Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Erdkunde - S. 203

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 203 Portugal besitzt einen Teil von Senegambien sowie Angola, das große Gebiet südlich der Kongomündung. Der uuter der Souveränität des Königs der Belgier stehende Kongo st aat (auf 2 250 000 qkm und 14 Mill. E. geschätzt) reicht nur mit einem schmalen Streifen bis an die Mündung des Kongo, breitet sich aber in Centralasrika über den größten Teil seines Stromgebietes aus. (Bodenbeschaffenheit, Klima und Produkte der aufgezählten Ge- biete sind zumeist ähulich wie in Kamerun, siehe unten.) Deutsche Schutzgebiete sind: 1. Togo, 2. Kamerun, 3. Deutsch-Südwestafrika. Togo (82 000 qkm und 21/4 Mill. E., darunter etwa 100 Deutsche) liegt in Oberguinea zwischen der englischen Goldküste und dem französischen Dahome. Die Küste, nnr etwa 60 km lang, ist wegen der heftigen Brandung schwer zugänglich. Nach innen steigt das Land allmählich zu einer fruchtbaren, wohlbebanten Hoch- ebene und gut bewaldeten Gebirgszügen an. Die wichtigsten Er- zeugnisse sind Palmöl, Palmkerne und Kautschuk. Haupthafen ist Klein-Popo (5000 E.), Regierungssitz Lome (4000 E.). Kamerun (zu 495 000 qkm, also fast so groß wie das Deutsche Reich, und 3 Mill. E. geschützt, unter denen 250 Deutsche) liegt am innersten Teil des Guiueabusens zwischen Französisch-Kongo und Britisch-Nigerland. Die Ostgrenze bildet im allgemeinen der 15.° östl. L. von Greenwich bis zum Tsadsee. Nach seiner Oberflächen- gestalt besteht Kamerun aus einem schmalen, sumpfigen, feucht heißen und ungesunden Küstengebiet, das von einem Urwaldgürtel umschlossen wird. Jenseits desselben erhebt sich ein grasreiches, ziemlich gesundes Hochland, das im Norden zu dem Gebirge von Adamaua ansteigt. Doch steigt auch aus dem Küstenlande das vulkauische Kamerun- gebirge (4000 in) empor. Die zahlreichen Flüsse sind wegen der Stromschnellen nur streckenweise schiffbar. Die wichtigsten Ausfuhr- artikel sind Kautschuk, Palmöl, Palmkerne und Elfenbein. In neuester Zeit sind mit wachsendem Ersolg Kakao- und Kaffeepflanzuugen an- gelegt worden. Handelsmittelpunkt und Regierungssitz ist Kamerun.

2. Erdkunde - S. 207

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 207 Nördlich schließt sich daran das deutsche Schutzgebiet Deutsch- Ostafrika (941000 qkm, also fast zweimal so groß als Deutschland, und 3 Mill. E., darunter etwa 700 Deutsche). Das Gebiet erstreckt sich an der Küste vom Rovuma bis zum Wangafluß und landeinwärts über den Kilima-Ndscharo quer durch den Victoriasee und entlang dem Tauganyika- und Nyassasee. Die politischen Grenzen sind: Im Norden Britisch-Ostasrika, im Westen der Kongostaat, im Süden Britisch-Centralasrika und der portugiesische Freistaat von Ostafrika. Bild 75. Abessinier (König Menelik Ii.). und reichlichen Ertrag. Bei dem lichen Verkehrsweges in das Innere kann der in Aussicht genommene Bau einer Eisenbahn für die Erschließung des Landes und Förderung des Handels von großer Bedeutung werden. Ausfuhrartikel siud: Elfen- bein, Kautschuk (verdickter Saft einer Schlingpflanze), Kopal (bernstein- artiges Harz) und Tabak. Der Regierungssitz ist Dar-es-Saläm mit 6000 E. (Bild 74). Größere Handelsplätze sind: Tanga (4000 E.), Pangani (4000 E.) und vor allem Bagamoyo (10000 E.). Britisch-Ostasrika (über 1 Mill. qkm mit angeblich 6 Mill. E.) umschließt das Saud nördlich von Deutsch-Ostafrika bis zum Jubfluß. Hauptort ist Mombasa (15 000 E.). Das Kaiserreich Abessinien (Habesch) (508 000 qkm, 41f2 Mill. E.) auf dem mächtigen, schwer zugänglichen Hochland gl. N. ist ein Wie Kamerun, so hat auch Deutsch-Ostafrika einen schmalen, stark bewässerten, fruchtbaren, aber ungesunden Küstenstrich, dem sich nach innen ein grasreiches, von Gebirgen durchzogenes Hoch- land anschließt. An der Nord- grenze erhebt sich die vulkauische p fruchtbar. Die Anpflanzung von Kaffee und Tabak verspricht guten Masse des Kilima-Ndscharo bis zu 6130 m. Das Gebiet ist vollständigen Mangel eines natür-

