Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lesestücke für die beiden oberen Abtheilungen der Volksschulen - S. 268

1843 - Darmstadt : Jonghaus
268 verschaffen. Auf ähnliche Weise brennt der Drechsler blos dadurch, daß er beim Drehenein Stäbchen von har- tem Holze daran hält, Ringe ins Holz. Daher muffen alle Gegenstände, welche einer heftigen Reibung ausge- setzt sind, wie die Seile an Maschinen und die Taue an den Schiffen, die Mühl-Wagen-Maschinenräder, die Glockenpfanncn u. s. w. von Zeit zu Zeit abgekühlt oder eingeschmiert werden. — Die Sonnenstrahlen bewirken zwar nicht die Wärme, oder mit andern Worten, sie ha- den nicht die Wärme in sich, was daraus erhellt, daß auf den höchsten Bergen ihr wärmender Einfluß völlig aufhört; aber sie entwickeln oder erregen aus und auf der Erde den Wärmestoff. Je dichter und ungeschwächter die Sonnenstrahlen auf die Körper treffen und je dichter diese selbst sind, desto bedeutender und schneller entwickelt sich der Wärmestoff. Darauf ist die Einrichtung der Brenn- gläser und Brennspiegel gegründet; durch beide wird die Vereinigung (Concentration) der Sonnenstrahlen auf einen Punkt bewirkt. Dunkelfarbige und unpolirte Gegenstände werden durch die Sonnenstrahlen weit schneller, als hell- farbige und polirte erhitzt. Diese Erfahrung kann man an sich selbst machen; man braucht nur während der heißen Sommertage ein weißes Kleidungsstück mit einem schwar- zen zu vertauschen. Endlich, je senkrechter die Sonnen- strahlen auf eiuen Körper fallen, desto leichter wird in ihm die Wärme erregt. Am deutlichsten nehmen wir das im Winter wahr, wo die Sonne selbst an den heitersten Tagen wegen der schrägen Stellung gegen unsern Erdtheil nur einen sehr geringen Einfluß äußert. — Manche Mate- rien erhitzen sich von selbst und brechen sogar in Flammen aus, Die Ursache davon ist die Gährung, worein sie ge- rathen. Vorzüglich ist das bei Gegenständen der Fall, ^ welche, noch nicht völlig trocken, dicht auf einander ge- packt werden, z. B. Heu, Getreide, Dünger, mit Oel ge- drängten Flachs, Wolle, Leinwand, Kalk, Sägcspäne, Eisenfeilspäne, selbst Ruß u. dgl. m. So entzündeten sich im Jahr 1787 die Seemagazine zu Petersburg durch eine Mischung von Kienruß und Oel. Auch in Stein- kohlenbergwerken entstehen nicht selten Brände durch ähn- liche Veranlassung. Selbst die Erdbeben und Ausbrüche feuerspeiender Berge haben darin ihren Grund. Noch

2. Lesestücke für die beiden oberen Abtheilungen der Volksschulen - S. 183

1843 - Darmstadt : Jonghaus
Zuckersaft wird in großen Pfannen -der Kesseln gesotten, verdickt, und durch künstliche Mittel weißem Zucker, Kandis und anderen Sorten bereitet. Sprup ist eingedick- ter Zuckersaft. 176. Der Kaffee-anm. Seine Blätter sehen fast wie Pomeranzenblättcr aus; nur sind sie viel länger; die Blüthen sind weiß; die Frucht ist eine kleine Kirsche, welche Anfangs grün, später roth, zuletzt, bei völliger Reife, schwarzroth ist. Sie enthält unter dem dünnen, widrigsüßlichen, ungenießbaren Fleische zwei harte Samenkerne, die bekannten Kaffeebohnen, welche mit den flachen Seiten aneinander liegen. Der Kaffee- baum blüht jährlich zweimal; und man findet fast immer Blüthen, unreife und reife Früchte an demselben. Ursprünglich wächst dieser Baum in Arabien, wo er in vielen Gegenden eben so häufig angepflanzt ist, als bei uns die Zwetschenbäume. Und gewiß ist die dortige die edelste und beste Kaffeesorte in der ganzen Welt. Wenn man aber meint, daß nun auch in jenen Gegenden immer und überall der beste Kaffee getrunken werde, so irrt man sehr. Grade dort, wo sie den edelsten Kaffee haben und in der größten Menge selber anbauen, trinken die meisten Leute den schlech- testen Kaffee in der ganzen Welc, ein gar dünnes Ge- tränk, das nicht von Kaffeebohnen, sondern von den Scha- len, in der die Bohnen staken, bereitet wird. So genießen die, welche jene Naturgabe am leichtesten -haben könnten, sie am wenigsten, vielleicht aus demselben Grunde, aus welchem unsere armen Bergleute, die das schönste Silber herausgraben, oft kaum Kupfergeld im Hause haben; viel- leicht aber auch deßwegen, weil die^ die den Kaffee so nahe haben, ihn am wenigsten achten. Wohl wäre zu wünschen, daß er auch in unserm Vaterlande weniger ge- achtet und geliebt wurde; denn er ist nicht so gesund und gibt nicht so viele Kräfte, als die Suppen, dbunsere Alten statt seiner genossen. 177. Der Brod bäum. Der Brodbaum ist ein sehr wohlthätiges Geschenk für diejenigen Länder, in welchen unsere gemeinen Getreidearten wegen zu großer Hitze nicht wohl fortkommen. Er wächst

