf von Mi r a b e au, aus provenzalischem, ursprüng- lich florentinischem Adel, geboren 1749, von seltenem Umfang der Bildung, aber tief verstrickt in die sitlliche Verwilderung der damaligen vornehmen Welt Frank- reichs, kurze Zeit Offizier, mit seiner Familie zerfallen, jahrelang gefangen, ver- schuldet, in Potsdam mit Friedrich dem Großen 1785 bekannt geworden (seine Schrift über Preußen), als Schriftsteller früh berühmt, vom Bürgerstande in Aix in die Nationalversammlung gewählt. In allen Hauptfragen unterliegt die gemäßigte Partei; — Einkammersystem, blos suspensives Veto (trotz Mirabeaus Gegen- rede, durch Neckers Scbwäche). ■— Bedenken des Königs gegen die Annahme dieser Verfassungsartikel und der Menschenrechte, die geheimen Intriguen des Herzogs (Ludwig Joseph Philipp Egalite) voll Orleans, Lafayettes Zweideutigkeit, Furcht vor Hungersnoth (das Palais royal) veranlassen den revolutionären Zug nach Versailles. Der König und die Nationalversammlung 5—6. oct. in Paris. Mirabeaus Versuch, eitle kräftige, der Anarchie wehrende Regierungsgewalt herzustellen, scheitert an der Abneigung der Nationalversammlung. Umgestaltung der alten Provinzen Frankreichs in 83 De- partements. Bildung des Jakobin er clubs*). . 1790 Um gestaltung der Kirche. Die Kirchengüter zum Staats- eigenthum erklärt, dann (1790) zum Theil verkauft, die Geist- lichkeit voln Staate besoldet; das Papiergeld der Assignate. Freie Pfarrerwahl, der Priestereid: ,der Nation, dem Gesetz, dem Könige, der Verfassung'; Eingriffe in die päbstlichen Rechte; Aus- hebung der Mönchsorden. In Folge dieser kirchlichen Revolutioil Bürgerkrieg namentlich im Süden; Eidesweigerung voll circa */3 der Geistlichen. Umgestaltung des Heeres, das deni König großentheils ent- zogen wird und großentheils der Anarchie verfällt. — Aufhebung des Adels. Das große Verbrüdernngsfest am 14.Juli 1790. *) Hervorgegangeu aus dem bretonischen Club, dev nach seiner Ucbersied- luug von Versailles nach Paris auch Nichtabgcordnete aufiiahm. Sein Sitz im Jakobinevklostev. Zweigclubü (Ende 1790 an 200) über ganz Frankreich ver- breitet, die stärkste Macht im Reiche, die unteren Volköklassen beherrschend.

