Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

141. Dichtung der Neuzeit - S. 246

1908 - Freiburg im Breisgau : Herder
246 Siebte Periode oder zweite Blüteperiode, von 1748 ab. „Wohl dem Glücklichen mag's ziemen". Ruft O'ileus' tapfrer Sohn, „Die Regierenden zu rühmen Auf dem hohen Himmelsthron. Ohne Wahl verteilt die Gaben, Ohne Billigkeit das Glück; Denn Patroklus liegt begraben, Und Thersites kommt zurück." „Weil das Glück aus seiner Tonnen Die Geschicke blind verstreut. Freue sich und jauchze heut', Wer das Lebenslos gewonnen!" „Ja, der Krieg verschlingt die Besten! • Ewig werde dein gedacht, Bruder, bei der Griechen Festen, Der ein Turm war in der Schlacht. Da der Griechen Schifte brannten. War in deinem Arm das Heil! Doch dem Schlauen, Vielgewandten Ward der schöne Preis zu teil." „Friede deinen heil'gen Resten! Nicht der Feind hat dich entrafft, Ajax fiel durch Ajax' Kraft. Ach, der Zorn verderbt die Besten!" Dem Erzeuger jetzt, dem großen, Gießt Neoptolem des Weins: „Unter allen ird'schen Losen, Hoher Vater, preis' ich deins. Von des Lebens Gütern allen Ist der Ruhm das höchste doch; Wenn der Leib in Staub zerfallen, Lebt der große Name noch." „Tapfrer, deines Ruhmes Schimmer Wird unsterblich sein im Lied; Denn das ird'sche Leben flieht. Und die Toten dauern immer." „Weil des Liedes Stimmen schweigen Von dem überwundnen Mann, So will ich für Hektorn zeugen". Hub der Sohn des Tydeus an; „Der für seine Hausaltäre Kämpfend, ein Beschirmer, fiel; Krönt den Sieger größre Ehre, Ehret ihn das schönre Ziel!" „Der für seine Hausaltäre Kämpfend sank, ein Schirm und Hort, Auch in Feindes Munde fort Lebt ihm seines Namens Ehre." Nestor jetzt, der alte Zecher, Der drei Menschenalter sah, Reicht den laubumkränzten Becher Der betränten Hekuba. „Trink ihn aus, den Trank der Labe, Und vergiß den großen Schmerz! Wundervoll ist Bacchus' Gabe, Balsam fürs zerriss'ne Herz." „Trink ihn aus, den Trank der Labe, Und vergiß den großen Schmerz! Balsam fürs zerriss'ne Herz, Wundervoll ist Bacchus' Gabe." „Denn auch Niobe, dem schweren Zorn der Himmlischen ein Ziel, Kostete die Frucht der Ähren Und bezwang das Schmerzgefühl; Denn solang die Lebensquelle Schäumet an der Lippen Rand, Ist der Schmerz in Lethes Welle Ties versenkt und festgebannt." „Denn solang die Lebensquelle An der Lippen Rande schäumt. Ist der Jammer weggeträumt, Fortgespült in Lethes Welle." Und von ihrem Gott ergriffen, Hub sich jetzt die Seherin, Blickte von den hohen Schiften Nach dem Rauch der Heimat hin. „Rauch ist alles ird'sche Wesen; Wie des Dampfes Säule weht, Schwinden alle Erdengrößen, Nur die Götter bleiben stet." „Um das Roß des Reiters schweben, Um das Schiff die Sorgen her; Morgen können wir's nicht mehr. Darum laßt uns heute leben!"

