Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 308

1849 - Münster : Coppenrath
Ruhe dieser Weltstadt verschönerte er dieselbe mit den herrlich- sten Gebäuden und Anlagen '), und seine Freunde wetteiferten hierin mit ihm. Agrippa allein legte in einem Jahre 150 Springbrunnen und 130 Wasserbehälter an; außerdem crbauete er auch auf seine Kosten das Pantheon. — Italien, mit Einschluß vom diesseitigen Gallien, theilte Augustus in 11 Re- gionen und übertrug deren Verwaltung und Gerichtsbarkeit Quästoren. 4. Die Provinzen zur Zeit des Augustus zerfielen in Cäsarische (provínome Caesaris), die, als noch nicht völlig unterworfen und beruhigt, unmittelbar unter dem Imperator standen und eine große Militärmacht besaßen; und in sen «to- rische (provínome senaius), die, als beruhigt und friedfertig, von Proconsuln ohne Militärmacht verwaltet und vom Senat und Volk gemeinschaftlich auf ein Jahr besetzt wurden 2). In den Provinzen des Kaisers betrachtete sich dieser selbst als Statt- halter; daher sandte er dorthin nur Stellvertreter, Legate mit proprätorischer Gewalt, die ihr Amt so lange verwalteten, als es ihm gefiel. Beiden standen gewöhnlich Procuratoren und Quästoren als Verwaltungsgehülfen zur- Seite. Augustas selbst bereisete wiederholt die Provinzen und ordnete ihre Verhältnisse. Überhaupt erhielten sie, die früher so hart gedrückt wurden, durch ihn ein milderes Schicksal, weil die Statthalter unter strenge Aufsicht gestellt und auf ein festes Gehalt angewiesen wurden. Bei ihrem Abgang in die Provinz erhielten sie jedes Mal vom Kaiser ihre besonderen Instruktionen und Mandate 0 Augustus rühmte .sich mit Recht: marmoream se relinquere urbem, quam lateritiam accepisset. Suet. Oct. 28. — Bei Livius Iv 90. wird er templorum omnium conditor aut restitutor genannt. 'lj Die Provinzen außer Italien waren folgende: 1. In Europa: Sicilien, Sardinien und Corsika; Thracien und Mösien (an der untern Donau>, Macedonien, Achaja (Griechenland), Pan- nonien (Nieder- Ungarn-; Illyricum (Dalmatien), Noricum (Kärnthen, Krain); Räti en (Graubünden und Tyrol); Vindelicien (zwischen dem Inn, der Donau und Rätien; Gallien, Spanien und Lusitanien (Portugal). 2. In Afrika: Die Provinzen Afrika; Nu- mi dien und Mauri tanien im Westen der Nordküste; Cyrenaica und Ägypten im Osten derselben. 3. In Asien: Syrien nebst Palä- stina, Cilieien; die Provinz Asien (Kleinasien); Creta.

2. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 312

1849 - Münster : Coppenrath
312 römischen Provinz ergriff, war die Anlegung vieler festen Schlösser längs den Ufern des Rheins. Er starb auf seinem vierten Zuge in Deutschland an den Folgen eines Sturzes wom Pferde. Er erhielt wegen seiner Siege in Germanien den Namen „Germanicus", der auch auf seine Nachkommen über- ging. Nach ihm setzte sein Bruder Tiberius und andere Feld- Herrn diese Streifzüge fort, jedoch ohne weiter vorzudringen, sondern nur, um den Besitz der errungenen Oberherrschaft zu behaupten. Nebst der Gewalt gebrauchten sie auch Lift. Sie brachten mehre Volkshäupter auf ihre Seite und streueten sorg- fältig den Samen des Mißtrauens und der Zwietracht unter die einzelnen Völker, um ihre Gesammtkraft zu trennen. Dann suchten sie dieselben durch Einführung römischer Sitten und Sprache und durch andere schleichende Künste nach und nach an das römische Wesen zu gewöhnen, um sie auf solche Weise sicherer in's Verderben zu führen,. Aber der letzte Versuch scheiterte unter dem Consul Q u in c ti li u s V a r u s auf eine schreckliche Weise. Als dieser aus der Provinz Syrien, die er rein ausge- plündert hatte y), im Jahre 9 nach Ehr. nach Deutschland kam und hier den Oberbefehl führte; fand er zu seiner Verwunde- rung Alles ruhig und glaubte daher, die Deutschen wie ein völlig unterworfenes Volk behandeln zu können. Darum ver- fuhr er ganz nach Willkür, drückte das gold- und silberarme Volk durch harte Auflagen und empörte es durch übermüthige Behandlung. Schon führte er das römische Gerichtswesen ein und ließ durch einen Schwarm beredter Sachwalter die Strei- tigkeiten der Deutschen nach römischer Weise entscheiden. Er selbst saß, voll alten Römerstolzes, mitten in den ehemals freien Wäldern zu Gericht. Seine Lictoren trugen ihm Beile und Ruthen vor, als Zeichen seines Rechts, körperliche Strafen, selbst den Tod zu verhängen, wozu aber nach den Begriffen der Deutschen nur die unsterblichen Götter ein Recht hatten. Mit innerer Erbitte- rung sahen die Deutschen solche Neuerungen, mit jedem Tage ') Quam (Syriam) pauper divitem ingressus, dives pauperem re- liquit. Vellej. Ii 117.

3. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 28

1849 - Münster : Coppenrath
28 men zuerst das Land um den Po in Besitz, wo sie einen Bun- desstaat von zwölf herrschenden Städten gründeten, der aber später, um das Jahr 400 v. Chr., durch den Einfall der Gal- lier hart bedrängt, endlich vernichtet wurde. Dann drangen sie erobernd bis an die Tiber vor und brachen sich zuletzt auch über diese bis nach Campanien Bahn, wo sie abermals einen Staat von zwölf unter sich verbündeten Städten gründeten. Hier aber verloren sie das Übergewicht an die Samniter. Fe- ster war ihre Niederlassung im Tprrhenerlande. Hier ging all- mälig der Name des Landes, welches sie bewohnten und welches auch dem Meere dort den Namen gegeben hatte, auf sie selbst und ihren ganzen Stamm über. Tyrsener wurden sie so statt Rasener genannt, dann Tursci, endlich Trusci und Hetrusci. Hetrurien bildete einen Staatenbund. In diesem machten zwölf vorherrschende Städte mit ihrem Gebiete eben so viele freie unabhängige Staaten aus. An der Spitze jedes Bundes- staates stand, wenigstens in der frühem Zeit, ein auf Lebenszeit gewählter König. Später aber wurde das Königthum durch jährlich wechselnde Magistratspersonen, die man aus der herr- schenden Klasse des Adels wählte und Lucumonen oder Häupt- linge ') nannte, ersetzt. Ihre Würde war mit großem äußeren Glanze umgeben. Sie trugen eine purpurne mit Gold ver- brämte Toga, ein goldenes Stirnband und Scepter und saßen in der Curie auf elfenbeinern Prachtsesseln. Auch waren sie von zwölf Lictoren mit Stabgebünden und Beilen umgeben. Die vorstehenden Lucumonen der zwölf herrschenden Städte ka- men auch regelmäßig jedes Jahr zu allgemeiner Berathung deö Bundes beim Tempel der Voltumna zusammen. Hier wurde auch über Krieg und Frieden berathen, hier der Anführer des Bundesheeres gewählt. Neben der herrschenden Klasse des Adels gab es auch einen freien Bürgerstand und eine große Anzahl Clienten oder Höriger, wahrscheinlich Nachkommen der unter- jochten Ureinwohner. Mit der Verfassung war die Religion auf das engste ver- knüpft. Die Etrusker nannten ihre Götter Äsar und theilten 0 Die Römer nannten sie Principes Etruriae.

4. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 357

1849 - Münster : Coppenrath
357 V alentinianus zum Kaiser (364—375), welcher kurz darauf seinen, ihm ganz unähnlichen, Bruder Valens (364— 378) zum Mitregenten annahm und ihm die Präfectur des Orients überließ. Valentinian hatte während seiner Regierungs- zeit fast- ununterbrochen gegen die Franken, Burgunder und Ale- mannen, welche verheerend über den Rhein vordrangen, gegen die Sachsen, welche die Küsten Galliens, gegen die Picten und Schotten, welche von den Gebirgen Caledoniens her das römi- sche Brittanien beunruhigten, so wie gegen die Ouaden und Sarmaten an der Donau zu kämpfen. Bei aller ihm eigenen Härte, die oft in Grausamkeit überging, war er doch, wie sein Vorgänger, durchaus gerecht und duldsam in Hinsicht der Reli- gion. Er starb während der Unterhandlung mit einer Gesandt- schaft der Ouaden zu Bregetio in Pannonien an einem Blut- schlage. Ihm folgten in der Regierung des Occidents seine Söbne Gratianus und Valentinianuö Ii. Unterdessen verfolgte sein Bruder Valens als ein fanati- scher Arianer mit gleicher Grausamkeit Katholiken und Heiden. Durch seinen Geiz und Argwohn machte er sich allgemein so verhaßt, daß er mit Mühe eine Empörung seines Feldherrn Procogius in Constantinopel unterdrückte. Gegen das Ende sei- ner Regierung wurde er in einen verhängnißvollen Krieg mit den Gothen verwickelt, welche lange friedliche Nachbaren der Römer gewesen waren, jetzt aber in Folge einer großen Völker- bewegung auf das römische Reich gleichsam gedrängt wurden. Es begann nämlich der Übergang der Hunnen nach Europa, der Anfang der sogenannten Völkerwanderung. Anfang der Völkerwanderung 375. — Die Hun- nen, ein wildes, häßliches, wohlberittenes Nomadenvolk, be- wohnten in Asien den weiten Raum, der sich von Sibirien bis hinauf nach China und Indien erstreckt. Zur Abwehr dieses furchtbaren Volkes wurde schon von den Chinesen zu der Zeit, als Hannibal in Italien die Römer schreckte, eine 450 Stunden lange Mauer aufgeführt, welche das ungeheuerste aller Werke menschlicher Hand ist. Es war im Jahre 375, zur Zeit, da Valens Kaiser in Constantinopel war, als dieses Volk, theils von den Chinesen gedrängt, theils durch innere Stammfehden entzweit, aus ihren Stepvenländern aufbrachen und, westlich

5. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 369

1849 - Münster : Coppenrath
369 große Völkerschlacht vor, eine der mörderischsten, die je in Europa geliefert worden ist. 160,000 Leichen beider Heere (darunter der Westgothenkönig) deckten die Wahlstatt. Attila wurde in seine Wagenburg zurückgedrängt, trotzte aber hinter dieser den anstürmenden Feinden. Dann zog er, verheerend wie er ge- kommen, über den Rhein nach Ungarn zurück, um während des Winters zu einer zweiten wider Italien gerichteten Heerfahrt zu rüsten. Er verlangte die Hand der Honoria nebst ihrem Erb- theile, und brach, als beides verweigert wurde, im Jahre 452 über die unbewachten julischen Alpen in Italien ein. Er er- oberte und vertilgte das blühende Aquileja; die Flüchtlinge aus der Stadt und Umgegend verbargen sich auf den Felsen- und Sandinseln (Lagunen) des adriatischen Meeres und legten hier den Grund 'zu der Stadt Venedig. Dann folgte die Erstür- mung von Mailand, Pavia, Verona, Padua und anderen Städten. Unter fürchterlichen Verwüstungen zog der Hunne unaufhaltsam vorwärts gegen die Hauptstadt selbst. Rom schien verloren. Da nahm der Papst Leo den Bischofsstab in seine Hand und zog an der Spitze der Geistlichkeit in feierlichem Zuge in das hunnische Lager. Mit rührenden Bitten und Vorstellungen wandte er sich an Attila. „Bedenke — sprach er — daß der Erste der Apostel Rom in seinen mächtigen Schutz genommen hat. Auch Alarich kam nach Rom: aber darum hat er frühen Tod erlitten. Hüte du dich zu kommen!" Die ehrwürdige Gestalt des Priestergreises, umgeben von dem Glanze seiner heiligen Würde, und die ernste Mahnung, die er im Namen der Reli- gion feierlich ausgesprochen hatte, flößten dem wilden Barbaren Achtung und Ehrfurcht ein. Sein Herz ward erweicht. Er nahm die ihm angebotenen Geschenke an und zog mit seinen Horden nach seinem ungarischen Standlager zurück. Hier starb er schon im nächsten Jahre, 453; ein plötzlicher Tod befreiete die Menschheit von dieser Geißel. Sein Leichnam wurde unter festlichem Gepränge in einen goldenen Sarg gelegt, dieser in einen silbernen und beide in einen eisernen. Dann wurde er unter kriegerischen Spielen und Gesängen begraben, am Grabe aber alle Arbeiter umgebracht, damit Niemand verrathe, wo der große Hunnenheld ruhe. Nach Attila's Tode zerfiel unter den Kriegen seiner Söhne das große Hunnenreich, welches sich von Wetter, Geschichte der Römer. Oa

6. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 373

1849 - Münster : Coppenrath
373 rühm- und machtlosen Kaiserkrone. Alles kündigte das nahe Ende des Reiches an. Es dienten damals im kaiserlichen Heere große Schaaren von Herulern, Rugiern, Scyren und anderen germanischen Völkern. Diese waren höchst ungehalten, daß sie allein für bloßen Sold Italien vertheidigen sollten, während alle übrigen germanischen Völker bei ihren Niederlassungen in römi- schen Provinzen Abtretungen an Grundbesitz erhalten hatten. Sie gingen deshalb den Kaiser an und verlangten trotzig Ab- tretung des Dritttheils vom italischen Grund und Boden. Als diese aber verweigert wurde, rotteten sie sich unter ihrem An- führer, dem Heruler Odoaker, zusammen und zogen gen Pa- via, wo Orestes sich verschanzt hatte. Die Stadt wurde er- stürmt, Orestes auf der Flucht eingeholt und nebst seinem Bruder Paulus hingerichtet. Des jungen Kaisers unschuldiges Blut ward jedoch von Odoaker verschont, als derselbe, Scepter und Krone demüthig niederlegend, um Gnade flehete. Er wieß ihm ein Landgut in Campanien als Wohnsitz und 6000 Goldgulden als Gnadengehalt an. Die deutschen Krieger riefen sofort ihren siegreichen Führer Odoaker zum Könige von Italien aus 6), und der griechische Kaiser erlheilte ihm den Titel „Patricius", Schutzherr von Rom, um wenigstens den Schein seiner Rechts- ansprüche auf Italien zu retten. So wurde endlich, im Jahre 476 nach Ehr., das weströ- mische Reich gestürzt, nachdem es 1230 Jahre bestanden hatte. Mit einem Romulus begann und hörte auch das Reich auf. Das oströmische oder griechische bestand nach dem Untergange des weströmischen noch ungefähr tausend Jahre, bis 1453. In diesem Jahre wurde es, nach vielen vorhergegangenen Zerrüt- tungen im Innern und Angriffen von Außen, von den Türken erobert. Durch einen Constantin war Coustantiopel gegrün- det worden; unter einem Constantin ging es auch wieder ver- loren. Mit dem Falle Roms schließt sich auch die Geschichte des Alterthumö. An die Stelle der entarteten Römer treten nun 6 Ab Odoacre Orestes et frater ejus Paulus exstincti sunt, nomen- que regis Odoacer adsumpsit, cum tamen nec purpura nec regalibus uteretur insignibus. Cassiodor. cliron. p. 234.

