Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Erdkunde - S. 203

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 203 Portugal besitzt einen Teil von Senegambien sowie Angola, das große Gebiet südlich der Kongomündung. Der uuter der Souveränität des Königs der Belgier stehende Kongo st aat (auf 2 250 000 qkm und 14 Mill. E. geschätzt) reicht nur mit einem schmalen Streifen bis an die Mündung des Kongo, breitet sich aber in Centralasrika über den größten Teil seines Stromgebietes aus. (Bodenbeschaffenheit, Klima und Produkte der aufgezählten Ge- biete sind zumeist ähulich wie in Kamerun, siehe unten.) Deutsche Schutzgebiete sind: 1. Togo, 2. Kamerun, 3. Deutsch-Südwestafrika. Togo (82 000 qkm und 21/4 Mill. E., darunter etwa 100 Deutsche) liegt in Oberguinea zwischen der englischen Goldküste und dem französischen Dahome. Die Küste, nnr etwa 60 km lang, ist wegen der heftigen Brandung schwer zugänglich. Nach innen steigt das Land allmählich zu einer fruchtbaren, wohlbebanten Hoch- ebene und gut bewaldeten Gebirgszügen an. Die wichtigsten Er- zeugnisse sind Palmöl, Palmkerne und Kautschuk. Haupthafen ist Klein-Popo (5000 E.), Regierungssitz Lome (4000 E.). Kamerun (zu 495 000 qkm, also fast so groß wie das Deutsche Reich, und 3 Mill. E. geschützt, unter denen 250 Deutsche) liegt am innersten Teil des Guiueabusens zwischen Französisch-Kongo und Britisch-Nigerland. Die Ostgrenze bildet im allgemeinen der 15.° östl. L. von Greenwich bis zum Tsadsee. Nach seiner Oberflächen- gestalt besteht Kamerun aus einem schmalen, sumpfigen, feucht heißen und ungesunden Küstengebiet, das von einem Urwaldgürtel umschlossen wird. Jenseits desselben erhebt sich ein grasreiches, ziemlich gesundes Hochland, das im Norden zu dem Gebirge von Adamaua ansteigt. Doch steigt auch aus dem Küstenlande das vulkauische Kamerun- gebirge (4000 in) empor. Die zahlreichen Flüsse sind wegen der Stromschnellen nur streckenweise schiffbar. Die wichtigsten Ausfuhr- artikel sind Kautschuk, Palmöl, Palmkerne und Elfenbein. In neuester Zeit sind mit wachsendem Ersolg Kakao- und Kaffeepflanzuugen an- gelegt worden. Handelsmittelpunkt und Regierungssitz ist Kamerun.

2. Erdkunde - S. 207

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 207 Nördlich schließt sich daran das deutsche Schutzgebiet Deutsch- Ostafrika (941000 qkm, also fast zweimal so groß als Deutschland, und 3 Mill. E., darunter etwa 700 Deutsche). Das Gebiet erstreckt sich an der Küste vom Rovuma bis zum Wangafluß und landeinwärts über den Kilima-Ndscharo quer durch den Victoriasee und entlang dem Tauganyika- und Nyassasee. Die politischen Grenzen sind: Im Norden Britisch-Ostasrika, im Westen der Kongostaat, im Süden Britisch-Centralasrika und der portugiesische Freistaat von Ostafrika. Bild 75. Abessinier (König Menelik Ii.). und reichlichen Ertrag. Bei dem lichen Verkehrsweges in das Innere kann der in Aussicht genommene Bau einer Eisenbahn für die Erschließung des Landes und Förderung des Handels von großer Bedeutung werden. Ausfuhrartikel siud: Elfen- bein, Kautschuk (verdickter Saft einer Schlingpflanze), Kopal (bernstein- artiges Harz) und Tabak. Der Regierungssitz ist Dar-es-Saläm mit 6000 E. (Bild 74). Größere Handelsplätze sind: Tanga (4000 E.), Pangani (4000 E.) und vor allem Bagamoyo (10000 E.). Britisch-Ostasrika (über 1 Mill. qkm mit angeblich 6 Mill. E.) umschließt das Saud nördlich von Deutsch-Ostafrika bis zum Jubfluß. Hauptort ist Mombasa (15 000 E.). Das Kaiserreich Abessinien (Habesch) (508 000 qkm, 41f2 Mill. E.) auf dem mächtigen, schwer zugänglichen Hochland gl. N. ist ein Wie Kamerun, so hat auch Deutsch-Ostafrika einen schmalen, stark bewässerten, fruchtbaren, aber ungesunden Küstenstrich, dem sich nach innen ein grasreiches, von Gebirgen durchzogenes Hoch- land anschließt. An der Nord- grenze erhebt sich die vulkauische p fruchtbar. Die Anpflanzung von Kaffee und Tabak verspricht guten Masse des Kilima-Ndscharo bis zu 6130 m. Das Gebiet ist vollständigen Mangel eines natür-

