Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 100

1906 - München : Oldenbourg
100 24. Die Residenzen der bayerischen Herzoge. Der Rüden Meute jagt und bellt, Es stürmt der Reiter Troß In froher Weidlust jubelnd nach Dem Kaiser hoch zu Roß. Wie plötzlich aber ist die Lust In Trauer umgestimmt, Es jammert eines Hornes Schall, Den man weithin vernimmt. Der Bayer-Kaiser stürzt vom Roß, Ihn hat der Tod erjagt; Den Sterbenden umsteht ^'s (Befolg, Das weinend um ihn klagt. „Was ich gefehlt, vergib, o Herr! Bin ich von Schuld nicht rein, War treu mein Glaube, treu das Herz, Nimm auf die Seele mein !" So endigte des gähen Tods Ludwig elendiglich, Die Kaiserwiese heißt der Ort, Wo er so schnell erblich. Sein Prunkbett war ein Wiesenfleck, Das Laub sein Baldachin, Der Krone Gold ein Sonnenstrahl, Der ihm das Haupt beschien. Sein Leichenstein wird in dem Dom Jur Lieben Frau geschaut, Den Herzog Sigismundus hat Zu München auferbaut. 24. Die Residenzen der bayerischen Herzoge. Von Joseph Widemann.* Als um das Jahr 500 die Bajuwaren in das nach ihnen benannte Land zwischen Donau und Alpen einwanderten, gab es hier bereits eine beträchtliche Anzahl fester Städte. Wie in allen Provinzen, so hatten die Römer auch in Vindelizien und Norikum an geeigneten Punkten Standlager errichtet, die sich zu mehr ober minder ansehnlichen Städten entwickelten. Die bebeutenbfte ber-felben war Castra Regina, Regens bürg. Schon die Kelten, die ältesten bekannten Bewohner des Landes, hatten hier am Eintritt der Donau in die weite nieberbayerische Ebene, nahe der Münbnng zweier nicht unbebeutenber Nebenflüsse, eine Anfieblung gegrünbet, wie der alte Name der Stadt, Ratisbona, beweist. Regensburg würde benn auch die Resibenz der bajnwarischen Herzoge aus dem Agifolsingergeschlecht. Hierher kam der heilige Emmeram an den Hos des Herzogs Theobo; hier besuchte Bischof Rupert von Worms, der Gründer des Bistums Salzburg, den Bajuwarenherzog und prebigte seinem Volke. Nach dem Sturze Tassilos kam Bayern an die Karolinger. Auch jetzt behauptete Regensburg seinen Rang als erste Stadt des Landes. Hier rüstete Karl der Große 791 zum Heereszug gegen die Aüaren; im nächsten Jahre versammelte er hier eine Synobe, ans der die Lehren des Bischofs Felix von Urgel und der Aboptianer öerbammt würden. Ludwig der Deutsche und der tatkräftige Arnulf wählten Regensburg mit Vorliebe zu ihrer Restbenz. Unter der Regierung des schwachen letzten Karolingers, Lnbwigs des Kinbes, kam das Volksherzogtum in Bayern wieber empor. Hinter Regens-

