Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des Altertums - S. 191

1889 - Wiesbaden : Kunze
§. 30. Die griechischen Frauen. 191 allen, die sie kennen, hochgeehrt. Das Volk erblickte in ihr eine Göttin und empfing sie, so oft sie sich zeigte, mit lautem Zuruf und freudigem Gruße. Es fehlte ihr nicht an Geist und Einsicht; denn auch die Zwistigkeiten der Männer entschied sie mit Verstand. Die Hauptbeschäftigung der Frauen bestand im Spinnen, Weben, Sticken und Waschen. Die königliche Nauslkaa fährt selbst hinaus, reinigt die Wäsche mit ihren Mägden und Gespielinnen und kehrt nach gethaner Arbeit in den Palast des Vaters zurück. Mahlen, Kochen und Backen war den Sklavinnen überlassen; über alles wachte die bedächtige Hausfrau. Gewöhnlich hielten sich die Frauen im oberen Stockwerke des Hauses auf; allein Arete und Penelope erschienen zuweilen auch im Saale der Männer und nahmen Anteil an dem Mahle. Auf der Straße zeigten sie sich nur verschleiert. Das Hausgesinde, besonders wenn es treu diente, wurde freundlich und liebevoll behandelt. Auf die Schicksale einiger Frauen der griechischen Heldenzeit wollen wir besonders zurückkommen. Die unglückliche Königin von Troja, Hskabe, des Priamos Gemahlin, verlor ihren Gatten und alle Söhne; von ihren Töchtern wurde Polyx6na am Grabe des Achilleus geopfert, und Kassandra, welche einst dem Apollo für die Gabe der Weissagung ihre Gunst versprochen, aber ihr Wort gebrochen hatte und darum für ihre prophetischen Aussprüche nie gläubige Ohren fand, als Sklavin fortgeführt. Medea, die Gemahlin des Jason, welche ihren jüngeren Bruder ihrer eignen Rettung wegen gemordet hatte, tötete ihre eigenen Kinder, Klytämnestra ihren Gatten Agamemnon, Jokaste legte aus Verzweiflung Hand ans eigne Leben, wie später die edle, unglückliche Antigone und Kreons Gemahlin Eurydike. Die Tochter des Königs Minos, Ariadne, rettete dem Theseus das Leben, Jphigenia ging freudig für den Frevel des Vaters zu dem Opferaltar und fand Gnade vor Artemis, während ihre Schwester Elektra alle Unbilden der zürnenden, sündhaften Mutter erdulden mußte, bis Orestes die Rache an Ägisthos und Klytämnestra vollführte. Mit Elektra hat Antigones Schwester Jsmene, eine ächt weibliche Natur, viel Ähnlichkeit; sie will lieber alles Herbe und jegliches Unrecht erdulden, als sich auflehnen gegen die Gesetze des Königs, und bekämpfen, was das schwache Mädchen zu ändern nicht vermag. 2. Die Frauen bei Hesiod. Wenn ein späterer Dichter als Homer, nämlich Hesiod, welcher im 9. Jahrhundert vor Chr. lebte, von den Frauen übel redet und vor ihnen warnt, so darf

