Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Weltgeschichte - S. XII

1835 - Mainz : Kupferberg
Xii A e g y p t i e r. v.c.g.von Serres gedämpft, das Land eine eigne persische Salrapie; 460. unter Artarerres Longímanos, wo Amyrtäos und Jnaros, Anfangs mit Hilfe der Athenaer glücklich, spater dem Megabazos und Artabanos unterliegen (451); unter 414. Dareio s Ii. (Nothos), wo der bisher verborgene Amyrtäos sich wieder der Herrschaft bemächtigt, so wie nach ihm sein Sohn Psammetichos (408) und einige Nachfolger desselben; 374. aber Tachos vermag sich ohne Agesilaos von Sparta gegen Artarerres Mnemon nicht zu behaupten, und sein Nach- folger Nektanebos U. muß vor Artarerres Ochos, 350. nachdem Sidon durch Verrath eingenommen worden, die Flucht ergreifen. Artarerres wüthet gegen Tempel und Menschen: Aegypten bleibt Persien zinsbar, bis es an Alexander und nach dessen Tod an die Ptolemäer übergeht. Die Bevölkerung Aegyptens geht von Süden ans. Kasten, geschlossene Vereine, bilden sich ans der Verschiedenheit der eingewanderten Völker- stamme ; die geistig Ueberlegenen gewinnen die Herrschaft über die andern, — Priester-Aristokratie. Die Haupttempel (zu Memphis re.), als Mittelpunkte der verschiedenen Nomen, unterhalten die Gemeinschaft des Cultus. Ackerbau und Verkehr stehen mit der Religion in engster Ver- bindung; daher Sabäismus und Astro latrie, Verehrung ver- schiedener Gewächse, Thiere und Himmelskörper (Meerzwiebel, Agis, Krokodil, Ibis, Ammon, Phtha, Osiris, Isis rc. ), daher frühe Kennt- niß der Geometrie, Astronomie rc. Die kolossale Baukunst erzeugt, ausser den Tempeln und andern Monumenten, vorzüglich viele Obelisken, viereckige, spitz znlaufende Säulen, ans einem einzigen Granitsteine, und Pyramiden, vergrößerte Obelisken, aus Kalksteinen, mit Granit oder Marmor belegt, in ihrem Innern Gänge oder Kammern (Königsgräber), — die grüßte hatte 728 Fuß Basis und 447 Fuß Höhe. Die Leichen wurden einbalsamirt, Mumien; über die Bestattung entschied ein Todtengericht. Hieroglyphen, später Buchstabenschrift.

2. Die Weltgeschichte - S. 7

1835 - Mainz : Kupferberg
\ Gesellschaftlicher Zustand. 7 3. Der Aethiopische Stamm nimmt vom Fuße der Mondgebirge, von den Quellen des Nils aus allmälig das nördliche und südliche Afrika in Besitz und mischt sich in Nubien und Aegypten mit dem aus Asien übergesetzten semitisch-kaukasischen Stamme. §. 3. Entwickelung des gesellschaftlichen Zustandes der Menschen. Die Natur mit ihren Geschöpfen an der Hand der gött- lichen Vorsehung war die Erzieherin der ersten Menschen. Roh als Hölenbewohner, jedoch begabt mir der geistigen Fähigkeit sich äußerlicher Wahrnehmungen bewußt zu werden, und durch Sprache artikulirte Töne hervorzubringen, lernen sie bald die sie umgebenden Thiere kennen und für sich benutzen. Das Leben des Hirten beginnt, und wird durch die Noth zu jenem des Nomaden geleitet. Da geht der Geist rasch in seiner Entwickelung vorwärts; mancherlei Erfindungen und Entdeckungen werden gemacht, und liebgewonncne Gegenden führen allmälig zum Ackerbau, zu festen Ansiedelungen. Mehre Familien schließen sich an einander, vermehren sich, es ent- stehen Stämme, Dörfer, Städte, Genossenschaften. Die Familienväter sind die Berather und Führer, — Patriar- chalische Verfassung. Doch auch Zwiespalt erhebt sich unter ihnen, oder mit benachbarten Stämmen; der Stärkere zeichnet sich aus im Kampfe; die Schwächeren bewundern ihn, oder unterliegen seiner Gewalt; sein Ansehen dauert auch im Frieden fort; er ist der Erste, ein Fürst unter ihnen. So bilden sich die Herrscher an der Spitze der einzelnen Stämme, bald mit größerer, bald mit geringerer Macht ausgerüstet, je nachdem der Umfang ihrer Herrschaft eine größere oder geringere Ausdehnung bat, oder je nachdem sie mehr oder weniger durch andere Häupter ihrer Stämme, oder durch die gesammtcn Glieder derselben in ihrer Herrscher-Gewalt ein- geschränkt sind; cs entstehen allmälig monarchische, aristo- kratische, republikanische, demokratische Versas-