7. Die alte Geschichte - S. 379

1872 - Münster : Coppenrath
379 zurck. Zur besseren Handhabung der Ordnung theilte der Kaiser sein groes Reich in vier Prfecturen oder Statthalter-schaften und jede von diesen wieder in Dicesen und Provinzen. Zu Statthaltern ernannte er vorzugsweise Christen. Die vielen schnen Zge des Kaisers wurden jedoch verdunkelt durch die grausame Strenge, die er in seiner eigenen Familie bte. Um die Snden seines ganzen Lebens zu tilgen, empfing er erst am Ende desselben die Taufe. Obschon der Gesinnung nach lngst Christ, hatte er dieselbe auch dehalb so lange ver-schoben, um sich im Flusse Jordan taufen zu lassen, dort, wo einst unser gttlicher Herr und Heiland selbst das Vorbild der Taufe uns gegeben und das Wasser geheiligt hatte. Allein er erkrankte auf seinem Schlosse bei Nikomedia und empfing hier die Taufe. Kurz nachher, am Pfingstfeste des Jahres 337, starb der mchtige Bezwinger des Heidenthums und Grnder einer neuen christlichen Welt. Nach dem Tode dieses groen Kaisers theilten sich seine drei Shne, Constantin, Constantius und Constans, die sich in ihren Lastern eben so hnlich wie in ihren Namen waren, das Reich, bis nach langjhrigen blutigen Kmpfen Constantius das Ganze an sich ri (353361). Unter ihm und seinen nchsten Nachfolgern wurde das Gewhl der Völker an den Grenzen des rmischen Reiches immer grer, besonders am Rhein und an der Donau, wo die Deutschen ihre Angriffe hufig wiederholten. Das wichtigste Ereigni dieser Zeit war aber der Uebergang der Hunnen nach Europa, der Anfang der sogenannten Vlkerwanderung, zur Zeit, als Valens Kaiser in Constantinopel war, im Jahre 375. 1*26. Die Hunnen. Anfang der Vlkerwanderung (375 nach Chr.). Die Hunnen, ein asiatisches Nomadenoolk, bewohntenden weiten Raum, der sich von Sibirien hinanf bis nach China und Indien erstreckt. Man hielt sie fr Kinder der Zauberinnen

8. Die alte Geschichte - S. 382

1872 - Münster : Coppenrath
382 an dienten immer Gothen, grtentheils unter eigenen Befehls-habern im rmischen Heere und erhielten selbst die angesehen-sten Stellen. Ein furchtbares Beispiel war gegeben, die Bar-baren aufzumuntern! 127. Alarich, König der Westgothen. Der Kaiser Theodosins hatte den ersten Sturm der Vlkerwanderung noch einigermaen zurckgehalten; um so schreck-licher brach das Verberben unter seinen Nachfolgern aus. Kurz vor seinem Tode, im Jahre 395, theilte er das Reich unter seine beiben Shne, Honorlns und Arcablns, so da der erstere die westlichen Provinzen mit der Hauptstadt Rom, bei' andere die stlichen mit der Hauptstadt Constantinopel erhielt. Zwar sollte nach der Absicht des Theodosins das rmische Reich immer noch ein Ganzes bleiben, es ist aber nie wieder vereint geworden. Von nun an gab es ein abendlndisches ober westrmisches, und ein morgenlnbisches oder ostrmisches Kaiserthum. Weil die Shne des Theodosins noch sehr jung waren, so herrschten statt derselben ihre Minister, statt des Honorins in Rom, Stilicho, ein Vanbale; statt des Arcadins in Constan-tinopel, Rnfinus, ein Gallier. Beide Minister haten fi$ auf das Bitterste, der eine suchte den andern zu strzen. Da-durch ward die Unordnung im Reiche noch grer. Um den Stilicho recht in Roth zu bringen, reizte der Hof zu Constan-tinopel den kriegerischen König der Westgothen, Alarich, einem Einfalle in Italien. Dieser zog an der Spi'tze seiner Gothen verheereitb durch Griechenland, von da nach Italien. Noch gelang es Stilicho, den Lnderverwster von Rom abzn' halten. Er schlug ihn zuerst bei Pollentia, dann bei Verolla und bewog ihn zuletzt durch Bewilligung eines Iahrgehaltes und Ernennung zum Dbetselbhmtt des westlichen Jllyriens, das damals zum abendlndischen Reiche gehrte, zur Umkehr- Kaum aber hatte Alarich den rmischen Boden verlassen,