2. Geschichte des Altertums - S. 193

1889 - Wiesbaden : Kunze
§. 30. Die griechischen Frauen. 193 persönlich kennen lernten. Sollte eine Ehe eingegangen werden, so fand erst die Verlobung von Seiten des Vaters und dann die Mitnahme der Jungfrau durch den Bräutigam statt, natürlich mit Zustimmung der Eltern und Verwandten. Ausländerinnen wurden von keinem Spartaner geehelicht. Die spartanische Frau, welche im Hause als Gebieterin waltete und von ihrem Manne mit dem Namen Herrin geehrt wurde, erschien öffentlich nur verschleiert. Ihnen war weit weniger Freiheit gestattet, als den Mädchen, welche öffentlich mit unverhülltem Antlitz erscheinen und sogar an den Spaziergängen und Übungen der Jünglinge teil nehmen durften. Bei dieser Lebensweise ist es erklärlich, daß die Spartanerinnen nicht im mindesten scheu und schüchtern auftraten; im Gegenteil werden sie uns als keck und kühn geschildert. Manche Äußerungen spartanischer Frauen, deren uns eine große Zahl überliefert sind, zeugen zwar von großer Vaterlandsliebe, aber von wenig Weiblichkeit. Wir wollen einige dieser Äußerungen mitteilen. Eine Spartanerin empfing ihren Sohn, welcher der Schlacht entronnen war, mit den Worten: „Es wäre besser, du wärest tot geblieben." — Als die Schlacht bei Leuktra verloren war, trugen die Gattinnen und Mütter der Erschlagenen ein freudiges Antlitz zur Schau, die der Lebenden verbargen ihr schamvolles, trauerndes Auge. — Eine Mutter tötete ihren Sohn, der in der Schlacht nicht stand gehalten hatte, mit den Worten: „Das war nicht mein Sohn!" — Eine andere, welche von ihrem Sohne vernommen hatte, er habe sich durch die Flucht gerettet, schrieb ihm: „Ein übles Gerücht hat sich über dich verbreitet; mache ihm ein Ende oder höre auf zu leben!" — Ein Sohn erzählte seiner Mutter den rühmlichen Tod seines Bruders. „Schämst du dich denn nicht," rief sie aus, „eine solche Reisegesellschaft unbenutzt gelassen zu haben?" — Eine Mutter, welche ihre fünf Söhne in den Krieg geschickt hatte, wartete an den Thoren der Stadt auf Nachricht von dem Ausgange der Schlacht. Als nun jemand kam und auf ihre Frage erzählte, daß alle ihre Söhne umgekommen seien, entgegnete sie ihm: „Darnach frage ich nicht, du feiger Sklave, sondern wie es mit dem Vaterlande steht." Als aber dieser versicherte, es habe gesiegt, rief sie aus: „Gut, nun vernehme ich gern den Tod meiner Söhne." — Ein Bruder erzählte seiner Schwester den rühmlichen Tod ihres Sohnes. „So sehr ich mich darüber freue," entgegnete sie, „eben so sehr betrübt es mich um dich, daß du an der ehrenvollen Reisegesellschaft keinen Anteil genommen hast." Diese Handlungen und Äußerungen sind unnatürlich und un- Casfians Weltgeschichte I. 6. Aufl. t>. Ph. Beck. 13

3. Geschichte des Altertums - S. 212

1889 - Wiesbaden : Kunze
212 Dritter Abschnitt. Erster Zeitraum. Stadt Tarquinii niedergelassen hatte. Von dort war Tarquinius auf den Rat seiner ehrgeizigen Gemahlin Tänaquil nach Rom gezogen, wo er durch seinen Reichtum und seine Bildung großes Ansehen gewann, sodass ihn der sterbende Ancus Marcius zum Vormund seiner beiden unmündigen Söhne ernannte. Nach dessen Tode erlangte der eingewanderte Fremdling einen solchen Einfluß auf das Volk, daß er zum König gewählt wurde. Als solcher führte er den Namen Tarquinius Priscus d. H. der Alte. Er machte glückliche Kriegszüge und verherrlichte seine Regierung durch mancherlei Bauten. Zur Entwässerung der Stadt legte er große, gewölbte Kloaken (d. H. Abzugskanäle) von unvergleichlicher Dauerhaftigkeit nach der Tiber an; sodann begann er den Ausbau des Kapitols. Für die Volksversammlungen wurde das Forum Romanum, der Marktplatz, angelegt und mit Hallen für öffentliche Geschäfte umgeben. Zwischen dem palatinischen und aventinischen Hügel entstand eine Rennbahn, der Circus Maximus, zu öffentlichen Kampfspielen. Mitten in dieser Bauthätigkeit fand Tarquinius einen gewaltsamen Tod durch Meuchelmörder, welche von den beiden Söhnen des Ancus Marcius gedungen worden waren. Diese halten gehofft, dem Tarquinius auf dem Thron zu folgen, als sie aber sahen, wie der König bestrebt war, seinem Schwiegersohn Servius Tüllius die Nachfolge zu sichern, ließen sie sich zu dieser unseligen That hinreißen. Doch sie führte nicht zu dem gewünschten Ziele. Des Tarquinius schlaue Gemahlin Tanaquil erklärte nämlich dem Volk, der König sei nur verwundet und habe seinen Schwiegersohn bis zu seiner Genesung mit seiner Stellvertretung beauftragt. Dieser erschien denn auch im königlichen Purpur und wußte sich in der Volksgunst so zu befestigen, daß er durch Volksbeschluß an der Spitze des Staates blieb und die Mörder die Flucht ergreifen mußten. Servius Tällius 578 — 534 erweiterte Rom durch Hinzunahme des viminalischen und esquilinischen Hügels zur Siebenhügel stadt und schloß es mit einer festen Mauer ein. Um Latium fest mit Rom zu verbinden, bewog er den latinischen Städtebund, daß aus gemeinschaftlichen Mitteln auf dem aventinischen Hügel ein zweites Bundes Heiligtum, der Dianatempel, errichtet wurde, welcher der Oberhoheit Roms über den latinischen Städtebund noch mehr Festigkeit gab. Das größte Verdienst erwarb sich Servius Tullius durch die Verbesserung der Staatsverfassung. Die Änderung der Verfassung hatte den Zweck, die Rechtsverschiedenheit zwischen den Patriziern, Klienten und Plebejern aus-