3. Die Weltgeschichte - S. IX

1835 - Mainz : Kupferberg
I Ix Zu Seite 10. v. E.g. A e t h i o p e u. Der äthiopische Stamm dehnt sich frühe ut Afrika vom Fuße der Mondgebirge auf einzelnen Kriegszügen über das atlantische Gebirg bis zu der gaditanischcn Meerenge aus. Als Königssitz und Mittelpunkt äthiopischer Religion und Cultur, sowie als Hauptstapelplatz des nordafrikanischen Handels, wird der Staat Meroe genannt, im Königreiche Sennaar, vom Nil und Astaboras eingeschlossen. Die Könige waren abhängig von den Priestern, bis Erga men es zur Zeit desptolemäos Ii. -öö. den Priester-Despotismus stürzte. A e g y p t i e r. I. Dunkle Sagenzeit bis zu den Sefostriden bis 1500 v. Ch. G. Die frühesten Ansiedelungen geschehen im Nilthale in Ober- ägypten, von Aethiopien (Meroe) und Indien her. Es entstehen mehre kleine Staaten mit ihren Herrscher-Familien, zunächst in Theben, Elephantine, This, Memphis rc. Kasten- eintheilung bildet sich allmälig aus*). Priester und Krieger suchen abwechselnd die Herrschaft an sich zu reißen. Die be- kanntesten Könige sind: Menes, erster Priester-König in This, der den Bast des Phtha-Tempels in Memphis beginnt. Busiris, der Erbauer des hundertthorigen Thebens. Möris, sein See, an dessen Nil-Kanäle das Labyrinth rc. Hyksos, Nomadenaus Arabien, brechen in Unterägypten 1800. ein, und bemächtigen sich der Herrschaft. Abraham kommt zu dem Pharao von Memphis, später Joseph mit den Israeliten, ■— Gosen. Die Hyksos werden vertrieben. Darauf beherrschen die Könige 1700. von Theben das ganze Land. Kriegerkaste an den südlichen Gränzen. •0 Herodotos nennt sieben Kasten: Priester, Krieger, Rinderhirten, Schweinhirten, Kanflcute, Dolmetscher und Schiffer. Diodorvs nennt sechs: Priester, Könige, Krieger, Hirten, Ackerleute und Handwerker.