2. Die mittlere und neue Welt - S. 7

1873 - München : Lindauer
faate veranlaßte die dritte Christenverfolgung, bei weichender Bischof Klemens von Rom, der Bischof Srnreon von Jerusalem und der Bischof Ignatius von Anüochren den Martyrtod fanden, ^raian starb zu Sel?nns in Cilieien. Der Spanier ^ P Alins Hadriauus (117-138), durch Trajans Wütwe. Ploti'ua auf den Trou erhoben, Lab Dacien und dre Lander ienseits des Euphrat, welche sein Vorgänger den Parthern entrissen hatte, auf und sicherte die Grenzen des Relches^urchneue Befestigungen (in Britannien gab er dte Befestrgungslrnre des Agrrkola auf und errichtete weiter südwärts, von New Castle brs zur ^olway-bncht, die Pikten mau er; in Deutschland legte er euren Grenzwall an, der von Pföring bis an den Rhein der Nenwred stch erstreck e und später allgemein die Teusel s m a u er; genannt wurde). Die Anlegung einer römischen Kolonie (Alra Kaprtolrna) ans den Trümmern Jerusalems und eines dem Juprter Kapttolrnusge-weihten Tempels an der Stelle des Mischen erregte euren Aufstand der von dem Betrüger Bar-Coch'ba (d. r. Sohn des Sterns^^ getäuschten Juden, die nach einem drerjährrgen Kampfe (lcw—ldoj teils vernichtet, teils vertrieben wurden. , , . 3itr Verbesserung der inneren Verhaltnrst e bererste H adr ra n die meisten Provinzen seines Reiches, verschönerte dre ^tadte (tu Athen Vollendung des dem olympischen Zeus gewrdmeten Herlr^. tums rrnd Erbauung eines neuen Stadtteiles, der Hadnansstadt, rn Rom die moles Hadiiani als Grabstätte für steh und serne Fanulre, in A lera nbrva viele Denkmäler, in Tibnr erne prachtvolle Lrlla^ nnraab sick mit einem geheimen Staatsrat (consistorram prmcipis), verlieh den Staatsämtern eine neue Einrichtung (officia palatma, publica und militaria) und ordnete die Rechtspflege, rndem er dur ) Salvius Jrrliauus die Edikte des Prätoren sammeln und f Edik- (edictnm perpetuum) verkünden lieft. Ihm folgte durch Adoptrou T. Antonius Pius (138-161), ein mrlder, ernsrchtsvoller Regent, unter welchem das Volk der Kaledonrer ueuerdrugs bekämpft und die von Agrikola gewonnene Nordgrenze des rom sch Britanniens wieder hergestellt wurde. Aus Uesen folgte dre erste Dovvelreaiernna, indem seine beiden Adoptivsöhne , Lucius Berus (161-170) und Markus Aurelms Antonrnus (161—180), zubenannt der Philosoph, gemeurschaftlrch den ~ion bestiegen. Um den Berns aus Rom zu entfernen, ubertrug ihm Markus Aurelius den Krieg gegen dre Parther, dre nach langwierigem Kampfe (161—166) von Avidrus Kassrus, er Legaten des Berns, besiegt und zur Herausgabe des von Hadnan vimtvhpn T)d rnrwlscken dre p eurvrannre oer Mauumau u u h u«, dessen Ausgang keiner der beiden Kaiser erlebte,

3. Die mittlere und neue Welt - S. 2

1873 - München : Lindauer
er durch 12 Prätoren ausüben ließ, und die ausübende Gewalt (die Exekutive). Die Konsulwürde verlieh ihm das Recht, Edikte (Verfugungen) zu erlassen, wo-aeaen die Gewalt Gesetze zu geben, den vom Monarchen beeinflußten Komitien blieb die auch die Wahlen zu den Ämtern vornahmen. Der aller Selbständigkeit beraubte Senat ward als Verleiher aller Würden, auch des Imperiums, am aeseben- die von Oktaviauus nen ernannten Beamten, der Prafektus urbr, em mit richterlichen Befugnissen in Kriminal- inid Appcuatwussacheu bekleideter Po-lüeivräsident und die (meist) zwei Präsekti prätorio, Befehlshaber der ron Oktavianns errichteten Leibwache der 10 prätorianischen Kohorten, ^ren ganz und aar vom Kaiser abhängig. — Seinen Nachfolger wählte der Kaiser durch Adoption, ?n der Mac durch Verleihung des Cäsartitels oder durch Annahme zum Mit-reaentm. — Die Provinzen teilte Oktavian in kaiserliche Provinzen (provinciae Cäsaris seu principis), bte einer militärischen Besatzung bedurfte, und unmittelbar unter dem Kaiser standen, der ferne Person durch einen pra^ toriauischen Leaaten (legatus oder propraetor) vertreten ließ, und tu serta-torische Provinzen (provinciae senatus), die, weil sie beruhigt waren, keine militärische Besatzung hatten und durch einen jährlich wechselnden Prokonsnl verwaltet wurden. Die nach dem Jahre 27 v. Chr erworbenen Lander wurden d n kaiserlichen Provinzen zugezählt. - Das in festen Lagern uu ergebrach e Land beer verteidigte die Grenzen am Rhein, an der Donau und am Euphrat, die in die Häfen von Forum Julii (in Venetien), Ravenna und Mifenum verteilte Flotte überwachte das Meer. , V r Die von Augustus unternommenen Krrege hatten vornehmlich Sicherung der' alten und Gewinnung neuer vorteilhafter Grenzen nun Zwecke. So wurde, um die untere Donau als Grenze zu gewinnen, im Jahre 29 Mosten erobert. Zur Beruhigung Span re ns wurden die noch ungezwungenen Ka'ntabrer und Astu'rer nach secksiäbriaem Kriege (25—19) unterworfen uni) auf der pyr maischen Halbinsel 16 Militärkolonien gegründet. Die Ostgrenze des Reiches, bte Euphratlinie, ward durch einen Zug gegen bte Parth er gesichert, deren König P hr aa'tes auf die Nachricht von dem Ein-tveffen des Augustus in Syrien (20) die ehedem (t. I. 53 tu 36) von Krassus und Antonius erbeuteten Feldzeichen auslieferte. Um die obere und mittlere Donau gegen die Deutschen zu schützen und die wichtigen Alpenpässe zu gewinnen, wurden seit 1b v. Ehr. die Provinzen Norikum, Rätien und Vtndel.tcren und mehrere Städte wie Augusta Naurako'ruin (Augst der Basel), Augusta Vindeliko'rum (Augsburg) gegründet, denen etwas spater Jic-qv um (Negiuisburg, Negensbnrg), Juva'via Salzburg), Bin d o'b o >i a (Wien) u. a. sich anraten. Sson 12-10 und >. dvüctte Tiber ins, des Kaisers älterer Stiefsohn, zwei Litt pornngenin Pannonien, währenddrnsns, des Kaisers jüngerer Stiefsohn, im nordwestlichen Teil des freien Germaniens siegreich vordrang. Nach dem Tode des Drnsns (f 9 v. Chr.) setzte Liberi ns die Eroberungen in Ger man ien fort, aber fern im 7 n. Ehr. unternommener Versuch, das vom Marfomauuenfurstcn Marbod im Quellgebiete der Elbe gegründete Sueven reich zu unterwerfen, scheiterte an einem von den Pannontern und ©almatiern erregten Aufstande, und die Niederlage, welche der römische Statt-Halter P. Quintilius Varus im Jahre 9 u. Chr. im Terrto-