142. Vaterländisches Lesebuch für die Evangelische Volksschule Norddeutschlands - S. 213

1868 - Wiesbaden Schleswig Hannover : Schulbuchh. Schulze Jurany & Hensel
213 ausgerufen. Aber die, welche das Unglück verbunden, trennte das Glück. Aetius, auf seinen Ruhm und auf seine Macht eifersüchtig, schied sich von Thorismund und bewog diesen, in sein Land zurückzugehen. Zur Ent- schädigung für die Beute, die Atztius sich vorweg genommen, erhielt Tho- rismund eine fünf Eentner schwere Schüssel von Gold, mit den köstlichsten Edelsteinen besetzt, die man für die Tafel des berühmten von den Römern aus dem Tempel zu Jerusalem geraubten salomonischen Tisches gehalten hat. Im Jahre 452 zog Attila über die Alpen nach Italien. Honoria, des römischen Kaisers Schwester, soll sich ihm zur Gemahlin angeboten und ihn eingeladen haben, nach Rijin zu kommen. Sie schmachtete des- halb zu Rom im Gefängnisse. Drei Monate lang hielt Aquilcja die Hunnen auf; endlich eroberten sie die Stadt und zerstörten sie gänzlich. Damals flohen viele Römer auf die kleinen sumpfigen Inseln des Adria- rischen Meeres und legten daselbst den ersten Grund der Stadt Venedig. Attila zog gegen Rom. Schon war man auf den Untergang bereitet, als plötzlich Rettung vom Himmel kam. Leo, Bischof von Rom, ein gottbe- geisterter Greis, zog an der Spitze der römischen Geistlichkeit, in priester- lichem Schmuck und mit feierlichem Gesänge, einer Taube des Friedens oder einem gottgesandten Engel gleich, den wilden mordbegierigen und bluttriefenden Hunnen entgegen. Niemand wagte, die frommen Priester anzutasten. Sie kamen ungehindert vor Attila selbst, und dieser ward durch den Anblick und die Worte Leo's bewogen, Nom zu verschonen und sogleich den Rückweg einzuschlagen. Die innere geistige Gewalt, womit die Erscheinung des heiligen Greises auf den Helden wirkte, ist in der Sage dergestalt bezeichnet worden, daß Attila über dem Haupte des Greises einen ungeheuren Riesen gesehen, der ihn drohend zurückgeschreckt habe. Auf dem Rückwege aus Italien starb Attila plötzlich. Er wurde mit großer Feierlichkeit zur Erde bestattet. Sein ganzes Heer ritt um seine Leiche. Sie ward in einen goldenen Sarg gelegt, der wieder in einen silbernen und dieser in einen ehernen. Alle, die an seinem Grabe ge- arbeitet hatten, wurden umgebracht, damit niemand es entdecken könne. 3. Bonifacius, der Apostel der Deutschen. Die Gothen und andere deutsche Stämme, welche durch ihre Wanderungen frühzeitig mit den Römern in Berührung kamen, waren dadurch bald zum Christenthum bekehrt worden, aber die Bewohner des eigentlichen Deutschlands verharrten noch im achten Jahrhundert bei ihrem heidnischen Glauben. Freilich war C h l o d w i g, der König der am Nieder- rhein wohnenden Franken, schon ihm Jahre 496 mit vielen Stammgenossen getauft worden, und er und seine christlichen Nachfolger hatten, namentlich durch die Tapferkeit Karl Martell's, sich nicht nur das ganze Gallien, sondern auch die meisten deutschen Völker unterworfen, aber um die Aus- breitung des Christenthums hatten sie sich nicht gekümmert, und so war der von Columbanus, Gallus und anderen frommen Mönchen in

143. Vaterländisches Lesebuch für die Evangelische Volksschule Norddeutschlands - S. 190

1868 - Wiesbaden Schleswig Hannover : Schulbuchh. Schulze Jurany & Hensel
190 der Zöllner sprang zum Dach hinan und blickt' in den Tumult hinaus. „Barmherziger Himmel, erbarme dich! Verloren! verloren! Wer rettet mich?" Die Schollen rollten Schuß auf Schuß von beiden Ufern, hier und dort; von beiden Ufern riß der Fluß die Pfeiler sammt den Bogen fort. Der bebende Zöllner mit Weib und Kind — er heulte noch lauter, als Strom und Wind. Die Schollen rollten Stoß auf Stoß an beiden Enden, hier und dort; zerborsten und zertrümmert schoß ein Pfeiler nach dem andern fort. Bald nahte der Mitte der Umsturz sich. „Barmherziger Himmel, erbarme dich!" Hoch auf dem fernen Ufer stand ein Schwarm von Gaffern, groß und klein, und jeder schrie und rang die Hand; doch mochte niemand Retter sein. Der bebende Zöllner mit Weib und Kind durchheulte nach Rettung den Strom und Wind. Wann klingst du, Lied vom braven Mann, wie Orgelton und Glockenklang? Wohlan, so nenn' ihn, nenn' ihn dann! Wann nennst du ihn, o braver Sang? Bald nahet der Mitte der Umsturz sich: O braver Mann, braver Mann, zeige dich! Nasch galopiert ein Graf hervor, auf hohem Roß, ein edler Graf. Was hielt des Grafen Hand empor? Ein Beutel war es, voll und straff. „Zweihundert Pistolen sind zugesagt dem, welcher die Rettung der Armen wagt!" Wer ist der Brave? Jst's der Graf? Sag' an, mein braver Sang, sag' an! Der Graf, beim höchsten Gott, war brav; doch weiß ich einen bravern Mann. Obraver Mann, braver Mann, zeige dich! Schon naht das Verderben sich fürch- terlich. Und immer höher schwoll die Flut, und immer lauter schnob der Wind, und immer tiefer sank der Muth. — „O Retter, Retter, komm geschwind!" Dtets Pfeiler bei Pfeiler zerborst und brach; laut krachten und stürzten die Bogen nach. „Halloh! halloh! frisch auf! gewagt!" Hoch hielt der Graf den Preis empor. Ein jeder hört's, doch jeder zagt; aus Tausenden tritt keiner vor. Vergebens durchheulte mit Weib und Kind der Zöllner nach Rettung den Strom und Wind. Sich', schlecht und recht ein Bauersmann am Wanderstabe schritt daher, mit grobem Kittel angethan, an Wuchs und Antlitz hoch und hehr. Er hörte den Grafen, vernahm sein Wort und schaute das nahe Verderben dort. Und kühn in Gottes Namen sprang er in den nächsten Fischerkahn. Trotz Wirbel, Sturm und Wogendrang kam der Erretter glücklich an. Doch wehe! der Nachen war allzu- klein, der Retter von allen zugleich zu sein. Und dreimal zwang er seinen Kahn trotz Wirbel, Sturm und Wogendrang, und dreimal kam er glücklich an, bis ihm die Rettung ganz gelang. Kaum waren die letzten im sichern Port, so rollte das letzte Getrümmer fort. „Hier", rief der Graf, „mein wackrer Freund, hier ist der Preis! Komm her, nimm hin!" Sag' an, war das nicht brav gemeint? Bei Gott, der Graf trug hohen Sinn; doch höher und himmlischer wahrlich schlug das Herz, das der Bauer im Kittel trug. „Mein Leben ist für Geld nicht feil; arm bin ich zwar, doch hab' ich satt. Dem Zöllner werd' Euer Geld zu Theil, der Hab' und Gut verloren hat!" So rief er mit herzlichem Biederton und wandte den Rücken und ging davon.

