Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des Altertums - S. 300

1889 - Wiesbaden : Kunze
300 Dritter Abschnitt. Dritter Zeitraum. lichen Aberglauben und schob die Untersuchung auf, um weitere Befehle zu vernehmen." Trajan erwiderte: „Du hast den richtigen Weg eingeschlagen. Denn es läßt sich für diese Untersuchung keine allgemein gültige Norm angeben. Man muß die Christen nicht aufsuchen; wenn sie aber angegeben und überwiesen werden, muß man sie bestrafen; wenn indessen einer Reue zeigt und unsere Götter anruft, so soll ihm verziehen werden. Anklagen ohne Namensunterschrift können nicht angenommen werden, weil das ein sehr gefährliches Beispiel und dem Geiste meines Zeitalters entgegen wäre." Unter den vielen Christen, welche unter Trajans Regierung den Märtyrertod erlitten, war auch der 120 Jahre alte Bischof Simon von Jerusalem, welcher gekreuzigt wurde, so wie der ehrwürdige Bischof Ignatius von Antiochia, welchen der Kaiser selbst verhörte. Trajan war zornig über den frommen Mann und warf ihm vor, er sei vom bösen Geist besessen, verletze die Befehle seines Kaisers und reiße noch andere mit ins Verderben. Ignatius ent-gegnete dem Kaiser in freudigem Todesmute: „Wer Jesum freudig im Herzen trägt und seine Gebote treulich hält, ist nicht vom bösen Geist besessen; wohl aber jeder, der Jesum verleugnet! Eure heidnischen Götter sind böse Geister, welche die Menschen mit schädlichem Aberglauben umstricken. Und darum glaube ich nur an einen Gott und keinen andern neben ihm!" Der Kaiser ließ den edlen Glaubenshelden gefesselt nach Rom führen, wo er zur Belustigung des heidnischen Pöbels im Colosseum von zwei Löwen zerrissen wurde. Christliche Brüder sammelten sorglich die Gebeine des glaubensstarken Märtyrers und brachten sie als Reliquien nach Antiochien. Hadrianus 117—138, der folgende Kaiser, war Trajans Vetter. Er ließ dem römischen Reiche in Rechtspflege und Verwaltung viele sorgfältige Verbesserungen angedeihen und bereiste, um die Lage des ungeheuren Reichs genau kennen zu lernen, dasselbe größtenteils zu Fuß. „Ein Kaiser," sagte er, „muß wie die Sonne alle Teile seines Reiches beleuchten." Die von Trajan jenseits des Euphrats gemachten Eroberungen gab er wieder auf; das unterworfene Britannien schützte er im Norden durch den Pictenwall gegen feindliche Einfälle. Seinen Hof zierten Schriftsteller, Künstler und Gelehrte; der bedeutendste darunter war der Grieche Plutarch (t 120), unter dessen zahlreichen Schriften die vergleichenden Lebensbeschreibungen griechischer und römischer Feldherrn und Staatsmänner (§. 61, 3) besondere Erwähnung verdienen. Hadrian selbst war von großer Kunstliebe beseelt und ließ Rom und viele Städte seines Reiches durch treffliche Bau- und Bildwerke verschönern. Auf