4. Alte Geschichte - S. 147

1869 - Mainz : Kunze
147 1) In Vollbürgergemeinden. Die Vollbürgergemeinden ziem- lich zusammenhängend zwischen Formiü in Latium und dem süd- lichen Etrurien und zwischen Meer und Apennin; die übrigen Bollbürgergenieinden zerstreut. 2) In Gemeinden, die ini Verhältniß der Unterthänigkeit standen. Die letzten zerfielen wieder in drei Klassen: a) die Gemeinden latinischen Rechtes, die nur privatrechtlich (in Handel und Verkehr, Erbschaftsangelegenheiten re.) den Ge- meinden der Vollbürger gleichgestellt waren und ihre eigene Ver- waltung durch Diktatoren oder sogenannte Aedilen hatten. Die Inhaber von Gemeindeämtern waren römische Vollbürger. b) Die Gemeinden ohne eigene Verwaltung, denen ein von Rom bestellter Präfekt Recht sprach. e) Die Soeii oder die Gemeinden nicht latinischen Rechts, die bald mehr bald weniger politische Rechte ausübten, nach be- sonderen mit Rom abgeschlossenen Verträgen. Zweite Abteilung. Das Zeitalter der außer italischen Kriege und Erobe- rungen 264—133 v. Ehr. Erster Abschnitt. Kriege im Westen. Rom inrd Carthago. (264—201.) 1. Der erste pmüsche Krieg (264—241). Carthago's günstige Lage. Die Carthager semitischen Stam- mes, mehr ein Handels- als ein politisches und militärisches Volk, Söldnerwesen. Sie standen damals auf der Höhe ihrer Machff bildeten den größten imb reichsten Seestaat der damaligen Welt, beherrschten die Nordküste Afrika's, Sardinien und Corsika und theilweise Sieilien. Ihre zwei zwar gewählten aber wahrschein- lich lebenslänglichen Suffeten, ihnen zur Seite zwei Senate, wo- von der eine ans den Geschlechtern, der andere aus den reichsten Bürgern genommen war. Waren Suffeten und die beiden Se- nate uneinig, so wurde die Volksversammlung befragt. Kampf der Syraknsaner und Carthager um Sieilien. Während die Ur- sache des ersten punischen Krieges in der Eifersucht und in dem