4. Die Weltgeschichte - S. X

1835 - Mainz : Kupferberg
X A e g y p t i e r. v- C.t. Verschiedene Auswanderungen: Kekrops nach Griechen- land — Attika; Dañaos nach Argos, die Israeliten nach Kanaan. H. Don den Sesostriden bis zur Alleinherrschaft des Psam metiches, von 1500 — 656 v. Ch. G. * Dtythen bauern noch fort. Tyrannische Könige suchen mit Hilfe der Krieger käste den Einfluß der Priester zu untergraben, und drücken das Volk dnrch ungeheuere Bauwerke. 1500. Sesostris, der große König, theilt das Land in sechs und dreißig Nomen (nach den Haupttempeln?), dringt in seinen Eroberungen nach Aethiopien, Norderasien, Thrakien, mit seiner Flotte nach dem glücklichen Arabien bis über den Ganges, kehrt nach neun Jahren zurück. Von ihm Bauwerke und Kanäle in Menge, Obelisken, Statuen, Mauer voll Pelusion bis Heliopolis rc., sein Tod. Fortdauernde Priester- Aristokratie. Mendes oder Maros, Erbauer des Labyrinthes (?). 1200. Ketes (Proteus), bei welchem Alerandros (Paris) mir Helena sich aufhält. Rhemphis (Rhamsinitos), sein Obelisk seit 1588 n. Ch. vor dem Lateran in Rom. 1180. Cheops, Erbauer der größten von den drei Pyramiden in der Nähe von Memphis. Druck des Volkes; Tempel ver- schlossen. 1130. Chephres (Chephren), Pyramiden-Bau. Mykerinos stellt die Götterverehrung wieder her. Asychis (Bochoris), Gesetzgeber. Sabakos aus Aethiopien, befestigt mehre Städte durch Dämme, — Bubastos. Sethos, Priester des Phtha von Theben, veranlaßt die 712. Auswanderung der Kriegerkaste; Sieg gegen Sanherib von Assyrien. Bei der inneren Zerrüttung erfolgt eine Theilung des Reichs in zwölf kleine Staaten, — Dodekarchie 671— 656. Labyrinth am See Möris.

5. Die Weltgeschichte - S. 23

1835 - Mainz : Kupferberg
Karthager. 25 Tyrier unter Dido bauen sich auf einer Anhöhe an der Nordküste Afrika's an — Karthago (Karchedon). Alsbald von ihrem Tribute an die Eingcbornen befreit, unterjochen sie diese, und gründen Kolonien unter ihnen. An der Spitze eines Bundes mit den übrigen phönikischcn Küstenftadten Afrika's, suchen sie sich allmälig die Inseln des Mittelmccres zu unterwerfen; Führer sind ihnen vorzüglich Magon und seine Söhne Hamilkar und Hasdrubal. Sardinien (Kornland), die Pityusa, die balearischen Inseln, Korsika, der westliche Theil Siciliens, Malta rc. wie auch die kanari- schen Inseln werden ihnen tributbar. Auf dem festen Lande legen sie an den Nord - und Westküsten Afrika's, wie auch in dem südwestlichen Spanien kleine Kolonien an, hier vorzüglich durch Himilkon, dort durch Han non, die Enkel Magon's. Erster Handelstractat mit Rom (?). Die Verfassung ist aristo- kratisch mit Volksherrschaft gemischt: Zwei Suffeten (Könige oder Konsuln, Prätoren oder Dictatoren); ein Senat mit einem engern Ausschüsse, dem Rathe der Alten; das Volk mit der Wahl der Magistraten und der höchsten gerichtlichen Instanz; die Feldherrn an der Spitze der bewaffneten Macht mit einem Theile des Senates an ihrer Seite; außerdem zur Aufrechthaltnng der Verfassung, besonders gegen die Eingriffe der Imperatoren, ein Sicherheitsausschuß von hundert Männern (Ephoren), die alsbald die ganze Staatsgewalt an sich reissen. Sitten: ursprünglich roh, - Menschenopfer, niedriger Handelsgeist. Religion: ähnlich der phönicischeu, Stern - und Feuerdienst; Baal oder Moloch; Kinderopfer; prachtvolle Tempel. Der .Handel gewinnt l ,-rch die vielen Niederlagen und Kolonien schnell einen bedeutenden Umfang: zur See durch das Mittelmeer in die westlichen Meere; zu Lande durch Caravanen ostwärts nach Ammonium, Ober - Aegypten, Phönicien, und südwärts durch das Gebiet der Gara- manten bis in das Innere von Afrika. Der Umtausch geschieht wie bei den Phöniciern, auch die Maaren und Producte sind dieselben wie dort. Karthago in kurzer Zeit der Vereinigungspunkt unermeßlicher Reich- thümer, der Sitz des glänzendsten Wohlstandes und mannichfaltiger Kunstwerke. Die Hauptmacht besteht in Miethtruppen und Kriegsschiffen (Quadriremeu); — Sklaven, Ruderknechce; abgerichtete Kriegselephanten.