3. Erdkunde - S. 81

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 81 — Lechfeld. — Lindau, in lieblichster Lage auf einer Insel im Bodensee, treibt lebhaften Handel mit der Schweiz. — Kempten (18 000 E.) an der Jller vermittelt die Ausfuhr von Käse und Butter des dnrch treffliche Rindviehzucht be- kauuteu Algäues. Das Königreich Sachsen (15000 qkm, 3 788000 E.) breitet sich vom Nord- abhange des Erz- und Lan- sitzer-Gebirges bis in die norddeutsche Tiefebeue aus und gehört fast ganz zum Stromgebiete der Elbe. Die Bewohner sind größten- teils protestantisch. Sachsen wird in vier Kreishauptmannschaften eingeteilt. 1. Die Dresdener Kreishauptmaunschaft. Dresden, in schöner Lage an der Elbe (390 000 E.), ist Haupt- und Resi- denzstadt. Seiner prächtigen Bauten wie auch der reicheu Kunst- sammlungen (weltberühmte Gemäldegalerie) wegen wird es „Elb- Florenz" genannt. Technische Hochschule. — Meißen an der Elbe (19 000 E.) hat die älteste Porzellanfabrik Europas. — Frei- berg an der Mulde (30 000 E.), inmitten des großen Bergwerk- bezirkes gelegen, hat eine Bergakademie. 2. Die Leipziger Kreishauptmaunschaft. Die Univer- fitätsstadt Leipzig am Zusammenfluß der Pleiße und Weißen Elster (430 000 E.) liegt in einer Ebene, auf welcher schon wieder- holt entscheidende Schlachten geschlagen wurdeu (Völkerschlacht iiu Bild 26. Nürnberg: Dürerhaus.

4. Erdkunde - S. 200

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 200 — zerstörten frühern Hauptstadt Chartum gegenüber angelegte Omdnr- man, nnweit des Znsammenflusses des Weißen und Blauen Nils. Das eigentliche Ägypten breitet sich am Mittel- und Unter- lause des Nils aus; es reicht östlich bis zum Roten Meere, westlich mit unbestimmter Grenze bis in die Libysche Wüste. Den Kern des Landes bildet das Nilthal, das in Oberägypten nur eine Breite von 15 bis 20 km hat, in Unterägypten aber mit der Spaltung des Stromes sich bedeutend erweitert. Nur das Nilthal (ungefähr 30 000 qkm) ist anbaufähig; die regelmäßigen jährlichen Überschwemmungen Bild 72. Pyramiden. erzeugen eine außerordentliche Fruchtbarkeit. Die wichtigsten Pro- dnkte sind: Baumwolle, Getreide, Reis und Zucker. Der Handel hat dnrch die Erbauung von Eisenbahnen wie auch durch Eröffnung des Sueskanals in neuester Zeit einen lebhaften Aufschwung genommen. Die Bevölkerung — an 10 Millionen auf 1 Million qkm — ist in Unterägypten am dichtesten, wo auf 1 qkm un- gefähr 250 Menschen treffen. Mehr als 3/4 der Bewohner bilden die Fellachen (— Pflüger), größtenteils Taglöhner. — Herrschende Religion ist der Islam; doch giebt es über 1/2 Million Christen, zumeist Kopten, daneben an 60 000 Katholiken.