5. Alte Geschichte - S. 5

1872 - Mainz : Kunze
I. 9zrwte, fiage, ©rietfienlanb Qe\ld<;} Graecia) der ffibltcfjfte Xfyil der ilfyrifcfjen ober £>ämo3= (23alfan=) ^palbtnfel, der oftlidfjften unter den bret jüb= europdifcfjen ^mlbinfeln, oom 40. bi3 36. ©rab nörbltcfjer Ssreite fidfj erftrecfenb. 'Sdte ©eftalt be§ Sanbeg ein mit der ©pi^e fübltch gefe^rteg gteidjfeitige§ Sdreied „Sdie g an § e ipatbtnfel ^at ihre (150 geographifc§e teilen) breite Bap in der Spämostette, rcelc^e Tüie eine ©dfjeibetdanb alleä füblidje ßanb t>om korben, den Sdonau= länbern abfdjtiefjt, nach ©üben, auf die ©ee ^inraeift. Mgemeiner (S^arafter des> fianbes: 1) Stuflöfung in ^albinfeln, Unfein, Satzungen, ungen)0^n= li<$e Ä'üftenentraicfelmtg mit gahtlofen ^afenbuditen, je mehr nach ©üben, befto reifer und mannigfaltiger, Sßeloporates auf 3 □ 1 Pleite itüfte. 2) Leitung des> Sauber in eine Menge Keiner (Santone burdej die gasreichen ©ebirg^üge. Sdie Sb eftfeite geographifch geringer au^geftattet, für die ■©efctjidote bafjer ohne p^ere Bebeutung: mit 2htgnaf)me jmeier Sbud^ten und be3 Jl'orintf)ifd)en ©oifs> burcfj Mippenfüften ober Sagunen entfteltt, einförmig, flach, ^afenlo^, ungefunb. Sdie Oft? feite, nach dem 2legäifc£)en Meer und Ssorberafien Ijingemjrt, die beoorgugte: regelmäßige ©ebirg§glieberung -Spanb in £>anb mit der reicfjen Äüftenbtlbung, anbaufähige §luf$thäler, ©benen, jur ©täbte? grünbung und ©eefahrt gefcfjaffen. 2tüe griedfjifd()en ^auptftaaten liegen auf biefer ©eite, dem ©djauplafc'ber ©efchicfjte; Berührungen mit den roeftafiatifd^en Äüftentänbern, der anberen ©eite des> Stegäijcfjen Meere§. Sdie ^nfeln biefes> Meeres ftnb nur §ortfe£ungen der orientatifd^en ©ebirgggüge, die 33rücfe non und nach 3sorberafien; — ^gftaben, ©poraben. Äreta fd^ließt ba3 bunte ^ttfelmeer nrie ein Duerrieget nach ©üben ab.

6. Alte Geschichte - S. 139

1870 - Mainz : Kunze
139 1) In Vollbürgergemeinden. Die Vollbürgergemeinden ziem- lich zusammenhängend zwischen Formiü in Latium und dem süd- lichen Etrurien und zwischen Meer und Apennin; die übrigen Vollbürgergemeinden zerstreut. 2) In Gemeinden, die im Verhältniß der Unterthänigkeit standen. Die letzten zerfielen wieder in drei Klassen: a.) die Gemeinden latinischen Rechtes, die nur privatrechtlich (in Handel und Verkehr, Erbschaftsangelegenheiten re.) den Ge- meinden der Vollbürger gleichgestellt waren und ihre eigene Ver- waltung durch Diktatoren oder sogenannte Aedilen hatten. Die Inhaber von Gemeindeämtern waren römische Vollbürger. d) Die Gemeinden ohne eigene Verwaltung, denen ein von Rom bestellter Präfekt Recht sprach. e) Die Socii oder die Gemeinden nicht latinischen Rechts, die bald mehr bald weniger politische Rechte ausübten, nach be- sonderen mit Rom abgeschlossenen Vertrügen. Zweite Abtheilung. Das Zeitalter der außeritalischen Kriege und Erobe- rungen 264 -133 v. Ehr. Erster Abschnitt. Kriege im Westen. Rom und Carthago. (264—201.) t. Der erste punische Krieg (264—241). Carthagv's günstige Lage. Die Carthager semitischen Stam- mes, mehr ein Handels- als ein politisches und militärisches Volk, Söldnerwesen. Sie standen damals auf der Höhe ihrer Machff bildeten den größten und reichsten Seestaat der damaligen Welt, beherrschter: die Nordküste Afrika's, Sardinien und Corsika und theilweise Sieilien. Ihre zwei zwar gewählten aber wahrschein- lich lebenslänglichen Suffeten, ihnen zur Seite zwei Senate, wo- von der eine aus den Geschlechtern, der andere aus den reichsten Bürgern genommen war. Waren Suffeten und die beiden Se- nate uneinig, so wurde die Volksversammlung befragt. Kampf der Syrakusaner und Carthager um Sieilien. Während die Ur- sache des ersten punischen Krieges in der Eifersucht und in dem

