Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Weltgeschichte - S. III

1835 - Mainz : Kupferberg
5 i- Vorwor t. sr)aß Compendicn, welche die Facten der Geschichte, wie das vorliegende Merkchen, kurz, oft nur andeutend und abgerissen, enthalten, für den Vortrag der Geschichte in den Gymnasien ein nothwendiges Bedürfniß sind, brauche ich jetzt nicht mehr zu beweisen, da wir ähnliche in den meisten Schulen bereits cingeführt finden. Aber darüber muß ich mich verantworten, daß ich auch noch ein solches Merkchen drucken lassen konnte, wenn schon ähnliche vorhanden sind. Meine Beweggründe waren folgende: Für's Erste glaubte ich ein Recht zu haben, aus meinen vereinzelten, schon gedruckten geschichtlichen Werken, meinem Abrisse der Geschichte des Orients, meinem Handbuche der Geschichte Griechenlands, meinen Abrissen der römischen und deutschen Geschichte, ein ver- bundenes, zu dem individuellen Zwecke der mittleren Bildungsstufe bestimmtes Merkchen zusammenzutragen, zu erweitern und umzugestalten. Für's Zweite hoffte ich meinem Merkchen vielleicht auch einige Vorzüge vor manchem schon vorhandenen geben zu können, indem ich mir, sowohl was Darstellung des Inhalts, als auch was äußere Anordnung anbelangt, leicht faßliche Klarheit zur ersten Bedingung machte, und neben dey Hauptthat- sachen der Geschichte auch das Wesentlichste der cigent-

2. Die Weltgeschichte - S. V

1835 - Mainz : Kupferberg
\ Vorrede. ' v das Ganze hindurch, und nur Hauptmomente aus der Geschichte der übrigen Völker reihen sich als Nebenarme an dieselbe an; und so durfte ich hoffen, mit mehr Sicher- heit eine festere Begründung der vaterländischen Geschichts- kenntniß zu erreichen, ein Ziel, das wir doch wahrlich bei unserer Jugend nicht ausser Acht lassen sollten. — Um indessen auch die übrigen Völker in ihrem chrono- logischen Zusammenhänge kennen zu lernen, lege ich einige synchronistische Tabellen bei, woraus das im Texte des Buches noch Fehlende leicht ergänzt und veranschau- licht werden kann. Daß übrigens auf diesen Tabellen die Geschichte Preussens mit besonderer Ausführlichkeit behandelt worden, wird man hoffentlich nicht unangemessen finden, da das Ganze zunächst für preussische Lehranstalten bestimmt ist. Was das Geographische anbelangt, so hat dieses aus dem Grunde keine Aufnahme in meinem Werkchen ge- funden, weil ich es aus Erfahrung für das Zweckmäßigste erkannt habe, bei dem Vortrage der Geschichte nur immer Landcharten zu gebrauchen, und durch stetige Hinweisun- gen auf dieselben das Geographische zu erläutern und einzuprägen. Eines besonderen Buches bedarf es nach meiner Ueberzeugung hierzu gar nicht, die Charten sind schon hinreichend. Auf diese Weise benutze ich für die alte Geschichte den von mir herausgegebenen Atlas der alten Geographie, und für das Weitere den historischen Atlas von Kruse; ich gedenke indessen, vielleicht bald auch für die mittleren Zeiten noch einige Charten aus- arbeitcn und dem Publicum übergeben zu können.