3. Erdkunde - S. 81

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 81 — Lechfeld. — Lindau, in lieblichster Lage auf einer Insel im Bodensee, treibt lebhaften Handel mit der Schweiz. — Kempten (18 000 E.) an der Jller vermittelt die Ausfuhr von Käse und Butter des dnrch treffliche Rindviehzucht be- kauuteu Algäues. Das Königreich Sachsen (15000 qkm, 3 788000 E.) breitet sich vom Nord- abhange des Erz- und Lan- sitzer-Gebirges bis in die norddeutsche Tiefebeue aus und gehört fast ganz zum Stromgebiete der Elbe. Die Bewohner sind größten- teils protestantisch. Sachsen wird in vier Kreishauptmannschaften eingeteilt. 1. Die Dresdener Kreishauptmaunschaft. Dresden, in schöner Lage an der Elbe (390 000 E.), ist Haupt- und Resi- denzstadt. Seiner prächtigen Bauten wie auch der reicheu Kunst- sammlungen (weltberühmte Gemäldegalerie) wegen wird es „Elb- Florenz" genannt. Technische Hochschule. — Meißen an der Elbe (19 000 E.) hat die älteste Porzellanfabrik Europas. — Frei- berg an der Mulde (30 000 E.), inmitten des großen Bergwerk- bezirkes gelegen, hat eine Bergakademie. 2. Die Leipziger Kreishauptmaunschaft. Die Univer- fitätsstadt Leipzig am Zusammenfluß der Pleiße und Weißen Elster (430 000 E.) liegt in einer Ebene, auf welcher schon wieder- holt entscheidende Schlachten geschlagen wurdeu (Völkerschlacht iiu Bild 26. Nürnberg: Dürerhaus.

4. Erdkunde - S. 200

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 200 — zerstörten frühern Hauptstadt Chartum gegenüber angelegte Omdnr- man, nnweit des Znsammenflusses des Weißen und Blauen Nils. Das eigentliche Ägypten breitet sich am Mittel- und Unter- lause des Nils aus; es reicht östlich bis zum Roten Meere, westlich mit unbestimmter Grenze bis in die Libysche Wüste. Den Kern des Landes bildet das Nilthal, das in Oberägypten nur eine Breite von 15 bis 20 km hat, in Unterägypten aber mit der Spaltung des Stromes sich bedeutend erweitert. Nur das Nilthal (ungefähr 30 000 qkm) ist anbaufähig; die regelmäßigen jährlichen Überschwemmungen Bild 72. Pyramiden. erzeugen eine außerordentliche Fruchtbarkeit. Die wichtigsten Pro- dnkte sind: Baumwolle, Getreide, Reis und Zucker. Der Handel hat dnrch die Erbauung von Eisenbahnen wie auch durch Eröffnung des Sueskanals in neuester Zeit einen lebhaften Aufschwung genommen. Die Bevölkerung — an 10 Millionen auf 1 Million qkm — ist in Unterägypten am dichtesten, wo auf 1 qkm un- gefähr 250 Menschen treffen. Mehr als 3/4 der Bewohner bilden die Fellachen (— Pflüger), größtenteils Taglöhner. — Herrschende Religion ist der Islam; doch giebt es über 1/2 Million Christen, zumeist Kopten, daneben an 60 000 Katholiken.