5. Erdkunde - S. 202

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 202 — welche in früher Jahreszeit nach Europa versandt werden, ferner von Getreide, Wein, Olivenöl, Vieh, Korkholz und Halfa, d. i. Steppen- gras, welches zur Papierbereitnng verwendet wird. — Die Haupt- stadt Algier (alsche, arabisch El-Dschesair) mit 92 000 E. steht in lebhafter Handelsverbindung mit Marseille. — Andere größere Orte sind: Oran mit 81 000 und Konstantine mit 48000 E. Marokko (812 009 qkm und 8 Millionen E.) ist ein Snltanat, dessen mohammedanische Einwohner dnrch ihren wilden Haß gegen die Christen berüchtigt sind. Das Land ist mit Ausnahme des südlichsten Teiles sehr fruchtbar, wird aber schlecht ver- waltet. — Hauptort ist das gewerbereiche Fes. zugleich wichtigster Handelsplatz des Innern, mit etwa 150 000 E. Von dieser Stadt haben die roten türkischen Mützen ihren Namen. — Die alte Haupt- stadt Marokko (ca. 50 000 E.) liegt prächtig am Fuße des schnee- bedeckten Atlas. — Tanger (20 000 E.), unfern der Straße von Gibraltar, ist der bedeutendste Seehandelsplatz. West- und Südafrika. Mit Ausnahme der Negerrepnblik Liberia an der Pfeffer- küste (85 000 qkm und 2 Mifi. E.) ist das ganze Gebiet in den Händen europäischer Mächte. Frankreich besitzt: 1. Senegambien und dessen Hinterland am Niger bis zu der bedeutenden Karawanenhandelsstadt Timbnktu, 2. die Elfeubeiuküste und Dahoine in Oberguinea, 3. Französisch- Kongo in Niederguinea. Zu Großbritannien gehört: 1. das Land am untern Gambia, 2. Sierra Leone, 3. die Goldküste, 4. Lagos mit der lebhasten Handelsstadt gl. N. (37 000 E.) und das Gebiet des untern Niger, 5. die Kapkolonie und Natal, endlich 6. Britisch- Süd- und Centralasrika, das sich vom Kapland nordwärts bis Deutsch-Ostafrika und dem Kongostaat erstreckt. 1

6. Alte Geschichte - S. 19

1872 - Mainz : Kunze
19 Sba^rfd^einlid) eine 23ermifcjjung beg ©tammfjerog der ^abmeer ober Äabtneonen (in £l>eff alien) mit dem ftabmog ober föibmilog, einem dem §erme§ oerrcanbten Äulturgott in ©amotfjrafe. 4) ^ßelopg, ©oljn beg £antalog (am ©ipplog in 33orberaften) ©tarnmoater der Atriben, fefet fic^ guerft in Üjtyfenä feft, oon wo aug feine 9tadfjfommen einen großen Sfjeil der £albinfel (Jltxonöv-vijaoq) unterwerfen. 3)ie anbere ©eftalt der ©age, roonade) Sßelops fid) in Sßifa, erft feine ©ö§ne Atreug und S^efteg in 2jtyfenä nieber= taffen, iftjpäteren Urfprungg. Agamemnon und Staelaog ©öfjne beg Sltreug. ferner fennt den £antalog und $)3etopg ($(. ß, 104) erahnt aber nidejtg von if)rer Sbernmnbtfcfjaft und beg festeren Ein* toanbrung nadej ©riecfjenlanb. B. c&infjeimifdje $eroeit Sdie ^eroengeit ist die^eriobe beg oorl)errfd()enben Ad[)äifd()en ©tammeg Bis gur Üqümttyx der £roifc£jen gelben und der $tücf= iejjr der ^erafliben an den Sßelopomteg; — eine 3eit toilben blutigen §auftrec$tg, fü^ner Sbagniffe, oerroegner Sftaubfaljrten oon einzelnen rate gangen ©nippen oon gelben. 3rgt$ofr)gte und toirf= Iicfje ®efdjid[jte berühren fttf) in der ^elbenfage. 1) (Singelne £>eroen: ©ie finb menfcpdfje ©öljne und Sberfgeuge der ©ötter, Mämpfer menfceilicfier ober tljierifdjer Un= tiolbe, Scßopfiaier und gü^rer beg 9sol!g, fuljne Abenteurer; — einzelne blo£ non örtlicher Bebeutung, anbere Sftationaltjeroen. Unter den letzteren oor allen £>erafleg, ©ofjn beg 3eug wnb der Sllfmene (fein irbifd)er Ssater 3lmpf)itrt)on), beffen reifer ©agen= freig oon 2lrgog und ^t)fenä auggeljt, früf) aber mit ppttififcfjen 5jtytl)en oerfäjmolg. ©pater bag fittlid^e $beal der Hellenen. — Sßerfeug, der Erbauer Wi^endg, 5£l)efeug in Sltfjen u. 21. 2) ©emeinfame£eerfal)rten der ^eroengeit: a. £>er Argonautenjug urfprüngltdf) mptfjotogifdljen Urfprungg, aber in Erinnerung an nörblicfje ©ee= und £>anbelgfal)rten gur ^elbenfage umgebilbet. Sllter ©eeoerfeljr der fintier oon^olfog an der Sudejt oon Sßagafä; ^afon, ba§ golbne Sbliefj, ^ftebea; in der fpäteren ©es ftatt der ©age finb faft alle gleichzeitig gebauten Heroen Styeiu neljmer beg ©eegugg. b. 2lug dem Ühjebifc^en ©agenfreig der 3u9 ^er ©ieben gegen Streben (1213) und der Epigonenfrieg. Saiog aug 2*

7. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 692

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
692 Unsre Zeit. Julirevolution teil und spielte bei der Revolution von 1848 eine hervorragende Rolle unter den Gegnern Napoleons. Als Advokat in Paris wurde er 1868 in den Gesetzgebenden Körper und 1870 in die Nationalversammlung von Bordeaux gewählt, welche ihm das Präsidium übertrug. Seine Stellung wurde ihm aber von der Rechten gerade so erschwert, wie die Stellung Mac Mahons von der Linken erschwert wurde, so daß er 1873 das Präsidium niederlegte. Als aber die linke Seite der Kammer siegte und Mac Mahon zurücktrat, wurde er zum Präsidenten der Republik gewählt. 8. Prinz Louis Bon aparte, Sohn Napoleons Iii. und der spanischen Gräfin Eugeuie Montijo de Guzmann, wurde am 28. März 1856 geboren und lebte nach dem Sturze der Dynastie mit seiner Mutter in England, wo er in der Militärschule zu Woolwich (U-ü-litsch) sich auf den Kriegsdienst vorbereitete. Aus allzu großem Eifer und nicht eingedenk seiner Stellung als Kronprätendent schiffte er sich am 27. Februar 1879 mit einer englischen Expedition in das Land der Kassern ein, siel dort bei einer Rekognoszierung in die Hände der Zulus und erlag deren vergifteten Pfeilen an siebzehn tödlichen Wuudcn (1. Juni 1879). 9. Gambe11a, Leon, stammt aus einer genuesischen jüdischen Familie , geb. 30. Oktober 1838 zu Eahors, studierte die Rechte und ließ sich ebenfalls als Advokat in Paris nieder, das ihn 1868 in den Gesetzgebenden Körper wählte, in welchem er unter den Gegnern Napoleons in erster Reihe stand. Nach der Schlacht bei Sedan bewirkte hauptsächlich er den Sturz Napoleons und trat als Minister des Innern in die Regierung der neuen Republik. Nach der Einschließung von Paris verließ er die Stadt in einem Luftballon, begab sich zur Nationalversammlung nach Bordeaux und übernahm zugleich das Ministerium des Kriegs. Mit diktatorischer Gewalt ausgerüstet, predigte er den Krieg bis aufs Messer und schadete durch seine Massenaufgebote Frankreich auf das empfindlichste, ohne ihm helfen zu können. Am 4. Februar 1871 legte er seine Diktatur nieder, blieb aber in der Nationalversammlung, die ihn an Gr?vys Stelle zum Präsidenten wählte. Seitdem wirkt er für die rote Republik. 10. Eiu am 12. Mai 1881 zwischen dem tunesischen Bey Moha-med el Sedok und dem französischen General Breuot abgeschlossener Vertrag gewährt Frankreich das Recht, durch militärische Besetzung für die Sicherheit der französischen Grenzen zu sorgen. Tunis verpflichtet sich, keinen Vertrag, Konvention oder sonst internationalen Vertrag einzugehen, ohne sich mit der französischen Regierung verständigt zu haben. Ein französischer Ministerresident in Tunis überwacht die Ausführung des Vertrags. Die türkische Pforte erhob gegen diesen Vertrag, der dem tunesischen Bey aufgedrängt wurde, als gegen die Verletzung der ihr zukommenden Suzeränität über Tunis Protest, ohne daß ihr Einspruch von jemand beachtet wird. Dagegen nahm der Kampf wider die Khrumirs einen großem Umfang an und erweiterte sich zu einem Kriege der Mohammedaner gegen die Christen. Die mohammedanische Bevölkerung von ganz Nordafrika stand auf, der heilige Krieg wurde proklamiert und die Fahne des Propheten entfaltet. Der Ausgang ist ungewiß.

