Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Grundriß der neuern Geschichte - S. VII

1835 - Berlin : Trautwein
dorrete. Vii Me J£anb gegeben »erben, bamif aud) burd) ein foid)e$ ©iubium der |>ifiorifd>e Unterricht eine immer geizigere Sbeife gewinne. £)ie Anhänge über 5?un|i und 5ßijfcnfd)cift fìnb nur Sugaben, in »eichen 3lu$»abl und Slnorbnung nid)t nach Ì»(Ktn »iffeu* fchaftlichen Slnforberungen bejlimmt »erben bonnten, fonbern durch den obwalfenben 3»cd: bebingt »urben, und in Ge» jiehung auf biefelben, »ie überhaupt auf ba$ ganje Gud), muß ich dem etwaigen Verlangen, daß biefeé und jeneö noch hatte berùrfftchtigt und aufgenommen »erben füllen, entgegnen, daß der anfänglich gefegte Diaum in der 2lu6füh* rung fchon um ©inigeö uberfd>ritten »orben iff. Gefonbcre Gerùcbfidjtigung der ©efehietfe te$ preußifd)en ©taatö er« fchien mir in einem ©runbrifie, der junädjfb wenigßens für preufjifche Jehranftalten beßimmf iß, nid)t allein paffeub, fonbern felbfi nofh»enbig; die Gegebenheiten der lebten $»ei 3^hre h^be ich uod) nicht aufgenommen, theilé »eil fte noch nicht ju reifem Skefultaten gebieben fint, tf)eil6 »eil fo neue ©r* eigniffe »ohl uod) auö dem greife be6 Unterrichts ausgcfchlofien »erben mäßen. — 3^ beabßchtige, jumal »enn tiefer Seit* fateti den gewùnfchten Geifall und ©ingang finbet, in ahn* lieber Sbeife auch die ©efchichte be$ Sllterthums und be$ Mittelalters ju behanbeln, und ich fchmeichele mir, vielleicht auch dem gebilbefen £efer einen nicht unwillbommenen Ueber* blief der neuern ©efchichte geliefert ju höben, welcher ihm jugleid) manches dem ©ebächtniß ©ntfaßene in baffelbc $u> ruebrufe und an gefällige 2)arße0ungen einjelner der* felben jur eignen »eitern Gelehrung erinnere. Gerlin, am 3. 2luguß 1831.

2. Grundriß der Weltgeschichte für Gymnasien und Realschulen - S. 206

1848 - Berlin : Duncker und Humblot
206 teuere ©efchichte. Stüter Rbfchnitt. giotte, und ein franjoftfches Jpeer vertrieb 1828 bietfegppter aus Sftotea. Sie Pforte erfannte im Stieben von 2ibtianopel 1829 die Unabhdngigfeit ©riechenlanbs an. 9?ach bet Gürmorbung bes ^rdftbenten Gfapobifüias troutrbe 1832 durch ©nglanb, granf; reich und .Oiufjtanb bet baietifd^e ^tinj £>tto jum $onig von ©riechenlanb ectx>af)It. 2. 3m Kampfe gegen den faft unabhängigen ^afdja t>on 2iegppten, €0?ef>emeb Uli, mujjte Sultan Sttahmub Ii. 1833 eine rufftfd)e 2irmee ju dpülfe rufen, und biefe t>ecf)inberte 3bra= hims weiteres Vorbringen. Soch mujüe der Sultan den fpafdja mit Sprien belehnen, der i>tcc, wie in?fegppten, vetfdhiebene 9?c= formen mit großer Strenge einführte. 1839 würde Srehemeb Uli für einen Nebelten erfldrt, fein Sohn 3&mhim vernichtete die tür= fifdje #rmee bei Cftiftb, und nach Cuiahmubs £obe (1. 3uli 1839) ging der Äapuban ^)afcha mit der ganjen glotte ¿u den 2fegpptern übet. 3m 3olge bes Sluabrupeltractats vom 15. 3«ii 1840 (©ng= lanb, Sftufjlanb, £>eftceich, ^reufjen) würde 3ürahim ^>afcf>a aus Sprien vertrieben, und Sfftehemeb 2ici auf den erblichen Veftfc von 2iegppten unter bet Roheit der Pforte befchrdnft. ©tiechentanb, je^t ba$ alte Bellas, den Peloponnes, ©uböa und die ©pclaben umfaffenb (750 Osr. mit 1 Srill. Swenfc^en), ifi durch den gretheitbfneg verheert und entvölfert. Stnhau, Sßolffbilbung, ©etverbe und Äuflfieifj fehlen fajt gan§; bagegen ifi der £anbet lebhaft. Sie (Sprache und die ©runbjüge bes alten ©haralters haben ftdf> erhalten, ftnb aber durch die lange Sprannei ausgeartet. 1843 hat Äönig £>tto, durch eine Revolution gejtoungen, dem 5bolfe eine confiitutionelle 93ers faffung gegeben. Sie Surfei (28,Oooq5r. mit 20rlill. ©tmv.) ifi in33erfall. @uü tan Solahmub Ii. hat nach blutigem Kampfe die Sanitfcparen ausgerot* tet und fein £eer auf europaifcbe Slrt otganiftrj, fein ©opn 21 bb ul Rlebfchib aber (feit 1839) durch den «fpattifcherif von ©ülpane vet; fchiebene wohtthätige Reformen verheizen. Srucf der Jpofbudhbruderei in -Slltenburg.

3. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 47

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 19. Die Hebräer. 47 und zum Einkauf von Lebensmitteln darboten. Da bauten sie denn Tempel, die sie dem Amnn (Ammon) weihten, den sie, vorzüglich in der Wüste, als den Spender der Fruchtbarkeit dankbar verehrten. Bald fand man diese Oasen bequem zum Tauschhandel und die Warenzüge gingen nur bis dorthiu, legten ihre Waren aus, kauften andere ein und kehrten dann wieder zurück. So wurde Meroe — selbst eine Oase — einer der vornehmsten Handelsplätze. Die Araber brachten Ebenholz und Weihrauch, die Inder Gold und Elfenbein; Baumwolle, Salz, Straußfedern lieferte das Land selbst. Die Ägypter holten diese Artikel, vorzüglich das Würzwerk, das sie zum Einbalsamieren der vornehmen Toten brauchten, und brachten die Erzeugnisse ihres Landes. So ersparten sie sich den weiten Weg nach Indien. 3. Obwohl die Gottesverehrimg auch in Meroe als Naturdienst auftrat, so war die Sittenlehre doch einfach und erhaben. Die Menschen sollen die Götter ehren, niemanden schaden, sich an Beständigkeit gewöhnen, den Tod verachten. Die Mäßigkeit galt als Grnndtngend, die Unmäßigkeit als Selbsterniedrigung. Hochmut und leere Pracht wurden mißbilligt, der Müßiggang verachtet. Traumdeuter und Zauberer fanden keine Anhänger. Diese schönen Grundsätze bewahrten die Priesterstädte Meroes vor jener abscheulichen Sittenlosigkeit, die uns bei den Babyloniern, Assyriern und Phöniziern im Volksleben sowohl als bei dem Gottesdienste begegnet. § 19. Die Hebräer. 45) Zweitausend Jahre waren vergangen, seitdem Gott den Stammeltern des Menschengeschlechtes einen Erlöser versprochen hatte. Da wählte Gott ans den Nachkommen Sems, den Noah gesegnet hatte, den Mann aus, in dessen Familie die Offenbarung erneuert werden sollte. Es erging der Nnf des Herrn an den neunten Abkömmling von Sem, an Abram, ansznziehen aus seiner Heimat und von seiner Verwandtschaft und in ein fernes Land zu wandern. Abram wurde geboren zu Ur in^6 Chaldäa, war aber mit seinem Vater Thare nach Harnn"' n' (Carrä) in Mesopotamien gezogen. - Er gehorchte dem Nnfe, mit dem zugleich die Verheißung verknüpft war, er werde der Stammvater eines großen Volkes werden, in dem alle Völker gesegnet seien. Er ging demnach über den Enphrat und kam in ^21 das Land, welches inselartig zwischen dem Mittelländischen Meer, " Phönizien, Syrien und dem Steinigen Arabien liegt. Dieses Land war noit den Nachkommen Chanaans, eines Sohnes von Cham, bewohnt. Gott gelobte aber feierlich, daß es Abrams Abkömm-lingen gehören werde (das Gelobte Land), und wandelte den Namen Abram, d. i. hoher Vater, um in Abraham, d. i. Vater der Menge. Er schloß einen Bnnd mit ihm und seinen Nachkommen, dessen Zeichen die Beschneiduug war. Aber diese

4. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 272

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
272 Die mittlere Zeit. Ihre rotgelbe Farbe wurde durch eine Art von Seife noch erhöht und ihre Fülle durch eine Pomade aus Talg oder Butter und Buchenasche befördert. Die Männer, welche es wachsen ließen wie das Frauengeschlecht, banden es rückwärts gegen den Scheitel in einen Schopf oder Knoten zusammen; der Bart wurde abgeschoren. Sie trugen einen einfachen Mantel, oft nur ein Tierfell, die Weiber dagegen Kleider von selbstgewobener Leinwand. Die Nahrungsmittel waren: Fleisch, geronnene Milch, Butter und Käse, Vogeleier, Fische, Haferbrei, Bier und eingetauschter Wein, den man gewöhnlich aus Bufselhörnern trank, die oft' mit Silber beschlagen waren. Religiöse Feste, Hochzeiten, Leichenfeierlichkeiten, Volksberatungen waren mit Trinkgelagen verbunden, bei denen man unter Begleitung musikalischer Instrumente sang. Bei solchen Gelagen kam es sehr oft zu Raufereien. 8 99. Kcltgiott der Germanen. Ständeunterschied. Mrgerliche Verfassung. 279) Die Religion der Germanen war ursprünglich Naturdienst, wie die aller asiatischen Völker. Man verehrte vorerst die Naturkräfte in ihrem geheimnisvollen Walten und dachte sich dieselben dann bald als persönliche göttliche Wesen. Der oberste Gott ist Odin oder Wodan, von dem die Äsen (Göttersöhne) abstammen. Neben den Äsen gibt es noch Halbgötter. Der vornehmste ist Tnisko, der erdgeborne Gott, und dessen Sohn Mannus, der Stammvater aller Menschen. Wodan thront zu Asgard, der Götterheimat, wo die Walhalla ist, die Himmelsburg, in der nach ihrem Tode die gefallenen Helden von edlem Geschlecht sich erfreuen. Auch an wohlgesinnte Dämonen wie an neckende und schadende Plagegeister glaubte man. Die heiligen Orte der Germanen waren Tempel, insbesondere aber geheiligte Haine und Opferplätze im Freien. Leider wurden auch Menschenopfer dargebracht, wobei namentlich viele Kriegsgefangene geschlachtet wurden. Die Priester standen in großem Ansehen. Sie waren neben den Königen die höchsten Diener des Staates und die Erforscher des göttlichen Willens in allen öffentlichen Angelegenheiten. Als solche waren sie auch zugleich die Richter und Vollstrecker der Todesurteile bei Staatsverrätern und die Bewahrer der Nationalfeldzeichen. Es gab auch Priesterinnen, weissagende Frauen, die aus den Eingeweiden der Opfertiere, aus dem Blute der getöteten Gefangenen, aus dem Geräusche der Wellen 2c. prophezeiten. 280) Die politische Verfassung beruhte ganz auf dem Grundbesitze, der allein rechtsfähig machte. Im Vollgenuß der Rechte befanden sich die Freien, welche ein unveräußerliches Grund-

5. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 39

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 16. Die Ägypter. 39 Sonnendienst, zu welchem sich die Verehrung aller Naturkräfte gesellte. Man dachte sich diese als lebende und in der Welt wirkende Wesen. Vorzüglich verehrte man einen dreieinigen Gott, der sich als Kueph oder Schöpfergeist, als Phtha oder Weltschöpfer und als Amu oder Götterkönig offenbarte. Nach den zwölf Zeichen des Tierkreises gab es auch zwölf oberste Götter, denen zu Ehren das Land in zwölf Tempelbezirke eingeteilt war. Jeder Bezirk hatte wieder drei Nomen oder Unterbezirke, um die Dreiheit des obersten Gottes anzudeuten. Unter den vielen niedern Göttern verehrte man besonders Osiris und Isis. Osiris war das Sinnbild der lebenspendenden Sonne und des frucht-barkeitschenkenden Nils, Isis das Sinnbild des Mondes mit seinem wohlthätigen Einflüsse ans die Erde. Neben dem Götterdienste zog sich aber auch ein armseliger Tierdienst hin, der mit dem Götterdienst insofern zusammenhing, als die heiligen Tiere für die Begleiter der Götter und ihnen geweiht galten. Vor allen heilig war der Stier Apis, der in Memphis seinen Tempel und Priester hatte, die ihn bedienten. Da man ferner glaubte, daß Seelen, welche sich im menschlichen Leibe durch die Sünde verunreinigten, zur Strafe nach dem Tode in die Körper von Tieren zu wandern vernrteilt würden, so scheute man sich, manche Tiere zu töten. So verfiel z. B. jeder, der eine Katze oder einen Habicht, wenn auch nicht geflissentlich, tötete, ohne Erbarmen dem Tode. Man glaubte auch, daß die Seele nur so lange lebe, als der Leib erhalten werde. Deshalb verwandte man auf die Erhaltung der Toteu eine große Sorgfalt und schützte dieselben durch Einbalsamieren vor Verwesung. 39) Obwohl wir keine ägyptischen Bücher mehr haben, so wissen wir doch, daß in den Tempeln eine Menge Handschriften aufbewahrt wurden. Es gab eine dreifache Schrift: die Hieroglyphen oder die heiligen Schriftzeichen, die Priesterschrist. und die Volks fchrift. Bedeutend war der Handel, den die Tempel unter sich und mit den auswärtigen Priesterkolonien trieben, die von ihnen ausgegangen waren. Diese hatten ägyptische Kunst und Bildung mitgenommen und verbreiteten sie unter deu Völkern, zu welchen sie zogen. Die vielen Kanäle, welche sie der Überschwemmung des Nils wegen durch das Land führen mnßten, beförderten zugleich die Schiffahrt. In dem fruchtbarer! Unterägypten, oder dem Delta, blühte neben dem Ackerbau auch der Garten-, Obst- und Weinbau. In den Städten waren viele Gewerbsleute, namentlich solche, welche die Papyruspflanze verarbeiteten und Kleider, Decken, Fahrzeuge und Papier daraus verfertigten. Vor allem aber waren die Werke der Architektur

6. Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen - S. 332

1855 - Mainz : Kirchheim
332 schen sanft. Da aber die Pflanzenkost auch ihre Nachtheile hat, be- sonders Blähungen und Säure bereitet, so ist es wohl am zweckmäßig- sten, wie dieses auch wirklich überall geschieht, unsere Mahlzeiten aus dem Thier- und Pflanzenreich zugleich zu holen, jedoch in der Weise, daß wir mehr Pflanzenkost als Fleischspeisen genießen. Milch, Butter, Eier, Brod, Kartoffeln, Obst und Gemüse sind für Kinder und Er- wachsene gesunde Nahrungsmittel. Frisches, warmes, teigartiges und zähes Brod, fette Kuchen, seifichte, schlecht gekochte Kartoffeln sind jedem Magen ungesund. Unter den Getränken ist unstreitig das Wasser das natür- lichste und gesündeste. Es verdünnt das Blut, stärkt und belebt Nerven, Muskeln und Magen, reinigt und bewahrt vor Fäulniß und Unverdaulichkeit. Alle übrigen Getränke sind dem Menschen über- haupt unv dem Kinde insbesondere weniger zuträglich, oft sogar schäd- lich. Branntwein ist ein wahres Gift. Er stumpft die Nerven ab, macht den Menschen dumm und roh, verursacht Zittern der Glie- der, Auszehrung, Wassersucht und meistens einen frühzeitigen Tod. Die unglückliche Familie eines Branntweintrinkers ist sehr zu bekla- gen. Armuth und häuslicher Unfriede ist meistens ihr trauriges Loos. Merkwürdig sind die Worte eines Abgeordneten der Indianer an den Präsidenten des nordamerikanischen Freistaates: „Wir bitten dich um Pflüge und andere Werkzeuge und um einen Schmied, der sie aus- bessern könne. Aber, Vater, Alles, was wir vornehmen, wird ohne Nutzen sein, wenn du nicht verordnest, daß kein Mensch Branntwein oder andere feurige Getränke dem Indianer reiche. Vater, der Ver- kauf dieses Giftes ist in unseren Feldern verboten worden, aber nicht in den Städten, wo manche unserer Jäger dafür nicht nur Pelzwerk, sondern selbst ihre Schießgewehre und Kleider hingeben und nackt zu ihren Familien zurückkehren. Es fehlt, Vater, deinen Kindern nicht an Fleiß, allein vie Einfuhr dieses verderblichen Wassers macht, daß sie arm sind. Wir haben auch nicht die Herrschaft über uns, die ihr habt. Als unsere weißen Brüder zuerst in unser Land kamen, waren unsere Vorfahren zahlreich und glücklich; allein seit dem Verkehr mit dem weißen Volke und seit der Einfuhr jenes Giftes sind wir weniger zahlreich und unglücklich geworden." Ueber das Branntweintrinken und überhaupt über alles zu viel Trinken steht auf S. 45 ein sehr ernstes und beherzigungswerthcs Wort. M ä ß i g k e i t i m E sse n u n d T r i n ke n ist eine Hauptbedingung der Gesundheit. Je mäßiger der Mensch, desto gesünder ist er, desto älter wird er. — Ein König von Persien schickte dem Mahomed einen gelehrten und erfahrenen Arzt, weil damals in Arabien ein geschickter Arzt eine ungewöhnliche Erscheinung war. Als der Arzt sich etliche Jahre da aufgehalten hatte, ging er eines Tages zu Mahomed, seinem Herrn, und beschwerte sich, er sei noch zu keinem Kranken gerufen worden, um Proben seiner Kunst abzulegen. Mahomed antwortete ihm: „Die Leute in diesem Lande leben so, daß sie niemals essen, als

7. Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen - S. 48

1855 - Mainz : Kirchheim
48 Mit Milch sängst du dein Leben an, Mit Wein kannst du es wohl beschließen; Doch fängst du mit dem Ende an, So wird das Ende dich verdrießen. Die Luft, Mensch, ist dein Element, Du lebest nicht von ihr getrennt; Drum täglich in das Freie geh’, Und besser noch auf Berges Höh’! Das zweite ist das Wasserreich, Es reinigt dich und stärkt zugleich; Drum wasche täglich deinen Leib Und bade oft zum Zeitvertreib! Dein Tisch sei stets einfacher Art, Sei Kraft mit Wohlgeschmack gepaart; Mischst du zusammen vielerlei, So wird’s für dich ein Hexenbrei. iss massig stets und ohne Hast, Dass du nie fühlst des Magens Last; Geniess es auch mit frohem Muth, So g'bt’s dir ein gesundes Blut. Fleisch nähret, stärket und macht warm, Die Pflanzenkost erschlafft den Darm; Sie kühlet und eröffnet gut Und macht dabei ein leichtes Blut. Das Obst ist wahre Gottesgab’, Es labt, erfrischt und kühlet ab; Doch über Allem steht das Brod, Zu jeder Nahrung thut es Noth. Das Fett verschleimt, verdaut sich schwer Salz macht scharf Blut und reizet sehr; Gewürze ganz dem Feuer gleicht, Es wärmet, aber zündet leicht. Willst du gedeihlich Fisch gemessen, Musst du ihn stets mit Wein begiessen. Den Käs iss nie zum Uebermaß; Mit Brod zu Nachtisch taucht er was.

8. Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen - S. 108

1855 - Mainz : Kirchheim
108 Gerade dort, wo sie den edelsten Kaffee haben und in der grössten Menge selber anbauen, trinken die meisten Leute den schlechtesten Kaffee in der gan- zen Lkelt, ein gar dünnes Getränk, das nicht von Kaffeebohnen, sondern von den Schalen, in denen die Bohnen stecken, bereitet wird. So gemessen die, welche jene Naturgabe am leichtesten haben könn- ten, sie am wenigsten', vielleicht aus demselben Grunde, aus welchem unsere armen Bergleute, die das schönste Silber herausgraben, oft kaum Kupfer- geld im Hause haben', vielleicht aber auch deswe- gen, weil die, die den Kaffee so nahe haben, ihn am wenigsten achten. Wohl wäre es zu wünschen, dass er auch in unserm Vaterlande weniger geachtet und geliebt würde -, denn er ist nicht so gesund und gibt nicht so viele Kräfte, als die Suppen, die unsere Vorfahren statt seiner genossen. 10. Die Obstbaumzucht. Der Nutzen, den die Obstbaumzucht dem Landwirthe gewährt, ist bedeutend. Er erhält am Obste für seine Haushaltung eine ge- sunde und angenehme Speise. Er kann es frisch oder getrocknet verkaufen, und daraus in manchen Jahren mehr als aus dem Ge- treide lösen. Welchen Ersatz hat schon oft das wohlgerathene Obst beim Mißwachse der Feldfrüchte geliefert! Sollte also diesen Segen des Himmels, welcher sich durch gehörige Behandlung und Pflege der Bäume leicht erwerben läßt, der auf sein eigenes Wohl bedachte Landmann verschmähen? Gewiß nicht, er darf es nur ernstlich wollen, Hand an das Werk legen, und es wird gelingen. Die Samenschule. Zur Aussaat eignen sich die Kerne der feinen Obstarten nicht; die daraus gezogenen Pflanzen treiben zwar schnell, setzen àr nur schwammiges Holz an, welches von strenger Kälte leicht angegriffen wird und das Kränkeln und Absterben des Baumes zur Folge hat. Daher sammle man Kerne von wilden Aepfeln, Birnen und Kirschen; denn nur aus solchen erwächst ein dauerhafter gesunder Stamm, der, nachdem er veredelt worden, reichliche Früchte trägt. Doch auch hier verfährt man mit Umsicht, und nimmt lieber die Kerne des süßen, als des sauren Holzapfels, desgleichen die der bessern Holzbirnen. Aus den Zwetschen, gelben Pflaumen und Vogelkirschen ent- stehen ebenfalls kräftige Wildlinge. — Zur Aufnahme des Samens richtet man einige Beete in gutem ungedüngtem Boden an einer freien Stelle des Gartens zu, zieht einen Zoll tiefe und einen Fuß abstehende

9. Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen - S. 107

1855 - Mainz : Kirchheim
107 1400 Sorten zählt, und eben deswegen gibt es auch eine so große Menge von Weinarten, die sich durch Güte und Geschmack, wie auch durch Farbe und andere Eigenschaften sehr von einander unter- scheiden. Unter den deutschen Weinen wird der Rheinwein für den besten gehalten. Die besten Traubensorten zum Essen sind: der Muskateller, wovon es eine weiße und eine rothe Spielart gibt, der Gutedel, ebenfalls weiß oder roth, und die Zibentraube, mit ovalen gelblichen Beeren, wovon in den wärmeren Ländern die großen Rosinen oder Zibeben kommen. Die besten Weine geben: der Riesling, welcher weiße (grüne) Beeren hat, und besonders häufig am Rhein gebaut wird, wovon die Rheinweine so vorzüglich sind; der Klüvn-er, welcher kleine, dunkelblaue oder graue Beeren hat; der Sylvaner (Salviner) oder Oestreicher mit einer weißen oder einer blauen Spielart; der Traminer, roth; der Strohwein oder Sekt entsteht aus den Trauben, die man im Herbste noch auf dem Stroh trocknet, wodurch sie einen großen Theil des Wässerigen verlieren und also an Süße zunehmen. Wohl ist der Wein ein herrliches, den Müden und Kranken erquickendes, den Niedergeschlagenen erfreuendes Getränke, das der, der es haben kann, täglich genießen mag, aber immer so, daß wirklich nur das Herz erfreut wird und nicht der Bauch dabei in seine tolle Luftigkeit geräth, wobei er mit dem Verstände und dem Herzen durchgeht, und beide zu Sachen hinreißt, die nicht gut und nicht recht sind. 9. Der Haifeebaimi. Seine Bhitler sehen fast wie Pommeranzenblät- ter aus; nur sind sie viel länger; die Blüthen sind weiss; die Frucht ist eine kleine Hirsche, welche anfangs grün, später roth, zuletzt bei völliger Heise schwarz ist. Sie enthält unter dem dünnen, widrig- süsslichen, ungeniessbaren Fleische zwei harte Sa- menkerne, die bekannten Kaffeebohnen, welche mit den flachen Seiten an einander liegen. Der Kaffeebaum blüht jährlich zweimal und man findet fast immer Blüthen, unreife und reife Früchte an demselben. Ursprünglich wächst dieser Baum in Arabien, wo er in vielen Gegenden eben so häufig angepflanzt ist, als bei uns der Zwetschenbaum. Und gewiss ist die dortige die edelste und beste Kaffeesorte in der ganzen luteit. Ufenn man aber meint, dass nun auch in jenen Gegenden immer und überall der beste Kuffee getrunken werde, so irrt man sich sehr.