3. Lesestücke für die beiden oberen Abtheilungen der Volksschulen - S. 184

1843 - Darmstadt : Jonghaus
184 theils in Ostindien, theils und vorzüglich auf den Inseln der Südsee. Er wird ungefähr so groß wie eine mittel- mäßige Eiche; die Blätter sind anderthalb Fuß lang und enthalten einen milchichten Saft. Die Frucht ist länglich- rund , fast von der Gestalt einer Melone. Die samentra- gende soll zuweilen hundert, gemeiniglich aber nur zwanzig bis dreißig Pfund wiegen; die ohne Samen erreicht höchste.'s nur die Größe eines Menschenkopfs. Unter der rauhen grünen Rinde derselben befindet sich ein weißes, schwam- michteö Fleisch, so locker wie neu gebackenes Brod. Die völlig reife Frucht sieht gelb aus und enthält einen widrig süßen Brei, der aber selten und nur mit Vorsicht genossen wird, weil er ungesund sein soll. Gewöhnlich nimmt man die Frucht vor der Reife ab, schneidet sie geschält oder un- geschält in 3 bis 4 Theile, wickelt sie in Blätter und röstet sie auf heißen Steinen; denn ungeröstet kann sie nicht gegessen werden. Nach dieser Zubereitung schmeckt sie wie Weizenbrod, worunter etwas Kartoffelmehl gemischt ist. Man bereitet sie aber auch noch auf eine andere Art zu. Die nicht völlig reifen Früchte werden abgenommen und aufgeschüttet, damit sie nachreifen. Sodann wirft man das von der Rinde und von dem Fruchtkern abgesonderte Fleisch in tiefe gepflasterte Gruben, bedeckt cs mit Blättern und Steinen und läßt es gähren. Von diesem gegohrncn oder durchsäuerten Teige bildet man kleine Brode, wickelt sie in Blätter, und backt sie auf heißen Steinen. So hält es sich länger, als wenn es ungegohren geröstet wird, da- her es die Taheitier auf weiten Reisen mit sich nehmen. Der Brodbaum läßt sich in heißen Ländern sehr leicht fortpflanzen. Drei Bäume ernähren einen Mann beinahe ein ganzes Jahr, und zehn derselben sind für eine nicht allzu' zahlreiche Familie hinreichend. Das Holz ist weich und gelblich und wird zwar zu allerlei Arbeiten benutzt, nimmt aber keine Politur an. Aus dem Splinte bereitet man Zeuge, und die Blätter dienen theils zum Einwickeln der Frucht beim Rösten und Backen, theils statt Tischtücher beim Speisen. Die abgefallenen männlichen Blüthen wer- den als Zunder benutzt. Der Saft, welcher nach gemachten Einschnitten aus dem Stamme hervordringt, gibt, mit Ko- kosmilch eingekocht, einen guten Vogelleim und, mit Sago- mehl, Zucker und Eiweiß, einen festen Kitt.