7. Die Neubildung der europäischen Kulturwelt durch Christentum und Germanentum - S. 47

1911 - München : Oldenbourg
Karl d. Gr. Innere Verhltnisse. 4? Grko-Jtalikern auf die Germanen und bildete somit gewissermaen den letzten Abschlu und das endgltige Ergebnis der Vlkerwanderung. Zugleich bedeutete sie auch die ausgesprochene staatliche Trennung der abendlndischen Christen-heit von der morgenlndischen, der die mehr und mehr sich vollziehende dauernde Spaltung der griechisch-katholischen Kirche von der rmisch-katholischen bald nach--folgte. Fortan galt der frnkische Kaiser als das weltliche Oberhaupt der abendlndischen Christenheit, ebenso wie der Papst das geistliche war. Im ein--trchtigen Zusammenwirken beider Mchte lag das Heil der Zukunft. Da die Ab-grenzung der Rechte und Befugnisse der beiderseitigen Stellung groe Schwierig-leiten hervorrufen wrde, konnte man damals noch nicht voraussehen. Durch die staatliche Verbindung Italiens mit dem Frankenreiche wurde auch die Er-Haltung der antiken Kultur diesseits der Alpen gesichert und die weitere Ver-breitung derselben erleichtert. b) Innere Verhltnisse. 1. Die Staatsverwaltung und Rechtspflege. An der Spitze des Reiches stand der König. Seine Macht war erblich, wobei Teilungen der kniglichen Wrde unter mehrere Shne nicht als unstatthaft erschienen. Gegenber der germanischen Urzeit hatte sich die Knigsgewalt bedeutend verstrkt und konnte beinahe als unumschrnkt betrachtet werden; denn die Mitbestimmung des Volkes sank mehr und mehr zur leeren Form herab. Allerdings berief man zur Erledigung wichtiger Reichsangelegen-heiten noch sog. Maifelder^) (Volksversammlungen) nach verschiedenen Orten; doch hrte hier der König fast nur noch den Rat der geistlichen und weltlichen Vornehmen seines Reiches und holte deren Gutachten ein; fr die gewhnlichen F r e i e n der betreffenden Gebiete smtliche Freie des Reiches konnten bei dessen Gre ohnehin nie zusammenkommen war das Maifeld kaum mehr als eine Heerschau, an die sich meist auch sogleich der Ausbruch ins Feld anschlo. Die Beschlsse der Mai-selder wurden dann vom König in (lateinisch geschriebenen) Kapitula-ricn2) verffentlicht, die somit als Rechtsquelle galten. Daneben blieben noch die alten Volksrechte in Geltung, von denen die der salischen und ripuarischen Franken schon in der Merovingerzeit, die der Thringer, Sachsen, Friesen und Bayern in der Karolingerzeit als leges barbarorum ihre Aufzeichnung fanden. Den engeren Rat des Knigs bereitet gewesen sein; doch scheint es, als ob Karl beabsichtigte, die Krone selbst vom 211-tare zu nehmen und sie sich eigenhndig aufzusetzen. Wenigstens veranstaltete er in dieser Weise spter die Krnung seines Sohnes Ludwig. x) Die Maifelder (in der Merovingerzeit Mrzfelder" genannt) hatten ihren Namen von dem Monat, in dem sie zusammentraten; doch fanden sie nicht immer gerade im Mai statt, sondern allgemein im Sommer. Daneben gab es noch sog. Reichs- oder Hof-tage, die im Herbst abgehalten wurden. Hier erledigte der König mit den geistlichen und weltlichen Groen dringende Angelegenheiten (ohne Zuziehung des Volkes) und beriet wohl auch Vorschlge, die man dem nchstjhrigen Maifeld unterbreiten wollte. 2) So benannt, weil sie in Kapitel eingeteilt waren.

