Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des Mittelalters - S. 41

1888 - Wiesbaden : Kunze
8. Die Franken unter den Merowingern. 41 welcher sich durch seine Kenntnisse und Biederkeit das volle Vertrauen des Königs erworben, dagegen durch seine strenge Gerechtigkeitsliebe unter dem Volke Feinde gemacht hatte, erschien vor dem König und suchte ihm den gefaßten Verdacht zu benehmen. Unter anderem beteuerte er, wenn Albmus schuldig wäre, so teilte der ganze Senat das Verbrechen des Angeklagten. Aber Theodorich gab leider den Verleumdungen böswilliger Menschen mehr Gehör und ließ die angesehensten Senatoren mit Boethius einkerkern. Dieser und sein Schwiegervater Symmachus wurden hingerichtet und starben mutig und geduldig im vollen Bewußtsein ihrer Unschuld. Theodorich sah bald sein Unrecht ein und sein Gewissen ließ ihm keine Ruhe mehr. Bei Tische glaubte er einst in dem aufgesperrten Rachen eines Fisches die Leiche eines unschuldig Gemordeten zu sehen, welcher nach Rache dürstete. Von Reue ergriffen, verfiel er in eine Krankheit und starb 526 zu Ravenna. Nach Theodorichs Tode sank die Macht der Goten bald wieder von ihrer Höhe. Seine Tochter Amalasunta (§. 16, 3), eine feingebildete Frau, übernahm für ihren unmündigen Sohn Athalarich die Regierung. Da aber der Sohn starb und die Goten einer Frau zu gehorchen nicht gewohnt waren, so reichte Amalasunta ihrem Vetter Theodat die Hand. Theodat strebte nach der Alleinherrschaft und ließ sie im Bade ersticken. Dies bewog den griechischen Kaiser Iustinian (§. 10), dem Ostgotenreich in Italien 555 ein Ende zu machen. §. 8. Die franken unter tsen Seramingem. Chlodwig 481—511. Von den germanischen Reichen, welche aus den Trümmern Westroms entstanden, war das Reich der Franken allein von Dauer. Die Franken hatten ihre ursprünglichen Wohnsitze an der Elbe und Weser verlassen und waren über den Rhein vorgedrungen, um sich in Belgien und Gallien aus Kosten der Römer eine neue Heimat zu gründen. Sie waren in die ripuarischen und falischen Franken geteilt, von denen jene an beiden Usern des Niederrheins, diese im nördlichen Gallien wohnten und zu Anfang dieses Zeitraums (476) unter verschiedenen Fürsten standen. Unter diesen wurde Chlodwig der Begründer des Frankenreichs. Er war der Enkel Merowigs, des Ahnherrn der merowingischen Königsfamilie der Franken und erst 15 Jahre alt, als er 481 seinem Vater in der Regierung der salischen Franken folgte.