8. Abriss der neuesten Geschichte - S. 103

1875 - Mainz : Kunze
103 Rom; aber der Versuch Garibaldi’s, mit einem neuen Frei- schaareneinfall gegen „den Priester in Rom“ die römische Frage zu lösen, brachte sie alsbald wieder zurück. Die Garibaldianer, bis in die nächste Nähe von Rom vorgedrungen, auf dem Rückzug angegriffen, werden durch die Wunder der Chassepotgewehre einer eben eintreffenden französischen Division bei Mentana vollständig geschlagen (Nov. 1867). Den Gefahren, mit welchen die Revolution und das „subal- pine Königreich“ die päpstliche Macht bedroht, setzt die Curie ihre geistlichen Waffen entgegen. Der Papst erneuert die alten Ansprüche des römischen Stuhls, indem er auf dem vati- canischen Concil, nach den Eingebungen des Jesuitenordens, als Dogma erklären lässt, dass der römische Papst unfehlbar sei, wenn er ex cathedra, in seiner Eigenschaft als oberster Lehrer der Christenheit, festsetze, was in Dingen des Glaubens und der Sitten zu halten und zu verwerfen sei; unfehlbar ex sese non ex consensu ecclesiae. Dieses Dogma wird am 13. Juli 1870 angenommen, am 18. verkündigt, der Anfang unabsehbarer Wirren. Gleich- zeitig Ausbruch des deutsch-französischen Krieges. 3. Deutschland. Wie für Oesterreich die Möglichkeit einer Verständigung unter den hadernden Nationalitäten, so war für Deutschland durch den Krieg und die Beseitigung des Dualismus Oester- reich - Preussen die Möglichkeit einer wirksamen einheitlichen politischen Verfassung endlich gegeben. Die Folgen des voll- ständigen und raschen Sieges Preussens sind: 1.) Die Beseitigung des Verfassungs- und Militärconflikts in Preussen selbst. Die Neuwahlen für das (aufgelöste) Ab- geordnetenhaus am Tage von Königgrätz hatten die konser- vative Partei sehr verstärkt. Der Sieg und die grossen Ziele deutscher Politik, welche jetzt hervortraten, führten der Re- gierung alle gemässigten Elemente der liberalen Partei zu. Der siegreiche König kündigt in seiner Thronrede an, dass seine Regierung bei der Kammer Indemnität für die Ausgaben der budgetlosen Zeit nach suchen werde, stellt so mit grossem staatsmännischem Sinn den inneren Frieden her und lenkt damit