6. Die Weltgeschichte - S. 172

1835 - Mainz : Kupferberg
172 Frieden z u Tilsit. n.c.t. schweig und der Fürst von Nassau-Oranien werden ihrer Län- der beraubt. Der König von Prenssen, auf Rußland und seinen Landsturm vertrauend, genehmigt den Waffenstillstand nicht. Napoleon erklärt von Berlin alle Staaten Englands, welches durch den mit Nelson's Tod erkauften Sieg bei Trafalgar 1805 die spanisch-französische Seemacht vernich- tet hatte, für blokirt, und rüstet sich, während er Prenssen durch harte Coutributiouen drückt, und die Polen sich waffnen läßt, zum Kriege gegen Rußland. Auch der Churfürst von Sachsen schließt sich als König ihm an. Indessen ziehen die Russen unter Bennigsen, der sich mit Lestocq vereint, und unter Burhövden nach der Weich- sel hin, müssen aber nach blutigen Kämpfen (bei Pultusk) 1807.weichen. Im folgenden Frühjahre mörderische Schlacht bei Preussisch - Eylau. Bennigsen nach Königsberg zurück. Beide Theile verstärken sich. Danzig (Kalkreuth) unterliegt ehrenvoll. Im Juni Niederlage der Russen in der Schlacht bei Friedland. Darauf Alerander's Zusammenkunft mit Jul. Napoleon auf dem Niemen; — Frieden zu Tilsit zwischen Rußland, Preussen und Frankreich: Prenssen verliert die Hälfte seines Reiches, — harte Contributionen. Neu wird gebildet das Königreich Westphalen unter Jerome Napo- leon, und das Großherzogthum Warschau unter dem König von Sachsen; erweitert wird das Großherzogthum Berg unter Mural. Die russischen und prenssischen Häfen werden den Engländern geschlossen, welche jedoch noch in demselben Jahre durch eine Beschießung Koppenhagens die dänische Flotte gewinnen. Das schwedische Pommern von den Franzosen be- setzt rc. *). *) Der König Gustav Iv. Adolf von Schweden, ein hart- näckiger Gegner Napoleon'ö, bleibt verbunden mit England; er behauptet sich gegen den Angriff des dänischen Königs Friedrichs Iv. (seit 1808); wird aber, nachdem er Finnland an Rußland verloren, durch eine Ver- schwörung seines Adels 1809 zur Entsagung genörhigt, und seine Nach- kommen werden von der Thronfolge ausgeschlossen; sein kinderloser Oheim