8. Abriss der Geschichte für höhere Knaben- und Mädchenschulen - S. 75

1878 - Mainz : Kunze
— 75 — stehen. Fünf Jahre nach diesem Schlage starb Augustus zu Nola 76 Jahre alt, in dem Bewußtsein seine Rolle gut gespielt zu haben (14 n. Ch.). Unter seiner Regierung wurde zu Bethlehem im jüdischen Lande Jesus Christus geboren, dessen welterlösende Lehre der Ausgangspunkt einer neuen Geschichtsperiode geworden ist, ebenso wie das Jahr seiner Geburt unserer Zeitrechnung (Aera) ihren Namen verliehen hat. § 48. Die Kaiser aus der Familie des Fngnlius. Augustus selbst hinterließ keinen Sohn; auch die Söhne seiner einzigen Tochter Julia, die durch ihren Lebenswandel viel Anstoß erregt hatte, starben vor ihm bis auf einen ausschweifenden Jüngling, den der Großvater von der Regierung ausschließen mußte. Diesem folgte sein objähriger Stiefsohn, der Sohn der Livia, Tiberius (14—37 n. Ch.), ein des Krieges kundiger, nicht ungebildeter Mann, den noch mehr wie die eigene Neigung die Kriecherei des Senats und Volkes zum Tyrannen stempelte. Doch haben ihm die Provinzen manches zu verdanken. Seinen Neffen, des Drusus Sohn, Germaniens, der in Germanien die Varianische Niederlage durch Siege über Armm auswetzte, ries er von seiner Siegesbahn zurück, angeblich weil er das Reich nicht weiter ausdehnen wollte, wahrscheinlich weil ihn seine Beliebtheit beim Heere mit Neid und Furcht erfüllte. Daß er an feinem Tode (19) schuld gewesen, läßt sich nicht beweisen. Bald darauf (21) erfuhren die Römer mit Befriedigung, daß ihr großer deutscher Gegner Armin, nachdem man ihm zuerst heimtückisch seine Gemahlin Thusnelda geraubt, das Opfer eines Familienzwistes geworden war. Ein anderer germanischer Fürst, Marbod, der Markomanne, welcher in Böhmen ein Reich gegründet, sah sich sogar genötigt gegen seine eigenen Landsleute römische Gastfreundschaft in Anspruch zu nehmen. Unter Tiberius kam in Rom ein widerliches Geschlecht, das der Angeber, empor, die jedes Wort gegen den Kaiser als Majestätsverbrechen anzeigten, dem schwere Strafe folgte. Der einfluß-

9. Abriss der Geschichte für höhere Knaben- und Mädchenschulen - S. 60

1878 - Mainz : Kunze
- 60 — den Livius Drusus, bestimmten noch weiter gehende Anträge beim Volk einzubringen. Von der Unausführbarkeit derselben überzeugt, glaubten sie, werde das Volk sich dazu verstehen auch einige bereits rechtskräftig gewordene Gesetze des Gracchus abzuschaffen. Aber es entstand ein Aufruhr, in welchem Cajus zur Flucht genötigt wurde und sich durch einen Sklaven den Tod geben ließ (121). Seine Gesetze blieben zwar bestehen, wurden aber lässig ausgeführt und brachten daher nicht den erwarteten Nutzen. Während jener Unruhen richtete sich die römische Eroberungslust gegen das südliche Gallien (Frankreich). Dort lag eine alte griechische, mit Rom seit lange befreundete Pflanzstadt Massilia (Marseille). Zu ihrem Beistand murbett verschiedene Züge gegen benachbarte keltische Stämme unternommen, Aquä Sextiä (Aix) als Colonie angelegt und 12l das ganze Land zwischen Pyrenäen und Cevennen zur Provinz gemacht. Noch heute trägt daher dasselbe bett Namen Provence. § 38. Marius. Weniger Ruhm erntete Rom in dem jugurthinischen Kriege (112 — 106). Iugurtha der Enkel Massimffas hatte seine Vettern nach einander aus dem Wege geräumt, um sich die Alleinherrschaft in Numidien zu verschaffen. Klagen gegen ihn fruchteten bei dem bestochenen Senate nichts, und als endlich das Volk eine Kriegserklärung erzwang, ließen sich die gegen ihn geschickten Feldherrn für Geld zur Unthätigkeit bestimmen. Jugurtha konnte in seinem Uebermute rühmen, ganz Rom sei käuflich. Erst der Optimat Metellus rettete gegen ihn am Flusse Muth ul die römische Ehre und zwang ihn nach Mauretanien (Marocco) zu seinem Schwiegervater Bacchus zu fliehen. Beide besiegte der Consul des Jahres 107, Marius, aber die Festnahme Jugurthas gelang dem Quästor Cornelius Sulla. Er wurde im Triumphe in Rom aufgeführt und verhungerte im Kerker. Schon vor diesem afrikanischen Kriege waren die Kimbern und Teutonen, germanische Volksstämme, in den Alpen erschienen und hatten den Consul Papirius Carbo bei Noreja(113) geschlagen. Darauf zogen sie nach Südgallien, vernichteten mehrere römische Heere und theilten sich endlich, um zu gleicher