2. Die Urzeit, Das Frankenreich unter den Merowingern und Karolingern - S. 26

1885 - Wiesbaden : Bergmann
26 Standesverhältnisse: ,freie und Unfreie, Adel, Fürsten, Könige, Priester. und auch bic wichtigeren, bevor sie an bic Stammesgemeinde gelangen, vorberaten. Sic treten in der Stammesgemeindc als Rcbncr auf nnb stellen Anträge, über welche dann letztere abstimmt. Sie sind es, welche bic herangereiften Jünglinge für wehrhaft erklären nnb mit dem Waffen schmuck bekleiden. Sie allein haben das Recht, ein Gefolge um sich zu sammeln und mit diesem Kriegszuge auf eigene Hand zu unternehmen. Aus ihnen werden bic Richter bcr Gaue genommen, bic auch im Kriegsfälle bic Mannschaft ihres Gaues befehligen. Sie werben durch Gescheute nicht nur von den eigenen Volksgenossen, sondern auch von sremden Völkern geehrt. Aus ihrer Mitte endlich wirb zweifelsohne bcr Herzog (dux) gewühlt, bcr bcn Oberbefehl über bat ganzen Stamm im Kriege führt. Tenn, wenn Tacitus sagt: „die Herzoge werden aus Grund ihrer Tapferkeit gewählt," so meint er damit gewiß nicht, daß der erste beste tapfere Krieger zum Herzog erhoben worden fei, sondern nur, daß unter den Häuptlingen oder Fürsten selbst erst wieder hervorragende Tapferkeit bei der Wahl zum Herzoge den Außschlag gegeben habe. Das Amt des Herzogs war fein bleibendes: es erlosch fofort mit dem Ende des Kriegszuges. Ter freie Germane wollte sich einer militärischen Obergewalt keinen Augenblick länger als durchaus notwendig unterwerfen. Selbst während des Krieges übte der Herzog (wie Tacitus ausdrücklich hervorhebt) weniger durch seine Befehle, als durch sein Beispiel einen entscheidenden Einfluß auf die vou ihm geführte Mannschaft. Auch Könige kommen bei den Germanen schon in dieser Zeit vor, jedoch nicht bei allen Stämmen, auch, wie es scheint, nicht vom Anbeginn an. Cäsar weiß von Königen der Germanen noch nichts. Dem Ariovift, mit dem er Krieg führte, hatte der römische Senat früher, um ihn für sich zu gewinnen, den Titel eines Königs und eines Freundes des römischen Volkes (wie das römischer Brauch war) verliehen, und Ariovift hatte diesen Titel sich gefallen lassen, mag dann wohl auch von seinen eigenen Stammesgenoffen als König anerkannt worben sein, weil bcr Kriegszug, in dem er befehligte, von längerer Dauer war und eine feste einheitliche Obergewalt erheischte. Tacitus unterscheidet solche Stämme, „welche regiert werden", von anderen, „welche die Freiheit vorziehen". Jene findet er vorzugsweise unter den östlichen Germanen. Es könnte nun wohl fein, daß gerade bicfe, bic wahrscheinlich mit ihren wilden Nachbarn, bat Sarmatcn, sich häufig im Kriegszustände befanbcit, bic Notwendigkeit einer einheitlichen Gewalt früher anpfititbcit hätten, als bic mehr im Innern

3. Abriss der Geschichte für höhere Knaben- und Mädchenschulen - S. 75

1878 - Mainz : Kunze
— 75 — stehen. Fünf Jahre nach diesem Schlage starb Augustus zu Nola 76 Jahre alt, in dem Bewußtsein seine Rolle gut gespielt zu haben (14 n. Ch.). Unter seiner Regierung wurde zu Bethlehem im jüdischen Lande Jesus Christus geboren, dessen welterlösende Lehre der Ausgangspunkt einer neuen Geschichtsperiode geworden ist, ebenso wie das Jahr seiner Geburt unserer Zeitrechnung (Aera) ihren Namen verliehen hat. § 48. Die Kaiser aus der Familie des Fngnlius. Augustus selbst hinterließ keinen Sohn; auch die Söhne seiner einzigen Tochter Julia, die durch ihren Lebenswandel viel Anstoß erregt hatte, starben vor ihm bis auf einen ausschweifenden Jüngling, den der Großvater von der Regierung ausschließen mußte. Diesem folgte sein objähriger Stiefsohn, der Sohn der Livia, Tiberius (14—37 n. Ch.), ein des Krieges kundiger, nicht ungebildeter Mann, den noch mehr wie die eigene Neigung die Kriecherei des Senats und Volkes zum Tyrannen stempelte. Doch haben ihm die Provinzen manches zu verdanken. Seinen Neffen, des Drusus Sohn, Germaniens, der in Germanien die Varianische Niederlage durch Siege über Armm auswetzte, ries er von seiner Siegesbahn zurück, angeblich weil er das Reich nicht weiter ausdehnen wollte, wahrscheinlich weil ihn seine Beliebtheit beim Heere mit Neid und Furcht erfüllte. Daß er an feinem Tode (19) schuld gewesen, läßt sich nicht beweisen. Bald darauf (21) erfuhren die Römer mit Befriedigung, daß ihr großer deutscher Gegner Armin, nachdem man ihm zuerst heimtückisch seine Gemahlin Thusnelda geraubt, das Opfer eines Familienzwistes geworden war. Ein anderer germanischer Fürst, Marbod, der Markomanne, welcher in Böhmen ein Reich gegründet, sah sich sogar genötigt gegen seine eigenen Landsleute römische Gastfreundschaft in Anspruch zu nehmen. Unter Tiberius kam in Rom ein widerliches Geschlecht, das der Angeber, empor, die jedes Wort gegen den Kaiser als Majestätsverbrechen anzeigten, dem schwere Strafe folgte. Der einfluß-

4. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 255

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 93. Die christliche Kirche. 255 welche am Don wohnten. In heißem Kampfe unterlagen die Alanen, vereinigten sich aber mit den Hunnen und beide warfen sich nun gemeinsam aus die Goten. Die Ostgoten wanderten aus; die Westgoten dagegen unter den Häuptlingen Alawif und Fritiger baten den Kaiser Valeus um die Erlaubnis, in der Bulgarei sich niederlassen zu dürfen. Valens bewilligte es, aber unter sehr harten Bedingungen. Sie sollten nicht nur ihre Waffen abgeben und einen Teil ihrer Kinder in die kleinasiatischen Städte als Geiseln senden, sondern auch ihre Lebensmittel teuer bezahlen. Es sollen über eine Million Menschen, worunter 200 000 streitbare Männer, gewesen sein. Die römischen Beamten gaben ihnen um vieles Geld schlechte Nahrungsmittel, so daß sie ihre Sklaven und Kinder verkaufen mußten, um nicht Hungers zu sterben. So zogen denn die Goten es vor, eher in offenem Kampfe zu sterben, als elend umzukommen. In der Schlacht von Adrianopel wurden mit dem Kaiser Valens alle römischen Generale bis auf drei getötet, und zwei Drittelte des Heeres kamen um. 5. Zu Theffalonich wurde der Statthalter ermordet. Theodosius ließ im Zorne unter dem Vorwande öffentlicher Spiele die Einwohner in das Amphitheater locken und 7000 niederhauen ohne Unterschied, die Unschuldigen mit den Schuldigen. Als er bald darauf in Mailand die Kirche besuchen wollte, trat ihm Ambrosius entgegen und wehrte es ihm, weil seine Hände mit Blut befleckt feien. Theodosius erkannte sein Unrecht, nahm die auferlegte Buße an und gab ein Gesetz, daß Todesurteile erst dreißig Tage nach dem Ausspruche vollstreckt werden sollten. 8 93. Die christliche Kirche. 259) Seit die Kirche der Freiheit und des Schutzes sich erfreute, konnte sich die kirchliche Amtsgewalt auf ihreu verschiedenen Rangstufen (Hierarchie) ordnungsgemäß entwickeln. Wir finden deshalb in dieser Zeit schon Erzbischöfe, Primaten und Patriarchen, welche an die Spitze des Episkopates in den einzelnen Ländern traten und ein hervorragendes Ansehen genossen. Ganz besonders konnte das Papsttum die ihm von Christus zugewiesene Aufgabe immer umfassender erfüllen und wurdeu die Nachfolger des Petrus allgemein als die von Gott eingesetzten Vorsteher anerkannt. Ihnen allein blieb der Name Papst, weil man in ihnen den gemeinsamen Vater der Christenheit verehrte. Auch die Kirchenzucht wurde nach bestimmten Satzungen gegen Ungehorsame angewendet. Die Streitigkeiten in Glanbenssachen wurden ans ökumenischen d. i. allgemeinen Konzilien, die Diszipliuarsacheu in der Regel auf Provinzialsynoden untersucht und entschieden. 260) Aber auch das praktische Christentum brachte neue Lebeusverhältnisse hervor. Seit der Decianischen Verfolgung flüchteten sich viele Christen in die Einsamkeit (Eremns), um fern