4. Geschichte des Altertums - S. 213

1889 - Wiesbaden : Kunze
§. 33,2. Der 5. und 6. König und die Änderung der römischen Verfassung. 213 zugleichen, und die Sicherheit des Staates dadurch zu erhöhen. Tul-lius machte deshalb das Wahlrecht und den Heeresdienst nicht mehr von der Herkunft sondern von dem Vermögen abhängig, sodaß jeder freie Einwohner zur Teilnahme an der Staatsregierung gelangen konnte. Rom wurde in 4 städtische und 26 ländliche Bezirke (Tribus) und die gesamte Bevölkerung in fünf Vermögensklassen eingeteilt. Die zur 1. Klasse Gehörigen mußten wenigstens 100 000 Aß (ungefähr 7800 M.), die der 2. Klasse 75 000, die der 3. Klasse 50 000, die der 4. Klasse 25 000, die der 5. Klasse 12 500 Aß im Vermögen haben. Diejenigen Einwohner, deren Besitz die Höhe der 5. Klasse nicht erreichte, hießen Proletarier und waren weder zu Steuern noch zum Kriegsdienst verpflichtet. Nach den 5 Vermögensklassen war auch der Heeresdienst geordnet. Die gesamte Bewohnerschaft war in 193 Centurien (Abteilungen) eingeteilt, von welchen 18 die Reiter oder Ritter und 175 das Fußvolk enthielten. Auf die 1. Vermögensklasse kamen 18 Centurien Reiter und 80 Centurien Fußvolk; auf die 2., 3. und 4. Klasse je 20, auf die 5. Klasse 30 Centurien; aus die Werkleute und Spielleute, welche dem Heere beigegeben waren, kamen je 2; die Proletarier bildeten zusammen eine Centurie. In den Volksversammlungen hatte jede Centurie eine Stimme; die erste Klasse hatte deshalb, wenn die Centurien derselben einig waren, stets die Entscheidung in den Händen. Jeder Bürger war vom 17.—40. Jahr zum Kriegsdienst im Felde, vom 40.—60. Jahre zum Besatzungsdienst in den Städten verpflichtet. Da der Besitz wechselte, so wurde alle fünf Jahre eine neue Vermögensab-schätzung (ein Census) vorgenommen. Servius Tullius hatte aber durch diese Verfassungsänderung so sehr den Haß der Patrizier aus sich geladen, daß eine Verschwörung gegen ihn entstand, infolge deren er von feinem eigenen Schwiegersohn, Tarquinius Supsrbus, gestürzt und ermordet wurde. Die Sage berichtet darüber in folgender Weise: In seiner Familie hatte der gute König viel Kummer; er besaß keine Söhne sondern nur zwei Töchter, die beide Tullia hießen. Die eine war eine fromme, sanfte und edle Jungfrau, ihre Schwester dagegen war ungestüm, leidenschaftlich und herrschsüchtig. Beide vermählte Servius zwei ihnen ähnlichen Männern, den Söhnen des erschlagenen Königs Tarquinius Priscus, und zwar gab er die sanfte Tullia dem herrschsüchtigen Lucius, die ungestüme Schwester dem gutmütigen Ar uns. Allein die Hoffnung des Vaters, die heftigen Gemüter durch die Verbindung mit einem sanfteren zu mildern, schlug fehl: die leidenschaftliche Tullia tötete ihren Gemahl und Tulius seine Gemahlin, worauf sich beide mit einander vermählten. Dem herrschsüchtigen Ehepaar regierte nun der greise Servius