4. Lesestücke für die beiden oberen Abtheilungen der Volksschulen - S. 269

1843 - Darmstadt : Jonghaus
269 merkwürdiger sind die Selbstentzündungen von Menschen und Thieren, welche, besonders was die erstern betrifft, wohl größtenteils die Folge übermäßigen Genusses geisti- ger Getränke sind. '/Eine dänische Frau," erzählt Hell- muth in seiner Volksnaturlehre, "welche sich dem Trunk ergeben hatte, und wenige Speise zu sich nahm, setzte sich eines Abends im trunkenen Zustande auf einen Rohrstuhl, um ihren Rausch zu verschlafen. Am andern Morgen erblickte man voll Entsetzen nur ihren Hirnschädel, die äußersten Gelenke ihrer Finger und einen Aschenbaufen." — Mittelbar wird die Wärme erregt, wenn ein Körper in Berührung mit einem andern wärmeren Körper kommt, und Wärmestoffe von diesem zu jenem überströmt. Das nennt man die Wärmeleitung. Unter den Körpern gibt es gute und schlechte Wärmeleiter. Gute Wärmeleiter sind solche, welche die Wärme leicht annehmen und sie in sich schnell fortpflanzen. Darunter gehören alle Metalle und unter ihnen ganz vorzüglich das Eisen und das Silber. Schlechte Wärmeleiter hingegen sind solche, welche sich nicht leicht erwärmen lassen und keine große Erregbarkeit des Wärmestoffs besitzen. Dazu rechnet man die meisten Stoffe aus dem Pflanzen- und Thierreiche, besonders Holz, Kork, Stroh, Moos, Baumwolle, Seide, Federn, Horn, Fett, Haare, Wolle, Pelz u. m. a. In demselben Ver- hältnisse aber, als ein Gegenstand ein guter Wärmeleiter ist, ist er ein schlechter Wärmehalter, d. h. je schneller ein Körper die Wärme sich mittheilen läßt und in sich ver-- breitet, desto weniger ist er fähig, die Wärme zusammenzu- halten, und umgekehrt, je schwerer ein Körper die Wärme annimmt und sie fortleitet, desto langsamer erkaltet er auch und läßt er die Wärme entschlüpfen. Daher kommt es, daß der Schnee, der ein ganz schlechter Wärmeleiter ist, die Saaten und die Blüthenknospen so warm bedeckt und bei erstarrten und halberfrornen Menschen die fast erstor- benen Lebensfunken wieder anzufachen vermag, und daß wir zu unserer Winterkleidung am liebsten solche Stoffe wählen, die an sich die wenigste Erregbarkeit und dem geringsten Wärmestoff, wie z. B. Pelz, Schafwolle u. dgl. m. besitzen. Stroh , Holz und Lehm sind weit schlechtere Wärmeleiter, als Steine und Kalk, woraus es zu er- klären ist, daß es in Lehmhütten und unter Strohdächern

