Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Erdkunde - S. 81

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 81 — Lechfeld. — Lindau, in lieblichster Lage auf einer Insel im Bodensee, treibt lebhaften Handel mit der Schweiz. — Kempten (18 000 E.) an der Jller vermittelt die Ausfuhr von Käse und Butter des dnrch treffliche Rindviehzucht be- kauuteu Algäues. Das Königreich Sachsen (15000 qkm, 3 788000 E.) breitet sich vom Nord- abhange des Erz- und Lan- sitzer-Gebirges bis in die norddeutsche Tiefebeue aus und gehört fast ganz zum Stromgebiete der Elbe. Die Bewohner sind größten- teils protestantisch. Sachsen wird in vier Kreishauptmannschaften eingeteilt. 1. Die Dresdener Kreishauptmaunschaft. Dresden, in schöner Lage an der Elbe (390 000 E.), ist Haupt- und Resi- denzstadt. Seiner prächtigen Bauten wie auch der reicheu Kunst- sammlungen (weltberühmte Gemäldegalerie) wegen wird es „Elb- Florenz" genannt. Technische Hochschule. — Meißen an der Elbe (19 000 E.) hat die älteste Porzellanfabrik Europas. — Frei- berg an der Mulde (30 000 E.), inmitten des großen Bergwerk- bezirkes gelegen, hat eine Bergakademie. 2. Die Leipziger Kreishauptmaunschaft. Die Univer- fitätsstadt Leipzig am Zusammenfluß der Pleiße und Weißen Elster (430 000 E.) liegt in einer Ebene, auf welcher schon wieder- holt entscheidende Schlachten geschlagen wurdeu (Völkerschlacht iiu Bild 26. Nürnberg: Dürerhaus.

2. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 328

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
328 Die mittlere Zeit. Friedrich Barbarossa, der tu seiner Jugend mit seinem Oukel Konrad Iii. den zweiten Krenzzng mitgemacht, nochmals das Kreuz. An der Spitze von 30 000 Mann brach er von Regeus- 1189. bürg ans, aber im Flusse Sale ph (Kalykaduus) fand der Fv- Kaiser jämmerlichen Untergang. Sein zweiter Sohn, Friedrich 1190.von Schwaben, führte die Deutschen wohl noch bis Antiochia, aber vor Acca, wo er noch den Deutschen Orden stiftete, unter- E.lag er mit vielen der ©einigen einer Seuche, und das deutsche Kreuzheer löste sich auf. Das deutsche Volk mochte aber nicht au den Tod seines großen Kaisers glauben, und die Sage versetzte ihn bald in den Untersberg bei Salzburg, bald in den Kyffhäufer in Thüringen, wo er in der Stunde der Not als der Netter des deutschen Volkes hervortreten werde. Seine Gebeine aber haben die Kreuzfahrer zu Tyrus beigesetzt. Anmerkungen. 1. Es war ein eigentümliches Geschick, welches den großen Barbarossa verfolgte. Er that von allein dem, wofür er sein ganzes Leben gestritten, das Gegenteil. Ans den Nonkalischen Feldern war in das Grundgesetz aufgenommen worden: nur kleinere Lehen darf man teilen, nicht aber Herzogtümer, Markgrafschaften und Grafschaften. Als aber Friedrich Heinrich dem Löwen Bayern und Sachsen abgenommen, trennte er Westfalen vou Sachsen und gab Sachsen dem Grafen Bernhard von Anhalt, Westfalen aber schlug er zum Erzbistum Köln, Bayern gab er dem Otto vou Wittelsbach. Nachdem schon vorher die Ostmark davon getrennt war, trennte er auch noch davon Steiermark und 3"ivoi und gab dies einem Grafen von Andechs. Ans Heinrichs norddeutschen Besitzungen wurden eine große Anzahl Städte und Bistümer für reichsfrei erklärt. Um der unfruchtbaren Idee willen, der deutsche Kaiser habe das Recht, die Bürgermeister in den italienischen Städten einzusetzen, mußten die Gebeine von Tausenden von wackeren Deutschen auf den italienischen Ebenen bleichen: auf dem Reichstage zu Konstanz (1183) aber gab er den Lombarden das Recht zurück, ihre Obrigkeiten vollkommen frei zu wählen und Bündnisse miteinander zu schließen. Während die Nonkalischen Gesetze die Hoheitsrechte strenge wahrten und die lombardischen Städte durch den Verlust von Rechten, in deren Besitz sie waren, empfindlich geschädigt wurden, gewährte Friedrich nach der Schlacht von Legnano den deutschen Reichsstädten die ausgedehntesten Freiheiten, um die Macht der Fürsten zu brechen. So wurden Regensburg, Eßlingen, Ravensburg, Reutlingen, Eger, Speier, Hagenau, Memmingen, Altenburg, Rotenburg an der Tauber, Nürnberg rc. freie Reichsstädte. Nur die Sucht, die Kirche zu Hofmeistern und für sich auszubeuten, verlieh ihn bis in sein Alter nicht. Er geriet mit llrban Iii. in Zwist, weil er Bischöfe belehnte, bevor der Papst sie bestätigt hatte, namentlich aber, weil er die Hinterlassenschaft der Bischöfe für sich in Anspruch nahm und die Einkünfte des laufenden Jahres, wie auch viele Kirchengüter unter dem Vorwand einzog, der Kaiser sei der Schntzherr der Kirche, dem eine Belohnung gebühre. Leider wurde die Beilegung der Zwiste zwischen Kaiser und

3. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 39

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 16. Die Ägypter. 39 Sonnendienst, zu welchem sich die Verehrung aller Naturkräfte gesellte. Man dachte sich diese als lebende und in der Welt wirkende Wesen. Vorzüglich verehrte man einen dreieinigen Gott, der sich als Kueph oder Schöpfergeist, als Phtha oder Weltschöpfer und als Amu oder Götterkönig offenbarte. Nach den zwölf Zeichen des Tierkreises gab es auch zwölf oberste Götter, denen zu Ehren das Land in zwölf Tempelbezirke eingeteilt war. Jeder Bezirk hatte wieder drei Nomen oder Unterbezirke, um die Dreiheit des obersten Gottes anzudeuten. Unter den vielen niedern Göttern verehrte man besonders Osiris und Isis. Osiris war das Sinnbild der lebenspendenden Sonne und des frucht-barkeitschenkenden Nils, Isis das Sinnbild des Mondes mit seinem wohlthätigen Einflüsse ans die Erde. Neben dem Götterdienste zog sich aber auch ein armseliger Tierdienst hin, der mit dem Götterdienst insofern zusammenhing, als die heiligen Tiere für die Begleiter der Götter und ihnen geweiht galten. Vor allen heilig war der Stier Apis, der in Memphis seinen Tempel und Priester hatte, die ihn bedienten. Da man ferner glaubte, daß Seelen, welche sich im menschlichen Leibe durch die Sünde verunreinigten, zur Strafe nach dem Tode in die Körper von Tieren zu wandern vernrteilt würden, so scheute man sich, manche Tiere zu töten. So verfiel z. B. jeder, der eine Katze oder einen Habicht, wenn auch nicht geflissentlich, tötete, ohne Erbarmen dem Tode. Man glaubte auch, daß die Seele nur so lange lebe, als der Leib erhalten werde. Deshalb verwandte man auf die Erhaltung der Toteu eine große Sorgfalt und schützte dieselben durch Einbalsamieren vor Verwesung. 39) Obwohl wir keine ägyptischen Bücher mehr haben, so wissen wir doch, daß in den Tempeln eine Menge Handschriften aufbewahrt wurden. Es gab eine dreifache Schrift: die Hieroglyphen oder die heiligen Schriftzeichen, die Priesterschrist. und die Volks fchrift. Bedeutend war der Handel, den die Tempel unter sich und mit den auswärtigen Priesterkolonien trieben, die von ihnen ausgegangen waren. Diese hatten ägyptische Kunst und Bildung mitgenommen und verbreiteten sie unter deu Völkern, zu welchen sie zogen. Die vielen Kanäle, welche sie der Überschwemmung des Nils wegen durch das Land führen mnßten, beförderten zugleich die Schiffahrt. In dem fruchtbarer! Unterägypten, oder dem Delta, blühte neben dem Ackerbau auch der Garten-, Obst- und Weinbau. In den Städten waren viele Gewerbsleute, namentlich solche, welche die Papyruspflanze verarbeiteten und Kleider, Decken, Fahrzeuge und Papier daraus verfertigten. Vor allem aber waren die Werke der Architektur