144. Vaterländisches Lesebuch für die Evangelische Volksschule Norddeutschlands - S. 5

1868 - Wiesbaden Schleswig Hannover : Schulbuchh. Schulze Jurany & Hensel
5 bei den Ostfalen und Wittekind bei den Westfalen. Dann brachen sie ins Land der Hessen ein. Als aber Karl aus Italien wiederkehrte, sandte er vier Heerhaufen aus, welche die Sachsen zurückdrängten; dann zog er selber gegen sie ins Feld und besiegte die Ostfalen, Engern und Westfalen. Aber schon im nächsten Jahre rief Wittekind das Bolk wieder auf, die theure Freiheit zu rächen. Und nach jeder neuen Niederlage erhob es sich wieder und immer wieder zu neuem Kampfe, zertrümmerte Karl's Burgen und zerschmetterte seine Heere. Als die Sachsen einst (782) auf Karl's Gebot, den Franken beizustehen im Kriege wider die Slaven, herbeigezogen kamen, dann aber sich wider die Franken kehrten und diese bei Minden am Süntel schlugen: da schwur der König, es ihnen zu gedenken, und kam mit ungeheurer Heeresmacht. Er legte ihr Land wüst und ließ an einem Tage4500 gefangene Sachsen zu Verden enthaupten. Das ist ein ewiger Fleck in seinem Andenken ! Aber die Seele des Sachsen- volkes hatte er nicht tödten können — und auch der Wittekind lebte noch. Ehe ein Jahr vergangen war, stand ganz Sachsenland in lichterlohem Kampfe, wie nie zuvor, und der Wittekind, wie der Geist der Rache, an der Spitze des Landsturms. Auch die Friesen erhoben sich wieder mit den Sachsen. Bei Detmold kam es nun im Jahre 783 zu einer furcht- baren Schlacht zwischen Karl und den Sachsen, doch ohne anderen Erfolg, als daß Karl nach Paderborn zurückwich, um neue Schaaren aus Franken- land herbeizuziehen. Endlich erkannte er, daß er mit seiner ganzen Königs- macht gegen solch ein Volk nichts Besseres vermöge als wie ein Henker zu würgen, und nun stand er von dem Vorsatz ab, die milde Lehre Jesu Christi durch Menschenopfer einzuführen. Darum behandelte er jetzt die, so sich ihm unterworfen hatten, sanfter und gnädiger, schrieb einen Tag nach Paderborn aus und gab den Sachsen ein Gesetz, das in vielen Stücken klug erdachr und heilsam war. Von hier aus schickte er auch zu dem Wittekind und lud ihn zu einem Friedensgespräche zu sich. Und es kam der edle Held (im Jahre 785) zu Karl und freute sich, den Mann von Angesicht zu sehen, gegen welchen er so lange gekämpft hatte; Karl aber empfing ihn mit hohen Ehren und sprach zu ihm von der Lehre des Heils so weise und eindringlich, daß Wittekind's Herz von der göttlichen Kraft desselben über- wältigt ward. Da nahm Wittekind die Taufe an, und Karl selbst war sein Pathe; gar viele Edle, auch Alboin, thaten desgleichen, und viele Freie, die zu allen Zeiten auf den Wittekind als ihr Vorbild geschaut hatten, ahmten auch jetzt sein Beispiel nach und wurden Christen. Seit dieser Zeit fing auch das Christenthum an im Sachsenlande tiefer Wurzel zu fassen. Zwar gab's hernach noch oftmals blutigen Krieg, doch endlich im Jahre 803 ward Friede. „Weder ihre Gesetze wolle er antasten, noch sie mit Steuern oder Zins beschweren, sondern sie in allem den Franken wie deren leibliche Brüder gleich stellen;" also versprach Karl ihnen. Dafür sollten sie auch den Glauben und den König der Franken annehmen und seine Bischöfe und Grafen anerkennen, welche sie lehren und schützen würden. Da überlegten die Sachsen und schlossen Frieden.
   ««  «zurück bis 144 von 144
144 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 144 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 1
2 0
3 0
4 7
5 18
6 3
7 31
8 0
9 3
10 23
11 4
12 1
13 0
14 0
15 2
16 4
17 0
18 1
19 4
20 17
21 0
22 2
23 18
24 13
25 1
26 16
27 8
28 1
29 0
30 2
31 5
32 1
33 11
34 2
35 0
36 1
37 98
38 1
39 2
40 0
41 1
42 5
43 12
44 0
45 7
46 6
47 1
48 37
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 466
2 74
3 71
4 38
5 8
6 18
7 63
8 90
9 144
10 5
11 3
12 31
13 46
14 38
15 17
16 232
17 2044
18 9
19 78
20 124
21 70
22 54
23 156
24 41
25 46
26 262
27 4
28 61
29 26
30 25
31 65
32 28
33 13
34 34
35 95
36 82
37 76
38 81
39 470
40 17
41 187
42 91
43 113
44 14
45 209
46 56
47 4
48 4
49 16
50 7
51 13
52 136
53 78
54 80
55 142
56 136
57 6
58 84
59 79
60 46
61 14
62 3
63 463
64 18
65 63
66 40
67 102
68 427
69 118
70 2
71 204
72 139
73 19
74 23
75 106
76 59
77 870
78 20
79 7
80 8
81 25
82 193
83 122
84 54
85 45
86 90
87 185
88 84
89 38
90 156
91 53
92 545
93 7
94 632
95 24
96 56
97 16
98 287
99 7