2. Geschichte des Altertums - S. 289

1889 - Wiesbaden : Kunze
§. 54. Das Christentum. 289 Lüste und Vergnügungen, die zahlreichen Selbstmorde aus Lebensüberdruß ; die Gefühllosigkeit zeigte sich in den Bürgerkriegen, in dem Druck der Beamten, in der Aussaugung der Provinzen. Je mehr nun das Heidentum seinem Untergange entgegen eilte, um so mehr regte sich in einem großen Teile der römischen Welt, im Morgen-und Abendlande, das Bedürfnis und die Erwartung einer allgemeinen Verbesserung der Dinge, einer neuen Weltordnung und der Rückkehr einer verlorenen, glücklicheren Zeit, und ihre Weisen und Dichter knüpfen diese Rückkehr, sich selbst unbewußt, an die ersehnte Erscheinung einer gottgesandten Person, eines großen Königs, der aus dem Osten kommen werde und den jeder anerkennen müsse, welcher wünsche, daß es ihm wohlergehe. Während das griechisch-römische Heidentum sich auslebte, hatte das Volk der Juden, wenn auch unter vorübergehendem Abfall zum Götzendienst, den Glauben an den einen lebendigen Gott ebenso treu bewahrt, wie den Glauben an den verheißenen Erlöser (Messias) der sündigen Menschheit, der in seiner Mitte erstehen sollte. Wie aber die heidnischen Römer die Andeutungen von dem zu erwartenden Erretter auf einen ihrer Kaiser bezogen, so erwartete die Masse der Juden in dem Messias einen weltlichen König, der sie von der römischen Knechtschaft befreien und wieder zur politischen Selbstständigkeit führen werde. Diejenigen Juden aber, welche in den Inhalt ihrer heiligen Schriften tiefer eingeweiht waren, erwarteten nicht nur einen Erretter Israels aus irdischer Bedrängnis, sondern einen Heiland der gesamten sündigen Menschheit. Wenn also auch durch die ganze Welt sich das Sehnen nach dem Erlöser hinzog, so besaß doch das jüdische Volk allein die Befähigung, denselben in seinem Schoße aufzunehmen. §. 54. Das Mristmium. Als nun die Zeit erfüllet war, sandte Gott unter der Regierung des römischen Kaisers Augustus seinen eingeborenen Sohn Zesus Christus als den schon beim Sündenfall verheißenen Messias in die Welt. Geboren in Armut und Niedrigkeit, in einem Winkel des kleinen Bethlehem, trat er in seinem dreißigsten Lebensjahre unter dem Kaiser Tiberius öffentlich auf, nachdem bereits Johannes der Täufer durch seine Predigt und seine Taufe zur Buße auf Jesum vorbereitet und ihn als den Gottverheißenen bezeichnet hatte. Er * etsüllte durch den Gehorsam der sich selbst verleugnenden Liebe die erhobene Aufgabe, den als Strafe der Sünde verwirkten Tod durch Cassians Weltgeschichte I. 6. Aufl. v. Ph. Beck. ->a

3. Geschichte des Altertums - S. 336

1889 - Wiesbaden : Kunze
336 Dritter Abschnitt. Dritter Zeitraum. Gesundheit Marc Aurels, ihres Gemahls, Bedenken in ihr rege machten, so zettelte sie, um nach seinem Tode nicht in den Privatstand zurücktreten zu müssen, eine Verschwörung an, die aber mißglückte. Aus Furcht, es möge ihr Anteil an derselben entdeckt werden, erkrankte sie und starb; doch der Kaiser und der Senat ehrten sie auch nach ihrem Tode. Zenobia von Palmyra. Die Frauen der römischen Kaiserzeit werden von der Königin Zenobia von Palmyra in jeder Hinsicht überstrahlt. Palmyra oder Tadmor in der syrischen Wüste, dessen Ruinen noch jetzt die Bewunderung der gebildeten Welt erregen, dehnte seine Herrschaft von Damaskus bis zum Euphrat und vom Libanon bis zum Südende Palästinas aus. Zenobia zeichnete sich durch Schönheit, Verstand, Mut und Entschlossenheit vorteilhaft aus und trat nach dem Tode ihres Gemahls die Herrschaft an. Rom erkannte sie aber nicht an und brach mit großer Heeresmacht gegen sie aus, der sie trotz ihrer Tapferkeit zuletzt erlag. Als der Kaiser Aurelian 272 die Stadt belagerte und zur Übergabe aufforderte, antwortete Zenobia: „Mir hat noch nie ein Mensch vor Dir jemals dergleichen zugemutet; Du mußt mich nicht durch Briefe, sondern durch Tapferkeit dahinbringen, mich zu unterwerfen." Als sie endlich einsah, daß sie sich nicht länger halten könne, floh sie, fiel aber den Römern in die Hände. Vor den Kaiser geführt und befragt, was sie bewogen, wider ihn die Waffen zu erheben, entgegnete sie: „Ich habe Deine Vorgänger nicht für Kaiser halten können; Dich aber erkenne ich als Kaiser an, da Du zu siegen verstehst!" Zenobia folgte in Fesseln dem Kaiser nach Rom, welcher sie hier unter seinen Schutz nahm und ihr ein prächtiges Landgut schenkte. Ihre Töchter verheiratete er mit Römern aus den vornehmsten Geschlechtern und Zenobia selbst mit einem angesehenen Senator. 4. Anteil der römischen Frauen an der Ausbreitung des Christentums. Zur Verbreitung der christlichen Lehre haben die Frauen ungemein viel beigetragen. Wir sehen sie den Herrn auf seinem letzten Leidensgange begleiten; wir finden sie bei seiner Abnahme vom Kreuze, bei seiner Bestattung und bei der Verkündigung seiner Auferstehung. Christus hatte die Frauen, welche im Orient und in Griechenland eine unwürdige, gedrückte Stellung einnahmen, auf eine dem Manne gleichgeordnete Stufe erhoben und ihnen die gebührende geistige Freiheit zurückgegeben. Darum wuchs die Teilnahme der Frauen für