5. Lebensspiegel für Landleute - S. 231

1844 - Darmstadt : Ollweiler
231 Die Kohl- und übrigen Gemüsekräuter brachten die Griechen nach Rom, von wo sie sich durch ganz Italien verbreiteten und endlich zu uns gekommen sind. Es würde zu weitläufig seyn, die Wanderung aller jetzt kultivirten Pflanzen zu bestimmen. Es mag hinreichend seyn, nur einige derselben angezeigt zu haben. Mit den Getreidearten wurden auch viele Pflanzen zu uns gebracht, die jetzt als einheimisch angesehen werden. Solche sind die Kornblume, die Rahde,,der Hederich, Leindotter u. m. a. Diese Gewächse zeigen sich nur allein zwischen dem Getreide, sie kom- men niemals an wüste liegenden Ländereien, wo kein Acker ge- wesen ist, zum Vorschein. Auf eben die Art sind durch den Anbau des Reißes in Italien viele Pflanzen aus Ostindien einheimisch geworden, die sich nur zwischen dem Reiß zeigen. Der Reiß wird erst seit 1696 in Italien gebaut. Die Europäer haben bei ihren Anpflanzungen in fremden Welttheilen alle unsere Küchenkräuter mit sich genommen. Durch diese sind viele europäische Pflanzen nach Asien, Afrika und Ame- rika gekommen, und haben sich, wenn es das Klima zuließ, weiter verbreitet. ^ 259. Die Pflanzen im großen Haushalt der Natur. Die Pflanzen sind nicht blos um ihrer selbstwillen geschaffen, sondern sie sollen Glieder eines großen Ganzen seyn, sie sind noth- wendige Glieder im großen Haushalte der Natur. Sie bewirken, daß die durch das Athmen der Thiere und Menschen, und durch das Feuer veränderte und dadurch zum Athmen untaugliche Lust, dazu wieder tauglich wird; sie wirken auf die Feuchtigkeit der Lust und des Bodens; 'sie tragen viel zur Bildung von Quellen bei, vermindern den Luft-Wärmegrad, bilden fruchtbare Dungerde oder Humus; sie zersprengen die Felsen, spenden den Thieren Aufent- haltsörter, Wohnungen und Nahrung und dienen auch zur Befriedi- gung der mancherlei Lebensbedürfnisse desmenschen, ja sie erfreuen ihn. Er benutzt ganze Pflanzen und Pflanzentheile als Wurzeln, Stengel, Blätter, Blüthen, Früchte, Samen, Rinden, den Splint, den Basch das Holz, Blumenblätter, Stempel, Fruchtknoten, Knos- pen, Pflanzenfaßerm, das Pflanzenmark; er wendet die in den Pflanzen enthaltenen Stoffe, die Pflanzeusäureu (Citronen), Pflau- zensalze (Pottasche), die Stärke, das Gummi, den Zucker, den Kleber, die fetten und die flüßigen Ocle (Baumöl, Lavendelöl), die Gummiharze (Gummigut), das Kautschuck oder-Federharz, die Farbestoffe an. Er benutzt den Saft der Trauben, der Palmen, der Obstfrüchte, der Beeren zur Bereitung des Weins und Essigs und bereitet dieselben auch aus andern zucker- und stärkemehl- haltigen Pflanzenstoffen durch Einwirkung der Wärme und der Gährung und außerdem noch zur Bereitung geistiger Flüssigkeiten, als Branntwein, Weingeist, Weinbrauutwein, Rum, Arrak. Sie dienen zur Nahrung für Menschen und Vieh, zu ihrem Getränk, sie werden als Arzneimittel angewendet, zur Kleidung,

6. Lebensspiegel für Landleute - S. 270

1844 - Darmstadt : Ollweiler
270 Einrichtung der Natur. Am dürren Abhange eines Felsens wächst ein Baum mit dürren zähen Blättern. Seine dicken, holzigen Wurzeln haben Mühe, in das Gestein einzudringen. Mehrere Monate des Jahrs befeuchtet ihn kein erquickender Regen, die Aeste scheinen darum abgestorben und vertrocknet. Bohrt man den Stamm an, so entfließt ihm eine milde, nährende Milch. Bei Sonnenuntergang gewährt er die meiste. Es kommen alsdann die Bewohner von allen Seiten mit ihren großen Näpfen zu dieser gemeinschaftlichen Kuh und melken sie von allen Seiten. Manche trinken gleich den duftenden Saft aus, andere nehmen ihn mit, um damit ihre Kinder zu erquicken. 809. Der Butterbaum. Unter den Produkten des Pflanzenreichs in Afrika verdient vorzüglich der Butterbaum bemerkt zu werden, der wild wächst und ohne die geringste Pflege gedeiht. Der Baum wird nicht sehr groß und gleicht der Amerikanischen Eiche, und seine Frucht einer Olive. Sie hat einen Kern, der unter einer dünnen, grünen Schale liegt und von einem weißen Mark eingeschlossen wird. Man trocknet den Kern an der Sonne, kocht ihn dann im Wasser aus und gewinnt so die Pflanzenbutter, die sich auf der Oberfläche des Wassers ansetzt und nach dem Erkalten sehr bequem abge- nommen werden kann. Diese Butter hat vor der thierischen Butter große Vorzüge, indem sie nicht nur viel angenehmer schmeckt, und weißer und fester ist, sondern sich auch ein ganzes Jahr laug ohne Salz gut erhält. ^ 310. Der Wachsbaum. Der Wachsbaum wächst auf den Anden in Südamerika, erreicht eine Höhe von 150 Fuß und ist mithin einer der majestätischsten Bäume der Tropenländer. Sein Stamm, der unten etwa einen Durchmesser von 2 Fuß erreicht, ist auf seiner ganzen Länge mit Wachs überzogen, das man abschaben kann. Das Abgeschabte kocht man im Wasser, das Wachs schwimmt oben auf, ohne zu schmelzen, es wird nur weicher und die Unreinigkeiten schlagen sich nieder. Aus dieser Masse, der man häufig, um sie minder zerbrechlich zu machen, etwas Seife beimischt, macht man Lichter. Das auf diese Weise gewonnene Wachs ist gelb; leicht durchsichtig und zerbrechlich, fast wie Harz; es schmilzt in einer Temperatur, die etwas stärker ist, als die des siedenden Wassers. Wenn man es reibt, wird es sehr elektrisch, und verbreitet beim Brennen einen sehr starken Rauch. 311. Der Hemdenbaum. Daß es Gegenden gibt, in denen Brod und Milch und But- ter auf den Bäumen wachsen, verdient unstreitig unsere Aufmerk- samkeit und Bewunderung; eben so sehr aber auch, daß Hemden auf den Bäumen wachsen und sogar Hauben von ihnen geschüttelt