3. Die Weltgeschichte - S. 9

1835 - Mainz : Kupferberg
Inder. 9 Beschäftigungen nur von fest stehenden, unabänderlichen Regeln abhängig. Die Gelehrten, die alten Traditionen und hergebrachten Gewohnheiten in ihrem Gedächtnisse bewahrend, beaufsichtigen das Bücherwesen und leiten neben dem Kaiser die oberste Reichsverwaltung. Confu-tse (Confucius), der eigentliche Gründer der chinesischen Litteratur, gegen 500 v. Ch. G. sammelte und ordnete die litterarischen Ueberlieferungen seiner Vorzeit; seine Hauptwerke: der Tschu-king erläutert in einer Menge von Reden und Denksprüchen, aus alten Werken zusammen getragen, die Grundsätze des chinesischen Staats- rechts; und der Tschu-king ist eine Sammlung von dreihundert Gedichten. Nach den Lehren des Confu-tse bestand die Religion der Chinesen nur in der Ausübung äußerer moralischer Pflichten, und berücksichtigte lediglich den materiellen Zustand der menschlichen Gesellschaft. Uebrigens hatten die Chinesen schon in der Urzeit Bauwerke von Backsteinen und Ziegel, die sie auf eigne Weise zu brennen und zu glasiren verstanden; schon frühe Arbeiten in Wolle und Baumwolle, Stoffe, gewirkt von Seide und Gold; auch eine Art Silben- oder Bilderschrift auf Täfelchen von Bambu; — Erfindung des Papiers gegen 150 v. Ch. G. §. 8. Inder. Eine eigentliche Geschichte der Inder ist wegen unserer noch unzureichenden Bekanntschaft mit ihrer Litteratur und deren verschiedenartigen chronologischen Systemen unmöglich. Deut- liche Spuren einer sehr frühen Cultur offenbaren sich indessen in dem, was wir kennen, sowie die Mythen von den Zügen des Herakles, Bakchos, Sesostris und der Semiramis auf fremde Einfälle in das indische Land schon in der Urzeit Hin- weisen ; und später machen die Perser unter Kyros und Kambyses, besonders aber Alexander und Seleukos Nikator, glückliche Eroberungen auf indischem Gebiete. Das Land der Inder zerfiel in viele kleine Staaten, deren Fürsten mehr oder weniger von einander abhängig waren. Den weltlichen Ober» Häuptern zur Seite standen die Priester oder Bramanen, welche ihnen ihre Weihe gaben, und so die Vergötterung derselben bewirkten. Ein- zelne Beamte standen den Städten und ihren Gewerben, den Flüssen,

4. Düsseldorf im Wandel der Zeiten - S. 4

1910 - Düsseldorf : Schwann
— 4 — des Alters, Standes und Glaubens, ob sie nun eingeborene oder eingewanderte sind, ob sie noch in uuserer uiroergleichlicheu Kunst- und Gartenstadt weilen oder deren Gedeihen aus der Fremde beobachten, mit der Geschichte ihrer Vaterstadt bekannt zu machen und sie dafür zu begeistern. Sie möchte auf diese Weise das Baud der Liebe zur gemeinsamen Heima^ um alle schlingen helfen, die zu ihr in irgend einer Beziehung stehen, einen gesunden Lokalpatriotismus fördern und dadurch, auf die Taten und Sitten der Vorfahren hinweisend, zur Betätigung des Dichterwortes beitragen: „Was Du ererbt von Deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen!" Düsseldorf, im Juli 1904. Die Verfasser. v Vorwort zum 4. bis 6. Tausend. ♦schneller als die Verfasser es erwartet haben, ist ein Nen- druck dieses Büchleins notwendig geworden. Daß es der kleinen Schrift gelungen ist, sich die Wertschätzung ihrer Mitbürger zu eriverben, war für die Bearbeiter eine mächtige Triebfeder, auch dieser Auslage die größte Sorgfalt zuzuwenden und, wo es not tat, die bessernde Hand anzulegen. Da auch der Verleger in dankenswerter Weise dem Werkchen eiu kleidsameres äußeres Gewand hat zuteil werden lassen, so geben sie sich der Hoffnung hin, daß es in feiner neuen Gestalt weitere Freunde und Gönner finden möge. Düsseldorf, im Mai 1910. Die Verfasser.

5. Düsseldorf im Wandel der Zeiten - S. 74

1910 - Düsseldorf : Schwann
— 74 — ihnen bei ihren Besuchen bereitet hat, das Kaiser-Wilhelm-Denkmal, die Bronzegruppe „Vater Rhein", das große Wandgemälde im Rctthslussciale von A. Neuhaus, das eine Szene aus dem unvergleichlich schönen und ergreifenden Festspiel des Malkastens vor Kaiser Wilhelm I. im Jahre 1877 darstellt, der Kaiser-Wilhelm-Park und auch viele Straßen, die nach Mitglieder» der königlichen und fürstlichen Linie des Hauses Hohenzollern benannt wurden. Streue um Treue! So soll es immer bleiben! Unter dem starken Zepter der Hohenzollern aber wachse, blühe und gedeihe bis in die fernsten Zeiten unsere liebe Vaterstadt Düsseldorf! Gruppe am Ittoitfcbenfmal. „Mas Du ererbt von Deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen."