4. Das Vaterland - S. 303

1856 - Darmstadt : Diehl
303 assticvn noch besitzt, wird die Möglichkeit eines Holzmangels in den nörd- lichen Kreisen, wo die Preise des Brennmaterials fortwährend steigen, beseitigen. Gctraide führt nach gemachten Untersuchungen Baiern jähr- lich, ohne Nachtheil feines inneren Bedarfes, 800,000 Scheffel dem ^Aus- lande zu, und davon wird ein großer Theil dem Kanal übergeben werden. Das erste Schiff, welches bei der feierlichen Eröffnung des Kanals am 25. Llugust 1845 von Kehlheim abging, brachte die kolossalen vier Figuren, welche für das Kanal-Monument bei Erlangen bestimmt sind. Diese Figuren stellen den Main und die Donau als Flussgötter dar, welche das aus Urnen sich ergießende Wasser mit einander vereinigen; nebenan stehen zwei weibliche, 16 Fuss hohe Figuren, die Schifffahrt und den Handel bezeichnend. Obgleich feit 1846 der Kanal fleißig befahren wird, so betrifft das doch nur den eigentlichen Kanal von Dietfurt bis Bamberg, die Strecke von Kehlheim bis Dietfurt ist dagegen noch im Bau begriffen, deuil die Altmühl ist in ihrem natürlichen Bette nicht wasserreich genug, schwer beladene Schiffe zu tragen. Doch werden alle Hindernisse bald besei- tigt fein. srs?. lias I4aïseri Emm Die ehemaligen Kaiser von Deutschland sind jetzt Kaiser von Östreich und das Erzherzogthum Östreich, welches von der bairi- schen bis zur ungarischen Gränze auf beiden Ufern der Donau hinzieht, ist nur ein kleiner Theil des mächtigen Kaiserthums. Denn dieses erstreckt sich nicht blos über deutsche Länder, son- dern aucli über Ungarn, Kroatien, Slavonien, Dalmatien, über das vormals polnische Galizien und über einen Theil von Italien. Alle diese Länder, welche mehr als 12000 Quadratmeilen mit 40 Mil- lionen Menschen enthalten. werden von der Hauptstadt Wien aus regiert. Jede Völkerschaft aber bedient sich ungehindert ihrer angeborneu Sprache und folgt ihren einheimischen Gesetzen. Da- rum fühlten sich die Unterthanen unter dem Scepter des Kaisers von Östreich auch verhältnismässig glücklich, und die östreichische Macht schien nebst Russland, England und Frankreich die erste in der Welt zu sein. Die Unruhen der Jahre 1848 und 49 haben jedoch manche Schwäche und Missstimmung an das Licht gebracht und Änderungen in der Verwaltung müssen die 'Wunden des Bür- gerkriegs heilen. Dies kann wohl gelingen, denn die Natur hat dieses Land vorzugsweise begünstigt. Es liegt zwischen dem nörd- lichen und südlichen Europa in der Mitte, ist zwar von hohen Ge- birgen, den Alpen und Karpathen durchzogen, hat aber dazwischen die treulichsten Ebenen, und ausser der gewaltigen Donau dienen noch zahlreiche Flüsse zu seiner Bewässerung und zur Schifffahrt. Schade, dass es nur in einer kleinen Ecke in Italien an das Meer stösst, und dass die Türken und Russen die Beschiffung der Donau bis-in das schwarze Meer erschweren. An Erzeugnissen des Bo- dens hat Östreich fast allenthalben Überfluss. Gctraide, Wein und Obst mehr, als es bedarf, und von der besten Beschaffenheit. An Waldung fehlt es nicht, Tabak, Hopfen, Flachs, Safran und andere Färbekräuter brauchen nicht auswärts gekauft zu werden. Salz wird

5. Die Außenländer Europa's und die übrigen Welttheile - S. 249

1869 - Calw [u.a.] : Verl. der Vereinsbuchh. [u.a.]
Finland. 249 gestreckten Seen, der 75 Q.m. große „Schaima"-See, der dnrch unzählige Wasseradern fast mit dem ganzen Inneren in Verbindung steht, wurde 1856 (nach zehn- jähriger Arbeit) mittelst eines durch die Granitberge ge- gebrochenen Kanals mit dem Finnischen Meere verbun- den. — Die Flusse stürzen oft mit Stromschnellen und prächtigen Wasserfällen aus dem Rande der Felsregion in das niedrige Userland heraus. Am unfruchtbarsten ist Karelien, im S.o., um Wiborg, wo überall Schutt und Felsgesteine den Loden überdecken. — Und doch, so wenig fruchtbarer Boden übrig bleibt, ist der Ackerbau noch bedeutend, auch die Viehzucht im S. nicht unbeträcht- lich. Gerste und Roggen, auch Buchwaizen, selbst Wal- zen im S.w., und Hafer, Erbsen und Kartoffeln, und trefflicher Flachs; dann Holz. Theer und Bretter, und eine ungeheure Menge von allerlei Waldbeeren; Eisen- bergwerke, auch Moor- und See-Eisen; Pelz, Wildbret und Fische, Butter und Wolle; 140 Fabriken und bedeutender Schiffbau. Die Finnen oder Suomalainen (Sumpfbewobner, russ. Tschuden, Fremde) sind zwar ein armes, aber die- deres und offenherziges, gastfreundliches, arbeitsames und tapferes, abgehärtetes Volk, dem aber auch der starre Eigensinn, die Widersetzlichkeit und heimlich brütende Rach- sucht der Rasse anklebt, die sich leicht in Gewaltthaten Luft macht. Zugleich geben sie einen gewichtigen Ernst und eine Bedachtsamkeit kund, die sich oft seltsam ans- nimmt. „Beim Wort den Mann, beim Horn den Och- sen," sagt das sinn. Sprüchwort. Die Sitten des Volkes sind noch ziemlich rein und unverdorben, es ist religiös, ffdoch auch zu Schwärmerei und Aberglauben geneigt. Schon lange knltivirt, hatten sie eine Blüthezeit, da sie selbständige Reiche bildeten (Jugrien, Bjärmien k.) Sie haben starke Neigung zum Gesang, besitzen schöne Volks- lieder von wehmüthig kindlichem Charakter, und dickten solche noch im Stegreif, oft zwei zusammen einander gegen- übersitzend, namentlich die Karelen. Ihre Gesänge sind

6. Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit - S. 578

1855 - Mainz : Kunze
576 Deutscher Bund — Preußen. um so bedeutender sein. sie liefert indeß nur wenig über 205 Millionen Quart *), während man fast eben so viel Branntwein fertigt, dessen verderblicher Gebrauch sich leider im Uebermaß besonders an der Ostsee und in Posen verbreitet hat. Die unfrnchtbarsten Landstriche sind auf der Eifel und aus dem Hunsrück. Rindviehzucht wird möglichst gepflegt, doch zählt man kaum 5 Mill. Stück; die benachbarten Küstenländer Mecklenburg, Holstein und die altfriesischen Mar- schen sind reicher daran. Das gleiche ist mit der Pferdezucht der Fall. An Schafen, zum Theil veredelten, zählt man 12 Mill., also im Verhältniß mehr als in Oestreich. Die in den wärmsten Gegenden versuchte Seidenzncht liefert den Fabriken einen Zuschuß von etwa 50000 Pfund Cocons. Preußen hat keine Schätze edeln Metalls. Die Ausbeute an Silber ist gering, an Kupfer schon etwas mehr, Eisen und Steinkohlen aber gewinnt man in hinreichen- der Masse, besonders in Oberschlesien, und in den Flußgebieten der Sieg, Ruhr und Saar. Salz ist genug, selbst zur Ausfuhr. So mäßig die natürliche Produktion, so bedeutend ist die Betriebsamkeit der Bewohner Berlin, Magdeburg, Breslau, Düsseldorf, Elberfeld, Aachen und andere Städte machen der deutschen Industrie Ehre; die Länder Berg und Cleve mahnen an England. Den Nationalwohlstand zu heben ist man überall bemüht, wo Natur und politische Verhältnisse es irgend erlauben. Schade, daß für den fernen Osten, für die Provinz Preußen nämlich, in dieser Hinsicht sich wenig thun läßt, da man zwar den Unterlauf der Weichsel besitzt, aber das 1793 er- worbene Warschau wieder verloren hat, und nun durch die Mauthen des zu weit vorgeschobenen russischen Reichs von Polen abgeschnitten ist; und was den Westen betrifft, so fehlen hier die Seehäfen. Zum Glück sind die Ströme und mehrere ihrer Nebenflüsse schiffbar, und konnten durch Kanäle (zwischen Weichsel, Oder, Havel und Spree, zwischen Münster und Nordholland, zwischen Rhein und Maas) in Verbindung gebracht werden. Die Zahl der Dampsboote ver- mehrt sich, und wie für Heerstraßen selbst in der sandigen Mark, und für Posten vorzüglich gesorgt wird, so hat auch ein System von Eisenbahnen begonnen, das bereits die Punkte Berlin, Stettin, Magdeburg, Leipzig, Breslau, Cassel, Düssel- dorf und bis Belgien verknüpft. Dies und der Zollverein, dessen Erhaltung der preußischen Regierung sehr am Herzen liegt, verheißt dem innern Verkehr eine noch glänzendere Zukunft. Der Seehandel kann der Natur der Sache nach nur beschränkt sein, da die Häfen (Königsberg, Danzig, Stettin u. a.) nur am baltischen Meere liegen, und sich deshalb mit Hamburg und Triest nicht messen können; doch zählt man 1000 Seefahrzeuge, und die Vergleichung dessen, was der gesammte Staat zu Land und Wasser ein - und ausführt, ist erfreulich. Was nämlich Fabrikate betrifft, so ist die Ansfuhr größer, an Naturprodukten aber die Einfuhr, und zwar nicht an Nahrungsmitteln, denn Getraide hat man *) Nach Verhältniß der Population wird in England fast 4mal so viel Bier gebraut; in Sachsen trinkt man doppelt, in Wirtemberg mehr als 3mal so viel Bier als in Preußen. Als Hauptland der Bierbrauerei ist Baiern bekannt, es verfertigt 5'/zmal so viel, folglich nach Verhältniß mehr als England.

7. Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit - S. 214

1855 - Mainz : Kunze
212 Mittel-Europa. der von Coblenz gleich stellen kann. Die malerische Einfassung des Donanihals setzt sich von hier bis unterhalb Dürrenstein fort. — Linz mit 29000 E. an der Donau, oberhalb der Trannmündung, nach neuester Fotificationsart stark be- festigt. Die Eisenbahn znm Trannsee ins Salzkammergnt, und auf der andern Seite nach Budweis in Böhmen, war die erste in Deutschland. Schade, daß die vielgelobte Linzer Frauentracht, schwarzes Mieder und Goldhaube, immer mehr verschwindet. In der Schweiz bemerkt man leider dasselbe, und doch steht Dauer der Volkstracht mit Dauer der Volkssitten im Bunde. Ischl, mitten im Salzkammergnte an der Traun, ist gegenwärtig ein besonders vornehmer Badeort, die Lage aber auch höchst anziehend; rings herum sind Ausflüge in die Alpen zu machen und zu den Seen von Hallstadt, Mondsee u. s. w. Der Schafberg bei St. Wolfgang gilt für den dortigen Rigi, trägt auch ein Gasthaus auf seinem Gipfel. Mühsamer ist die Wanderung auf den 9200' hohen Dach- stein, die man von Hallstadt aus gewöhnlich Nachmittags antritt; man über- nachtet dann in einer hochgelegenen Almenhütte, geht andern Tags früh zum Karls-Eisfelde hinauf, einem mächtigen um nackte Felsen hinziehenden Gletscher, und beeilt sich, von da den Gipfel des Dachsteins zu erklimmen, der nahe scheint, aber noch 3 Stunden Anstrengung erfordert. Die Aussicht ist höchst belohnend. Zur Heimkehr pflegt man den Weg am herrlichen Strubfall vorbei zu nehmen. Siehe oben S. 135 u. 147. Hildberg, altes Bergschloß; Wenzel von Böhmen, deutscher Kaiser, wurde hier 1394 vom Ritter v. Stahrenrberg gefangen gehalten. Dürrenstein an der Donau mit Trümmern einer Burg, berüchtigt durch die Gefangenschaft des Königs Richard Löweuherz; Ritter Hademar von Knenriug, Vater der sogenannten Hunde von Kuenring, war sein Kerkermeister in Auftrag des östr. Herzogs Leopold. Pöchlarn an der Donau mitteuwegs zwischen Linz und Wien, war die älteste deutsche Burg zur Vertheidigung der Mark gegen die Magyaren oder Ungarn. Wer kennt nicht aus dem Nibelungenliede den Markgrafen Rüdiger und die Hochzeit seiner Tochter mit Gieseler auf Burg Bechelaren? Die Mark hieß die östliche oder Osterriche, woraus im 12. Jahr- hundert Kaiser Friedrich Rothbart ein eignes Herzvgthum machte. Als die da- malige Herzogöfamilie ansstarb, versuchte Ottokar von Böhmen sich ihrer Be- sitzungen zu bemächtigen; aber Rudolf von Habsburg vereitelte seine Absichten und verlieh das Land seinem Sohne. Steter an der Enz mit 10000 E. Blumauers Geburtsort; auf dem Bergschlvß hausete in ältester Kaiserzeit der Graf des Trauuganes. Die Grafen machten ihre Würde (oder Amt in Rechts- und Kriegsachen) erblich und gelaugten alsdann zur Regierung des Landes an der Muhr, das früher zum Herzogthum Kärnthen gehörte, und nunmehr Markgraf- schaft Steyer hieß. Gar bald ward es ein Theil des Herzogthums Oestreich. — Zu den Merkwürdigkeiten der östreichischen Donaugegeudeu oberhalb Wien, und der benachbarten Alpenthäler, gehören die viel besuchten Wallfahrtsörter Maria Taferl nördlich von Pöchlarn und Mariazell südl. vom Oetscher; und mehrere Klöster, z. B. die Beuedictiner-Abtei Gottweih, dessen Abt Bessel vor 100 Jahren in seinem eronicon golwicense eine Karte von den altdeutschen Gauen entwarf; die Abtei Admont am Ende des „Gesäuses", d. h. eines 5 <

8. Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit - S. 185

1831 - Mainz : Kunze
105 Berge; während im Schwarzwalde selbst die Kirsche erst im Sep- tember zeitigt, und auf mancher Strecke kaum Hafer, Kartoffeln und Wicken gedeihen. Der trefflichste Wein wachst am Abhange des südwcstl. Bergstrichs, und heißt Markgräfler, weil ehemals der Laudesfürst nicht wie setzt Großhcrzog, sondern Markgraf von Baden hieß. Der Bewohner des Schwarzwaldes selbst zählt man an 300000. Sie fällen Holz zum Verkauf, das die Bäche hinab zum Rhein und weiter nach Holland geflözt wird. Sie treiben Viehzucht, bauen Hafer und Kartoffeln, auch Sommerroggen, wo's geht. Sie machen Strohhüte und Holzwaaren, vorzüglich Uhren, jährlich an 100000 Stück 1 fl. 30 kr. bis Io fl. Auch treffliches Kirschwasser wird bereitet, das mit dem schweizerischen wetteifert. Man findet überdem im Schwarzwalde Hammerwerke, Glashütten, Potasche-, Pech-, Terpentin- und Theerfledereien, wie überhaupt in Gebirgsländern. Die rauhe Alp hängt zwischen Rotweil am obern Neckar und Tuttlingen an der Donau mit dem Schwarzwalde zusammen, und breitet sich von da nach No. 22 M. weit gegen die Quellen der Iart hin. Sie ist eine 4 — 5 M. breite Bergflache, worin man keinen Hauptrücken und oft kaum die Wasserscheide eutdecken kann, die mehr am nord- westlichen hohem Rande hinzieht, so daß die größte Hälfte der Oberdonan zugehört. Ins Neckarland fällt die Bergfläche kurz und steil ab; gegen die Donau mit unebner schiefer Fläche. Deshalb erscheint die Alp im Donaugebiete nicht sonderlich hoch, stattlicher aber im Neckargebiet, wo man eine langgestreckte gebuckelte Höhe erblickt, vor welcher einereihe Berge, wie Kegel aufragen, denen die Spitzen abgeschnitten sind. Rauh heißt die Alp in Vergleich mit dem umliegenden sehr fruchtbaren Gelände, besonders mit dem herrlichen Neckarthale, wo der Obstbaum blühet, denn das hohe Thal der Oberdouau ist minder schön. Auf den breiten Hochrücken ists nackt und steinig, und der Kalkstein gar wasserarm. Wo es Wälder gibt, herrscht das Laubholz vor, während im Schwarz- walde das Nadelholz. Höhen: Schafberg, 3120' Sw. über Roßwangen. — Heiligenberg, 3/4 M. südl. von Hechingen. — Hohenzollern, 2620', ein Kegelberg mit dem Stammschloß des Fürstenhauses, das im Königreich Preußen regiert. — Roßberg,