5. Vaterländisches Lesebuch für die Evangelische Volksschule Norddeutschlands - S. 209

1868 - Wiesbaden Schleswig Hannover : Schulbuchh. Schulze Jurany & Hensel
209 Lange lauerte das Gelage; endlich, wenn das Mahl spat beendet war, be- gab sich der Wirth mit den Seinigen in den abgesonderten Frauenraum, die Mannen aber schliefen meistens in der Halle, indem die Bänke zurück- geschoben und Polster und Thierfelle auf dem Boden ausgebreitet wurden. — Anders aber kam es, wenn das Gefolge seinen Herrn auf kriegerische Fahrten begleitete. Da zogen sie theils zu Rosse, theils zu Fuße aus; wohnte aber der Häuptling in der Nähe des Meeres, dann gingen sie auf den hellbemalten Barken waghalsig auf die Wogen der Nordsee und trotzten wochenlang allen Gefahren, um Ruhm und Beute zu gewinnen. Fiel der Häuptling in der Schlacht, so gebot die Ehre den Mannen, ihn zu rächen und wo möglich mit ihm zu sterben; die Ueberlebenden aber bestatteten ihn festlich und prunkvoll. Auf hohem Scheiterhaufen ward der Leichnam ver- brannt mit Waffen, Leibroß und Hunden; oder auch man setzte den Todten auf sein Roß und schüttete um und über ihn einen hohen Leichenhügel und umritt mit Klagegesang die Trauerstätte. Bei seefahrenden Völkern kam es auch wohl vor, daß der gefallene Häuptling in die Höhlung des Schiffes an den Mast gelegt ward; dann häufte man um ihn Beute und Waffen, schlug sein Banner an den Mast, hißte alle Segel auf und sandte den Todten mit günstigem Fahrwind in die hohe See. Dieselbe gemüthvolle Pflichttreue, dieselbe Innigkeit der Hingebung bewährten die Deutschen in der Ehe. Mann und Weib verbanden sich darin für das ganze Leben, um einander lieb zu sein über alles auf Erden und alles mit einander zu theilen. So lebte das Ehepaar in unantastbarer Keuschheit; Ehebruch war fast unerhört, wenn aber dennoch einmal dies Verbrechen vorkam, so war Tod die Strafe. Auch für verlorene Unschuld gab es keine Verzeihung: nicht Schönheit, nicht Jugend, nicht Reichthum vermochte einem gefallenen Mädchen einen Mann zuzuführen. Sich nach dem Tode des Mannes wieder zu vermählen brachte der Frau Unehre, bei manchen Stämmen war es verboten. Nicht selten begleitete das Weib den Gemahl sogar in die Schlacht, um ihn zu wilderer Tapferkeit zu befeuern, seiner Wunden zu pflegen und den Gefallenen zu bestatten und vielleicht zu rächen. Ueberhaupt ehrten die Deutschen in dem weiblichen Gemüthe, das oft das Richtige sieht, ohne sich der Gründe klar bewußt zu werden, etwas Geheimnißvolles und Göttliches, dem sie sich gern unterwarfen; manche edle Jungfrau, die sieh ganz dem Dienst der Gottheit widmete, galt für eine Seherin, durch welche sich der Wille der Himmlischen offenbare. Edle Sitte bewiesen sie auch in der Ausübung der Gastfreundschaft. Den Fremden beherbergte man, ohne ihn erst auszufragen, wer er sei und woher er komme. Solange er im Hause war, durfte niemand ihn beleidigen, im Nothfalle war es des Wirthes Pflicht, ihn auf Tod und Leben zu beschützen. Nicht minder zeigte sich in der Naturreligion unserer heidnischen Vor- fahren oftmals eine tiefe und gemüthvolle Anschauung. Als höchsten Gott verehrten sie den Allvater Wodan, den Spender des Lichtes, der ihnen zugleich als Schlachtenlenker erschien. Ihn glaubten sie umgeben von den Vaterländisches Lesebuch. j4 I