5. Geschichte des Altertums - S. 222

1889 - Wiesbaden : Kunze
222 Dritter Abschnitt. Zweiter Zeitraum. Patrizier bewaffnet und jagten das Volk auseinander. Doch die Tribunen beharrten bei ihrer Forderung, und nach langen Kämpfen gaben die Patrizier endlich der gerechten Forderung nach, daß eine Gesetzsammlung zu veranstalten sei, die für alle Bürger Roms gleiche Gültigkeit habe. Es wurden deshalb drei angesehene Senatoren nach Athen und anderen griechischen Städten gesandt, damit sie deren Einrichtungen studierten. Als sie nach 2 Jahren zurück kamen, wählte der Senat zehn Männer, die Decemvirn, übertrug ihnen für ein Jahr die höchste Gewalt und beauftragte sie, aus den griechischen Verfassungen und dem alt-italischen Rechte ein römisches Gesetzbuch $u bearbeiten. Die Decemvirn traten ihr Amt am 1. Mai 451 an und befaßten sich mit der ihnen gestellten Aufgabe, wobei sie jeder Bürger durch Vorschläge unterstützen durfte. Senat und Volksversammlung bestätigten die ihnen vorgelegten Gesetze, welche danach auf zehn eherne Tafeln eingegraben und auf dem Forum aufgestellt wurden. Zur Vervollständigung der Gesetze wurden 450 abermals Decemvirn auf ein Jahr an die Spitze des Staates gewählt. Die neuen Decemvirn fügten den zehn Tafeln noch zwei hinzu und vervollständigten damit die sogenannten Zwölftafelgesetze, die zur Quelle des römischen Rechtes wurden. Die Decemvirn mißbrauchten jetzt aber ihre Amtsgewalt; sie unterließen die Einberufung des Senates und der Volksversammlung und stellten unbillige Gesetze auf. So wurden die Ehen zwischen Patriziern und Plebejern, die bisher schon nach altem Herkommen unstatthaft waren, jetzt förmlich verboten. Als ihr Amtsjahr vorüber war, traten sie nicht zurück. Ties veranlaßte neue Streitigkeiten, bis eine empörende That des angesehensten und herrfchsüchtigsten Decemvirs, des Appius Claudius, endlich 449 alle stürzte. Appius Claudius war während eines Krieges mit den Sabinern und Volskern in Rom geblieben, als die meisten seiner Amts-genossen sich bei dem Heere befanden. In dieser Zeit trachtete er nach dem Besitze der Jungfrau Virginia, deren Vater Virginius mit ihrem Bräutigam Jcllius im Lager war. Als Appius durch Geld und Versprechungen Virginia nicht gewinnen konnte, bewog er einen seiner Klienten, sie für eine Tochter feiner Sklavin auszugeben und als sein Eigentum zurückzufordern. Die Sache kam vor Gericht; aber trotz der Vorsichtsmaßregeln des Appius erschienen auch Virginius und Jcilius vor demselben. Hier hatte der Kläger die Frechheit zu behaupten, die Kinder des Virginius und seiner Sklavin seien in früher Jugend verwechselt worden; er beteuerte feierlich,