9. Fünfzehn Jahrhunderte - S. 347

1855 - Freiburg im Breisgau : Herder
Das römisch-deutsche Reich im Zeitalter der Kreuzzüge. 347 des Glaubens unter die Moslemen zu tragen. Aus der Gefangenschaft, in die er gerieth, entließ ihn der Sultan, und er ermahnte fortan die Kreuzfahrer zur Eintracht und verkündete ihnen das Verderben, das ihre Uneinigkeit bringen müsse. Fortdauernde Uneinigkeit und die Furcht vor Angriffen Moattams führte den König nach Syrien zurück, und als er wiederkehrte und inzwischen eine deutsche Schaar unter Ludwig, dem zweiten wittelsbachischen Baiernherzog, eingetroffen war, richtete die gesammte Macht der Christen einen Angriff auf die Stadt Mansura, ward aber von den Moslemen zwischen zwei Arme des Nils einge- schlossen und mittelst Durchstechens von Dämmen bedrängt, so daß sie für freien Abzug die gemachte Eroberung im Jahre 1221 opfern mußte. So endete der fünfte der größeren Kreuzzüge zur Schmach und zum Nachtheile der Christen, weil das weltliche Haupt der Christenheit im entscheidenden Augenblicke nicht zum Handeln zu vermögen gewesen war. Nach den großen Opfern, die das Abendland vergeblich gebracht sah, ver- breitete sich Unmuth, und man klagte den Papst zu großer Nachsicht gegen den Kaiser an. Die Klagen des Papstes bewogen den Kaiser zu wie- derholten Versprechungen, und nach des Papstes Wunsche verlobte er sich, da seine Gemahlin gestorben war, mit des Königs Johann Tochter Jolantha, wodurch er mittelst persönlicher Ansprüche auf das Reich Je- rusalem zur That getrieben werden sollte. Doch in beständigen Ver- handlungen erwirkte er sich immer neue Fristen, die er dann auch nicht beobachtete. Den Grund davon bildete die Verfolgung seiner Absichten im Süden und im Norden Italiens. In Sicilien bändigte er die seit langer Zeit unruhigen Saracenen und siedelte ansehnliche Schaaren von ihnen in Apulien bei Noeera an, die in der Folge einen Haupttheil seines Heeres bildeten. Zugleich befestigte er in dem lange von Par- teiung zerwühlten Reiche seine Herrschaft durch gewaltsame Unterdrückung der Unzufriedenen, durch Anlegung vieler Burgen und durch Schmälerung der bisherigen Freiheit. Das Reich erhielt eine Verfassung, welche dasselbe mit einem Netze kunstreich gegliederter Einrichtungen für Verwaltung und Rechtspflege überzog und dem Lehensadel einen neuen auf den verliehenen Aemtern beruhenden Adel entgegensetzte. Der Reichthum des Landes und die Bedeutsamkeit seines Handels wurden bei der durch- greifenden und gleichmäßigen Besteuerung unerschöpfliche Quellen von Hülfsmitteln für die Unternehmungen des Herrschers, und es fehlte nicht an Veranstaltungen, die natürlichen Vortheile auszubeuten. Damit aber auch geistiges Leben eine Wohnstätte im Lande habe, gründete Friedrich in Neapel eine Universität. Bei Aufführung des ganzen Gebäudes waren die Rechte der Kirche, so sehr Friedrich bei der Unentschiedenheit der Verhältnisse im nördlichen Italien einen Bruch mit dem Papste zu verhüten wünschte, nicht geschont worden, und Vorzeichen eines Kampfes

10. Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit - S. 429

1855 - Mainz : Kunze
Afrika — geschichtlicher Ueberblick. 427 und Azrek gebahnt haben, wo Karawanenplätze, und bald auch Tempel und Städte entstanden. Natürlich ging der Handel von dort den Strom zwischen den Wüsten hinab, und veranlaßte ähnliche Colonisation und Eroberungen all- mählig bis zur Küste des Mittelmeers. So erwuchsen priesterlich kriegerische Staaten erst südlich der nublschen Wüsten unter den braunen Aethiopeu, deren Hanptorte Axum und Me roe, dann nördlich unter den minder braunen Aegyptern, deren Hauptorte Thebe, Dtemfis n. a. wurden. Den spärlichen Ureinwohnern ließ man ihren rohen Thierdienst, mochten sie nun Katzen und Krokodile, Ichneumons und Ibisse verehren; doch gewöhnte man sie, ihren neuen Herren gehorsam zu sein, und Tempel für die höheren Götter Ammon, Osiris, Isis u. a. bauen zu Helsen. Dies war der Beginn der Kultur im Nilthalc, wo nach und nach die eingewanderlen Begriffe und Einrichtungen dem Klima und der Lebensart gemäß sich weiter entwickelten und, durch Wüsten fast überall von andern Völkern getrennt, ganz eigenthümlich gestalteten. Vorzüglich war dies in Aegypten der Fall, wo man größere Fortschritte als in Aethiopien machte, obwohl die Völker hier und dort in Gebräuchen und Ideen sich ähnlich blieben. Die Priest er schaft behauptete den ersten Rang, ein volles Drittel alles Land- eigenthums gehörte ihr, und die Könige hatten sich, wie hoch sie auch von ihr geehrt wurden, doch nach strengen göttlichen Vorschriften zu richten. Sie war die obere Kaste wie bei den Hindus, und ihr zunächst stand die der Krieger, gleichfalls im Besitz eines Drittels vom Grund und Boden. Die Gewerb- treibenden (worunter auch die Pächter), die Schiffer (deren es am Nil und den unzähligen zur Bewässerung angelegten Kanälen sehr viele gab) und die Hirten in den Seitengebirgen und einigen Weidegegenden des Delta, machten die übrigen 3 Kasten aus, worin alles scharf geschieden war. Nur die Mit- glieder der Priesterschaft beschäftigten sich init wissenschaftlichen Dingen, dem Volke blieben die mechanischen Arbeiten. Im Hansel mit fremden Ländern ver- hielt sich der Aegypter leidend; durch Karawanen erhielt er Goldstanb, Elfenbein und Sklaven, aus dem Innern Asrika's; Räncherwerk aus Arabien, Gewürze aus Indien, Weine aus Phönizien, Salz aus den Wüsten, und ließ dagegen seinen Ueberstuß au Korn und seine vortrefflichen Linnen- und Banmwollen- waaren von ihnen abholen. Von der Hofpracht der Pharaonen oder Könige, als Aegypten endlich, etwa 1550 Jahr vor Chr., ein einiges Reich ausmachte, sowie vom Einflüsse der Priester und von dem Grade ihrer bildenden Kunst zeugen noch jetzt die unter dem heitern Himmel Aegyptens wohl erhal- tenen Ruinen, die ans ungeheuren Pyramiden, Tempeln, Palästen, Colossen, Obelisken, Sfinxen und Felsgräbern bestehen. Ueber 1000 Jahre erhielt sich dieser merkwürdige Staat trotz einzelner Re- volutionen in seiner Eigenthümlichkeit, bis er in die Gewalt des persischen Er- oberers Cambyses gerieth, 525 vor Chr., und blieb von nun an die Beute fremder Herrscher, fremder Religionen und Einrichtnngen. 332 kam Alexan- der und legte den Grund zur Handelstadt Alexandria, worin nach seinem Tode der Feldherr Ptolemäus eine griechisch-macedonische Regierung errichtete. Unter den Nachfolgern desselben, die man allzumal Ptolemäer nennt, war
   bis 10 von 10
10 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 10 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 1
5 0
6 0
7 0
8 2
9 1
10 2
11 1
12 0
13 2
14 0
15 3
16 0
17 0
18 2
19 0
20 0
21 0
22 1
23 0
24 1
25 0
26 0
27 0
28 0
29 2
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 1
38 2
39 0
40 1
41 0
42 2
43 0
44 1
45 2
46 2
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 55
1 13
2 41
3 64
4 45
5 102
6 15
7 5
8 2
9 22
10 52
11 25
12 28
13 136
14 44
15 7
16 37
17 78
18 60
19 3
20 0
21 101
22 38
23 20
24 5
25 32
26 17
27 28
28 52
29 4
30 4
31 25
32 5
33 34
34 4
35 36
36 13
37 8
38 9
39 1
40 9
41 10
42 14
43 50
44 10
45 43
46 23
47 137
48 369
49 101
50 100
51 1
52 16
53 37
54 12
55 12
56 7
57 23
58 8
59 6
60 1
61 21
62 35
63 9
64 24
65 14
66 2
67 3
68 6
69 1
70 155
71 22
72 9
73 86
74 4
75 11
76 114
77 48
78 13
79 7
80 46
81 8
82 12
83 6
84 8
85 8
86 2
87 7
88 10
89 16
90 3
91 37
92 140
93 71
94 7
95 24
96 5
97 15
98 27
99 28