5. Erdkunde - S. 202

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 202 — welche in früher Jahreszeit nach Europa versandt werden, ferner von Getreide, Wein, Olivenöl, Vieh, Korkholz und Halfa, d. i. Steppen- gras, welches zur Papierbereitnng verwendet wird. — Die Haupt- stadt Algier (alsche, arabisch El-Dschesair) mit 92 000 E. steht in lebhafter Handelsverbindung mit Marseille. — Andere größere Orte sind: Oran mit 81 000 und Konstantine mit 48000 E. Marokko (812 009 qkm und 8 Millionen E.) ist ein Snltanat, dessen mohammedanische Einwohner dnrch ihren wilden Haß gegen die Christen berüchtigt sind. Das Land ist mit Ausnahme des südlichsten Teiles sehr fruchtbar, wird aber schlecht ver- waltet. — Hauptort ist das gewerbereiche Fes. zugleich wichtigster Handelsplatz des Innern, mit etwa 150 000 E. Von dieser Stadt haben die roten türkischen Mützen ihren Namen. — Die alte Haupt- stadt Marokko (ca. 50 000 E.) liegt prächtig am Fuße des schnee- bedeckten Atlas. — Tanger (20 000 E.), unfern der Straße von Gibraltar, ist der bedeutendste Seehandelsplatz. West- und Südafrika. Mit Ausnahme der Negerrepnblik Liberia an der Pfeffer- küste (85 000 qkm und 2 Mifi. E.) ist das ganze Gebiet in den Händen europäischer Mächte. Frankreich besitzt: 1. Senegambien und dessen Hinterland am Niger bis zu der bedeutenden Karawanenhandelsstadt Timbnktu, 2. die Elfeubeiuküste und Dahoine in Oberguinea, 3. Französisch- Kongo in Niederguinea. Zu Großbritannien gehört: 1. das Land am untern Gambia, 2. Sierra Leone, 3. die Goldküste, 4. Lagos mit der lebhasten Handelsstadt gl. N. (37 000 E.) und das Gebiet des untern Niger, 5. die Kapkolonie und Natal, endlich 6. Britisch- Süd- und Centralasrika, das sich vom Kapland nordwärts bis Deutsch-Ostafrika und dem Kongostaat erstreckt. 1

6. Alte Geschichte - S. 19

1872 - Mainz : Kunze
19 Sba^rfd^einlid) eine 23ermifcjjung beg ©tammfjerog der ^abmeer ober Äabtneonen (in £l>eff alien) mit dem ftabmog ober föibmilog, einem dem §erme§ oerrcanbten Äulturgott in ©amotfjrafe. 4) ^ßelopg, ©oljn beg £antalog (am ©ipplog in 33orberaften) ©tarnmoater der Atriben, fefet fic^ guerft in Üjtyfenä feft, oon wo aug feine 9tadfjfommen einen großen Sfjeil der £albinfel (Jltxonöv-vijaoq) unterwerfen. 3)ie anbere ©eftalt der ©age, roonade) Sßelops fid) in Sßifa, erft feine ©ö§ne Atreug und S^efteg in 2jtyfenä nieber= taffen, iftjpäteren Urfprungg. Agamemnon und Staelaog ©öfjne beg Sltreug. ferner fennt den £antalog und $)3etopg ($(. ß, 104) erahnt aber nidejtg von if)rer Sbernmnbtfcfjaft und beg festeren Ein* toanbrung nadej ©riecfjenlanb. B. c&infjeimifdje $eroeit Sdie ^eroengeit ist die^eriobe beg oorl)errfd()enben Ad[)äifd()en ©tammeg Bis gur Üqümttyx der £roifc£jen gelben und der $tücf= iejjr der ^erafliben an den Sßelopomteg; — eine 3eit toilben blutigen §auftrec$tg, fü^ner Sbagniffe, oerroegner Sftaubfaljrten oon einzelnen rate gangen ©nippen oon gelben. 3rgt$ofr)gte und toirf= Iicfje ®efdjid[jte berühren fttf) in der ^elbenfage. 1) (Singelne £>eroen: ©ie finb menfcpdfje ©öljne und Sberfgeuge der ©ötter, Mämpfer menfceilicfier ober tljierifdjer Un= tiolbe, Scßopfiaier und gü^rer beg 9sol!g, fuljne Abenteurer; — einzelne blo£ non örtlicher Bebeutung, anbere Sftationaltjeroen. Unter den letzteren oor allen £>erafleg, ©ofjn beg 3eug wnb der Sllfmene (fein irbifd)er Ssater 3lmpf)itrt)on), beffen reifer ©agen= freig oon 2lrgog und ^t)fenä auggeljt, früf) aber mit ppttififcfjen 5jtytl)en oerfäjmolg. ©pater bag fittlid^e $beal der Hellenen. — Sßerfeug, der Erbauer Wi^endg, 5£l)efeug in Sltfjen u. 21. 2) ©emeinfame£eerfal)rten der ^eroengeit: a. £>er Argonautenjug urfprüngltdf) mptfjotogifdljen Urfprungg, aber in Erinnerung an nörblicfje ©ee= und £>anbelgfal)rten gur ^elbenfage umgebilbet. Sllter ©eeoerfeljr der fintier oon^olfog an der Sudejt oon Sßagafä; ^afon, ba§ golbne Sbliefj, ^ftebea; in der fpäteren ©es ftatt der ©age finb faft alle gleichzeitig gebauten Heroen Styeiu neljmer beg ©eegugg. b. 2lug dem Ühjebifc^en ©agenfreig der 3u9 ^er ©ieben gegen Streben (1213) und der Epigonenfrieg. Saiog aug 2*