4. Alte Geschichte - S. 36

1869 - Mainz : Kunze
36 spartanischen Familien, ein zusammenhängendes Gebiet im Eu- rotasthal; — 30000 für die Periöken. Ob von Lykurg her- rührend ? oder die volle Zahl erst nach der messenischen Eroberung? Iii. Das Königthum blieb in seiner Zweiheit und Schwächung bestehen. Seine Befugnisse: a. priesterliche; Verwaltung des Zeus-Gottesdienstes, Verrichtung der Staats- opfer; b. sind sie Oberfeldhern, später mehrfach beschränkt; L. führen sie den Vo rsitz im Rat he d er Alten (yegovaia), nur mit einer Stimme bei Abstimmungen; Jurisdiction in Fragen des Familienrechtes. Ehrenrechte: ein Drittheil der Kriegsbeute, Einkünfte vom Periökenlande, Opfergaben u. s. w. Iv. Die yiqovoia, der Senat Spartas, aus 28 über 60 Jahre alten Spartiaten gebildet*), durch Zuruf aus der Zahl der Be- werber von der Gemeinde auf Lebenszeit gewählt. Sie ist der Mittel- und Schwerpunkt des Staates, zwischen den Königen und der Vvlksgemeinde. Ihre Functionen: a. oberste Leitung der politischen Angelegenheiten und Vorberathung der Vorlagen für die Volksversammlungen, b. die peinliche Rechtspflege. V. Volksversammlung {dxla, zu ti'xco, i-ax-7]v, axig), aus allen über 30 Jahre alten Vollbürgern bestehend, allmonat- lich (zur Vollmondszeit) im Freien unter Leitung der Könige zusammenkommend, mit dem Recht der Abstimmung über die Vorlagen des Rathes, (später auch der Ephoren), ohne Debatte {ßofi y.ui ov xptjcpcp, Thuc.) Zu ihrer Entscheidung gehörten: Beamtenwahl, Gesetze, Krieg und Frieden, Verträge; — zugleich erschien die Versammlung als Heerschau vor dem Kriegsherrn. Vi. Die Erziehung und bürgerliche Zucht (äycoytj) wurde vom Staate selbst gehandhabt und auf alle Lebensverhält- nisse ausgedehnt. Mehr noch als die dorische Geburt galt die Theilnahme an ihr als Zeichen eines vollen Spartiaten. Kindheit: Aussetzung schwächlicher Kinder. Vom 7—18. Jahre öffentliche Erziehung der Knaben unter der Oberaufsicht des Tcaidovo/uog (ihm zur Seite die ßiöeoi oder ßiöiuiot — inspec- tores vom Stamm att. lövoi), in Abtheilungen (Jxou), deren mehrere eine dysxa oder ßova bildeten, unter Jlarchen oder Buagen. Körperliche Abhärtung (xaprf^m'), jährliche ¿la/uaorlyiooig, Zurücktreten der geistigen Bildung. Zweck und Ziel der spar- tanischen Erziehung: Kraft, Tapferkeit, Gehorsam, Gesetzlichkeit. Jünglingsalter: Vom 18—20. Jahre wurden die Jüng- linge {/xixxtlqtvtg) nur zu militärischen Zwecken im Inlands ver- wandt, mit dem 20. (tiqtvtg) die volle Dienstpflicht. *) Ob ursprünglich die Häupter der Oben? Schömann.

5. Alte Geschichte - S. 37

1869 - Mainz : Kunze
37 Mannesalter: Strenge Ueberwachung des Privatlebens. In Haus, Tracht, Speise ist die größte Einfachheit Vorschrift und Sitte. Die cpiöina oder avaoina aus gemeinsamen Beiträgen für alle über 20 Jahre alten Spartiatcn, die sich in geschlossenen Tischgesellschaften (ovoxijvtou) einigten; die schwarze Suppe (al/xaria oder ßucpd). Diese gesellige Gemeinschaft übertrug sich auch auf die Heereseintheilung (fw^orwi), — Verbot des Gebrauchs edler Metalle; eisernes Stabgeld; Verbot ddr Auswandrung, die als Desertion galt; strenge Fremdenpolizei (^tvt]Xaaiu) und Verbot der Niederlassung von Ausländern. Jeder Bürger war vom 20—60. Jahre kriegspflichtig. Die militärische Kraft des Staates ruhte auf dem Fußvolke, dessen Kern das Hoplitenheer, mit ehernem Panzer und Helm, großem Schild, langem Speer,.kurzem Schwert bewaffnet. Früher die größte taktische Heeresabtheilung der Xöyoc,, später die ¡xoqu. Sparta ein Kriegslager, ein Volk in Waffen, ebenso gegen die widerstrebenden Elemente im Inland (Heloten) wie gegen außen gerüstet. Vii. Das Ephorenamt wohl eine vorlykurgischebehörde (Gemeindevorsteher), aber erst nach Lykurg (zu König Theo- pompos Zeit?) im Interesse des dorischen Demos gegen Könige und Geronten weiter ausgebildet bis zu einer Art Gegen- regierung gegen die Könige und ihre Uebergriffe. Aufsichts- und Rügerecht der 5 jährlich wechselnden Ephoren gegen alle Ma- gistrate und Bürger. Die Könige konnten durch sie alle 9 Jahre unter Umständen suspendiert und vor der Gerusia in Anklage- stand versetzt werden. B. Die Mejsenischen Kriege. Die lykurgischen Institutionen geben dem Staate neue Lebens- kraft und die Fähigkeit, bald seine Macht auch zu erweitern. So folgte der erst nach Lykurg eingetretenen völligen Unterwerfung der lakonischen Landschaft die Eroberung Messeniens. Messenien {ßltooßvrj — Mittel- oder Binnenland) das fruchtbarste, von dem Pamisos, dem wasserreichsten Flusse des Peloponnes, durchströmte und gebildete Land. In demselben zwei Ebenen, durch das nahe Zusammentreten der Gebirgslinien getrennt. In der Nahe der trennenden Engschlucht liegt die