9. Die alte Geschichte - S. 361

1872 - Münster : Coppenrath
' 361 Drusus tapfer war. Er sucbte unter den deutschen Vlker-schalten den Samen des Mitrauens und der Zwietracht aus-zustreuen, um ihre Gesammtkraft zu trennen. Darum hetzte er einen Fürsten gegen den andern auf; manche brachte er durch uere Gunstbezeugungen ganz auf seine Seite, viele lieen sich sogar verleiten, in rmische Dienste zu treten. Gegen offenbare Gewalt hatten die Deutschen ihre Freiheit gut geschtzt, aber durch diese langsamen, freundlich scheinenden Fortschritte der Rmer wre sie beinahe verloren gegangen. Auer dem Schlosse Alisa waren in den westflischen Gegenden nach und nach auch andere Lagerpltze von den Rmern angelegt und besetzt. Da wohnten sie Sommer und Winter, brachten dahin ihre Waaren und verhandelten sie an die Deutschen. Diese sollten sich an eine feinere, ppigere Lebensweise gewhnen, damit sie die r-mischen Waaren nicht mehr entbehren knnten. Ferner suchten die Rmer auch ihre Sprache und Gesetze den Deutschen auf-zudrngen, um so die Unterjochung zu vollenden. Die Hermannsschlacht (9 nach Chr.). Am weitesten hatte es der rmische Statthalter Varus schon gebracht. Als dieser aus der Provinz Syrien, die er rein ausgeplndert hatte, im Jahre 9 nach Chr. mit seinem Heere nach Deutschland kam und hier den Oberbefehl fhrte, fand er zu seiner Verwun-berung Alles ruhig und glaubte daher, die Deutschen wie ein vllig unterworfenes Volk behandeln zu knnen. Darum ver-fuhr er auch ganz nach Willkr, drckte das gold- und silberarme Volk durch harte Auflagen und emprte es durch ber-mthige Behandlung. Um es nun vllig an das rmische Wesen zu gewhnen, fhrte er auch Roms Gesetze ein und lie durch einen Schwrm beredter Sachwalter die Streitigkeiten der Deut-schen nach rmischer Weise entscheiden. Er selbst sa, voll alten Rmerstolzes, mitten in den ehemals freien Wldern zu Gericht. Seine Lictoren trugen ihm Beile und Ruthen vor, als Zeichen seines Rechtes, krperliche Strafen, selbst den Tod zu verhngen, wozu aber, nach den Begriffen der Deutschen, allein die r