9. Bd. 4 - S. 236

1878 - Calw [u.a.] : Verl. der Vereinsbuchh.
236 Ii. Die Zeit neuer Staatenbildungen. sondern auch ein Ungeheuer der spanischen Inquisition, den Ketzerbrater Arbues. Leider wollten nur die Kaiser und Könige sich nicht gehörig fügen; Ecuador war eigentlich der einzige Staat nach seinem Herzen. Ein Concil, ließ er merken, sollte zu größerer Einigung verhelfen; und diesem Gedanken stimmten die Bischöfe freudig zu, ohne zu wissen, was es eigentlich beschließen sollte. Indessen glühte Garibaldi vor Verlangen, das „Vipernest" Rom auszunehmen; der italienische Minister Rattazzi, gebunden durch den Septembervertrag, infolge dessen die französischen Truppen 1866 Rom geräumt hatten (S. 182), konnte ihm freilich eine Unternehmung gegen den Sitz des Papsts nicht offen gestatten; und ein Miiiisterwechsel hatte die Folge, daß der Freischaarenzug gegen Rom in Florenz sogar verdammt wurde. Dennoch ließ man den alten Haudegen über die Grenze eilen, da er sich denn mit den Päpstlichen einigemal herumschlug. Napoleon aber sandte nun dem Papst ein Heer zu Hilfe, das 3. Nov. 67 bei Mentana auf die schlechtbewaffneten garibaldischen Schaaren stieß. Dort thaten die Chassepots ihre ersten Wunder an den Leibern der italienischen Jugend. Garibaldi zog sich erbittert auf seine Ziegeninsel zurück, und der Minister Ronher versicherte Europa 5. Dez., nie werde Frankreich dulden, daß Italien sich Roms bemächtige. Gegen das Einziehen einer Masse von Klostergütern aber, um dem italienischen Staatshaushalt aufzuhelfen, gab es freilich keine Hilfe. Bald in Florenz, bald in Rom mnße Napoleon beschwichtigen, ohne doch dieses oder jenes ganz für sich zu gewinnen. Indessen lag dem Papst an, daß der Syllabns feierlich bestätigt und durch Anerkennung seiner Unfehlbarkeit (die er schon 1840 in einer Encyklika ausgesprochen) den Bischöfen der letzte Rest vou Selbständigkeit entrissen werde. So schrieb er 29. Juui 68 (an dem Tage, da in Worms ein großes Lutherdenkmal eingeweiht wurde) ein ökumenisches Concil ans, das sich im Dez. 69 in Rom versammeln sollte. Nachdem mitterweile die tugendhafte Jfa-

10. Geschichte des Alterthums für Mittelschulen und zum Selbstunterricht - S. 273

1857 - Freiburg im Breisgau : Herder
Tiberius und Kajus Gracchus. 273 besiegen, indem sie dieselben cm Entsagung, Gehorsam, Ausdauer und Aufopferung übertrafen, diese Kriege waren demnach eine wahre Schule römischer Tugenden. Die Siege wurden theuer erkauft, die Kriegsbeute war selten beträchtlich, weil das Land in dem hartnäckigen Kampfe viel- mal verwüstet wurde, die meisten Städte aber, wenn sie alle Wider- standsmittel erschöpft hatten, durch Vertrag übergingen und nicht ausge- raubt werden durften. Der Friede selbst ließ den Unterworfenen noch manche Ehre; die meisten erhielten italisches, latinisches oder Muni- cipal-Recht, bekamen keine gebietenden Statthalter, und dienten im Felde in eigenen Legionen. Anders gestaltete sich dies in den großen aus- wärtigen Kriegen. Die Römer bekamen es in Großgriechenland, noch mehr im eigentlichen Griechenland und Asien, zum Theil auch in Afrika mit ausgearteten, luxuriösen Völkern zu thun, die sie leicht niederwarfen, bei denen sie nun aber vieles lernten, wovon sie früher gar nichts wußten. So war der Wein ein Genuß, der dem Plebejer nicht oft zu theil wurde (erschlug doch ein Senator sein Weib, weil es in seiner Abwesenheit hinter den Wein gerathen war), in Griechenland und Asien aber gab es für die Soldaten eine Uebersülle der köstlichsten Weine, und sie lernten dieselben trinken und schätzen. Die plebejische Speise war ein Mehlbrei (pul8, daher die italienische Polenta) und der Besieger der Samniter und des Pyrrhus, Kurius Dentatus, wurde von einer Ge- sandtschaft getroffen, als er mit eigener Hand Rüben für seine Küche reinigte; im Auslande aber erfuhren die Römer die Wunder der Kochkunst und ein sicilisches, griechisches oder gar asiatisches Mahl schmeckte anders als der nationale Mehlbrei! Die Völker Italiens lebten keusch, bei den Griechen und Asiaten war Ausschweifung jeder Art im Schwünge und entehrte nicht. Der Römer badete viel, wie alle kräftigen Völker des Alterthums zu thun gewohnt waren, wollüstige Bäder mit ihren raffi- nierten Reizen sah und benutzte er zuerst im Morgenlande. Und mußte nicht auch die römische Religiosität einen Stoß erleiden, als sie in ihrer Einfalt mit dem frivolen, geistreichen Unglauben der hochgebildeten Grie- chen zusammentraf? Sonst baute der Plebejer sein kleines Gut mit eigener Hand, der Patricier aber belehnte seinen Klienten; die Sklaven waren nicht zahlreich, nun aber waren deren eine Menge durch den griechischen und asiatischen Feldzug in die Hände der Römer gekommen, und zum Theil waren dies Köche, Schreiber, Toilettenkünstler, in der Bereitung der verschiedensten Genüsie ausgelernte Wichte, deren Künste von den vornehmen Römern nicht brach gelaffen werden konnten. Wie einfach war sonst die römische Wohnung! An der vorderen Seite des Hauses befand sich eine Art Vorhaus (vestibulum) ; aus diesem trat man in den Hauptraum, einen Sal (atrium, penetralia), den Versammlungs- ort der Familie, dessen Mittelpunkt der heilige Herd einnahm, wo die Dumüller, Gesch. d. Alterth. 18
   bis 10 von 41 weiter»  »»
41 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 41 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 1
3 2
4 1
5 1
6 6
7 1
8 0
9 0
10 4
11 4
12 1
13 1
14 0
15 17
16 2
17 13
18 3
19 0
20 0
21 0
22 9
23 1
24 2
25 1
26 0
27 1
28 4
29 5
30 4
31 0
32 1
33 0
34 1
35 0
36 0
37 1
38 10
39 1
40 0
41 7
42 2
43 1
44 0
45 2
46 0
47 0
48 0
49 5