6. Alte Geschichte - S. 22

1869 - Mainz : Kunze
22 aus dem Hause des Kadmos, Jokaste, Oedipus, Eteokles, Poly-. neikes, der Argeierkönig Adrafios. 6. Der Trojanische Krieg (1193—1184), der Glanz- punkt jener Heldenzüge, eine gemeinsame Thal der griechischen Stämme; — wohl die mythische und poetische Wiederspieglung eines wirklichen Factums. 6. Verfajsuug des heroischen Zeitalters. Im Homer, unsrer Quelle, findet sich vielleicht ein Abbild der politischen und socialen Zustände der Entstehungszeit der Dichtungen, vielleicht aber auch gemischt mit alten Ueberlieferungen und dichterisch aus geschmückt. In den politischen Zuständen der Heroenzeit sind schon die Keime der späteren Staatsentwicklung, ein monarchisches, aristo- kratisches, demokratisches Element sichtbar. Die Form war ein patriarchalisches Königthum, erblich, aus Zeus zurück- geführt, die Fürsten Sioytvhg, öioxqtcpug. Dreifaches König samt: priesterliches, kriegerisches, richter- liches; — Oy.rjnzroliyol ßuöixijtg, v.ijqv't-, xe/ztvog, yequxa V0n der Beute, dcozlvui und freiwillige, &£f.aoxxg bestimmte Gaben. Dem König zur Seite ein Herrenstand und Waffenadel als ßovxij , ■— ysqovxtg, rjyfjxootg ßss /¿¿Sovitg, aqioxoi, uvuy.teg, ßaoilfjtg, in den Städten wohnend. Die Volksgemeinde (üfi/Lvz, die Gemeinfreiem in Phylen und Phratrien getheilt, iu Volksversammlungen zusammenkommend, doch nur, um die Beschlüsse des Rathes anzunchmen oder als Zeugen der Verhandlungen. Sclav en (cfyiwfg, olxtjtg, tiovxoi) theils im Kriege gefangen, theils durch Kauf erworben.