4. Geschichte des Mittelalters - S. 85

1888 - Wiesbaden : Kunze
§. 16. Die Frauen. 85 2. Unter den germanischen Frauen nahmen die gotischen und fränkischen die erste Stelle ein. Auch sie wurden, wie die altgermanischen Frauen, geachtet und ihre Geistesgaben anerkannt; man räumte ihnen gesetzlich sogar manche Vorrechte vor den Männern ein und bestrafte Unbilden, Mißhandlungen und Verletzungen, welche den Frauen zugefügt wurden, gewöhnlich doppelt so hart, als ähnliche, an Männern verübte Vergehen. Doch ist auf der andern Seite nicht zu übersehen, daß bei den Franken, wie bei den alten Germanen, die Frau eine verschiedene Behandlung erfuhr. So konnte bei den alten Germanen verlangt werden, daß sich die Frau mit dem toten Manne verbrennen lasse, und es kam vor, daß der Mann das Recht beanspruchte, die Frau zu verschenken oder zu verkaufen. Das salische Gesetz der Franken schloß die Töchter von der Erbschaft aus und betrachtete nur die Söhne als erbberechtigt. Dieser Artikel des salischen Gesetzbuches handelte eigentlich nur von Privatbesitzungen, wurde nachher aber auch auf die Besetzung des Thrones angewandt, dadurch wurde das weibliche Geschlecht von der Thronfolge ausgeschlossen. Auch bei den Ostgoten herrschte ähnlicher Brauch. 3. In der Geschichte der Goten werden mehrere ausgezeichnete Frauen genannt. Die Töchter Theodorichs des Großen (§. 7), Theudegota und Ostrogota, waren, erstere an den Westgotenkönig Alarich, die zweite an den burgundischen Prinzen Sigmund vermählt. Theodorich vermählte sich zum zweitenmale mit Chlodwigs Schwester Audosletis, mit welcher er eine Tochter, Amalasunla, empfing. Nach Theodorichs Tod folgte Amalafuntas Sohn, Athalarich, und seine Mutter führte die Vormundschaft. Als sie ihrem Sohne eine römische Erziehung geben wollte, wurde das Volk unwillig und zwang die Königin, dem Prinzen gotische Herrn zu Gesellschaftern zu geben. Diese verleiteten den Prinzen zu allen Lastern und führten seinen frühen Tod herbei. Nun bestieg Amalafunta den Thron (§. 7); da die Goten aber einer Frau zu gehorchen für unmännlich hielten, so reichte die Königin ihrem Vetter Theodat die Hand und erhob ihn zum Mitregenten; dieser, ein habsüchtiger, gelehrter und schon bejahrter Mann, hatte eidlich zugesagt, er werde die Regierung der Königin überlassen. Allein bald nach seiner Ankunft in Ravenna ließ er seine Wohlthäterin festnehmen, auf eine Insel des Bolsenasees bringen und im Bade erdrosseln. Ihre Tochter Mathasuinta war zuerst an den Ostgotenkönig Vitiges, nach dessen Tod an den Bruder des Kaisers Justinian vermählt und fand ein frühes Ende (§. 16, 6). Theodorichs Schwestertochter war an den thüringischen Herzog Hermansried verheiratet; ihre