7. Vollständiges Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 40

1829 - Darmstadt : Heyer
40 Physische Geographie. Kometen mögen dazu beigetragen haben. Vielleicht ist durch diese nicht nur die wahrscheinlich veränderte Rich- tung der Erdachse, sondern auch die Erscheinung zu erklären, daß alle Erdtheile sich gegen Süden zuspitzen, daß hier mehr und tieferes Meer ist, und daß die Ge- birge gegen Süden steiler abfallen, als gegen Norden. — Noch jetzt gibt es viele solcher Veränderungen im Kleinen: Höhen sinken ein, neue erheben sich; festes Land wird überschwemmt, und das Meer reißt hier ein Stück der Küste ab, dort tritt es dagegen zurück, und neues Land setzt sich an; selbst mitten im Meere erheben sich neue Inseln. So ruht nimmer im Großen wie im Kleinen die schaffende Natur. Daß übrigens die Erde viel älter seyn muß, als etwa 6000 Jahre, wenn sie auch erst seit jener Zeit der Wohnplatz der Menschen geworden seyn sollte, kann nicht in Abrede gestellt werden. Anmerk. 1. Nach der Meinung des Cartesius gab es vor vor Erschaffung der Welt einen harten Klumpen, den die All- macht zerschlug, in Bewegung setzte und daraus die Elemente schuf. Thomas Burnet hielt die Erde für ein anfangs flüssiges Chaos von allerlei Stoffen, von denen die gröbern niedergesunken waren, die feinem das Wasser und die feinsten die Luft gebildet hätten. Nach Leibnitz war die Erde ein ausgebrannter Körper, bei dessen Verlöschen sich das Licht absonderte, und dies war der Anfang der Schöpfung. Büffon behauptete, die Erde sey ein von der Sonne abgestoßenes Stück eines Kometen, welches anfangs glühete, dann aber verlosch und hart ward. Newton und nach ihm Kant sind der Meinung, daß die Erde sich durch einen Niederschlag aus der Flüssigkeit gebildet habe. De Luc, der seine Theorie mit der Mosaischen Schöpfungsgeschichte in Uebereinstimmung zu bringen suchte, leitet die Ausbildung der Erde aus -chemischen Operationen her, die seiner Meinung nach erst nach Erschaffung des Lichtes Statt finden konnten. Vorher bestand das große Ganze aus schweren Elementen ohne Zusammenhang und Ver- wandtschaft. Durch die Wahlverwandtschaften, die nachher entstanden, bildeten sich Niederschlage, welche die Rinde der Erde gaben, und aus denen sich expansible Flüssigkeiten erzeug- ten, welche die Atmosphäre veranlaßten rc. ±

8. Vollständiges Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 66

1829 - Darmstadt : Heyer
66 Physische Geographie sind bemerkenswerth: das Kaspische Metr (mit salzigem Wasser) in Rußland, Persien und der Tartarei, der Uralsee in Rußland und der Tartarei, der Baikalsee in Rußland, der See Wan und das todte Meer (letzteres mit sehr bitterem, mit Salz, Asphalt und Schwefel vermischtem Wasser) in der Türkei, und der See Terkiri in Tibet. — Afrika, bis setzt noch wenig erforscht, wird in seiner größten Ausdehnung von Westen gegen Osten, von einem zusammenhängenden Hauptgebirgszug durchschnitten und erhalt dadurch ebenfalls eine nördliche und s ü d- liche Hauptabdachung. — Jener Gebirgszug, an dem Vorgebirge Sierra Leona beginnend, erstreckt sich unter dem Namen des Konggebirges, des Kumrigebirges (Mondgebirges), das den Haupt- stamm der Afrikanischen Gebirge bildet, und der H a be sch inische n Alpen bis zum Vorgebirge Gar- dafui. Von den Habeschinischen Alpen zieht ein Gebirgs- zug nördlich bis über die Landenge von Suez, und steht mit dem hohen Atlasgebirge an dem nordwestlichen Ende Afrika's in Verbindung. Ganz Südafrika, von der terrassenförmig aufsteigendcnsüdspitze des Vorgebir- ges der g u t e n H o f f n u n g bis zu dem Hauptgebirgs- zuge, bildet höchst wahrscheinlich ein zusammenhängendes Hochland, das sich zu beiden Seiten in terrassenförmigen Absätzen in die Meere senkt. Man kennt hier an der Ostküste einen Theil des Schneegebirges Lupata (Spina Mundi), das mit den Karrobergen im äußersten Süden zusammenhängt. Die Hauptflüsse auf der nördlichen Hauptabdachung sind: der Nil, der Senegal, der Gambia und der Niger (Joliba, Guin); auf der südlichen: der Zaire (Congo), der Zam b e se und der Or an g efluß. Von Landseen kennt man den T z a n a oder D e m b e a in Habesch, den Tsaab und Dibbi in Sudan, und den Marawi in den Landen der Gallas. —