6. Frauengestalten - S. 59

1898 - Wiesbaden : Behrend
— 59 — ihren Urteilsspruch gefallen war. In dem Streite der beiden königlichen Frauen, der zugleich ein Kampf der beiden großen religiösen Überzeugungen war, welche sich damals in so heftiger Feindschaft und Erbitterung gegenüber traten, sind die Meinungen der Menschen über die Schuld oder Unschuld der einen und der anderen stets sehr schwankend und geteilt gewesen. Wenn aber die Menschheit schon durch einen natürlichen Zug geneigt ist, dem Unglücklichen und Schwachen sich mit Teilnahme zuzuwenden und, falls Verschuldung sein trauriges Los herbeigeführt hat, diese in milderem Lichte zu betrachten, so muß der Vergleich zwischen dem versteckten, zurückhaltenden, heimtückisch erscheinenden Wesen, womit Elisabeth den Todesstreich verhängte, und dem standhaften offenen Mute, womit Maria denselben ertrug, die Wagschale menschlichen Urteils zum Nachteile der mächtigen Insel- königin sinken lassen, und man darf wohl sagen, daß der Gesamtein- druck des Schillerscheu Dramas mit dem Gesaminrteil der Geschichte, wie es sich bei der Nachwelt festgesetzt hat, im Einklang steht. Maria Stuart in der Gefangenschaft. Laß mich der neuen Freiheit genießen. Laß mich ein Kind sein, sei es mit, Und auf dem grünen Teppich der Wiesen Prüfen den leichte», geflügelten Schritt. Bin ich dem finstern Gefängnis entstiegen? Hält sie mich nicht mehr, die traurige Gruft? Laß mich in vollen, in durstigen Zügen Trinken die freie, die himmlische Luft. Eilende Wolken, Segler der Lüfte! Wer mit euch wanderte, mit euch schiffte. Grüßet mir freundlich mein Jugendland! Ich bin gefangen, ich bin in Banden, Ach, ich hab' keinen andern Gesandten! Frei in den Lüften ist eure Bahn, Ihr seid nicht dieser Königin uutertban. Dort legt ein Fischer den Nachen an, Dies elende Werkzeug könnte mich retten, Brächte mich schnell zu befreundeten Städten, Spärlich nährt es den dürftigen Mann, Beladen wollt' ich ihn reich mit Schätzen, Einen Zug sollt' er thun, wie er keinen gethan, Das Glück sollt' er finden in seinen Netzen, Nährn er mich ein in den rettenden Kahn.

7. Geschichte des Mittelalters - S. 62

1878 - Mainz : Kunze
62 Erste Periode des Mittelalters. Rohheiten der kampflustigen Männer in der Regel wenig Antheil, obwohl wir auch unter den Frauen einzelne Beispiele von großer Streitsucht, Rachgierde und Mordlust treffen. Die Frauen der germanischen Völker beschäftigten sich von je vorzugsweise mit dem, was von deutschen Frauen immer mit musterhafter Ausdauer, großer Einsicht und De,, unermüdlichem Fleiße gehandhabt wurde, mit der Leitung und Besorgung germanischen Hauswesens, mit der Anfertigung und Unterhaltung der Kleidungs-stücke, mit Weben, Sticken und Nähen, mit der Erziehung der Kinder, Hauswesens ^er ds^ge und Wartung der Kranken und (Gebrechlichen. Wie °b. viel aber das an Gemüth reiche und für frommen Sinn empfängliche Geschlecht der Frauen dazu beitrug, im Abendlande die Ausbreitung der katholischen Lehre zu fördern, das ist bereits oben ausgesprochen worden und wird sich weiterhin ausführlicher darthun lassen. Unter den Frauen des germanischen Stammes nahmen die gothischen und fränkischen die erste Stelle ein. Auch sie wurden, wie die ^rlmurau9ermani^en Fraum, geachtet und ihre Geistesgaben anerkannt; man bei den ger= bäumte ihnen gesetzlich sogar manche Borrechte vor den Männern ein ^Ttfern' ^strafte Unbilden, Mißhandlungen und Verletzungen, welche den grauen zugefügt wurden, gewöhnlich doppelt so hart, als ähnliche an Männern verübte Vergehen. Doch ist aus der andern Seite nicht zu übersehen, daß bei den Franken, wie bei den altert Germanen, die Frau als eine Sache angesehen wurde, welche verschiedener Behandlung fähig war. So konnte bei den alten Germanen verlangt werden, daß sich die Frau mit dem todten Manne verbrennen lasse, und es kam vor, daß der Mann das Recht beanspruchte, die Frau zu verschenken Gesetz ist^den °^X 5u erkaufen. Im falischen Gesetze der Franken wurden die Töch-Frauen *er üon der Erbschaft ausgeschlossen und nur die Söhne als erbberech-migünstig. tigt betrachtet. Dieser Artikel des salischen Gesetzbuches handelte eigentlich von Privatbesitzungen, wurde aber nachher aus die Besetzung des Thrones angewandt und das weibliche Geschlecht von der Thronfolge dadurch ausgeschlossen. Auch bei den Ostgothen herrschte ähnlicher Brauch. ^En'der der Geschichte der Gothen werden mehrere ausgezeichnete Frauen Oftgothen genannt. Die Töchter Theodorichs des Großen, Theudegotha und Ost-^Töchter^ rogotha, waren, erstere an den Westgothenkönig Alarich, die zweite an den burgundischen Prinzen Sigmund vermählt. Theodorich vermählte stch zum zweiten Male mit Chlodwigs Schwester Audoflethis, welche Amalasunthas Mutter wurde. Nach Theodorichs Tod folgte Arnala-sunthas Sohn, die Mutter führte die Vormundschaft. Als sie ihrem Sohne eine römische Erziehung geben wollte, wurde das Volk unwillig

