Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Alte Geschichte - S. 32

1869 - Mainz : Kunze
32 b. Die nemeischen Spiele, bei Nemea in Argolis dem Zeus zu Ehren alle zwei Jahre gefeiert. 6. Die isth mischen bei Korinth alle zw ei Jahre zu Ehren des Poseidon. d. Die pythischen in alter Zeit von 8 zu 8, seit 586 alle 4 Jahre in Delphi zu Ehren des Apollon. Ursprünglich auch musische, seit 586 ritterliche und gymnische Wettspiele. Der Wechsel der Verfassnngsformen läßt sich am klarsten an der Geschichte Athens erkennen, während Sparta wesentlich in den einmal angenomnienen Formen beharrte. Beide Städte ge- langen zu ihrer Bedeutung zunächst durch die politische Ei- nigung (Centralisation) ihrer Landschaft, ein Fortschritt, der in Athen am besten glückte. Aber auch anderwärts regt sich in dieser Periode das mehr oder minder gelingende Streben, durch Einigung der Landschaft unter einem Hauptort ein poli- tisches Ganzes herzustellen, so in Argolis und Böotien. Die griechischen Verfassnngsformen {nolivttai) wechseln mit einer gewissen Gesetz- und Regelmäßigkeit, so daß man von einer Periode des Königthums, der Adelsherrschaft, der Volksherrschaft reden könnte. Doch finden sich diese Formen nicht blos nach- einander, sondern auch nebeneinander in den verschiedenen Staaten, im buntesten Wechsel in den Kolonien. Schema der griechischen Verfassungen nach Aristoteles 1) Das althellenische heroische Königthum (s. oben S. 22) ist auch im Anfang dieser ersten Periode die herrschende Staatsform, mit kriegerischem Charakter, nur wenig beschränkt, doch immerhin weit entfernt von orientalischer Despotie. Mit dem Erbrecht mußte sich persönliche Tüchtigkeit, überlegene Helden- kraft verbinden. Iv. Aelteste Verfassungen. (Pol. Iii, 4, 7) Grundformen Ausartungen {nuqty.ßdaeiß) 1. /uovuq/ja oder ßuoixtiu, 2. Uqunohqaxiu, 3. noxithu (Kòrjf.ioy.oaria)

2. Alte Geschichte - S. 89

1869 - Mainz : Kunze
89 Vii. (Kultur. Innere Zustände Griechenlands seit dein pelopon- nesischen Krieg. Mit dem Beschluß des Kongresses von Korinth tritt die Geschichte Griechenlands in ein neues Stadium ein. Die reichen Kräfte des zersplitterten Landes werden einem fremden Willen dienstbar, erhalten aber eben damit ein neues Feld groß- artiger Wirksamkeit. Vergegenwärtigung der wichtigsten griechische:! Staaten nach der Karte: noch immer sehr verschiedene Cultur- stufen: Athen am höchsten entwickelt, einzelne Gegenden dagegen wie Aetolien noch fast auf pelasgischer Stufe. Das Charakteri- stische der Cultur dieser Periode gegenüber der perikleischen Zeit ist das allmäligeueberwiegen des Wissenschaftlich-Tech- nischen gegenüber dem Schöpferisch-Genialen. a. Am produktivsten der griechische Genius noch immer in der K un st: in der P last i k der Parier S k o p a s und der Athener Praxiteles, etwas später Lysippos von Sikyon; Maler Zeuxis, Parrhasios, Apelles; in der Architektur neue Sänlenordnung viel angewendet, die korinthische, zierlicher als die dorische, imposanter als die jonische, vorzugsweise zum Prachtbau geeignet. Aus dem Dienst des Staates tritt die Kunst mehr und mehr hinüber in den' Dienst reicher Privatleute: Porträtstatuen, reiche Grabdenkmäler u. s. w. (Denkmal des Mausolos von Karien, des Lysikrates zu Athen). d. D i ch t un g: die dranmtische abgeblüht, keine neuen klassischen Tragödien mehr, während die vorhandenen Meisterwerke allmälig durch Lektüre und häufige Aufführungen in weite Kreise eindringen: ähnlich die Komödie: die sogenannte mittlere Komödie (Alexis, Antiphanes re.) ohne Aristophanes Kühnheit und genialen Humor; dagegen spielen die berühmten und fürstlich bezahlten, nicht selten zu diplomatischen Sendungen gebrauchten Schauspieler, überhaupt das kosmopolitische Virtuosen- thum, die auch an Philipps Hofe stark vertretenen rt/vtxai aller Art eine große Rolle. e. Wissenschaftliche Bestrebungen: des Sokrates größter Schüler Plato (429—347) Darstellung des sokratischen Philosophierens und Weiterbildung seiner Ideen in den Dialogen. Die Sokratik zweigt in mehreren Schulen fort, von denen die cyrenaische (Aristippos von Cyrene) und die cynische (An- tisthenes, Diogenes von Sinope) zugleich zwei in ihrem Gegen-