7. Alte Geschichte - S. 38

1872 - Mainz : Kunze
38 !ratifd(je ©taatäform roirb beröegenfat^ gegen baä artftofratifd^e ©parta nodf) oerfdjärft. 2lhe übrigen ©taaten der ^albinfet bitben unter ©parta den peloponnefifcfjen 23 und: ©parta teitenber Vorort in der au3= toärtigen ^olitif und im Kriege*); 23erpflicf)tung der 23unbe3ge* noffen ju beftimmten ©elb^ (agyvgiov gytov') und Atruppenleiftuns gen; ein 23unbe3ratf) mit ©timmengleidjljeit aller Sd)eilneljmer, der nad^ Wef)rf)eit der ©timmen 23efdf)lüffe fafjte. florintl) nadj ©parta die einftufjreicfjfte ©tabt im 23unbe, die erfte ©eemac|t. 3m ^nnern der 23unbe3ftaaten roadfjte ©parta über der 23ei= Besaitung der altborifdj=ariftofratifdf)en 23erfaffung. ©ein Äampf gegen die raälirenb des> 7. und G. ^afjrljunbertä au(^ tfjeilroeije im ^ßeloponne§ (©ifgon, Jl'orintf)) auftaud^enbe Stprannig. Um die Witte be3 fecfyften ,3af)r§unbert£> fte^t ©parta un= Beftritten an der ©pit^e der ^albinjel, beren eigentliche £>aupt= ftabt e§ ist. Sdaburc^ aber aud; die erfte 1) ellenif d£) e Wad)t überliaupt. Vi. Ji t 0 e n. ©eograpl)ifdfjeä (ogl. ©. 6). 9lttifa ’Attixij = 'Axtix/j ober 'Axtata Dou axr/f?**) die füblidjjte Sanbfdjaft Wittelgriecfjenlanbg, eine §albin)et oon der $orm eineg mit der ©pitpe füboftnmrtä gefegten £)reiecf3, gegen 40 □ W. mit einer ^üftenftrede oon c. 24 Weilen. 2son33öotien ist bag'fianb burcf) den föit|aron gefcfjieben. ©ein £>auptgebirge ist der meift nmlbs nnb toilbreicfje ^arneä (ndqvys), füböftlid) baoon der marmorreicfje Ssrileftos (Bgiktjirog, audf) to Tjtvxthxov oqos) beffen ©übfujs burdf) ein Breitet Sojat oon dem fjonigreicfjen §gmetto£> (Y^fjrrög) gefdfjieben ist. $)a3 einft filber|altige ßau= riongebirge mit (Sap ©union. ®a§ Sanb fjat gtoei anbau= fähige ©Benen, die oon Sitten und (Sleufis, aber die erftere *) So eö bcn Dberfelbljemt und (neben beren eignen giitjrevn) die girier bev berbünbeten Kontingente favayot) [teilte. **) ©. Sitvjta«, ©ried). ©eogv. I, ‘251, ftote 2. dagegen bettft Surtius ©vtecf). (Ettjm. 598 an aonxy ,©tabtgebiet'.