6. Geschichte des Altertums - S. 274

1889 - Wiesbaden : Kunze
274 Dritter Abschnitt. Zweiter Zeitraum. in seinem Heere, die feindliche Übermacht besiegte. Er behandelte die Gefangenen mit Großmut und schenkte den vornehmen Römern bald wieder die Freiheit. Pompejus war glücklich entkommen und hatte sich nach Kleinasien gewandt, wo er Schutz und Aufnahme zu finden hoffte. Allein die Städte und Könige, welche er früher erhoben hatte, verließen ihn jetzt und nötigten ihn mit seiner Gemahlin Cornelia zur Flucht nach Ägypten. Hier fand er unerwartet seinen Tod. Der König von Ägypten, Ptolemäus, glaubte nämlich sich Cäsar gefällig zu erweisen, wenn er denselben von seinem Gegner befreie, und gab den Befehl, den Pompejus, sobald er ans Land steige, zu töten. So geschah es: ohne einen Laut des Schmerzes hören zu lassen, endete Pompejus 48. Als Cäsar drei Tage nachher landete und den Kopf und Siegelring seines ehemaligen Eidams erblickte, wußte er den Mördern keinen Dank, sondern wandte sich mit Verachtung von ihnen und vergoß Thränen über das traurige Schicksal dessen, der ihm einst so nahe gestanden hatte. §. 50. ®a|ats Mlatfit und inde. Cäsar hatte nur ein Heer von 3000 Mann mit nach Ägypten genommen. Trotzdem mischte er sich in den Thronstreit zwischen dem jungen König Ptolemäus Ix. und dessen Schwester Cleopatra, welche sich heimlich zu Cäsar begab und ihm klagte, daß ihr Bruder sie verjagt und das Testament ihres Vaters umgestoßen habe. Kleopatra war eine schöne, geistreiche, stolze Frau und wußte ihre Bitten so schmeichelnd und einnehmend vorzutragen, daß Cäsar ihr Beistand versprach. Dadurch geriet er aber in einen Krieg mit Ptolemäus und dem ägyptischen Volk, der ihn in große Gefahr brachte. Er wurde 9 Monate lang in Alexandrien eingeschlossen, wo er sich in der Königsburg mit wunderbarer Kunst verteidigte. Als dieselbe mit einem Teil der alexandrinischen Bibliothek in Flammen aufging, wußte er sich auf der naheliegenden Insel Pharus noch so lange zu halten, bis er aus Asien Verstärkung erhielt. Der ägyptische König wurde nun in die Flucht geschlagen und ertrank 47 im Nil. Cäsar übertrug hierauf der Kleopatra Ägypten als Lehnsreich und gab ihr einen jüngeren Bruder als Mitregenten. Auf die Nachricht, daß Pharnaces, der Sohn des Mithridates von Pontus, sich empört habe, eilte Cäsar sofort nach Asien und vernichtete mit einem Schlage das ganze Heer des feindlichen Königs.

7. Geschichte des Altertums - S. 300

1889 - Wiesbaden : Kunze
300 Dritter Abschnitt. Dritter Zeitraum. lichen Aberglauben und schob die Untersuchung auf, um weitere Befehle zu vernehmen." Trajan erwiderte: „Du hast den richtigen Weg eingeschlagen. Denn es läßt sich für diese Untersuchung keine allgemein gültige Norm angeben. Man muß die Christen nicht aufsuchen; wenn sie aber angegeben und überwiesen werden, muß man sie bestrafen; wenn indessen einer Reue zeigt und unsere Götter anruft, so soll ihm verziehen werden. Anklagen ohne Namensunterschrift können nicht angenommen werden, weil das ein sehr gefährliches Beispiel und dem Geiste meines Zeitalters entgegen wäre." Unter den vielen Christen, welche unter Trajans Regierung den Märtyrertod erlitten, war auch der 120 Jahre alte Bischof Simon von Jerusalem, welcher gekreuzigt wurde, so wie der ehrwürdige Bischof Ignatius von Antiochia, welchen der Kaiser selbst verhörte. Trajan war zornig über den frommen Mann und warf ihm vor, er sei vom bösen Geist besessen, verletze die Befehle seines Kaisers und reiße noch andere mit ins Verderben. Ignatius ent-gegnete dem Kaiser in freudigem Todesmute: „Wer Jesum freudig im Herzen trägt und seine Gebote treulich hält, ist nicht vom bösen Geist besessen; wohl aber jeder, der Jesum verleugnet! Eure heidnischen Götter sind böse Geister, welche die Menschen mit schädlichem Aberglauben umstricken. Und darum glaube ich nur an einen Gott und keinen andern neben ihm!" Der Kaiser ließ den edlen Glaubenshelden gefesselt nach Rom führen, wo er zur Belustigung des heidnischen Pöbels im Colosseum von zwei Löwen zerrissen wurde. Christliche Brüder sammelten sorglich die Gebeine des glaubensstarken Märtyrers und brachten sie als Reliquien nach Antiochien. Hadrianus 117—138, der folgende Kaiser, war Trajans Vetter. Er ließ dem römischen Reiche in Rechtspflege und Verwaltung viele sorgfältige Verbesserungen angedeihen und bereiste, um die Lage des ungeheuren Reichs genau kennen zu lernen, dasselbe größtenteils zu Fuß. „Ein Kaiser," sagte er, „muß wie die Sonne alle Teile seines Reiches beleuchten." Die von Trajan jenseits des Euphrats gemachten Eroberungen gab er wieder auf; das unterworfene Britannien schützte er im Norden durch den Pictenwall gegen feindliche Einfälle. Seinen Hof zierten Schriftsteller, Künstler und Gelehrte; der bedeutendste darunter war der Grieche Plutarch (t 120), unter dessen zahlreichen Schriften die vergleichenden Lebensbeschreibungen griechischer und römischer Feldherrn und Staatsmänner (§. 61, 3) besondere Erwähnung verdienen. Hadrian selbst war von großer Kunstliebe beseelt und ließ Rom und viele Städte seines Reiches durch treffliche Bau- und Bildwerke verschönern. Auf