3. Erdkunde - S. 203

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 203 Portugal besitzt einen Teil von Senegambien sowie Angola, das große Gebiet südlich der Kongomündung. Der uuter der Souveränität des Königs der Belgier stehende Kongo st aat (auf 2 250 000 qkm und 14 Mill. E. geschätzt) reicht nur mit einem schmalen Streifen bis an die Mündung des Kongo, breitet sich aber in Centralasrika über den größten Teil seines Stromgebietes aus. (Bodenbeschaffenheit, Klima und Produkte der aufgezählten Ge- biete sind zumeist ähulich wie in Kamerun, siehe unten.) Deutsche Schutzgebiete sind: 1. Togo, 2. Kamerun, 3. Deutsch-Südwestafrika. Togo (82 000 qkm und 21/4 Mill. E., darunter etwa 100 Deutsche) liegt in Oberguinea zwischen der englischen Goldküste und dem französischen Dahome. Die Küste, nnr etwa 60 km lang, ist wegen der heftigen Brandung schwer zugänglich. Nach innen steigt das Land allmählich zu einer fruchtbaren, wohlbebanten Hoch- ebene und gut bewaldeten Gebirgszügen an. Die wichtigsten Er- zeugnisse sind Palmöl, Palmkerne und Kautschuk. Haupthafen ist Klein-Popo (5000 E.), Regierungssitz Lome (4000 E.). Kamerun (zu 495 000 qkm, also fast so groß wie das Deutsche Reich, und 3 Mill. E. geschützt, unter denen 250 Deutsche) liegt am innersten Teil des Guiueabusens zwischen Französisch-Kongo und Britisch-Nigerland. Die Ostgrenze bildet im allgemeinen der 15.° östl. L. von Greenwich bis zum Tsadsee. Nach seiner Oberflächen- gestalt besteht Kamerun aus einem schmalen, sumpfigen, feucht heißen und ungesunden Küstengebiet, das von einem Urwaldgürtel umschlossen wird. Jenseits desselben erhebt sich ein grasreiches, ziemlich gesundes Hochland, das im Norden zu dem Gebirge von Adamaua ansteigt. Doch steigt auch aus dem Küstenlande das vulkauische Kamerun- gebirge (4000 in) empor. Die zahlreichen Flüsse sind wegen der Stromschnellen nur streckenweise schiffbar. Die wichtigsten Ausfuhr- artikel sind Kautschuk, Palmöl, Palmkerne und Elfenbein. In neuester Zeit sind mit wachsendem Ersolg Kakao- und Kaffeepflanzuugen an- gelegt worden. Handelsmittelpunkt und Regierungssitz ist Kamerun.

4. Erdkunde - S. 207

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 207 Nördlich schließt sich daran das deutsche Schutzgebiet Deutsch- Ostafrika (941000 qkm, also fast zweimal so groß als Deutschland, und 3 Mill. E., darunter etwa 700 Deutsche). Das Gebiet erstreckt sich an der Küste vom Rovuma bis zum Wangafluß und landeinwärts über den Kilima-Ndscharo quer durch den Victoriasee und entlang dem Tauganyika- und Nyassasee. Die politischen Grenzen sind: Im Norden Britisch-Ostasrika, im Westen der Kongostaat, im Süden Britisch-Centralasrika und der portugiesische Freistaat von Ostafrika. Bild 75. Abessinier (König Menelik Ii.). und reichlichen Ertrag. Bei dem lichen Verkehrsweges in das Innere kann der in Aussicht genommene Bau einer Eisenbahn für die Erschließung des Landes und Förderung des Handels von großer Bedeutung werden. Ausfuhrartikel siud: Elfen- bein, Kautschuk (verdickter Saft einer Schlingpflanze), Kopal (bernstein- artiges Harz) und Tabak. Der Regierungssitz ist Dar-es-Saläm mit 6000 E. (Bild 74). Größere Handelsplätze sind: Tanga (4000 E.), Pangani (4000 E.) und vor allem Bagamoyo (10000 E.). Britisch-Ostasrika (über 1 Mill. qkm mit angeblich 6 Mill. E.) umschließt das Saud nördlich von Deutsch-Ostafrika bis zum Jubfluß. Hauptort ist Mombasa (15 000 E.). Das Kaiserreich Abessinien (Habesch) (508 000 qkm, 41f2 Mill. E.) auf dem mächtigen, schwer zugänglichen Hochland gl. N. ist ein Wie Kamerun, so hat auch Deutsch-Ostafrika einen schmalen, stark bewässerten, fruchtbaren, aber ungesunden Küstenstrich, dem sich nach innen ein grasreiches, von Gebirgen durchzogenes Hoch- land anschließt. An der Nord- grenze erhebt sich die vulkauische p fruchtbar. Die Anpflanzung von Kaffee und Tabak verspricht guten Masse des Kilima-Ndscharo bis zu 6130 m. Das Gebiet ist vollständigen Mangel eines natür-