10. Quellenbuch zur Geschichte der Neuzeit - S. 316

1884 - Berlin : Gaertner
316 Da, bei der Kanonade Und nach der Retirade, Da ging fr jedermann Das wahre Elend an. 6. Tobak und Branntewein, Kount's noch wohl teurer sein? Auch hatten wir arme Leute Wasser so wie die Kreide. Sechs Tage gab's kein Brod; War dies nicht groe Not? 7. Hier konnte man nun sehen, Wie die Zigeuner gehen; Halb barfu und zerrissen. Den Kuhfu2 weggeschmissen, Die Wgen auch verbrannt: So zogen wir durchs Land! 8. Nun, so gelangen wir Bei Koblenz ins Quartier, Zum Trost uns zu erquicken; Doch wollt' es uns nicht glcken. Hier ging's erst kohlig zu, Man lie uns keine Ruh. 9. Auf Ehrenbreitstein Mu man auf Arbeit sein, Patronen zu ballieren, Die Rstung reparieren, Und Kugel gieen in der Nacht, Da ein der Buckel kracht. 10. Beim Bauer haben wir Ein herrliches Quartier: Kein Holz, kein Salz, kein Feuer, Das Zugems ist teuer. Wann Gott fein Wunder thut, So gehn wir all' kaput! 2 Bezeichnung fr Gewehr.
   bis 10 von 112 weiter»  »»
112 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 112 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 215
1 9
2 2
3 42
4 46
5 232
6 250
7 48
8 28
9 23
10 86
11 63
12 6
13 54
14 11
15 1072
16 162
17 132
18 12
19 358
20 3
21 12
22 147
23 7
24 115
25 10
26 26
27 4
28 4
29 467
30 185
31 4
32 43
33 18
34 16
35 6
36 14
37 112
38 191
39 161
40 76
41 224
42 1
43 6
44 30
45 122
46 2
47 6
48 13
49 162

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 66
1 3657
2 190
3 343
4 212
5 47
6 91
7 499
8 615
9 1129
10 109
11 79
12 227
13 284
14 466
15 244
16 1777
17 13878
18 30
19 1066
20 642
21 752
22 706
23 1537
24 340
25 446
26 1615
27 38
28 514
29 492
30 138
31 368
32 331
33 71
34 391
35 644
36 538
37 813
38 1076
39 2315
40 116
41 611
42 929
43 926
44 101
45 1752
46 229
47 114
48 52
49 116
50 46
51 243
52 2004
53 323
54 560
55 434
56 997
57 46
58 383
59 488
60 355
61 119
62 40
63 162
64 196
65 569
66 460
67 619
68 1083
69 478
70 135
71 1181
72 355
73 170
74 301
75 632
76 521
77 5132
78 206
79 112
80 93
81 258
82 1301
83 910
84 461
85 705
86 659
87 1162
88 560
89 275
90 761
91 378
92 5207
93 42
94 3922
95 318
96 420
97 120
98 3416
99 70

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 6
2 1
3 0
4 0
5 0
6 2
7 0
8 0
9 0
10 0
11 1
12 3
13 8
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 1
20 3
21 0
22 1
23 1
24 2
25 2
26 0
27 0
28 17
29 0
30 0
31 1
32 2
33 18
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 6
40 0
41 0
42 3
43 11
44 0
45 1
46 8
47 1
48 3
49 0
50 7
51 13
52 5
53 0
54 0
55 0
56 3
57 0
58 3
59 9
60 0
61 1
62 1
63 0
64 1
65 3
66 0
67 0
68 1
69 0
70 0
71 0
72 0
73 1
74 1
75 2
76 0
77 0
78 2
79 0
80 0
81 31
82 1
83 1
84 1
85 0
86 0
87 0
88 0
89 1
90 1
91 1
92 3
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 1
100 19
101 3
102 5
103 1
104 3
105 1
106 0
107 2
108 0
109 1
110 4
111 0
112 2
113 36
114 27
115 0
116 4
117 0
118 0
119 2
120 5
121 3
122 0
123 9
124 8
125 0
126 1
127 4
128 0
129 0
130 1
131 3
132 0
133 2
134 1
135 0
136 3
137 24
138 0
139 0
140 0
141 0
142 0
143 1
144 0
145 1
146 0
147 2
148 0
149 0
150 0
151 0
152 19
153 0
154 3
155 0
156 0
157 3
158 0
159 7
160 1
161 0
162 0
163 0
164 0
165 1
166 4
167 4
168 10
169 1
170 0
171 0
172 0
173 5
174 0
175 36
176 0
177 6
178 1
179 11
180 0
181 0
182 1
183 15
184 4
185 6
186 2
187 3
188 2
189 3
190 0
191 0
192 2
193 1
194 1
195 1
196 13
197 0
198 0
199 0