8. Geschichte des Altertums - S. 221

1889 - Wiesbaden : Kunze
§. 35, 2. Die Dccemvirn. Appius Claudius. Virginias Tod. 221 lumnia und begaben sich dann in langem Zuge vor die Stadt in das Lager der Feinde. Als Coriolanus vernahm, daß seine Mutter, seine Gemahlin und seine Kinder an der Spitze dieser unerwarteten Gesandtschaft ständen, eilte er seiner ehrwürdigen Mutter mit ausgebreiteten Armen entgegen. Aber diese wehrte den entarteten Sohn ab und sprach: „Erst laß mich wissen, ob ich zum Feinde oder zum Sohne komme. Mußte mein Alter den Jammer erleben, Dich als Feind des Vaterlandes zu erblicken? Wollte Dir nicht einfallen, als Du gegen Rom zogest, daß da Deine Götter, Dein Haus, Deine Mutter, Deine Frau und Deine Kinder sind? Hätte ich keinen Sohn, dann wäre Rom jetzt nicht bedrängt, und ich hätte frei im freien Vaterland das Ende meiner Tage kommen sehen!" Diese Worte, der Anblick seiner Familie und das Schluchzen der römischen Matronen erweichten seinen Sinn. Mit dem Ausrufe: „Mutter, Rom hast Du gerettet, aber Deinen Sohn hast Du verloren!" bewilligte Coriolan seiner Vaterstadt 490 den Frieden und führte das Heer der Volsker zurück. Wie die Sage berichtet, soll dieses seinen wortbrüchigen Führer gesteinigt haben. Eine andere Sage läßt ihn als Verbannten ein hohes Alter in der freudenlosen Fremde erreichen. Die Kämpfe zwischen den Patriziern und Plebejern dauerten fort. Als Spurius Cassius zum dritten male zum Konsul gewählt worden war, machte er den Vorschlag, die Plebejer an der Nutznießung des eroberten Landes teilnehmen zu lassen. Die Volksversammlung nahm den Vorschlag mit Freuden an; allein nach Ablauf seines Amtsjahres 486 warf man dem Volksfreunde vora er strebe nach der Königsherrschaft. Er wurde deshalb zum Tode verurteilt und vom tarpejischen Felsen hinabgestürzt, sein Haus geschleift. Die Ackerverteilung kam nicht zur Ausführung, und als 13 Jahre später ein Volkstribun hiergegen Klage führte, fand man ihn am andern Morgen tot in seinem Hause. 2. Die Decemvirn. Appius Claudius. Virginias Tod. Nachdem die Plebejer es 472 durchgesetzt hatten, daß auch die Tribunen in der Volksversammlung Gesetzesvorschläge machen durften, machte sich das Bedürfnis nach geschriebenen Gesetzen geltend. Bisher hatten nämlich Herkommen und Gewohnheit gegolten, aber manche Streitfrage war von der Willkür der Patrizier ungerecht entschieden worden. Als jedoch der Volkstribun Terentilius Harsa 462 beantragte, man solle Gesetze aufzeichnen, durch welche die Staatsgewalt der Konsuln genau bestimmt werde, erschienen die jungen