8. Geschichte des Mittelalters - S. 20

1867 - Mainz : Kunze
20 Einleitung. Rugierfürsten Odoaker (I. S. 201). Gestatte mir, daß ich mit meinem Volke dahin ziehe und ihn vertreibe. Siege ich mit Gottes Beistand, dann möchte ich als Euer Sohn und Diener die Herrschaft Italiens besitzen; werde ich besiegt, so seid Ihr des Iahrgeldes ledig, welches Euch jetzt belästigt." Zeno willfahrte den Bitten Theodorichs und ent- ließ ihn mit reichen Geschenken. gründet in Also brach der ganze Stamm der Gothen im Frühjahr 489 auf: ostgomäes d-^^uner, Weiber und Kinder mit den Heerden und der gesammten Reich, 493. Habe und stieg die Alpen hinab in das Tiefland von Oberitalien. Bei Aquileja verlor Odoaker die erste Schlacht, er mußte sich bis Verona zurückziehen. Hier erfocht Theodorich, welcher seitdem in der Heldensage Dietrich von Bern genannt wird, einen zweiten Sieg und schloß seinen Gegner in Ravenna ein. Odoaker widerstand noch drei Jahre, mußte aber zuletzt Land und Krone an Theodorich abtreten, welcher seitdem den Pnrpurmantel anlegte*). Ganz Italien gehorchte seinen Befehlen; Verona und Ravenna erhob er zu seinen Residenzen. Auch Sicilien, die südlichen Alpenländer und Südgallien unterwarf er seinem Scepter. Theodorich ward allgemein geliebt und hochgeehrt. Theodortch Theodorich behandelte die Bewohner seines neu gestifteten Reiches herrscht ge- mild und gerecht. Er behielt römische Sitten und Gebräuche möglichst bei. Seinen Gothen gab er das Drittel der Ländereien, welches Odo- akers Leute gehabt hatten, ließ die Gesetze und die Verfassung des römischen Staates bestehen, so daß die Römer stets nach römischem Rechte gerichtet wurden, und machte alle Unterthanen steuerpflichtig. Die Gothen wurden nach gothischem Herkommen gerichtet, und es kam eher vor, daß die Gothen nach römischem, als die Römer nach gothi- schem Rechte abgeurtheil wurden. Den Gothen wies er den Wehr- ^ stand als ihren Beruf an, die Geschäfte des bürgerlichen Lebens den Tein'sbov/ Römern. Darum mußten die Gothen unablässig in den Waffen sich tapfer, üben, und ihre Kinder durften keine römischen Schulen besuchen, weil nach der Vorstellung des Königs diejenigen nicht ohne Furch die feind- lichen Schwerter erblicken würden, welche schon jung vor der Ruthe des Lehrers gezittert hätten. Sowie er sein Volk zu tüchtigen Kriegern heranzubilden bemüht war, ebenso förderte er unter den Eingebornen Ackerbau, Gewerbe, Kunst und Wissenschaft. ') Bei der Uebergabe Ravennas sicherte Theodorich seinem Gegner Leben und Freiheit zu; allein wenige Tage nachher ließ er ihn bei einem Mahle todten, angeblich weil Odoaker eine Verschwörung im Schilde geführt habe.