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 206
1 43
2 46
3 66
4 56
5 48
6 12
7 30
8 29
9 85
10 5
11 43
12 22
13 149
14 60
15 26
16 118
17 309
18 35
19 4
20 47
21 110
22 43
23 85
24 6
25 50
26 51
27 10
28 34
29 3
30 14
31 29
32 15
33 85
34 6
35 41
36 23
37 35
38 8
39 30
40 21
41 80
42 20
43 136
44 5
45 60
46 25
47 237
48 77
49 60
50 79
51 5
52 41
53 119
54 16
55 260
56 359
57 5
58 27
59 13
60 17
61 23
62 8
63 114
64 73
65 56
66 17
67 40
68 91
69 58
70 87
71 56
72 37
73 89
74 13
75 38
76 105
77 62
78 6
79 36
80 14
81 12
82 26
83 86
84 24
85 8
86 21
87 16
88 38
89 67
90 46
91 38
92 348
93 25
94 24
95 151
96 23
97 81
98 191
99 7

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 12
1 20
2 3
3 2
4 0
5 1
6 17
7 4
8 4
9 50
10 0
11 9
12 12
13 14
14 1
15 1
16 0
17 62
18 0
19 2
20 13
21 49
22 2
23 0
24 14
25 6
26 1
27 1
28 38
29 2
30 2
31 1
32 28
33 20
34 10
35 20
36 2
37 0
38 0
39 28
40 1
41 0
42 9
43 19
44 4
45 7
46 13
47 6
48 4
49 0
50 9
51 14
52 8
53 1
54 5
55 4
56 0
57 1
58 1
59 22
60 7
61 6
62 3
63 2
64 2
65 7
66 0
67 42
68 1
69 0
70 3
71 19
72 1
73 43
74 2
75 16
76 16
77 4
78 54
79 5
80 1
81 70
82 2
83 32
84 14
85 0
86 6
87 21
88 31
89 2
90 3
91 13
92 6
93 14
94 3
95 5
96 4
97 0
98 20
99 1
100 12
101 74
102 12
103 19
104 33
105 0
106 2
107 20
108 0
109 14
110 4
111 3
112 3
113 130
114 65
115 1
116 4
117 13
118 0
119 4
120 4
121 33
122 17
123 17
124 21
125 9
126 12
127 14
128 1
129 23
130 1
131 35
132 1
133 24
134 22
135 0
136 14
137 38
138 2
139 4
140 95
141 116
142 10
143 10
144 4
145 10
146 2
147 2
148 2
149 1
150 5
151 3
152 20
153 11
154 5
155 18
156 56
157 1
158 2
159 40
160 3
161 0
162 1
163 0
164 4
165 3
166 13
167 3
168 19
169 1
170 23
171 1
172 1
173 19
174 12
175 74
176 20
177 32
178 47
179 9
180 3
181 0
182 37
183 31
184 34
185 7
186 19
187 7
188 40
189 8
190 0
191 1
192 1
193 15
194 0
195 29
196 19
197 24
198 47
199 4