8. Abriss der Geschichte für höhere Knaben- und Mädchenschulen - S. 1

1878 - Mainz : Kunze
§ 1. Aegypten. Zwischen Europa, Asien und Afrika flutet das Mittelmeer. In seiner Subostecke münbet der Nil, der aus säst noch unbekannten Gegenben Jnnerasrikas nach Norben ftrömenb durch feine jährlichen fruchtbaren Überschwemmungen die Lebensaber des langen schmalen Lanbstrichs wirb, welcher nach dem Hauptgotte der alten Bewohner den Namen „Wohnung des Phtah" b. i. Aegypten erhielt. Nahe der Wurzel des Nilbeltas, in der Nahe des jetzigen Kairos, lag Memphis, weiter stromaufwärts bao hunberithorige Theben. Der Ursprung der ersteren Stadt wirb aus den König Mena zurückgeführt, beffen Nachfolger sich durch den Vau kolossaler Pyramiben, sowie durch Bewässerungsanlagen, z. B. den Mörisfee auszeichneten. Dem Reiche von Memphis machten Hirtenvölker, von den Griechen Hytsos genannt, ein Ende, die nach ungefähr vierhunbertjähriger Herr-schuft von thebaischen Königen nach Asien zurückgetrieben würden, -der glänzenbste von allen in Theben resibierenben Fürsten war Ramses Ii. ober Sesostris um 1350 v. Ch., der Äthiopien südlich von Aegypten und große Theile Asiens bis zum Euphrat seinem Scepter unterwarf, gewaltige Bauten anlegte und durch Frohnbienste die Israeliten, welche sich währenb der Fremb-herrschaft im Lanbe- angefiebelt hatten, hart bebrückte. Unter seinem Nachfolget toanberten bethet biefelben aus, um sich in Kanaan feste Wohnsitze zu suchen. Theben sank allmählich von E den, Geschichtsabriß. -<

9. Geschichte des Mittelalters - S. 133

1867 - Mainz : Kunze
Von der Begründang des päpstlichen Übergewichtes rc. 133 4. Friedrich il. (1215 — 1250). Friedrich hatte bei seiner Krönung das Gelübde eines Krenzzugs gethan, denselben zwar mehrmals aufschieben müssen, aber doch glück- lich ausgeführt (S 118). Nach seiner Rückkehr in sein Erbland Neapel fand er daselbst päpstliche Truppen vor. Die „Schlüsselsoldaten" liefen größtentheils auseinander, und Friedrich fand den Papst zu einer Aussöhnung geneigt (1230). Hierauf endete Friedrich auch die alten Streitigkeiten zwischen den Welfen und Gibellinen in Deutschland, dadurch, daß er Braunschweig-Lüneburg zu einem Herzogthum erhob und solches Otto dem Kind aus dem Geschlechte der Welsen als Reichs- lehen übergab (1235). Kaiser Friedrich wandte seine volle Kraft auf Unteritalien, vollen- Friedrich n., bete die Gesetzgebung daselbst, und war ein eifriger Förderer der Kurist und Wissenschaft. Sein Hof zu Palermo war der Sammelplatz der Kunst und ausgezeichnetsten Männer, und da Friedrich selbst Dichter und Sänger Wissenschaft, war, so fanden grade Sänger und Dichter in seinem Hause die freund- lichste Aufnahme. Auch naturwissenschaftliche Versuche und Forschungen ließ er anstellen. So bewog er, um den Meeresgrund zu erforschen, den kühnen sicilianischen Taucher Nikola sich in die Tiefe zu stürzen und einen silbernen Becher, welchen Friedrich vom Leuchtthurme zu Messina hinabgeworfen hatte, wieder heraufzuholen Schillers „Taucher"). Auch Deutschland dankt Friedrich viele treffliche Anordnungen, und namentlich richtete er sein Augenmerk aus die Hebung der Städte und Friedrichs des Bürgerstandes. Die Bischöfe eigneten sich die emporblühenden ^7^/^ Städte gern an, und wo sich die Bürger ihrer nicht erwehren konnten, gegen den schützte sie der Kaiser. Daruni war ihm die Geistlichkeit gram, und ''ater auf‘ als die lombardischen Städte neue Fehden auhuben, wiegelte der Klerus Friedrichs Sohn Heinrich gegen den Vater auf. Heinrich hatte keine ordentliche Erziehung genossen. Jagd und Falkenzucht waren seine Lieblingsbeschäftigungen, Jäger und Falkner, Sänger und Gaukler seine Gesellschafter. Friedrich hatte ihn öfter vor Mißgriffen, Fehlern und Unbesonnenheiten gewarnt; dies war ihm lästig, und darum hoffte er sich jetzt mit Hülfe der Geistlichkeit unabhängig zu machen. Allein der unbesonnene, ausschweifende Jüngling war zu schwach, dem kräftigen Arme des Vaters zu trotzen. Er mußte sich ergeben und sein Leben in enger Haft beschließen (1242). Unter Friedrichs Regierung brachen wilde Horden der Mongolen Die Mvngo- in Schlesien ein. Diese hatten schon vorher das heutige Rußland und j^Deuuch- Polen erobert und gräßlich verwüstet. Aller Widerstand war vergeblich land ein 1241