6. Vaterländische Geschichte der neuesten Zeit - S. 135

1910 - Düsseldorf : Bagel
135 war ein rascher Siegeszug nach der feindlichen Hauptstadt; geplant auf dem Papier war auch der rasche Ersatz der Verluste; wenn alle diese vernünftigen Absichten aber nicht ausgeführt werden konnten, so kam es daher, weil die Vorarbeit eines Roon fehlte. Soviel von ihm, der „das Schwert geschliffen“. Bekannter und gefeierter sind die beiden anderen, die das Schwert geführt und den Erfolg gesichert. Von Moltke, der die Bewegungen der Heere leitete, und von Bismarck, der als Staatsmann auch im Felde den König stets begleitete, wird noch im folgenden ausreichend die Rede sein. Hier sei nur noch erwähnt, daß Wilhelm I. diese seine drei Freunde in ihrer Arbeit auch furchtlos und ohne Schwanken unterstützte; das galt auch namentlich dem eigenen Volke gegenüber. Und erst, als man, die Heeresreform auf das lebhafteste bekämpfend, des Königs Sache von der seiner Berater zu trennen suchte, erklärte er die Umgestaltung als sein eigenstes Werk. So wenig er von dieser ließ, so wenig trennte er sich von seinen Beratern; beide, die Reorganisation und seine Freunde, deckte er jetzt mit seiner Person. Die Gedanken der Heeresreform waren ihm nicht plötzlich gekommen. In den trüben fünfziger Jahren, als Preußen so manche Demütigung hatte hinnehmen müssen, hatte er Berlin verlassen und sich nach Koblenz als Generalgouverneur von Rheinland-Westfalen zurückgezogen. Hier arbeitete er die Militärreorganisation aus. Sie wurde ausgeführt im Anschluß an den französisch-österreichischen Krieg und war zunächst eine verlängerte Kriegsbereitschaft, also eine vorübergehende Anordnung. Dann aber wurde sie um ein Jahr verlängert. Sie bestand aber trotz des Namens „Provisorium“, und zwar im Einverständnis mit dem Landtag, aus Einrichtungen, die ihrer Natur nach von Dauer sein mußten. Betrachten wir sie heute, so begreift man eigentlich nicht, wie man sich ihrer dauernden Zweckmäßigkeit je verschließen konnte. Billiger war allerdings die ältere Einrichtung. Sie hatte ja den Vorzug, daß in Friedenszeiten die halbe Armee nur auf dem Papiere stand. Das war aber auch der Grund, weshalb man so oft, nur um dem Krieg aus dem Wege zu gehen, sich Demütigungen hatte gefallen lassen müssen. Und dieses zum

7. Vaterländische Geschichte der neuesten Zeit - S. 234

1910 - Düsseldorf : Bagel
234 Den linken Flügel, am Loir entlang, über Montoire und la Ghartre hatte wiederum das 10. Korps. Es hatte seitliche Angriffe abzuwehren. Seine Wege Verhältnisse waren besonders schwierig. Die Mitte aber hatte das 3. und 9. Korps. Die Hessen ließ man in Orleans; desgleichen die Bayern. Für etwaige Angriffe von Bourbaki stand außerdem das 2. Korps zur Verfügung, das nach Montargis zog, desgl. das 7. Korps, das inzwischen mit seiner Aufgabe in Metz und vor den nördlichen Grenzfesten fertig geworden war und anderweitig verwendet werden konnte. Der Vormarsch auf le Mans hatte für die Angreifer noch besondere Schwierigkeiten. Die Landschaft Perche ist von den Flußläufen der Sarthe, Huisne und des Loir mit ihren unzähligen Nebenflüssen in eine Fülle schlecht verbundenen Geländes geteilt, das überall wellig und mit Gehölzen und Gehöften bedeckt ist. Ihrerseits werden diese wieder durch Mauern, Hecken und Gräben voneinander getrennt. So eignet sich das Land hervorragend zur Verteidigung und der Krieg löst sich hier von selber in eine Reihe von Einzelunternehmungen auf, bei welchen den Unterführern die Entschließungen meist überlassen werden müssen; eine einheitliche Leitung war nur im allgemeinen möglich. Unter diesen Umständen blieben die drei Gruppen der angreifenden Heere: Linke, Mitte und Rechte nicht in gleicher Höhe. Jeder einzelnen schwebte nur das gemeinsame Ziel im Auge — le Mans. Dabei hatten sie sich immer mehr einander zu nähern. Und das gelang auch. Am 5. Januar waren die beiden Flügelkorps 105 km auseinander, am 7. Januar noch 83, am 8. Januar 60 und am 10. Januar nur noch 45 km. Aber die Mitte, das 3. und 9. Korps, die auch räumlich den kürzeren Weg hatte, war den beiden anderen erheblich vorgekommen, weil beide Flügel besondere Schwierigkeiten zu überwinden hatten. Der linke hatte sehr lästige Seitenangriffe, namentlich bei St. Amand (südlich von Vendome) abzuwehren und die Wege waren durch Glatteis und Schnee so schlecht, daß z. B. zwischen Chartre und Grand Luce die Reiter absitzen und die Pferde zu Fuß führen mußten. Der Kommandierende fuhr auf einer Protze und sein Stab ging zu Fuß. Der rechte Flügel dagegen hatte mit dem längeren Wege und der großen Zahl der Gegner sich abzufinden.