7. Lebensspiegel für Landleute - S. 278

1844 - Darmstadt : Ollweiler
278 kam eine zugedeckte Schüssel auf den Tisch und der Hausherr stand auf und hielt eine schöne Rede an die Gäste, worinnen er sagte, daß er ihnen jetzt eine seltene Frucht mittheilen wolle, wozu er den Samen von seinem Freunde Franz Drake aus Amerika erhalten habe, deren Anban hieselbst wichtig seyn würde. Die Herren aßen nun die Frucht, die in Butter gebacken, und mit Zucker und Zimmet bestreut war, aber sie schmeckte abscheulich und es war nur Schade um den vielen Zucker. Darauf urtheilten sie Alle, die Kartoffeln könnten wohl für Amerika gut seyn, aber hier zu Lande würden sie nicht reif. Da ließ denn der Gutsherr die Kartoffel- sträuche herausreißen und wollte sie wegwerfen lassen. Aber eines Morgens ging er durch den Garten und sahe in der Asche eines Feuers, welches der Gärtner sich anaemacht halte, runde schwarze Knollen liegen. Er zertrat einen, und siehe der duftete so lieblich, gerade wie eine gebratene Kartoffel. Er fragte darauf den Gärtner, was das für Knollen wären? und der sagte ihm, daß sie unten an der Wurzel des fremden amerikanischen Gewächses gehangen hätten. Nun ging dem Herrn das rechte Licht auf und er sah ein, daß nicht die Knollen oben, sondern die Knollen unten die rechte Frucht seyn möchten. Erließ dann diese sammeln, zubereiten und lud alle die Herren wieder zu Gaste; hielt auch abermals eine Rede, aber nun Des Inhalts: Daß der Mensch, wenn er bloß nach dem urtheilt, was oben an der Oberfläche ist und nicht auch tiefer gräbt, sich oft gewaltig irren könne. Und das war die erste Kartoffelmahlzeit in Europa. 324. Lob der Kartoffel. Franz Drake dir, dir sey dieß Lied gesungen, du wack'rer Mann, der eine halbe Welt voll Menschen nährt, und Völker aller Zungen Jahrhunderte bereits hindurch erhält. — Für jedes Mahl, wo deine Aepfel dämpfen, gehört der Dank, der zu der Gottheit steigt, zur Hälfte dein, laß and re immer kämpfen um deinen Ruhm, noch bist du unerreicht. — Millionen sind nach Westen schon ge- schwommen, um Prunkmetall und allerlei Gestein, kaum einer hat ein Kleinod mitgenommen, des sich mit Dank die Menschheit kann erfreu'n. — Sie brachten uns, die wir im Argen lagen, des Argen mehr, als wir schon kannten, mit; und führten dort, mehr als egypt'sche Plagen, dem Volke zu, das unverschuldet litt. — Sie schleppten Menschen von entfernten Küsten statt Ballast in den Schiffesraum gepackt, und setzten sie in die verlaß'nen Wüsten, dem Mutterland entrissen, arm und nackt. — An deiner Gabe hängt des Bruders Leben, das Märtyrer Blut der armen Unschuld nicht; du konntest sie mit leichtem Herzen geben, du gabst sie nicht auf Kosten deiner Pflicht. — Es ehrt dich mehr als Marmor- Mausoläen, worunter nur die Erde stärker drückt, mehr als das Marschallgrabmal mit Trophäen, Das den Coloß Erwins von Steinheim schmückt. — Es ehrt dich mehr, wenn bei dem Ernte- lesen, die Erde eine Freudenthräne saugt, als wenn die Enkel