10. Lehrbuch der vergleichenden Erdbeschreibung - S. 23

1862 - Freiburg im Breisgau : Herder
Theile des indischen Oceans. §. 7. 23 von Vandiemens - Land. Er bespült also (außer dem antarktischen Polarlande) die Küsten von drei Erdtheilen, wie in größerm Maß- stabe der atlantische und der große (stille) Ocean, und vermittelt den Verkehr eines sehr ausgedehnten, namentlich durch drei große Meerbusen erweiterten Küstensaumes mit der übrigen Erde. Im nördlichen Theile des indischen Oceans wechseln die Strö- mungen halbjährig (vom April bis Oktober und vom Oct. bis April) ihre Richtung nach den Monsoons, und zwar nördlich vom Aequator entweder nach N.-O. oder nach S.-W., südlich vom Aequator dagegen entweder nach S.-O. oder nach N. - W. Im südlichern (vom 10.° südl. Br. an) Theile herrscht eine beständige Strömung des warmen Wassers dieses Oceans nach S.-W., gegen Afrika, durch dessen Ost- küste sie gegen S. in den Canal von Mozambique gedrängt wird und um das Vorgebirge der guten Hoffnung (als Capstrom) in den atlanti- schen Ocean übergeht. Theile des indischen Oceans: 1. Der lange und breite Caual von Mozambique zwi- schen der Küste von Mozambique (Ostafrika) und der großen Insel Madagascar. 2. Das arabische (ehemals erythräische) Meer zwischen der Süd- und Südostküste Arabiens und der Westküste Vorderindiens mit (dem Golf von Aden,) dem langgestreckten (330 M. langen) aber schmalen (30 M. breiten) arabischen Meerbusen oder rothen Meere und dem schlauchförmigen persischen Meer- busen. Zu jenem bildet die Straße von Bab-el-Mandib, zu diesem die von Ormüz den schmalen Eingang. Dieses nordwestliche Becken des indischen Oceans reicht durch seine beiden Binnenmeere am weitesten gegen N., steht aber an Reichthum der Küstenentwickelung dem östlichen Becken (s. 3) nach. Im rothen Meere wird die Schifffahrt gefährdet: auf der Ostseite durch die Seichtigkeit und die Menge der fortwährend von dem Flugsand der Wüste gebildeten Bänke, auf der Westseite durch die Steilheit der Küste und die zahl- reichen Klippen. In seinem nördlichen Theile ist dieses Meer voll Korallcn- bänke, die man bei ganz stillem Wasser bis zu einer Tiefe von 70 bis 90' unter der Oberstäche in den verschiedenartigsten Farben und Gestalten erblickt; man glaubt Blumen, Bäume, Wälder mit den schönsten Edelsteinen übersäet zu sehen, und wenn man sie pstückt, so hat man nur Thiere, die außerhalb des Meerwaffers sofort ersterben. Diese Korallenbildung erschwert den Zugang zum Lande, welches überhaupt weder auf der Ost- noch auf ver Westseite einen Hafen darbietet, dem man sich ohne Besorgnisse nähern könnte. Auch der persische Busen ist auf der einen Seite, aber auf der west- lichen, voll Untiefen und Sandbänke, auf der andern voll Klippen und würde der Schifffahrt noch größere Gefahren drohen als der arabische, da noch häufig heftige Stürme hinzukommen, wenn nicht sichere Häsen auf der arabischen Seite Schutz gewährten. Die Perlenfischerei ist der wichtigste Erwerbszweiq der Küstenbewohner. 3. Der bengalische Meerbusen bildet einen kegelförmigen
   bis 10 von 70 weiter»  »»
70 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 70 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 3
4 2
5 2
6 10
7 8
8 5
9 8
10 6
11 8
12 1
13 2
14 0
15 18
16 3
17 21
18 5
19 0
20 1
21 0
22 13
23 2
24 17
25 0
26 0
27 0
28 0
29 5
30 4
31 0
32 2
33 0
34 1
35 0
36 1
37 3
38 13
39 2
40 0
41 9
42 1
43 3
44 0
45 4
46 0
47 1
48 0
49 10