8. Vaterländische Geschichte der neuesten Zeit - S. uncounted

1910 - Düsseldorf : Bagel
Schlesische Schulzeitung: An guten historischen Kartenwerken, die den Geschichtsunterricht unterstützen und beleben, hat es bislang nicht gefehlt. Eine Bereicherung hervorragendster Art haben aber diese Anschauungsmittel durch die Rothertschen Karten und Skizzen erfahren. Das Werk verbürgt eine „rasche und sichere Einprägung“ des Geschichtsstoffes. Jllustrierte Zeitung, Leipzig: Das Werk wird jedem, der geschichtlichen Sinn hat, zum Nachschlagen und Orientieren gute Dienste erweisen, hauptsächlich aber darf es der reiferen Jugend als vortreffliches Mittel zur Unterstützung geschichtlicher Studien warm empfohlen werden. Streffleurs Oesterreichische Militärische Zeitschrift: Rotherts Karten und Skizzen aus der Geschichte entsprechen nach jeder Richtung den strengsten Anforderungen. Wir machen unsere Militär-Erziehungs- und Bildungsanstalten, sowie alle Geschichtsfreunde der Armee auf dieses vorzügliche Werk aufmerksam. K. K. Neue Jahrbücher für Philologie und Pädagogik, Leipzig: . . Aber hier ist diese (graphische) Darstellung in so origineller und umfassender Weise durchgeführt, daß wir ohne Bedenken das Buch für ein ausgezeichnetes Hilfsmittel für den Geschichtsunterricht erklären, ein Buch, das nicht allein Lehrern und Schülern vortreffliche Dienste leisten kann, sondern das auch jeder Gebildete gern zur Hand nehmen wird, um sich über den Verlauf geschichtlicher Vorgänge rasch zu orientieren. Kölnische Zeitung: An die übrigen von Rothert herausgegebenen Kartenwerke, die überall die günstigste Aufnahme gefunden haben, schließt sich dieser neue Atlas würdig an, der die Kenntnis der rheinischen Heimatsgeschichte fördern, zugleich aber auch die Beziehungen derselben zur allgemeinen Geschichte klarlegen will. Wir wünschen auch diesem neuesten Werke Rotherts die weiteste Verbreitung. Tägliche Rundschau, Berlin: Ein originelles und höchst brauch- bares Werk! . . . Für welche Altersstufe ist das Werk geeignet? Wir möchten es klassisch nennen, denn wenn auch der Vater es am meisten ausnutzen wird, so bietet es doch den halbwüchsigen Kindern schon so viel, daß unseres Erachtens auch diese schon die größte Freude und den größten Nutzen haben werden. Lehrmittelschau, Leipzig: Ueber den pädagogischen Wert dieses Musterleitfadens, wie ich das Werk nennen möchte, ohne damit auch nur die geringste Verwandtschaft mit gebräuchlichen Leitfäden anzudeuten, sind alle Stimmen der Kritik einig.......... Schuldirektor Seyfert in Marienthal, Bez. Zwickau. Monatsschrift für höhere Schulen: ... Es darf als ein großes Verdienst Rotherts bezeichnet werden, daß er in dem vorliegenden Schlußbande seines vortrefflichen, jetzt wohl in allen Schulen eingebürgerten Kartenwerkes die Grundzüge der deutschen Territorialentwicklung in klaren Bildern vorgeführt und diesem Anschauungsmaterial einen lichtvollen und in der Wahl bezeichnender Einzelausdrücke besonders glücklichen, erläuternden Text beigegeben hat. Die Darbietungen des Buches sind reich bemessen.