9. Für Oberklassen - S. 234

1893 - Altenburg : Bonde
234 Deutschen. Da faßt den Varus Verzweiflung, und um fein Unglück nicht als Schmach überleben zu müssen, stürzt er sich in sein Schwert. Nur wenige von dem ungeheuern Römerheere entrinnen glücklich nach der Feste Aliso, die meisten liegen auf dem Walplatze. Wer in Ge- fangenschaft kam, ward entweder den Göttern zum Danke für die wieder errungene Freiheit geopfert, oder zum gemeinen Frondienste in die Gauen der Deutschen geschleppt. Am grausamsten rächte das Volk die lange erduldete Fremdherrschaft an den Sachwaltern und Schreibern, die ihm statt des guten alten Rechtes das spitzfindige neue aufgedrängt; einem, den es gefangen, riß es die Zunge aus, stopfte ihm die Kehle zu und rief: „Jetzt zisch' einmal, Natter, wenn du kannst." Das war die große Schlacht im Teutoburger Walde, die geschlagen ward im neunten Jahre nach Christi Geburt. Als der Kaiser Augustus die Kunde erhielt, daß die drei Legionen gefallen, stieß er in Verzweif- lung die Stirn an die Wand seines Palastes und rief aus: „O Varus, Varus, gieb mir 'meine Legionen wieder!" Ganz Rom war voll Ent- setzens vor den Deutschen und glaubte mit jedem Tage, sie kämen in ungeheuern Heerscharen, wie einst die Cimbern und Teutonen, gen Welsch- land heran. Im Lande Gallien und am Rheine ward zur Notwehr gerüstet. Grundlose Furcht! Nicht an Eroberung dachten die Sieger, die teure Freiheit erkämpft zu haben, war ihnen genug. Stolz legten sie die Hände in den Schoß, als sie die Zwingburgen im Lande gebrochen, als an dem Rheine kein Römer mehr zu schauen war. 209. Von der Zerstörung Jerusalems. Lies einmal das 11. Kapitel im Propheten Sacharja. Da befiehlt Gott der Herr seinem eingeborenen Sohne, die Schlachtschafe, d. i. das dem Verderben preisgegebene Volk Israel, zu weiden. Sein Hirtenstab ist ein zweifacher; in der einen Hand führt er den Stab Sanft, in der anderen Hand den Stab Wehe. Nach dieser doppelten Seite, nach seinem erbarmungsvollen Herzen und nach seiner gewaltigen Hand, offenbart er sich auch in allen denjenigen Weissagungen der Evangelien, welche von der Zerstörung Jerusalems handeln, und in ihrer Erfüllung. Noch ein- mal will er durch seine Thränen, seine Weissagung und Tempelreinigung Jerusalems Kinder zu sich sammeln, wie eine Henne versammelt ihre Küchlein unter ihre Flügel; aber sie wollen nicht, darum schüttet er nach der letzten Frist der Buße die volle Schale seines Zornes über das Volk ans. Laß dir jetzt die Zerstörung Jerusalems erzählen, damit du siehst, wie der Herr, so holdselig seinen Freunden, doch auch so erschrecklich ist seinen Feinden, auch so siehst, was es heißt, das Evangelium verachten, und damit du dich zu Gott und zur Erkenntnis Christi bekehrest. Nach dem Tode des Herrn war es mit dem Volke Israel je länger je schlimmer geworden. Einzelne ließen sich noch retten wie ein Brand aus dem Feuer; aber mit der großen Masse ging es immer fieser hinab in Tod und Verderben. Die Hohenpriester übten Tyrannei wider die andern Priester; unter den übrigen Gewaltigen war allerlei Haß und Neid, daher denn Uneinigkeit im Regiments und parteiische Zertrennnngen entstanden. Dazu drückten die grausamen und habsüchtigen Statthalter