10. Leitfaden für den Unterricht in der Geschichte - S. 124

1873 - Heilbronn : Scheurlen
124 Chlodwig und die Franken. nicht gleich einen Angriff, sondern wandte sich vorher gegen die Alemannen. Diese wohnten damals von der Lahn bis zur Schweiz an beiden Rheinufern und in Schwaben bis zum Lech, und da sie den in Köln residirenden Sieg-496. bert, den Fürsten der ripuarischen Franken bekriegten, so eilte Chlodwig diesem zu Hilfe, besiegte die Alemannen, schlug den größten Theil ihres Landes zum Frankenreich und vertheilte die Gegenden zwischen Rems und Main unter seine fränkischen Krieger. Da er in jener Schlacht das Gelübde gethan hatte, wenn ihm der Gott der Christen helfe, ein Christ zu werden, so ließ er sich bald nach seinem Siege mit 3000 Franken zu Rheims von dem Bischof Remigius taufen und nahm den katholischen Glauben an (nach dem Bekenntnisse des Athanasius), wozu sich seine Gemahlin Klotilde schon längst bekannte, während alle übrigen abendländischen Fürsten, auch die burgundischen, den arianischen Glauben hatten. Übrigens hatte Chlodwigs Übertritt zum Christenthum auf seine Gesinnung und Handlungsweise nicht den geringsten Einfluß, wohl aber sehr bedeutenden auf die Bekehrung der Franken. Darauf 501. zog er gegen den burgundischen König Gundobald, schlug ihn bei Dijon und machte ihn zinsbar, doch nur auf kurze Zeit; denn Gundobald erhob sich bald wieder, schlug und töbtete seinen verräterischen Bruder Godegisel und machte sich zum alleinigen und selbständigen Herrn des burgundischen Reiches. Nachdem auch die Briten in der Bretagne sich dem Chlodwig unterworfen hatten, wandte er sich gegen die Westg othen unter A larich Ii., dem Schwiegersohn des Ostgothenkönigs Theoderich. Mit Hilfe der Burgunder und der 507. ripuarischen Franken schlug er die Westgothen bei Vougls unweit Poitiers und nahm ihnen alles Land von der Loire bis zu den Pyretiäen. Damit er nicht vollends alles nehme, erhob sich Theoderich gegen ihn, und dessen Feldherr Jbbas schlug die Franken und Burgunder, so daß den Westgothen wenigstens die Landschaft Languedoc mit der Hauptstadt Narbonne blieb, während ihre bisherige Hauptstadt Toulouse Chlodwig zufiel, und das Land zwischen der Rhone und den Cottischen Alpen zum Ostgothenreiche geschlagen wurde. Nach diesen Eroberungen wünschte Chlodwig, auch die Franken am Niederrhein unter seine Gewalt zu bringen, ließ mehrere fränkische Fürsten ermorden, töbtete zwei mit eigener Hand und fragte die ripuarischen Franken in einer Versammlung, ob sie sich seinem großen Reiche anschließen wollten. Diese setzten ihn nach beutscher Sitte auf einen Schilb und hoben ihn als ihren König in die Höhe. So würde Chlodwig durch seine Eroberungen und Grausamkeiten Herr von fast ganz Gallien und einem Theile Deutschlanbs und machte aus Gallien ein Frankenreich ober Frankreich. Er starb balb barauf 511. in seinem 45. Lebensjahre. Seiner Anorbnung zufolge würde nun, nach der unklugen Sitte jener Zeit, das Reich unter seine 4 Söhne vertheilt, so beiß der älteste von ihnen den ostfränkischen Theil ober Australien mit der Hanptstabt Metz, die brei jüngeren den westlichen Theil ober Neustrien bekamen mit den Hauptstädten Paris, Orleans und Soissons. Die Söhne führten des Vaters Plan aus,' bezwangen nach einem langjährigen Kriege die Burgunber im-523-534.ter Gunbomar und vereinigten Burgunb mit dem fränkischen Reiche, ließen aber den Burgunbern, wie allen Unterworfenen, ihre eigenen Gesetze und 530.Einrichtungen. Auch eroberten sie das Land der Thüringer, welche unter ihrem König Hermannfried standen, mit Hilfe der Sachsen, schlugen den südlichen Theil Thüringens bis zur Unstrut zum Frankenreiche und überließen den nördlichen den Sachsen. Die Provence wurde von den Nachfolgern
   bis 10 von 161 weiter»  »»
161 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 161 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 5
1 1
2 0
3 1
4 18
5 17
6 4
7 6
8 2
9 2
10 38
11 8
12 1
13 0
14 1
15 12
16 10
17 4
18 0
19 5
20 34
21 0
22 2
23 26
24 1
25 3
26 27
27 8
28 1
29 0
30 4
31 5
32 7
33 4
34 3
35 1
36 2
37 81
38 0
39 2
40 1
41 1
42 7
43 4
44 1
45 5
46 11
47 1
48 59
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 12
1 603
2 74
3 77
4 63
5 15
6 30
7 156
8 126
9 234
10 6
11 15
12 46
13 103
14 54
15 19
16 360
17 3095
18 17
19 97
20 188
21 105
22 57
23 223
24 97
25 98
26 385
27 9
28 99
29 25
30 40
31 88
32 69
33 23
34 37
35 108
36 156
37 115
38 65
39 694
40 37
41 290
42 182
43 176
44 13
45 428
46 81
47 4
48 8
49 22
50 8
51 14
52 239
53 155
54 128
55 187
56 216
57 6
58 118
59 113
60 76
61 26
62 3
63 563
64 29
65 111
66 91
67 162
68 679
69 160
70 9
71 288
72 243
73 120
74 37
75 157
76 107
77 1273
78 26
79 23
80 11
81 46
82 247
83 213
84 109
85 61
86 117
87 315
88 115
89 68
90 173
91 90
92 936
93 10
94 1096
95 33
96 120
97 22
98 480
99 10