7. Alte Geschichte - S. 126

1869 - Mainz : Kunze
126 P olitische Bedeutung. Die Centurien, durch den König berufen, versammelten sich ceuturienweise auf dem Campus Mar- tius (eomitia eeuturiata). Sie hatten sich über die Vorlagen der Könige entweder bejahend oder verneinend zu äußern. Die Abstimmung erfolgte nach Centurien, deren jede 1 Stimme hatte. Uebergewicht der Reichen nach der servianifchen Verfassung. Finanzielle Bedeutung. Die Besteuerung, die früher nach Köpfen (viritim) stattfand, konnte jetzt nach Maßgabe des Cenfus vorgenommen werden und jeder steuerte in seiner Tribus nach seinem Vermögen (ex eermu). Zur Ermittelung des Vermögens wurde auf dem Marsfelde alle fünf Jahre nach einem feierlichen Sühnopfer (Inltrum) eine Zählung und Schatzung (emmus) des Volkes vorgenommen. Jeder Bürger war bei strenger Strafe gehalten, fein Vermögen richtig anzugeben. 2. Servius hob die Stellung Roms dem latinifchen Bunde gegenüber. Gemeinschaftlicher Bau des Dianentempels auf dem Aventinus, worin sich Roms Vorrang ausspricht. 3. Bau der von Tarquinius Priscus begonnenen Ringmauer, in die auch der Viminalis und Esquilinus hineingezogen wurden. Seiner schauderhaft ausgeschmückten Ermordung liegt wohl als historischer Kern eine durch seine Reformen hervorgerufene patricifche Revolution und feine gewaltsame Entthronung zu Grunde. Larquinms Hnprrbus (534—510). Seine gewaltsame Erhebung auf den Thron. Stellung nach innen: Absolute Herrschaft ohne Befragung des Senates. Will- kürliche Besteuerung nach Köpfen. Seine Gerichtsbarkeit wird Mittel zur Bereicherung und zur Beseitigung feiner Feinde. Volks- versammlungen verboten. Geheime Polizei und Leibwache. Die Plebs niedergehalten durch entsetzliche Frohndienste bei dem Bau des Jupitertempels so wie der von Tarquinius Priscus in An- griff genommenen Cloaken, namentlich der cloaca maxima re. Nach außen: Roms glänzende Stellung. Verbindung mit den herrschenden Familien in den latinifchen Städten. Latium in Abhängigkeit von Rom. Krieg mit Gabii: die Sage von der durch die List des Sextus Pompejus bewerkstelligten Einnahme desselben. Sein Krieg mit den Volskern, die Colonien Signia und Cireeji. Des Sextus Tarquinius Frevelthat an der Lucretia.

8. Alte Geschichte - S. 128

1869 - Mainz : Kunze
Ii. Rinn als Republik. 509-31 v. Chr. Erste Wlheilung. Die Zeit der (fortgesetzten) Kämpfe um den Besitz Italiens (509—266), Erster Abschnitt. Von der Einführung der Republik (Anfang der Aristokratie) bis zur terentilischen Rogation (Decem- virat) 509—462. 1. Neue Vcrsassmrg. Der König und seine Familie geächtet. Das Volk verpflichtet, keinen König mehr zu dulden. Jeder Versuch, das Königthum zurückzuführen, streng bedroht. Die gefährliche Macht des Königs wurde nicht mehr auf einem Haupte und für die ganze Lebensdauer vereinigt. Aus den Geschlechtern wurden auf den Vorschlag des Senates auf ein Jahr in den Centuriatcomitien zwei Prätoren (nach dem Decemvirate führten sie den Namen Consuln) gewählt, denen das Imperium von den Curien (lex euriata de imperm) ertheilt wurde. L. Junius Brutus und L. Tarquinius Collatinus als erste Consuln unsicher. Die confularische Gewalt stand zunächst durch dreierlei gegen die königliche zurück: 1) durch den wechselseitigen Widerspruch der beiden völlig gleichberechtigten Consuln; 2) durch die beschränkte Dauer des Jniperiums; 3) durch die nach Ablauf des Amtsjahres eintretende Verantwortlichkeit.