8. Lebensspiegel für Landleute - S. 408

1844 - Darmstadt : Ollweiler
408 den Stock wagen; Sperlinge dagegen schnappen am meisten weg, die Schwalben holen nur wenige. Am meisten schaden die Wachs- schaben, welche zwar die Bienen nicht angreifen, aber lange Gänge durch die Waben machen, das Wachs fressen und dabei die Maden todten, ohne daß die Bienen ihren Feind, nämlich den Schmetter- ling selbst, verfolgten. Dann findet man auf dem Boden des Stocks Stückchen Wachs, Gespinnste u. dgl. Eine solche Wabe muß man sogleich ausschneiden. Sind aber zu viel angegriffen, so muß man die Bienen versetzen. Es gibt eine Art Laus, welche die Bienen selbst aussaugt, aber nur die Alten. Auf jeder sitzt ge- wöhnlich nur eine; sie scheint aber nicht- viel zu schaden. Ver- derblicher ist ihnen der Durchfall, den sie bekommen, wenn sie nichts als Honig essen. Am besten ist es, wenn man ihnen eine Wabe gibt mit Blüthenstaub, oder sogenanntem Bienenbrod. Ihre ge- fährlichste Zeit ist der Herbst und daö Frühjahr, wo jedesmal über ein Drittel stirbt. Einen Theil der Waben schneidet man am besten nach dem Februar, wo sie bald wieder einsammeln können, und im Juli und August, je nachdem sie eingetragen haben; am besten des Morgens früh, ehe sie munter sind; man läßt etwas Rauch von brennender Leinwand hinein, damit sie in die Höhe steigen, was auch nach einigen Minuten geschieht. Man schneidet die ältesten und honig- reichen aus, und läßt etwa die Hälfte zurück, vorzüglich diejenigen, welche gewölbte Deckel haben. Man legt die Waben auf einen Teller, damit der Honig auslaufe; dieser ist besser'als der mit einem Tuch ausgernngene. Dann thut man die Waben in eine Pfanne mit etwas Wasser, damit sie nicht schwarz brennen, und gießt das geschmolzene Wachs durch ein Handtuch in eine Schüssel mit Wasser. Der Honig ist in seiner Güte verschieden, und daö kommt von den Pflanzen her. Füttert man sie blos mit benetztem Zucker, so wird der Honig zwar etwas süßer, ist aber wirklicher Honig und bleibt Jahre lang flüssig, ohne sich zu körnen, wieder ein Beweis, daß der Honig durch Verdauung entsteht. Im hohen Sommer verachten sie den Zucker und gehen in's Feld. Den weißlichen Honig zieht man dem gelben vor. Bisweilen gibt es ganz grünen, wie ausgepreßter Pflanzensaft, der besser als der gewöhnliche schmeckt. Ob das von den Pflanzen oder von der Verdauung herkommt, ist ungewiß.- Es gibt auch vergifteten Honig, den die Bienen wahr- scheinlich aus Giftblumen sammeln. Auch daö Wachs ist verschieden: das eine ist leichter zu bleichen als das andere. Der Gewinn über- haupt ist nach der Zahl der Bienen und nach dem Wetter sehr ver-' schieden. Ein guter zweijähriger Stock kann 2'/2 Pfund Wachs und 24 bis 30 Pfund Honig liefern, wenn man alles nimmt; im Mittel kann man auf 2 Pfund Wachs und 20 Pfund Honig rechnen.