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 89
1 144
2 15
3 30
4 9
5 39
6 181
7 18
8 16
9 11
10 419
11 44
12 58
13 67
14 46
15 8
16 52
17 6
18 47
19 381
20 120
21 2
22 4
23 3
24 75
25 39
26 9
27 64
28 126
29 24
30 1
31 56
32 138
33 197
34 112
35 3
36 14
37 6
38 42
39 83
40 6
41 35
42 40
43 70
44 3
45 189
46 52
47 81
48 112
49 14
50 46
51 65
52 88
53 42
54 215
55 7
56 325
57 2
58 58
59 152
60 15
61 4
62 46
63 67
64 62
65 16
66 6
67 8
68 12
69 23
70 58
71 18
72 51
73 19
74 30
75 74
76 34
77 51
78 189
79 10
80 31
81 377
82 18
83 230
84 50
85 69
86 62
87 120
88 16
89 49
90 78
91 157
92 58
93 50
94 30
95 49
96 15
97 6
98 30
99 46
100 117
101 223
102 38
103 27
104 309
105 120
106 9
107 121
108 37
109 192
110 65
111 10
112 51
113 353
114 209
115 164
116 13
117 11
118 130
119 177
120 49
121 53
122 48
123 67
124 192
125 47
126 174
127 520
128 360
129 52
130 10
131 106
132 164
133 204
134 446
135 5
136 189
137 165
138 58
139 103
140 26
141 2
142 97
143 79
144 8
145 121
146 169
147 8
148 73
149 194
150 1
151 23
152 123
153 55
154 35
155 46
156 44
157 7
158 28
159 173
160 158
161 0
162 36
163 88
164 10
165 71
166 99
167 22
168 115
169 22
170 3
171 34
172 36
173 156
174 5
175 281
176 15
177 256
178 77
179 72
180 28
181 182
182 119
183 258
184 117
185 52
186 112
187 180
188 200
189 192
190 4
191 30
192 971
193 349
194 38
195 179
196 68
197 216
198 5
199 23