9. Vaterländische Geschichte der neuesten Zeit - S. 39

1910 - Düsseldorf : Bagel
39 waren; die Verbündeten hatten 700 000 Krieger, von denen etwa 480000 für den eigentlichen Felddienst in Betracht kamen. Das Mehr der Verbündeten betrug also etwa 170 000 Mann. Napoleon hatte aber, ganz abgesehen von seinen persönlichen Vorzügen, die inneren Linien und namentlich auch die Herrschaft über die Elbe mit all ihren Brücken und Brückenköpfen bei Dresden, Meißen, Torgau, Wittenberg und Magdeburg. Dazu kam, daß das russische Korps Bennigsen (60 000) noch weit zurück an der Weichsel stand und für den Kampf erst“ in einigen Wochen in Frage kommen konnte. Die Scheu vor Napoleons Feldherrngröße hatte den Feldzugsplan im allgemeinen eingegeben. Der Höchstkommandierende Schwarzenberg faßte ihn in die besondern Anweisungen: Festungen nur beobachten, mit den Hauptkräften die Seiten des Feindes bedrohen, seine Verbindungen stören, eine Schlacht vermeiden und sie nur dann annehmen, wenn die Ueberlegenheit zweifellos sei. Zur Ausführung wurden drei Armeen gebildet, welche demnach auf drei Seiten der französischen gegenüberstanden. Den Norden deckte diejenige Bernadottes, des Kronprinzen von Schweden. Sie zählte 125 000 Mann, namentlich Preußen und Russen. Da man die Eigenschaften des früheren französischen Marschalls sehr hoch einschätzte und er 27 000 Schweden mitbrachte, gab man ihm dies wichtige Kommando, obschon politische Rücksichten, besonders die Beziehungen zu Dänemark, seine Unternehmungen bedenklich beeinflußten. Auf der Südseite Napoleons sollte unter Schwarzenberg eine böhmische Armee stehen. Sie war anfänglich schwächer geplant, dadurch aber, daß nachträglich von der schlesischen Armee mehr wie die Hälfte hinzugezogen ward, auf reichlich 200 000 Mann gebracht und zur Hauptarmee damit gebildet. Bei ihr befanden sich auch die Monarchen mit den Garden. Im Osten stand unter Blücher die schlesische Armee, einstweilen nur etwa 100 000 Mann; es waren Preußen und Russen. Napoleon, der ihre Verkleinerung erst spät erfuhr, stand bei Görlitz, die Massen dicht beieinander, um sie je nach Umständen entweder ostwärts nach Breslau oder südwärts über Zittau nach Böhmen oder endlich westwärts nach Dresden zu richten. W ie immer, suchte er eine Schlacht und so wäre es

10. Alte Geschichte - S. 207

1869 - Mainz : Kunze
207 bejer diente er plebejischen Interessen, erlaubte sich derbe An- spielungen auf die einflußreichsten Optimaten, wurde verbannt und starb zu Utica. Ihm folgte Ennius aus Rudiü in Calabrien (239—169); er hatte eine griechische Bildung. Er diente als römischer Soldat, als ihn Cato auf seiner Rückreise aus Afrika in Sardinien kennen lernte. Dieser nahm ihn mit nach Rom, wo er nunmehr blieb und durch seine Schriften die Freundschaft der einflußreichsten und vornehmsten Männer gewann, namentlich der Scipionen. Er schrieb eine große Zahl von Tragödien nach griechischen Vor- bildern. T. Maccius Plantus, gebürtig aus Sarsina in Umbrien, lebte zur Zeit des zweiten punischen Krieges (gest. 184). Er kam früh nach Rom, wo er Anfangs als Theaterdiener in dürf- tigen Verhältnissen lebte, später sogar mit niederer Handarbeit sein Brod verdienen mußte. Nachher ernährte er sich von dem Honorare, das ihm seine Comödien einbrachten. Seine Stücke, ebenfalls nach griechischen Mustern geschrieben, zeichneten sich durch kräftigen Witz, durch treffende und originell komische Dar- stellung des gewöhnlichen niedrigen Lebens aus. Während die Schriften der drei ihm vorangehenden Dichter verloren gegangen sind, haben wir von ihm zwanzig vollständige Stücke, darunter Nü68 gloriosus, Trinummus, Captivi, Pseu- dulus etc. P. Terentins Afer aus Carthago, geb. c. 194 v. Chr., gest. 159, kam als Sklave nach Rom; hier wurde ihm von seinem Herrn, der ihn wegen seiner geistigen Vorzüge und wegen seiner Schönheit schätzte, die Freiheit geschenkt. Er schrieb nach grie- chischen Mustern eine Reihe von Comödien, von denen noch sechs erhalten sind*). Wie Plantus das niedrige Leben im Auge hatte, so zeichnete Terenz die feinere Lebensart der höheren Ge- sellschaft, in der er sich auch bewegte; den jüngeren Seipio und Lälius zählte er zu seinen Freunden. Das kunstgerechte griechische Lustspiel sagte dem rohen Ge- schmacke der Römer nicht auf die Dauer zu, es mußte der Posse (mirnus) das Feld räumen, wo Tanz und Geberden das Haupt- interesse in Anspruch nahmen. Unter Augustus blühte die Pan- :) Adelphi, Andria, Eunuchus, Heautontimorumenos, Hecyra, Phormio.
   bis 10 von 745 weiter»  »»
745 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 745 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 5
1 139
2 10
3 6
4 45
5 47
6 14
7 21
8 1
9 25
10 111
11 16
12 16
13 0
14 12
15 27
16 18
17 26
18 8
19 16
20 14
21 26
22 41
23 13
24 7
25 14
26 50
27 25
28 9
29 11
30 8
31 15
32 6
33 32
34 18
35 4
36 4
37 132
38 11
39 32
40 8
41 25
42 17
43 15
44 10
45 493
46 26
47 15
48 15
49 43