5. Geschichte des Mittelalters - S. 202

1888 - Wiesbaden : Kunze
202 Dritte Periode des Mittelalters. 1410 erlag. Im Frieden zu Thorn 1466 ging Westpreußen ganz in polnischen Besitz über, Opstreußen wurde polnisches Lehen. 1525 verwandelte der Hochmeister Albrecht von Brandenburg das dem Orden verbliebene Preußen in ein erbliches, weltliches Herzogtum, worauf der Sitz des Hochmeisters nach Mergentheim in Schwaben verlegt wurde. 1809 hob Napoleon den Orden auf, und die Besitzungen desselben fielen den Fürsten zu, in deren Gebiet sie lagen; doch führt seitdem noch immer ein östreichischer Prinz den Titel eines Hochmeisters des deutschen Ordens. §. Zi. luthsenftfutff imis äunjt. Die Wissenschaft. In dem Zeitalter der Hohenstaufen hörte das Studium der Wissenschaften aus, ausschließlicher Besitz der Geistlichkeit zu sein, die Zahl der Schulen vermehrte sich, und es wurden Universitäten errichtet. Die Rechtsschule von Bologna erhielt von Friedrich Barbarossa 1158 eigenen Gerichtsstand und wurde allmählich durch Hinzutritt der übrigen Fakultäten erweitert. Berühmte medizinische Hochschulen bestanden in Salerno uni) Montpellier; die zu Toulouse wurde 1228 gestiftet, die Universität zu Paris 1259. In England entstanden zu Anfang des 13. Jahrhunderts die Universitäten Oxford und Cambridge, in Spanien Valenzia und Salamanka, in Portugal Lissabon. Die erste deutsche Universität wurde 1348 inprag errichtet. Auf den Hochschulen wurden zuerst die sieben freien Künste gelehrt und zwar in einem Unterkurfus (dem Trivium) lateinische Grammatik, Rhetorik, Dialektik, in einem Oberkursus (dem Quadrivium) Arithmetik, Geometrie, Astronomie, Musik, darnach die Fakultätswissenschaften Theologie, Jurisprudenz und Medizin. Auf den Gebieten des weltlichen Wissens wurden nur die überlieferten Satzungen des Altertums vermittelt, das römische Recht, die Heilkunde Griechenlands und die Naturkunde, wie sie Aristoteles und Plinius gelehrt hatten. Die Theologie sollte Maß und Ziel aller Wissenschaft bilden und fand in der Scholastik und Mystik ihre höchste Ausbildung. Die Scholastiker machten die christliche Kirchenlehre und ihre Glaubenssätze (Dogmen) zu einer Sache des Verstandes und suchten sie logisch zu begründen, die Mystiker strebten darnach, die religiösen Wahrheiten mit dem Gemüte und durch innere Beschaulichkeit zu erfassen. Der Gegensatz zwischen beiden Richtungen tritt am schärfsten in Abälard und Bernhard von Clairvaux hervor. Die Scholastik erreichte im

6. Geschichte des Mittelalters - S. 104

1888 - Wiesbaden : Kunze
104 Zweite Periode des Mittelalters. h-ilig-s römisches Reich deutscher Siat.on, und der Name „deutsch" diente jetzt als Gesamtname der germanischen Stämme Lange Bett blreb eine dreifache Krönung: in Aachen (später in Franks fürt), m Mailand und Rom üblich. Die Verbindung Italiens mit Deutschland war aber keine glückliche; sie diente zwar zur Hebung des .Handels zwischen beiden Ländern, zur Förderung der Kunst und Wissenschaft in Deutschland; aber sie entzog Deutschland die beste Kraft sie forderte Ströme Blutes, hemmte die Lösung der nationalen Aufgaben und führte zur Zersplitterung des deutschen Reiches und seiner Kaisermacht. Kaum hatte Otto Rom verlassen, um Berengars Burgen in - ailand zu erobern, als der unselige Streit zwischen der päpstlichen und kaiserlichen Macht schon feinen Anfang nahm. Um den Kirchenstaat von der kaiserlichen Oberherrschaft zu befreien, verband sich der Papst mit Berengar gegen Otto. Dieser zog 963 abermals nach Rom und berief ein Konzil, welches Johann Xii. abfetzte und Viii‘ 3um Papst wählte. Darnach ließ er die Römer schwören „nie ohne sein und seiner Nachfolger Willen und Wissen einen t'apst zu wählen oder zu weihen." Berengar mußte sich nach kurzer Zeit ergeben und starb als Gefangener zu Bamberg im Kloster. ^m '\5ahre 966 mußte Otto einen dritten Zug nach Italien unternehmen, der ihn sechs Jahre von Deutschland fern hielt. Der Papst war nämlich von der gegnerischen Partei der römischen Großen verdrängt worden. Otto hielt strenges Strafgericht und setzte ihn wieder ein. Dann ließ er feinen ältesten Sohn Otto, der schon als siebenjähriger Knabe (961) in Aachen zum deutschen König gekrönt worden war, in Rom mit der Kaiserkrone schmücken. 972 vermählte sich derselbe mit der griechischen Kaisertochter Theophano (§. 23, 3), welcher das unter oströmischer Herrschaft stehende Unteritalien als Erbe zugesprochen wurde; damit war die Aussicht auf Ausdehnung der deutschen Herrschaft Über ganz Italien gegeben. Nach Deutschland zurückgekehrt, hielt er feinen letzten Reichstag in Quedlinburg, wo er sich des Ruhmes freuen konnte, Deutschland zum mächtigsten Lande der Christenheit erhoben zu haben. Er starb im 61. Lebensjahre wie sein 33citet, zu Memleben und liegt im Dom zu Magdeburg begraben. Von seinen Zeitgenossen hat Witukind (§. 22), Mönch zu Korvey in Westfalen, seine Thaten beschrieben und Roswitha (§. 23, 4), eine Nonne zu Gandersheim im Braunschweigischen, ihn in einem lateinischen Lobgedichte gefeiert.