9. Geschichte des Altertums - S. 223

1889 - Wiesbaden : Kunze
§. 36, 1. Kämpfe mit den Äquern und Vejentern. 223 daß die Tochter des Virginius bereits gestorben und Virginia das Sklavenkind sei. Obgleich Virginius die Behauptung des Klägers als eine Lüge hinstellte, so sprach doch Appius Claudius als Richter die Virginia seinem Klienten als Eigentum zu. Da sah Virginius, daß sein einziges Kind für ihn verloren sei. Er bat um eine kurze Unterredung mit seiner Tochter, führte sie in seinem Schmerze zu einem nahen Fleischerladen, wo er ein Messer erfaßte und sie mit den Worten erstach: „Nur so, mein Kind, kann ich deine Ehre retten!" Hierauf verfluchte Virginius den Appius; das Volk aber versammelte sich um die Leiche, verlangte stürmisch nach Ordnung und Gesetz und nahm den Appius mit seinen Anhängern gefangen. Als hierauf Virginius mit dem blutigen Messer in das Lager kam und den Vorfall schilderte, wurden die Decetnvirn 449 ihrer Würde entsetzt. Appius Claudius wurde vor Gericht gefordert, entleibte sich aber im Gefängnis; die übrigen wurden verbannt. Hierauf wurden die Konsuln und Volkstribunen wieder eingesetzt. Das Volk zeigte Mäßigung; es achtete die erhaltenen Gesetze und erhielt durch seine bewunderungswürdige Ausdauer allmählich immer mehr Rechte. 445 wurden die Ehen zwischen Patriziern und Plebejern zugestanden. Der Forderung, daß einer der Konsuln aus den Plebejern gewählt werden sollte, suchten die Patrizier jedoch dadurch auszuweichen, daß von 444 ab statt der Konsuln jährlich 3 (später bis zu 8) Kriegstribunen mit konsularischer Gewalt eingesetzt wurden und zu diesem Amte auch Plebejer gelangen konnten. §• 36. iioni in Hof utits ller Sfäiitseniisgteidi. 1. Kämpfe mit den Äquern und Vejentern. Die Äquer. In die Zeit des Ständekampfes in Rom fallen wiederholt Kriege, welche die Römer mit äußeren Feinden zu führen hatten. Die mit den Volskern verbündeten Äquer hatten 458 ein römisches Heer eingeschlossen und waren bis vor Rom gedrungen. In dieser Gefahr wählten die Römer den Lucius Quinctius Cin-cinnatns zum Diktator. Als ihm die Abgeordneten des Senates die Ernennung zu der höchsten Staatswürde überbrachten, fanden sie thn am Pfluge, wie er nach der Weise seiner Väter sein kleines Landgut selbst bestellte, und seine Frau mußte ihm erst sein Amts- kleid holen, damit er die Gesandtschaft würdig empfangen konnte. Er folgte dem Ruf des bedrängten Staates, rettete das Vaterland und kehrte dann vom höchsten Amte wieder zu seiner ländlichen Arbeit zurück. '