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 206
1 43
2 46
3 66
4 56
5 48
6 12
7 30
8 29
9 85
10 5
11 43
12 22
13 149
14 60
15 26
16 118
17 309
18 35
19 4
20 47
21 110
22 43
23 85
24 6
25 50
26 51
27 10
28 34
29 3
30 14
31 29
32 15
33 85
34 6
35 41
36 23
37 35
38 8
39 30
40 21
41 80
42 20
43 136
44 5
45 60
46 25
47 237
48 77
49 60
50 79
51 5
52 41
53 119
54 16
55 260
56 359
57 5
58 27
59 13
60 17
61 23
62 8
63 114
64 73
65 56
66 17
67 40
68 91
69 58
70 87
71 56
72 37
73 89
74 13
75 38
76 105
77 62
78 6
79 36
80 14
81 12
82 26
83 86
84 24
85 8
86 21
87 16
88 38
89 67
90 46
91 38
92 348
93 25
94 24
95 151
96 23
97 81
98 191
99 7

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 37
1 23
2 84
3 7
4 5
5 2
6 92
7 4
8 1
9 1
10 11
11 26
12 84
13 33
14 4
15 3
16 2
17 1
18 1
19 8
20 18
21 2
22 3
23 2
24 51
25 26
26 1
27 5
28 47
29 3
30 1
31 17
32 43
33 39
34 220
35 0
36 17
37 10
38 14
39 35
40 3
41 8
42 43
43 35
44 1
45 7
46 18
47 15
48 6
49 10
50 31
51 68
52 11
53 2
54 8
55 3
56 1
57 1
58 1
59 96
60 5
61 0
62 2
63 1
64 4
65 6
66 0
67 3
68 5
69 0
70 7
71 3
72 8
73 5
74 15
75 18
76 36
77 2
78 59
79 5
80 1
81 239
82 7
83 58
84 47
85 8
86 17
87 32
88 6
89 45
90 13
91 6
92 8
93 2
94 5
95 26
96 5
97 1
98 7
99 3
100 50
101 78
102 40
103 11
104 49
105 5
106 5
107 33
108 2
109 41
110 22
111 6
112 12
113 137
114 76
115 11
116 14
117 4
118 4
119 45
120 9
121 15
122 32
123 21
124 28
125 25
126 37
127 28
128 5
129 189
130 3
131 77
132 7
133 51
134 33
135 7
136 45
137 42
138 10
139 8
140 5
141 2
142 30
143 31
144 3
145 13
146 4
147 7
148 1
149 1
150 1
151 1
152 50
153 6
154 10
155 10
156 7
157 4
158 2
159 50
160 26
161 0
162 3
163 5
164 22
165 9
166 17
167 7
168 31
169 4
170 0
171 6
172 18
173 26
174 1
175 164
176 4
177 45
178 52
179 26
180 21
181 5
182 24
183 55
184 88
185 14
186 29
187 10
188 54
189 12
190 6
191 2
192 4
193 48
194 2
195 55
196 36
197 4
198 1
199 6