7. Geschichte des Mittelalters - S. 41

1888 - Wiesbaden : Kunze
8. Die Franken unter den Merowingern. 41 welcher sich durch seine Kenntnisse und Biederkeit das volle Vertrauen des Königs erworben, dagegen durch seine strenge Gerechtigkeitsliebe unter dem Volke Feinde gemacht hatte, erschien vor dem König und suchte ihm den gefaßten Verdacht zu benehmen. Unter anderem beteuerte er, wenn Albmus schuldig wäre, so teilte der ganze Senat das Verbrechen des Angeklagten. Aber Theodorich gab leider den Verleumdungen böswilliger Menschen mehr Gehör und ließ die angesehensten Senatoren mit Boethius einkerkern. Dieser und sein Schwiegervater Symmachus wurden hingerichtet und starben mutig und geduldig im vollen Bewußtsein ihrer Unschuld. Theodorich sah bald sein Unrecht ein und sein Gewissen ließ ihm keine Ruhe mehr. Bei Tische glaubte er einst in dem aufgesperrten Rachen eines Fisches die Leiche eines unschuldig Gemordeten zu sehen, welcher nach Rache dürstete. Von Reue ergriffen, verfiel er in eine Krankheit und starb 526 zu Ravenna. Nach Theodorichs Tode sank die Macht der Goten bald wieder von ihrer Höhe. Seine Tochter Amalasunta (§. 16, 3), eine feingebildete Frau, übernahm für ihren unmündigen Sohn Athalarich die Regierung. Da aber der Sohn starb und die Goten einer Frau zu gehorchen nicht gewohnt waren, so reichte Amalasunta ihrem Vetter Theodat die Hand. Theodat strebte nach der Alleinherrschaft und ließ sie im Bade ersticken. Dies bewog den griechischen Kaiser Iustinian (§. 10), dem Ostgotenreich in Italien 555 ein Ende zu machen. §. 8. Die franken unter tsen Seramingem. Chlodwig 481—511. Von den germanischen Reichen, welche aus den Trümmern Westroms entstanden, war das Reich der Franken allein von Dauer. Die Franken hatten ihre ursprünglichen Wohnsitze an der Elbe und Weser verlassen und waren über den Rhein vorgedrungen, um sich in Belgien und Gallien aus Kosten der Römer eine neue Heimat zu gründen. Sie waren in die ripuarischen und falischen Franken geteilt, von denen jene an beiden Usern des Niederrheins, diese im nördlichen Gallien wohnten und zu Anfang dieses Zeitraums (476) unter verschiedenen Fürsten standen. Unter diesen wurde Chlodwig der Begründer des Frankenreichs. Er war der Enkel Merowigs, des Ahnherrn der merowingischen Königsfamilie der Franken und erst 15 Jahre alt, als er 481 seinem Vater in der Regierung der salischen Franken folgte.