9. Vollständiges Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 67

1829 - Darmstadt : Heyer
67 Physische Geographie. Amerika wird durch den sehr langen Gebirgszug der Cordilleras de los Andes (d. h. Kupferge- birge) , welche von seiner südlichsten Spitze über die Landenge Darien durch das Innere von Nordamerika ziehen, in eine östliche und westliche Hauptabdach- ung geschieden. Von dem Hauptgebirge, das sich in der Nähe des Aequators am höchsten erhebt, laufen seitwärts mehre Aeste aus, zu denen auch das Apalachen- und Alleghanygebirge an der Ostküste Nordamerikas zu rechnen ist. Die größten Flüsse strömen auf der östlichen Haupt- abdachung: der St. Lorenzstrom, der Missisippi mit dem Missuri, der Rio del Norte, der Ori- noko, der Mar anhon oder Amazonenstrom, der größte aller Ströme, und der Rio de la Plata (Silbcrfluß). Auf der westlichen Hauptabdachung fließt die Kolumbia. Dieser Erdtheil enthält auch sehr große Landseen: den Sklaven- und Winnipegsee in dem freien Jndianerlanden von Nordamerika, den oberen, Mischi- gan-, Huronen-, Erie- und Ontariosee in Ka- nada, den Macaraibo in Kolumbia und den Titi- caca m Oberperu. — Von Neu Holland ist uns wenig mehr, als der äußerste Saum bekannt. An der Ostküste erhebt sich die Gebirgskette der blauen Berge. Schiffbare Flüsse sind der Hawkesbury und der Clyde. An merk. 1. Afrika ist uns noch immer sehr unbekannt; wir kennen eigentlich nur die Kästen dieser großen Halbinsel, und auch diese nicht allenthalben genau. Seit 30 Jahren haben Engländer (Jackson 1801, Mungo Park, gest. 1805, Ritchie, gest. 1819, und Lyon 1819, Denham, gest. 1822, Laing, gest. 1827, Clapperton 1827), Franzosen (Mollien 1818, Caille 1828), Deutsche sthorne- mann, gest. 1800, Röntgen, gest. 1811, Burkhardt, gest. 1817, Rüppell 1825) u. And. es versucht, uns das Innere der Nordhälste aufzuklären; und ihre Bemühungen, 5*

10. Vollständiges Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 73

1829 - Darmstadt : Heyer
73 Physische Geographie. dige Ostwind, der innerhalb der Wendekreise auf dem Atlantischen und großen Weltmeere wehet, und zwar in der nördlichen Halbkugel aus Nordosten, in der südlichen aber aus Südosten, mit häufigen Windstillen in der Nähe des Aequators. Wahrscheinlich rührt er von dem Umschwünge der Erde, verbunden mit der Ausdehnung der Luft durch die Sonnenwarme her. Zu den regel- mäßigen periodischen Winden gehören: die Moussons oder Passatwinde, welche in dem Indischen Oceaue bis zum 1c)0 S. Br. meist halbjährig in gleicher Rich- tung wehen, und zwar in den Monaten, in denen die Sonne auf der nördlichen Halbkugel weilet (April bis Okt.), diesseits des Aequators östlich und jenseits westlich und in den übrigen Monaten (Okt. bis April) nach entge- gengesetzter Richtung; und die See und Landwinde, welche an den Küstenländern der heißen Zone (im Som- mer auch der gemäßigten Zonen) am Tage von der See, und in der Nacht von dem Lande her wehen, weil das Land eher von der Sonne erwärmt wird, aber auch schneller wieder erkaltet, als das Meer, folglich dieses eine beständigere Temperatur behält. — Bei den u n r e- gelmäßigen oder unbeständigen ist auch alles unbe- ständig; die Zeit, zu der sie wehen, und ihre Dauer; die Gegend, aus der sie Herkommen, und ihre Geschwin- digkeit. Doch sind in den gemäßigten Zonen die West- winde, in den kalten die Ostwinde vorherrschend. Die Wirkungen der Winde sind sehr wohlthatig. Ohne sie würde das Luftmeer bald in einen stinkenden Sumpf verwandelt werden, so wie das Wasser, das keine Bewegung erleidet, schnell in Fäulniß übergeht. An merk. Die südlichsten Winde sind: der brcnnendheiße S a- mum in den südwestlichen Ländern Asiens, der Chamsin in Aegypten, und deren durch das Meer gemilderte Fortsetzungen, Ler Sirocco in Italien und der Solano in Spanien; der Harmattan, ein äußerst trockner Wind auf der Küste von Guinea u. and.
   bis 10 von 143 weiter»  »»
143 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 143 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 10
1 4
2 3
3 3
4 3
5 13
6 4
7 32
8 19
9 13
10 8
11 14
12 0
13 1
14 5
15 8
16 9
17 28
18 17
19 36
20 0
21 1
22 12
23 2
24 2
25 0
26 3
27 1
28 1
29 0
30 2
31 0
32 2
33 1
34 1
35 1
36 1
37 23
38 12
39 1
40 3
41 7
42 0
43 0
44 6
45 15
46 4
47 1
48 0
49 6