9. Kleine Schulgeographie - S. 24

1841 - Mainz : Kunze
24 Mittel-Europa. Welche Gebirge gehören nun ganz oder theilweise zum rhei- nischen Stromgebiet? welche Flüsse entspringen an der Außenseite der Wasserscheide, um entweder ins Meer oder in andere Stromge- biete zu fließen? an welche Stromgebiete grenzt das rheinische? Neu aufzusuchen find hier die in frühern Paragrafen noch nicht genannten franzöfischen Flüsse Saone äderen Quelle an der Südseite der Höhen von Langres), Seine und ihr Nebenfl. Marne (an der Nordwestseite dieser Höhe entspringend), Oise Nebenfl. der Seine von den Ardennen, und Aisne Beifl. der Oise von den Argonnen. Orte außer den am Strome selbst liegenden, a) Im Ge- biete des Hochrhein: St« Gallen südlich des Bodensees, Zürich am Ausfluß der Limmat aus dem Zürcher See, Lucern am Ausfluß der Reuß aus dem Vierwaldstädter See; Bern, Solo- thurn und Aarau an der Aar; Freiburg an der Saane, Neuen» bürg oder Neufchatel am Neuenburger See. — b) Im Gebiete des Oberrhcin. Rechts vom Strom: Freiburg im Breisgau, Carlsruhe, Tübingen, Stuttgart mit 39000 E. und Heidel- berg im Neckargebiet; Oarmstadt mit 27000 E. am Nord- weftende des Odenwaldes. Links vom Strom: Mühlhausen und Kolmar an der Jll, Landau südwestlich von Speier. — c) Im Gebiet des Mittelrhein. 1) Im Mainlande: Baireuth am rothen Main, Koburg au der Jtz; Ansbach, Erlangen und Bamberg an der Regnitz; Nürnberg mit 44000 E. rechts der Regnitz; Würzburg, Aschaffenburg, Hanau, Offenbach, Frankfurt mit 55000 E. am Main. 2) An der Lahn: Marburg, Gießen, Wetzlar, Weilburg, Limburg. 3) Im Mojelgebiet: Nancy an der Meurthe, Tüll und Metz (45000) an der Mosel, Zwei- brücken rechts von der Saar, Saarbrücken an der Saar, Trier an der Mosel, Luxemburg westlich von Trier an den Ardennen.— d) Im Gebiet des Niederrhein. 1) Rechts vom Strom: El- berfeld nebst Barmen 66000 E. an der Wupper, Soest nördlich der Ruhr, Paderborn nahe dem Ursprung der Lippe, Utrecht mit 44000 am Altrhein, Amsterdam mit 200000 am Ei einer Nebenbucht der Zuyderfee; Haag mit 58000 E. südlich von Leiden. 2) Links vom Strom: Crefeld nordöstlich von Düsseldorf; Verdün, Namür, Lüttich mit 59000 und Mastricht an der Maas, Aachen mit 38000 E. nördlich der