8. Geschichte des Mittelalters - S. 45

1888 - Wiesbaden : Kunze
§. 8. Die Franken unter den Merowingern. 45 Chlodwig diese Drohung vernahm, ließ er beide enthaupten und nahm ihr Reich und ihre Schätze ebenfalls in Besitz. Nun hatte Chlodwig noch einen Vetter, den König Ragnachar in Cambrap, einen üppigen, geizigen, unbeliebten Mann. Durch unechten Schmuck von Erz verleitete Chlodwig einige Leute seines Gefolges zur Treulosigkeit gegen ihren König. Als dieser nun wider Chlodwig zu Felde zog, wurde er geschlagen, und als Ragnachar sloh, fingen ihn seine eignen Leute und führten ihn samt seinem Bruder gebunden vor den König, welcher beide mit seiner Streitaxt niederhieb. Nach diesen frevel- haften Thaten besorgte Chlodwig Nachstellungen von andern Verwandten, welche sich vielleicht gerettet haben könnten. Darum klagte er einmal laut in der Volksversammlung: „Wehe mir, daß der Himmel mir alle meine Blutsverwandten genommen, und daß ich einsam bin auf Erden." Er hoffte durch diese Worte Mitleid zu erregen und die Überlebenden feiner Anverwandten kennen zu lernen. Aber alle Anwesenden schwiegen. Nun war er der Überzeugung, daß sein Land seinen Söhnen verbleiben werde. Durch kriegerischen Mut, List und Verstellung war Chlod- wig der Gründer des fränkischen Reiches geworden, das von den Sevennen, der Garonne und dem atlantischen Meere über den Rhein hinaus bis zu Neckar, Main und der Werra reichte. Mit germanischen Völkerschaften waren keltische und romanische Völkerreste staatlich vereinigt und von dem gleichen religiösen Band umschlossen worden. Deutsche Kraft verband sich mit römischer Form und verlieh dem neugegründeten Staate feste Grundlagen zu dauernder Herrschaft. Chlodwig starb in feinem 45. Lebensjahr 511 zu Paris, wo er in der Kirche begraben liegt, welche er den Aposteln zu Ehren hatte aufführen lassen. Chlodwigs Nachfolger. Chlodwigs Reich wurde unter seine 4 Söhne verteilt. Der älteste erhielt den östlichen, rein deutschen Teil, Australien, mit der Hauptstadt Metz, die drei jüngeren teilten sich in das westliche, ursprünglich romanische Gebiet, Neustrien. Das Reich galt trotzdem als ein einiges, und die Brüder führten ihre Eroberungen gemeinsam aus. Mit den Sachsen verbunden , eroberten sie 530 Thüringen und vereinigten den südlichen Teil desselben mit ihrem Land, während der nördliche von den Sachsen in Besitz genommen wurde. Nach Gundobalds Tode unterwarfen sie 532 Burgund, welches fortan den dritten Hauptteil des Frankenreiches bildete. Als später die Ostgoten in Italien nach Amalasuntas Tode mit dem griechischen Kaiser Justinian Krieg