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 24
1 0
2 6
3 9
4 3
5 15
6 11
7 2
8 0
9 0
10 1
11 3
12 18
13 13
14 6
15 1
16 18
17 25
18 7
19 0
20 0
21 23
22 3
23 3
24 10
25 7
26 1
27 1
28 4
29 1
30 2
31 2
32 0
33 3
34 1
35 2
36 2
37 1
38 1
39 5
40 1
41 1
42 43
43 8
44 2
45 8
46 5
47 25
48 10
49 11
50 9
51 0
52 1
53 4
54 2
55 2
56 1
57 2
58 1
59 0
60 1
61 0
62 3
63 2
64 5
65 0
66 1
67 0
68 1
69 0
70 10
71 1
72 1
73 19
74 1
75 4
76 10
77 27
78 0
79 11
80 3
81 8
82 0
83 1
84 6
85 3
86 0
87 3
88 0
89 5
90 2
91 16
92 33
93 6
94 13
95 14
96 1
97 9
98 12
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 31
1 13
2 31
3 22
4 8
5 10
6 166
7 11
8 16
9 20
10 17
11 21
12 65
13 100
14 84
15 69
16 27
17 1
18 8
19 35
20 21
21 6
22 39
23 4
24 120
25 41
26 10
27 68
28 90
29 33
30 11
31 15
32 44
33 220
34 87
35 1
36 38
37 44
38 25
39 48
40 8
41 0
42 140
43 73
44 7
45 11
46 86
47 84
48 24
49 11
50 162
51 254
52 9
53 40
54 19
55 18
56 15
57 10
58 6
59 245
60 10
61 2
62 38
63 35
64 11
65 14
66 5
67 2
68 19
69 0
70 28
71 12
72 7
73 11
74 62
75 35
76 18
77 5
78 16
79 10
80 20
81 505
82 4
83 60
84 123
85 86
86 19
87 42
88 23
89 83
90 68
91 57
92 6
93 25
94 17
95 42
96 18
97 15
98 25
99 4
100 292
101 15
102 82
103 22
104 37
105 3
106 6
107 41
108 25
109 55
110 76
111 56
112 12
113 31
114 58
115 20
116 76
117 8
118 16
119 75
120 7
121 32
122 10
123 23
124 60
125 96
126 13
127 136
128 13
129 41
130 24
131 184
132 15
133 58
134 53
135 19
136 179
137 42
138 32
139 55
140 7
141 0
142 31
143 65
144 12
145 27
146 29
147 11
148 17
149 12
150 15
151 7
152 152
153 29
154 20
155 15
156 25
157 2
158 8
159 42
160 36
161 7
162 55
163 54
164 105
165 29
166 71
167 5
168 26
169 10
170 13
171 14
172 28
173 91
174 10
175 543
176 20
177 273
178 28
179 134
180 87
181 13
182 64
183 148
184 51
185 19
186 28
187 23
188 13
189 42
190 3
191 14
192 29
193 82
194 5
195 78
196 137
197 22
198 10
199 23