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 11
1 19
2 16
3 2
4 83
5 9
6 18
7 7
8 4
9 41
10 7
11 9
12 10
13 14
14 1
15 2
16 189
17 3
18 4
19 50
20 10
21 6
22 2
23 0
24 12
25 6
26 24
27 1
28 38
29 2
30 5
31 8
32 28
33 87
34 12
35 1
36 0
37 1
38 0
39 28
40 22
41 2
42 8
43 23
44 3
45 7
46 11
47 7
48 106
49 6
50 19
51 15
52 7
53 7
54 13
55 20
56 0
57 13
58 6
59 122
60 1
61 6
62 4
63 5
64 29
65 13
66 0
67 7
68 3
69 0
70 4
71 8
72 12
73 10
74 4
75 21
76 15
77 36
78 50
79 15
80 19
81 123
82 2
83 32
84 14
85 0
86 5
87 17
88 187
89 4
90 7
91 10
92 6
93 3
94 3
95 5
96 1
97 23
98 6
99 4
100 83
101 74
102 19
103 25
104 33
105 2
106 13
107 20
108 3
109 15
110 3
111 4
112 14
113 131
114 64
115 1
116 13
117 1
118 10
119 5
120 4
121 33
122 16
123 19
124 28
125 11
126 19
127 30
128 80
129 25
130 1
131 33
132 41
133 24
134 31
135 0
136 33
137 39
138 14
139 3
140 39
141 0
142 16
143 48
144 13
145 19
146 4
147 3
148 19
149 0
150 10
151 7
152 34
153 18
154 6
155 25
156 44
157 19
158 80
159 46
160 7
161 2
162 2
163 1
164 3
165 4
166 20
167 31
168 19
169 6
170 2
171 80
172 5
173 32
174 1
175 88
176 14
177 74
178 47
179 18
180 3
181 0
182 85
183 33
184 33
185 7
186 47
187 11
188 41
189 8
190 0
191 37
192 4
193 16
194 2
195 29
196 25
197 54
198 6
199 3