9. Geschichte des Mittelalters - S. 51

1888 - Wiesbaden : Kunze
§. 10. Vandalen und Ostgoten. Belisar und Narses. 51 und wurde auf dem Zuge nach Karthago von den katholischen Römern, die unter dem Drucke der arianischen Vandalen standen, mit Jubel als Befreier begrüßt. Den kecken Gelimer, welcher den König Hilderich unmittelbar nach Belisars Landung hatte hinrichten lassen, besiegte er in zwei Schlachten, sodaß er schon nach drei Monaten die Eroberung des Vandalenreiches nach Konstantinopel melden sonnte.) Gelimer hatte sich auf einem Berge verschanzt; er vermochte sich aber nicht lange zu halten und schickte, wie erzählt wird, einen Boten an Belisar mit der Bitte um ein Stücklein Brot, damit er feinen Hunger stillen, um einen Schwamm, damit er seine rotgeweinten Augen netzen, und um eine Laute, damit er das Lied seines Jammers zu ihren Klängen singen könne. Der Hunger zwang ihn zur Übergabe. Nachdem Belisar das Vandalenreich 534 in eine Provinz des griechischen Kaiserreiches verwandelt hatte, kehrte er von Karthago nach Konstantinopel zurück und feierte einen glänzenden Triumph. In großem, festlichem Zuge ging er von feinem Hause zur Rennbahn bescheiden zu Fuß; ihn begleiteten Gelimer in goldenen Ketten, die vornehmsten Vandalen und eine große Schar Diener, welche die erbeuteten Kostbarkeiten nachtrugen. Juftinian schenkte Gelimer das Leben und wies ihm Güter in Galatien an, das Vandalenvolk aber fand unter den Bewohnern des nördlichen Afrika feinen Untergang. Die leichte Eroberung des Vandalenreichs veranlaßte Juftinian nach dem Tode Amalafuntas, feine Hand auch nach dem Dstgoten-reiche auszustrecken. Belisar übernahm abermals den Oberbefehl, eroberte 535 Sizilien und zog von hier aus nach Unteritalien, wo er willig aufgenommen wurde, da die meisten Katholiken den gotischen Arianern feindlich gesinnt waren. Er eroberte Rom und hielt sich gegen eine dreißigfache Übermacht, die der gotische König Vitiges, der Nachfolger des ermordeten Theodat, heranführte, bis neue Truppen von Konstantinopel erschienen. Die Goten übertrugen nun Belisar die Krone Italiens; er nahm sie scheinbar an und machte sich zum Herrn von ganz Italien, blieb aber feinem Kaiser treu. Doch dieser lohnte ihn mit Undank und rief ihn ab. Ohne Murren kehrte Belisar mit dem gefangenen Vitiges und dem reichen Schatze Theodorichs heim und legte denselben seinem kaiserlichen Gebieter ehrfurchtsvoll zu Füßen. Aber nochmals mußte Belisar gegen die aufständischen Goten, welche den jungen Totilas zum König erhoben hatten, nach Italien ziehen; allein da ihm aus Mißtrauen und Eifersucht die nötigen Hilfsmittel versagt wurden, so bat er um seine Entlassung. Er kehrte zurück, schlug zehn Jahre 4*

10. Geschichte der Neuzeit - S. 407

1887 - Wiesbaden : Kunze
§. 41. Die Frauen im dritten Zeitraum. 407 Ehe zu verlangen, dafür aber den Frauen die Beschäftigung mit Kunst und Wissenschaft zu sichern, ihnen das Recht zu gewähren, in ihren Sitten, Lebensgewohnheiten und Trachten, wenn es ihnen gefalle, ganz den Männern nachahmen zu dürfen. Allein diese Ideen, welche den Frauen „Cigarre und Reitpeitsche" sichern sollten, haben wenigstens in Deutschland noch kein Glück gemacht. Männern und Frauen sind diese emancipierten Wesen aus mehr als einem Grunde zuwider, und das Institut der Ehe ist in dem staatlichen und sittlichen Leben so tief begründet, daß an ihm nie gerüttelt werden darf. Von der Natur und der Vorsehung ist das Leben der Frauen an die Ehe und an die Familie gebunden; ohne das Leben in der Ehe und der Familie ist ein geordnetes Staatswesen undenkbar, weil es jeglichen Halt verliert. Die Heiligkeit der Ehe preisgeben, würde gerade das Gegenteil von dem bewirken, was jene weltbeglückenden Schwärmerinnen erstrebten; die Frauen würden durch ihre natürliche Schwäche erliegen und weit größeres Leid erfahren, als dies jetzt möglich und ersichtlich ist. 13. Wendet man sich von diesen unweiblichen Bestrebungen einzelner ab und dem eigentlichen Berufs leb en der Frauen zu, so bietet sich das erfreuliche Bild, daß deutsche Frauen bei allen Gelegenheiten einen ihrer ausgeprägten Gesühlsrichtung entsprechenden regen Sinn bethätigt haben, wenn es galt, der armen und leidenden Menschheit Hilfe und Rettung zu bringen. Diese edle, aufopfernde Thätigkeit haben die deutschen Frauen niemals großartiger bekundet, als in den Zeiten des deutschen Befreiungskrieges und des letzten französischen Krieges. Frauen und Jungfrauen pflegten allenthalben die Verwundeten, speisten die Hungrigen und besorgten die Krankenhäuser mit Gefahr des eignen Lebens. Mit Thränen des tiefsten Schmerzes haben sie ihren Angehörigen die Waffen in die Hand gegeben, und mit ihrem Segen haben sie dieselben in den Kampf ziehen lassen. Auf dem Gebiete der Wohlthätigkeit, der Förderung allgemein menschlicher Zwecke, der Linderung großer Not und der Hebung des geistigen und sittlichen Wohls der niederen Volksklassen ist die weibliche Thätigkeit mit ihrem praktischen Sinne, ihrer unermüdlichen Sorgfalt, ihrer vollständigen Hingebung und bewundernswerten Opferfreudigkeit bis zur Stunde auf die segensreichste Weise wirksam. Der Orden der „ barmherzigen Schwestern " und die auf dem Boden der evangelischen Kirche wirkenden „ Diakonissinnen " widmen sich der Krankenpflege in selbstloser Demut und Nächstenliebe; Be-wahr- und Pflegeanstalten, Arbeits- und Unterstützungsvereine ent-
   bis 10 von 218 weiter»  »»
218 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 218 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 16
2 0
3 4
4 73
5 10
6 5
7 8
8 0
9 4
10 40
11 10
12 1
13 1
14 10
15 2
16 7
17 1
18 3
19 4
20 22
21 0
22 10
23 22
24 0
25 7
26 48
27 17
28 2
29 3
30 0
31 6
32 1
33 7
34 4
35 0
36 1
37 91
38 0
39 2
40 1
41 1
42 9
43 8
44 1
45 48
46 10
47 2
48 39
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 3
1 479
2 74
3 83
4 61
5 34
6 23
7 67
8 102
9 165
10 27
11 4
12 36
13 128
14 39
15 18
16 248
17 2087
18 35
19 88
20 131
21 71
22 55
23 162
24 41
25 85
26 264
27 6
28 65
29 31
30 37
31 65
32 31
33 16
34 37
35 126
36 94
37 89
38 124
39 490
40 33
41 209
42 92
43 134
44 35
45 257
46 268
47 4
48 11
49 25
50 10
51 14
52 153
53 78
54 81
55 142
56 140
57 14
58 94
59 83
60 63
61 28
62 16
63 464
64 23
65 65
66 76
67 103
68 433
69 138
70 7
71 222
72 154
73 56
74 24
75 110
76 136
77 887
78 27
79 9
80 13
81 26
82 195
83 125
84 55
85 50
86 94
87 193
88 84
89 38
90 163
91 56
92 611
93 13
94 637
95 31
96 62
97 18
98 299
99 13