9. Alte Geschichte - S. 46

1869 - Mainz : Kunze
46 nischen Verfassung in demokratischem Sinn. Seine Reformen: 1) An die Stelle der vier ionischen Phylen, die aus ihren reli- giösen Zweck beschränkt werden, treten als politische Einteilung 10 geographische Phylen, nach Heroen benannt, jede wieder in 5 Naukrarien, jede von diesen wieder in 2 Demen ge- theilt. Also zuerst 100, später 174 Demen. Er bricht mit dieser Aenderung die Macht der Geschlechter, welche dieselben vermöge der alten ^Eintheilung ausübten. Auch nimmt er in die neuen Phylen Fremde und Metöken auf. 2) In Folge hiervon besteht nun die ßovh-] aus 500 Mitgliedern (je 50 aus jeder Phyle), durch das Loos gewählt und einer Prüfung (¿oy.i/zwoia) wie Rechenschaftsablage -(tvd-vvr)) unterworfen. Jede Phyle führte jetzt nur während eines Zehntheils des Jahres die Prytanie unter einem smaxüxrjg. Unter jeder Prytanie, also lomal im Jahre, regelmäßige Volksversammlungen. 3) Auch die, Volks- gerichte (^Xiaia) wohl von Kleisthenes eingeführt, doch erst unter Perikles völlig ausgebildet. 4) Das Scherbengericht (ootoayuo/Lioq) zur Verhütung persönlicher Uebergriffe einzelner Bürger gegen die Wiederkehr der Tyrannis und zum Schutz gegen die Gefahren, die von dem Kampfe zweier Parteihäupter drohten. Zur Verbaunung (gewöhnlich auf 10 Jahre) ohne Verlust an bürgerlicher Ehre oder Vermögen waren 6000 Stimmen erforderlich. Ü08 Jsagoras, der Führer der Eupatriden, 508 erster Archont, ries die Sparianer zur Vernichtung der Demokratie nach Attika. König Kleomenes fordert und erlangj die Entfernung des Kleisthenes. Aber seine Gewaltmaßregeln rufen einen Aufstand in Athen her- vor. Kleomenes übergibt die Burg. Rückkehr des Kleisthenes und seines Anhangs. Die weiteren Versuche der Spartaner, Böoter und Chalkidier gegen Athen scheitern an dem Widerspruch der Korinthier und dem Zwiespalt der beiden Könige (Kleomenes und Demaratos). Einnahme von Chalkis auf Euböa durch die Athener,, Vertheilung der Grundstücke des dortigen Adels an 4000 attische Bürger (y.fojqov/oi). Ein langjähriger Seekrieg gegen Aegina, die Bundesgenossin der Böoter, diente zur Ent- wicklung der attischen Seemacht und wurde s o eine Vorschule für die nahenden Perser kriege. So war der Athenische Staat gerüstet, in den drohenden Stürmen Vorkämpfer von Hellas, von Europa gegen die asiatischen Barbaren zu werden.