10. Geschichte des Altertums - S. 336

1889 - Wiesbaden : Kunze
336 Dritter Abschnitt. Dritter Zeitraum. Gesundheit Marc Aurels, ihres Gemahls, Bedenken in ihr rege machten, so zettelte sie, um nach seinem Tode nicht in den Privatstand zurücktreten zu müssen, eine Verschwörung an, die aber mißglückte. Aus Furcht, es möge ihr Anteil an derselben entdeckt werden, erkrankte sie und starb; doch der Kaiser und der Senat ehrten sie auch nach ihrem Tode. Zenobia von Palmyra. Die Frauen der römischen Kaiserzeit werden von der Königin Zenobia von Palmyra in jeder Hinsicht überstrahlt. Palmyra oder Tadmor in der syrischen Wüste, dessen Ruinen noch jetzt die Bewunderung der gebildeten Welt erregen, dehnte seine Herrschaft von Damaskus bis zum Euphrat und vom Libanon bis zum Südende Palästinas aus. Zenobia zeichnete sich durch Schönheit, Verstand, Mut und Entschlossenheit vorteilhaft aus und trat nach dem Tode ihres Gemahls die Herrschaft an. Rom erkannte sie aber nicht an und brach mit großer Heeresmacht gegen sie aus, der sie trotz ihrer Tapferkeit zuletzt erlag. Als der Kaiser Aurelian 272 die Stadt belagerte und zur Übergabe aufforderte, antwortete Zenobia: „Mir hat noch nie ein Mensch vor Dir jemals dergleichen zugemutet; Du mußt mich nicht durch Briefe, sondern durch Tapferkeit dahinbringen, mich zu unterwerfen." Als sie endlich einsah, daß sie sich nicht länger halten könne, floh sie, fiel aber den Römern in die Hände. Vor den Kaiser geführt und befragt, was sie bewogen, wider ihn die Waffen zu erheben, entgegnete sie: „Ich habe Deine Vorgänger nicht für Kaiser halten können; Dich aber erkenne ich als Kaiser an, da Du zu siegen verstehst!" Zenobia folgte in Fesseln dem Kaiser nach Rom, welcher sie hier unter seinen Schutz nahm und ihr ein prächtiges Landgut schenkte. Ihre Töchter verheiratete er mit Römern aus den vornehmsten Geschlechtern und Zenobia selbst mit einem angesehenen Senator. 4. Anteil der römischen Frauen an der Ausbreitung des Christentums. Zur Verbreitung der christlichen Lehre haben die Frauen ungemein viel beigetragen. Wir sehen sie den Herrn auf seinem letzten Leidensgange begleiten; wir finden sie bei seiner Abnahme vom Kreuze, bei seiner Bestattung und bei der Verkündigung seiner Auferstehung. Christus hatte die Frauen, welche im Orient und in Griechenland eine unwürdige, gedrückte Stellung einnahmen, auf eine dem Manne gleichgeordnete Stufe erhoben und ihnen die gebührende geistige Freiheit zurückgegeben. Darum wuchs die Teilnahme der Frauen für
   bis 10 von 169 weiter»  »»
169 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 169 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 3
1 0
2 0
3 0
4 13
5 10
6 3
7 8
8 0
9 4
10 43
11 6
12 2
13 0
14 2
15 3
16 4
17 0
18 0
19 3
20 59
21 0
22 1
23 25
24 0
25 2
26 31
27 8
28 1
29 0
30 1
31 6
32 1
33 11
34 3
35 0
36 3
37 92
38 0
39 2
40 1
41 0
42 7
43 13
44 0
45 7
46 9
47 1
48 43
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 523
2 74
3 83
4 46
5 10
6 20
7 72
8 123
9 218
10 7
11 4
12 32
13 50
14 38
15 23
16 269
17 2500
18 10
19 140
20 125
21 84
22 56
23 191
24 43
25 49
26 291
27 5
28 79
29 55
30 25
31 65
32 31
33 14
34 46
35 98
36 106
37 100
38 153
39 570
40 22
41 208
42 116
43 118
44 21
45 322
46 69
47 4
48 4
49 18
50 7
51 24
52 153
53 79
54 116
55 145
56 152
57 7
58 89
59 134
60 114
61 27
62 3
63 468
64 19
65 70
66 46
67 108
68 472
69 125
70 4
71 232
72 175
73 20
74 26
75 122
76 62
77 1033
78 28
79 12
80 12
81 27
82 221
83 149
84 65
85 55
86 107
87 220
88 87
89 38
90 178
91 64
92 653
93 8
94 924
95 29
96 57
97 19
98 334
99 7

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 48
1 38
2 20
3 11
4 5
5 21
6 60
7 13
8 9
9 12
10 278
11 17
12 27
13 29
14 20
15 33
16 42
17 9
18 47
19 276
20 17
21 2
22 11
23 5
24 17
25 24
26 12
27 54
28 53
29 5
30 3
31 32
32 30
33 185
34 37
35 3
36 11
37 6
38 37
39 41
40 4
41 36
42 19
43 42
44 3
45 135
46 20
47 23
48 40
49 29
50 35
51 25
52 13
53 28
54 116
55 1
56 267
57 1
58 51
59 230
60 11
61 4
62 56
63 56
64 76
65 22
66 3
67 5
68 4
69 2
70 7
71 17
72 31
73 16
74 14
75 38
76 14
77 47
78 77
79 10
80 19
81 242
82 10
83 59
84 29
85 103
86 25
87 31
88 10
89 8
90 43
91 81
92 29
93 6
94 11
95 17
96 6
97 6
98 19
99 29
100 114
101 84
102 32
103 14
104 28
105 45
106 6
107 23
108 24
109 32
110 11
111 10
112 21
113 138
114 81
115 34
116 64
117 6
118 53
119 30
120 51
121 44
122 25
123 33
124 47
125 26
126 46
127 270
128 231
129 36
130 8
131 67
132 108
133 89
134 33
135 3
136 126
137 41
138 17
139 46
140 20
141 2
142 52
143 109
144 3
145 77
146 161
147 4
148 50
149 122
150 2
151 21
152 74
153 20
154 13
155 38
156 43
157 3
158 12
159 74
160 101
161 0
162 53
163 91
164 2
165 37
166 71
167 24
168 33
169 22
170 3
171 20
172 17
173 92
174 0
175 130
176 9
177 253
178 53
179 53
180 7
181 271
182 94
183 178
184 57
185 23
186 32
187 120
188 67
189 45
190 30
191 26
192 598
193 142
194 25
195 38
196 62
197 150
198 4
199 7