10. Für Oberklassen - S. 518

1893 - Altenburg : Bonde
518 Begünstigte. Alles um ihn ist arbeitsam, thätig, voll Ehrfurcht vor Gott und fordert ihn auf, diesem Beispiele zu folgen, welches das Glück des Hauses begrüudet hat und allein zu erhalten im stände ist. Er findet Muße und Gelegenheit, Herz und Geist zu bilden; alles ist geistiger Fort- schritt und körperliches Wohlbefinden. 366. Das Meer. 1. Im Wasser des Meeres ist eine Menge fremdartiger Stoffe aufgelöst, besonders Kochsalz; in der Regel sind in 50 kg Meer- wasser 1v4 kg Salz enthalten. Daher kommt es, daß das Wasser Das Meer. des Meeres nicht trinkbar ist, es schmeckt scharf salzig, ist unerträglich bitter und erregt Ekel und Erbrechen. Jener Umstand ist aber die Ur- sache von der größeren Schwere des Wassers; daher heben sich die Schiffe, die aus Flüssen in das Meer kommen, im Wasser empor, und das leichtere Flnßmasser breitet sich an der Oberfläche aus, so daß man
   bis 10 von 23 weiter»  »»
23 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 23 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 1
2 0
3 0
4 7
5 18
6 3
7 31
8 0
9 3
10 23
11 4
12 1
13 0
14 0
15 2
16 4
17 0
18 1
19 4
20 17
21 0
22 2
23 18
24 13
25 1
26 16
27 8
28 1
29 0
30 2
31 5
32 1
33 11
34 2
35 0
36 1
37 98
38 1
39 2
40 0
41 1
42 5
43 12
44 0
45 7
46 6
47 1
48 37
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 64
2 12
3 8
4 9
5 1
6 1
7 13
8 30
9 40
10 2
11 0
12 2
13 6
14 14
15 5
16 50
17 355
18 1
19 12
20 37
21 4
22 8
23 42
24 2
25 10
26 30
27 0
28 5
29 5
30 1
31 25
32 3
33 1
34 10
35 14
36 10
37 8
38 24
39 52
40 1
41 43
42 13
43 21
44 2
45 27
46 11
47 1
48 2
49 0
50 1
51 3
52 68
53 3
54 4
55 37
56 20
57 0
58 9
59 26
60 7
61 2
62 1
63 61
64 3
65 16
66 6
67 24
68 138
69 25
70 0
71 110
72 23
73 4
74 3
75 19
76 5
77 32
78 7
79 1
80 1
81 1
82 19
83 22
84 0
85 16
86 24
87 26
88 29
89 9
90 12
91 3
92 151
93 1
94 61
95 3
96 19
97 6
98 176
99 4

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 1
2 11
3 0
4 0
5 3
6 1
7 1
8 0
9 1
10 33
11 1
12 7
13 4
14 1
15 1
16 4
17 2
18 2
19 36
20 0
21 0
22 0
23 0
24 4
25 0
26 2
27 3
28 0
29 0
30 0
31 10
32 0
33 54
34 15
35 0
36 1
37 3
38 1
39 6
40 0
41 1
42 3
43 11
44 1
45 2
46 2
47 1
48 2
49 5
50 6
51 2
52 3
53 0
54 21
55 0
56 74
57 0
58 7
59 49
60 1
61 0
62 4
63 12
64 12
65 7
66 0
67 1
68 0
69 0
70 0
71 5
72 3
73 1
74 4
75 3
76 2
77 2
78 1
79 0
80 2
81 49
82 3
83 1
84 1
85 8
86 3
87 3
88 1
89 1
90 2
91 15
92 2
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 2
99 2
100 19
101 2
102 3
103 2
104 4
105 4
106 2
107 1
108 0
109 0
110 4
111 0
112 4
113 6
114 4
115 3
116 0
117 1
118 7
119 0
120 4
121 14
122 2
123 2
124 2
125 0
126 7
127 29
128 46
129 19
130 0
131 8
132 10
133 5
134 2
135 0
136 23
137 1
138 0
139 2
140 3
141 0
142 6
143 17
144 0
145 6
146 8
147 1
148 4
149 3
150 0
151 6
152 18
153 0
154 0
155 15
156 13
157 0
158 4
159 3
160 3
161 0
162 4
163 6
164 0
165 5
166 48
167 4
168 2
169 4
170 0
171 3
172 2
173 7
174 0
175 34
176 0
177 101
178 5
179 11
180 1
181 39
182 28
183 32
184 19
185 6
186 1
187 15
188 5
189 5
190 0
191 2
192 69
193 3
194 1
195 6
196 4
197 19
198 0
199 0