10. Geschichte des Mittelalters - S. 27

1872 - Münster : Coppenrath
1 27 suchen; aber die feigherzigen Nthe desselben lieferten den nn-glcklichen Flchtling an Chlodwig aus, der ihn ermorden lie. Dieser Sieg brachte das noch rmische Gallien fr immer an die Franken. Diese wurden als Netter erwartet und mit Ju-bei empfangen; so groß war hier wie berall der Abscheu vor den Rmern. Um seine Macht zu verstrken, suchte Chlodwig die Freund-schaft der benachbarten Burgunder. Er vermhlte sich deshalb mit der schnen Chlotilde, eine Nichte des burgundischen. Kniges. Diese Frstin, welche in der christlichen Religion erzogen war, bot ihren ganzen Einflu auf, um auch ihren Gemahl, der noch dem finsteren Heidenthume anhing, dafr zu gewinnen. Aber sein wildes Gemth wies immer die milden Lehren des Christenthumes von sich. Es schien ihm thiicht und vermessen, seinen alten Gttern zu entsagen, die ihm noch in allen Schlachten den Sieg verliehen hatten. Doch was der Gattin Liebe angefangen und vorbereitet hatte, half die Roth vollenden. Im Jahre 496 brach ein Krieg aus zwischen den Franken und ihren Grenznachbaren, den Alemannen, deren Angriffen Gallien fortwhrend ausgesetzt war. Der Name dieser ge-frchteten Nachbaren war den Franken in Gallien so bekannt, da ihn die Franzosen noch jetzt dem ganzen deutschen Volke (Ale-rnands) geben. Bei Zlpich im Jlichschen (zwischen Bonn und Aachen) ward blutig gestritten. Der Sieg schwankte lange; endlich neigte er sich auf die Seite der Alemannen. In dieser Roth gedachte Chlodwig dessen, was ihm seine Chlotilde so oft von dem mchtigen Chriftenflotte erzhlt hatte. Und alsbald streckte er inbrnstig seine Hnde zum Himmel aus und betete: Hilf mir, Jesus Christus, denn meine Götter verlassen mich. Beun du mir beistehst in dieser Noth, so will ich an dich glauben." Und siehe, wie durch Zauber ordneten sich seine Reihen wieder. Schrecken ging vor ihnen her. Es war, als htten uttsichtbare Geister den Kampf bernommen. Der Feind wich zurck, der Anfhrer fiel, und nun warf Alles Wehr und Waffe I
   bis 10 von 130 weiter»  »»
130 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 130 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 0
2 0
3 1
4 14
5 6
6 5
7 9
8 0
9 4
10 35
11 14
12 1
13 0
14 1
15 2
16 5
17 2
18 0
19 3
20 20
21 0
22 6
23 27
24 2
25 1
26 13
27 11
28 2
29 0
30 0
31 7
32 1
33 2
34 2
35 0
36 0
37 80
38 0
39 1
40 0
41 0
42 8
43 5
44 0
45 4
46 10
47 1
48 47
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 3
1 511
2 62
3 77
4 23
5 8
6 21
7 84
8 145
9 231
10 4
11 3
12 35
13 57
14 68
15 34
16 326
17 2412
18 8
19 78
20 161
21 75
22 73
23 307
24 39
25 72
26 393
27 5
28 79
29 29
30 35
31 115
32 50
33 17
34 41
35 96
36 104
37 65
38 44
39 468
40 15
41 175
42 111
43 112
44 14
45 235
46 45
47 10
48 4
49 18
50 7
51 11
52 172
53 104
54 80
55 190
56 168
57 3
58 106
59 81
60 34
61 13
62 4
63 508
64 30
65 87
66 45
67 137
68 440
69 145
70 2
71 253
72 119
73 27
74 31
75 103
76 79
77 884
78 28
79 9
80 3
81 33
82 228
83 137
84 53
85 64
86 126
87 185
88 130
89 53
90 160
91 62
92 635
93 7
94 623
95 41
96 80
97 24
98 483
99 10

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 111
1 40
2 21
3 16
4 7
5 22
6 275
7 11
8 6
9 12
10 288
11 41
12 31
13 52
14 74
15 4
16 42
17 6
18 38
19 314
20 110
21 1
22 4
23 6
24 176
25 49
26 5
27 40
28 72
29 14
30 1
31 55
32 200
33 162
34 168
35 1
36 13
37 4
38 30
39 43
40 5
41 21
42 15
43 46
44 3
45 164
46 21
47 129
48 92
49 10
50 20
51 53
52 20
53 49
54 119
55 2
56 221
57 1
58 52
59 185
60 9
61 3
62 29
63 60
64 41
65 15
66 6
67 5
68 9
69 1
70 10
71 23
72 31
73 14
74 23
75 55
76 87
77 50
78 121
79 11
80 18
81 375
82 9
83 418
84 19
85 65
86 65
87 147
88 17
89 72
90 71
91 89
92 32
93 9
94 18
95 74
96 7
97 5
98 32
99 35
100 103
101 122
102 45
103 24
104 270
105 50
106 10
107 66
108 51
109 354
110 72
111 7
112 19
113 229
114 106
115 112
116 8
117 10
118 61
119 231
120 36
121 66
122 32
123 50
124 67
125 41
126 119
127 403
128 280
129 54
130 12
131 113
132 110
133 185
134 345
135 6
136 175
137 91
138 81
139 103
140 24
141 1
142 98
143 96
144 4
145 66
146 125
147 8
148 52
149 145
150 3
151 22
152 129
153 56
154 9
155 36
156 53
157 1
158 13
159 203
160 179
161 0
162 23
163 64
164 27
165 58
166 61
167 29
168 36
169 17
170 4
171 13
172 25
173 111
174 4
175 289
176 30
177 209
178 170
179 60
180 110
181 150
182 114
183 178
184 172
185 48
186 119
187 136
188 126
189 157
190 3
191 21
192 644
193 603
194 34
195 139
196 54
197 159
198 4
199 18