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 382
1 203
2 98
3 413
4 134
5 22
6 43
7 42
8 96
9 182
10 18
11 92
12 44
13 94
14 82
15 31
16 175
17 758
18 34
19 25
20 107
21 144
22 64
23 79
24 36
25 325
26 48
27 86
28 61
29 46
30 29
31 84
32 21
33 120
34 58
35 404
36 85
37 32
38 124
39 126
40 26
41 267
42 57
43 370
44 26
45 554
46 63
47 162
48 190
49 144
50 514
51 20
52 312
53 37
54 78
55 113
56 66
57 6
58 57
59 106
60 40
61 136
62 91
63 122
64 202
65 96
66 89
67 35
68 207
69 95
70 220
71 580
72 250
73 43
74 84
75 87
76 80
77 195
78 67
79 50
80 30
81 37
82 77
83 115
84 61
85 30
86 43
87 112
88 45
89 48
90 52
91 38
92 1187
93 77
94 129
95 279
96 57
97 84
98 395
99 90

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 82
1 31
2 35
3 92
4 42
5 47
6 75
7 69
8 37
9 124
10 57
11 27
12 99
13 51
14 26
15 96
16 94
17 38
18 15
19 79
20 21
21 49
22 56
23 5
24 83
25 34
26 55
27 59
28 47
29 213
30 82
31 32
32 28
33 284
34 47
35 36
36 17
37 46
38 9
39 96
40 83
41 55
42 57
43 87
44 38
45 27
46 53
47 188
48 36
49 71
50 63
51 88
52 77
53 28
54 98
55 54
56 30
57 18
58 66
59 332
60 35
61 60
62 82
63 29
64 49
65 53
66 11
67 92
68 39
69 5
70 11
71 72
72 55
73 109
74 74
75 248
76 42
77 71
78 71
79 28
80 70
81 452
82 28
83 41
84 50
85 69
86 17
87 46
88 71
89 35
90 17
91 120
92 48
93 33
94 7
95 19
96 16
97 48
98 75
99 19
100 216
101 54
102 89
103 120
104 34
105 23
106 46
107 28
108 22
109 45
110 48
111 67
112 64
113 100
114 69
115 40
116 44
117 27
118 43
119 41
120 34
121 117
122 29
123 47
124 104
125 43
126 37
127 201
128 43
129 63
130 6
131 337
132 56
133 49
134 39
135 6
136 600
137 27
138 22
139 31
140 102
141 49
142 70
143 76
144 26
145 64
146 59
147 90
148 86
149 14
150 63
151 38
152 121
153 32
154 37
155 71
156 102
157 50
158 61
159 67
160 13
161 25
162 52
163 44
164 66
165 52
166 114
167 33
168 43
169 40
170 18
171 76
172 155
173 509
174 26
175 297
176 86
177 278
178 47
179 133
180 84
181 37
182 335
183 1080
184 61
185 11
186 44
187 41
188 56
189 64
190 31
191 61
192 40
193 51
194 67
195 32
196 126
197 89
198 65
199 69