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 93
1 31
2 143
3 15
4 11
5 19
6 128
7 15
8 9
9 12
10 273
11 37
12 138
13 50
14 28
15 10
16 37
17 8
18 45
19 255
20 17
21 4
22 3
23 3
24 70
25 49
26 6
27 50
28 59
29 6
30 2
31 43
32 51
33 142
34 311
35 1
36 26
37 10
38 58
39 47
40 4
41 37
42 62
43 52
44 3
45 132
46 36
47 34
48 40
49 15
50 57
51 99
52 19
53 28
54 114
55 2
56 229
57 1
58 43
59 183
60 12
61 2
62 29
63 26
64 42
65 20
66 3
67 7
68 9
69 1
70 9
71 17
72 35
73 15
74 21
75 49
76 31
77 42
78 77
79 11
80 20
81 428
82 12
83 74
84 79
85 34
86 26
87 38
88 9
89 39
90 54
91 78
92 29
93 7
94 8
95 41
96 10
97 8
98 20
99 31
100 116
101 65
102 78
103 17
104 40
105 44
106 5
107 34
108 18
109 47
110 27
111 9
112 39
113 130
114 80
115 36
116 18
117 15
118 50
119 78
120 31
121 53
122 45
123 36
124 64
125 41
126 69
127 268
128 222
129 261
130 10
131 145
132 104
133 97
134 33
135 8
136 126
137 38
138 26
139 49
140 21
141 2
142 68
143 82
144 5
145 63
146 136
147 8
148 47
149 123
150 1
151 20
152 101
153 23
154 12
155 36
156 41
157 6
158 14
159 83
160 111
161 5
162 28
163 63
164 24
165 39
166 69
167 16
168 43
169 14
170 3
171 22
172 34
173 88
174 2
175 197
176 12
177 163
178 54
179 47
180 22
181 132
182 94
183 187
184 105
185 27
186 41
187 108
188 73
189 24
190 16
191 18
192 577
193 168
194 26
195 81
196 65
197 149
198 5
199 11