10. Alte Geschichte - S. 147

1869 - Mainz : Kunze
147 1) In Vollbürgergemeinden. Die Vollbürgergemeinden ziem- lich zusammenhängend zwischen Formiü in Latium und dem süd- lichen Etrurien und zwischen Meer und Apennin; die übrigen Bollbürgergenieinden zerstreut. 2) In Gemeinden, die ini Verhältniß der Unterthänigkeit standen. Die letzten zerfielen wieder in drei Klassen: a) die Gemeinden latinischen Rechtes, die nur privatrechtlich (in Handel und Verkehr, Erbschaftsangelegenheiten re.) den Ge- meinden der Vollbürger gleichgestellt waren und ihre eigene Ver- waltung durch Diktatoren oder sogenannte Aedilen hatten. Die Inhaber von Gemeindeämtern waren römische Vollbürger. b) Die Gemeinden ohne eigene Verwaltung, denen ein von Rom bestellter Präfekt Recht sprach. e) Die Soeii oder die Gemeinden nicht latinischen Rechts, die bald mehr bald weniger politische Rechte ausübten, nach be- sonderen mit Rom abgeschlossenen Verträgen. Zweite Abteilung. Das Zeitalter der außer italischen Kriege und Erobe- rungen 264—133 v. Ehr. Erster Abschnitt. Kriege im Westen. Rom inrd Carthago. (264—201.) 1. Der erste pmüsche Krieg (264—241). Carthago's günstige Lage. Die Carthager semitischen Stam- mes, mehr ein Handels- als ein politisches und militärisches Volk, Söldnerwesen. Sie standen damals auf der Höhe ihrer Machff bildeten den größten imb reichsten Seestaat der damaligen Welt, beherrschten die Nordküste Afrika's, Sardinien und Corsika und theilweise Sieilien. Ihre zwei zwar gewählten aber wahrschein- lich lebenslänglichen Suffeten, ihnen zur Seite zwei Senate, wo- von der eine ans den Geschlechtern, der andere aus den reichsten Bürgern genommen war. Waren Suffeten und die beiden Se- nate uneinig, so wurde die Volksversammlung befragt. Kampf der Syraknsaner und Carthager um Sieilien. Während die Ur- sache des ersten punischen Krieges in der Eifersucht und in dem
   bis 10 von 267 weiter»  »»
267 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 267 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 4
2 1
3 2
4 69
5 6
6 3
7 7
8 1
9 8
10 65
11 11
12 12
13 0
14 9
15 2
16 5
17 2
18 0
19 3
20 25
21 0
22 9
23 23
24 0
25 49
26 92
27 38
28 1
29 0
30 0
31 16
32 4
33 5
34 12
35 4
36 5
37 73
38 0
39 9
40 9
41 5
42 17
43 5
44 8
45 45
46 13
47 4
48 33
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 5
1 390
2 43
3 64
4 29
5 10
6 18
7 56
8 102
9 127
10 6
11 2
12 28
13 48
14 33
15 19
16 204
17 1726
18 10
19 61
20 114
21 65
22 49
23 137
24 32
25 82
26 233
27 4
28 55
29 17
30 18
31 53
32 26
33 19
34 26
35 87
36 73
37 57
38 31
39 360
40 18
41 170
42 92
43 136
44 15
45 221
46 55
47 5
48 4
49 18
50 7
51 8
52 158
53 64
54 64
55 110
56 146
57 3
58 129
59 58
60 39
61 20
62 9
63 312
64 22
65 61
66 40
67 92
68 324
69 257
70 2
71 166
72 109
73 24
74 25
75 81
76 64
77 701
78 23
79 7
80 5
81 20
82 150
83 106
84 45
85 42
86 104
87 137
88 69
89 37
90 179
91 49
92 554
93 10
94 474
95 28
96 53
97 21
98 300
99 6

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 56
1 31
2 12
3 20
4 13
5 70
6 72
7 216
8 13
9 31
10 202
11 26
12 21
13 23
14 25
15 21
16 112
17 10
18 34
19 286
20 112
21 8
22 37
23 3
24 22
25 30
26 19
27 39
28 40
29 14
30 14
31 62
32 35
33 226
34 27
35 14
36 8
37 11
38 23
39 110
40 51
41 20
42 11
43 30
44 23
45 127
46 16
47 43
48 128
49 37
50 20
51 19
52 71
53 35
54 374
55 10
56 165
57 14
58 55
59 165
60 29
61 19
62 112
63 59
64 55
65 21
66 2
67 80
68 39
69 3
70 5
71 69
72 26
73 124
74 22
75 49
76 27
77 93
78 118
79 54
80 177
81 229
82 15
83 59
84 13
85 42
86 27
87 77
88 210
89 5
90 39
91 120
92 50
93 20
94 7
95 16
96 7
97 12
98 149
99 60
100 91
101 63
102 30
103 110
104 67
105 33
106 11
107 22
108 51
109 52
110 11
111 6
112 21
113 120
114 59
115 35
116 5
117 14
118 51
119 36
120 24
121 36
122 33
123 20
124 49
125 19
126 59
127 365
128 187
129 49
130 7
131 91
132 97
133 84
134 181
135 1
136 347
137 31
138 90
139 40
140 52
141 6
142 64
143 58
144 9
145 216
146 109
147 10
148 233
149 102
150 39
151 63
152 53
153 71
154 16
155 55
156 41
157 35
158 50
159 152
160 100
161 8
162 41
163 57
164 5
165 97
166 93
167 19
168 20
169 15
170 4
171 37
172 32
173 132
174 15
175 196
176 95
177 443
178 58
179 71
180 11
181 111
182 333
183 285
184 107
185 20
186 129
187 122
188 96
189 41
190 1
191 42
192 430
193 136
194 73
195 27
196 44
197 160
198 6
199 20