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 70
1 26
2 12
3 17
4 33
5 33
6 68
7 60
8 36
9 19
10 323
11 25
12 26
13 28
14 27
15 50
16 79
17 6
18 62
19 449
20 27
21 3
22 32
23 13
24 25
25 23
26 23
27 71
28 46
29 50
30 2
31 75
32 30
33 251
34 39
35 3
36 12
37 27
38 38
39 44
40 26
41 49
42 13
43 54
44 12
45 136
46 21
47 38
48 92
49 20
50 25
51 23
52 51
53 41
54 524
55 6
56 234
57 16
58 99
59 168
60 16
61 4
62 76
63 53
64 57
65 9
66 5
67 39
68 19
69 5
70 11
71 43
72 60
73 30
74 86
75 51
76 27
77 97
78 81
79 17
80 84
81 344
82 19
83 72
84 19
85 98
86 26
87 51
88 41
89 8
90 48
91 342
92 40
93 8
94 8
95 18
96 7
97 14
98 40
99 50
100 115
101 64
102 29
103 34
104 42
105 65
106 27
107 24
108 100
109 75
110 11
111 6
112 37
113 128
114 68
115 74
116 12
117 7
118 86
119 42
120 104
121 36
122 36
123 33
124 48
125 19
126 124
127 907
128 238
129 33
130 8
131 97
132 149
133 87
134 98
135 2
136 668
137 37
138 46
139 61
140 22
141 2
142 59
143 61
144 8
145 156
146 160
147 19
148 247
149 123
150 4
151 47
152 66
153 44
154 15
155 33
156 42
157 17
158 51
159 124
160 98
161 12
162 45
163 71
164 6
165 131
166 155
167 28
168 33
169 14
170 3
171 44
172 115
173 222
174 3
175 248
176 55
177 308
178 51
179 119
180 12
181 150
182 222
183 377
184 68
185 24
186 49
187 245
188 74
189 97
190 10
191 42
192 587
193 167
194 91
195 38
196 50
197 157
198 4
199 28