10. Kleine Schulgeographie - S. 89

1841 - Mainz : Kunze
Die Staaten mittlerer Größe. 89 35. Königreich Wirtemberg (bis zum I. 1806 ein Herzogthum) zwischen dem Bodensee u. der Tauber. Die Ge- birge sind: ein Theil des Schwarzwalds worin der Katzenkopf 3600' hoch unweit der Murgquelle; die rauhe Alp; und ein Theil der Allgäuer Berge nördl. des Bodensees, wo der schwarze Grat 3456' hoch bei der Stadt Jsny. Wo nicht Gebirg, ist Hügel- land, doch größtentheils mit fruchtbarem Boden u. trefflich bebaut» 360 (Um. u. 1,640,000 Bew. Jetziger König Wilhelm I.— Eintheilung in Neckar-, Jaxt-, Schwarzwald- und Donaukreis. Stuttgart nahe dem Neckar, von Weinbergen umgeben, mit 39000 E. das Militär mitgerechnet. In der Nähe der Badeort Canstadt am Neckar. Ludwigsburg nördlich von Stuttgart, 2te Residenzstadt. Tübingen am Neckar, Univer- sität. Die andern bedeutendsten Orte waren ehmals freie Reichs- städte, als: Ulm an der Donau wo die Iller mündet, mit 15000 E. u. schenswerthem Dom, Reutlingen nahe der Alp, Eßlingen u. Heilbronn am Neckar, Hall am Kocher, auch Biberach südl. der Donau, Buchhorn (jetzt Friedeichshafen) am Bvdensee, u. andere. Zu merken: Stadt u. Schloß Weins- berg nahe bei Heilbronn, bekannt wegen der Belagerung durch Kaiser Konrad 1140; die Trümmer v. Hohenstaufen südlich der Rems; Altdorf nebst Kloster Weingarten, Heimat des Fürstenhauses der Welfen; Weiblingen an der Rems, wovon die Hohenstaufen auch Weiblingcr oder Gibellinen hießen. Ueber- haupt ist das ganze Schwabenland zwischen Oberrhein und Lech reich an geschichtlich merkwürdigen wie auch an schön gelegenen Städtchen und Burgen. 36. Königreich Baiern zw. den Tyroler Alpen u. dem Rhöngebirg, zwischen Iller und unterm Inn; die Donau stießt mitten durch. Getrennt vom Hauptlande liegt der Rheinkreis, worin die Hart und der Oonnersberg. Die Alpen in Oberbaiern haben bedeutende Höhen bis nahe 10000' u. bilden malerische Thäler mit Flüssen und Seen (siehe oben Kapitel von den Ah>eu), dann streckt sich theils flach theils wellenförmig weite Ebene bis zur Donau hin. Einige Striche dieser Ebene haben fetten Getraideboden. Nördlich der
   bis 10 von 17 weiter»  »»
17 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 17 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 6
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 2
8 5
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 8
16 0
17 1
18 5
19 7
20 0
21 0
22 1
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 1
33 0
34 0
35 0
36 0
37 1
38 1
39 0
40 0
41 1
42 0
43 0
44 3
45 0
46 1
47 0
48 0
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 24
1 0
2 6
3 9
4 3
5 15
6 11
7 2
8 0
9 0
10 1
11 3
12 18
13 13
14 6
15 1
16 18
17 25
18 7
19 0
20 0
21 23
22 3
23 3
24 10
25 7
26 1
27 1
28 4
29 1
30 2
31 2
32 0
33 3
34 1
35 2
36 2
37 1
38 1
39 5
40 1
41 1
42 43
43 8
44 2
45 8
46 5
47 25
48 10
49 11
50 9
51 0
52 1
53 4
54 2
55 2
56 1
57 2
58 1
59 0
60 1
61 0
62 3
63 2
64 5
65 0
66 1
67 0
68 1
69 0
70 10
71 1
72 1
73 19
74 1
75 4
76 10
77 27
78 0
79 11
80 3
81 8
82 0
83 1
84 6
85 3
86 0
87 3
88 0
89 5
90 2
91 16
92 33
93 6
94 13
95 14
96 1
97 9
98 12
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 3
1 5
2 1
3 0
4 0
5 0
6 36
7 0
8 0
9 0
10 0
11 5
12 3
13 8
14 10
15 0
16 0
17 0
18 0
19 3
20 4
21 0
22 0
23 0
24 9
25 2
26 0
27 1
28 20
29 0
30 1
31 0
32 6
33 4
34 1
35 0
36 8
37 0
38 2
39 2
40 0
41 0
42 4
43 4
44 0
45 0
46 6
47 5
48 0
49 0
50 2
51 4
52 0
53 7
54 1
55 0
56 0
57 0
58 0
59 2
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 16
69 0
70 7
71 0
72 0
73 0
74 2
75 2
76 3
77 1
78 0
79 0
80 0
81 12
82 0
83 9
84 6
85 0
86 1
87 3
88 1
89 7
90 66
91 0
92 0
93 3
94 1
95 4
96 1
97 0
98 1
99 0
100 3
101 12
102 1
103 0
104 2
105 0
106 0
107 6
108 0
109 2
110 2
111 0
112 1
113 25
114 18
115 0
116 1
117 0
118 1
119 12
120 1
121 1
122 0
123 3
124 8
125 4
126 1
127 8
128 0
129 4
130 1
131 4
132 0
133 4
134 7
135 0
136 0
137 14
138 2
139 16
140 0
141 0
142 3
143 1
144 0
145 1
146 0
147 0
148 0
149 1
150 0
151 1
152 3
153 5
154 0
155 0
156 1
157 0
158 0
159 5
160 4
161 0
162 0
163 0
164 0
165 1
166 1
167 0
168 5
169 0
170 0
171 0
172 4
173 1
174 0
175 26
176 0
177 2
178 9
179 5
180 4
181 0
182 2
183 6
184 5
185 1
186 1
187 1
188 1
189 2
190 0
191 1
192 2
193 10
194 0
195 6
196 3
197 7
198 0
199 0