5. Erdkunde - S. 81

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 81 — Lechfeld. — Lindau, in lieblichster Lage auf einer Insel im Bodensee, treibt lebhaften Handel mit der Schweiz. — Kempten (18 000 E.) an der Jller vermittelt die Ausfuhr von Käse und Butter des dnrch treffliche Rindviehzucht be- kauuteu Algäues. Das Königreich Sachsen (15000 qkm, 3 788000 E.) breitet sich vom Nord- abhange des Erz- und Lan- sitzer-Gebirges bis in die norddeutsche Tiefebeue aus und gehört fast ganz zum Stromgebiete der Elbe. Die Bewohner sind größten- teils protestantisch. Sachsen wird in vier Kreishauptmannschaften eingeteilt. 1. Die Dresdener Kreishauptmaunschaft. Dresden, in schöner Lage an der Elbe (390 000 E.), ist Haupt- und Resi- denzstadt. Seiner prächtigen Bauten wie auch der reicheu Kunst- sammlungen (weltberühmte Gemäldegalerie) wegen wird es „Elb- Florenz" genannt. Technische Hochschule. — Meißen an der Elbe (19 000 E.) hat die älteste Porzellanfabrik Europas. — Frei- berg an der Mulde (30 000 E.), inmitten des großen Bergwerk- bezirkes gelegen, hat eine Bergakademie. 2. Die Leipziger Kreishauptmaunschaft. Die Univer- fitätsstadt Leipzig am Zusammenfluß der Pleiße und Weißen Elster (430 000 E.) liegt in einer Ebene, auf welcher schon wieder- holt entscheidende Schlachten geschlagen wurdeu (Völkerschlacht iiu Bild 26. Nürnberg: Dürerhaus.

6. Erdkunde - S. 200

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 200 — zerstörten frühern Hauptstadt Chartum gegenüber angelegte Omdnr- man, nnweit des Znsammenflusses des Weißen und Blauen Nils. Das eigentliche Ägypten breitet sich am Mittel- und Unter- lause des Nils aus; es reicht östlich bis zum Roten Meere, westlich mit unbestimmter Grenze bis in die Libysche Wüste. Den Kern des Landes bildet das Nilthal, das in Oberägypten nur eine Breite von 15 bis 20 km hat, in Unterägypten aber mit der Spaltung des Stromes sich bedeutend erweitert. Nur das Nilthal (ungefähr 30 000 qkm) ist anbaufähig; die regelmäßigen jährlichen Überschwemmungen Bild 72. Pyramiden. erzeugen eine außerordentliche Fruchtbarkeit. Die wichtigsten Pro- dnkte sind: Baumwolle, Getreide, Reis und Zucker. Der Handel hat dnrch die Erbauung von Eisenbahnen wie auch durch Eröffnung des Sueskanals in neuester Zeit einen lebhaften Aufschwung genommen. Die Bevölkerung — an 10 Millionen auf 1 Million qkm — ist in Unterägypten am dichtesten, wo auf 1 qkm un- gefähr 250 Menschen treffen. Mehr als 3/4 der Bewohner bilden die Fellachen (— Pflüger), größtenteils Taglöhner. — Herrschende Religion ist der Islam; doch giebt es über 1/2 Million Christen, zumeist Kopten, daneben an 60 000 Katholiken.

7. Erdkunde - S. 202

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 202 — welche in früher Jahreszeit nach Europa versandt werden, ferner von Getreide, Wein, Olivenöl, Vieh, Korkholz und Halfa, d. i. Steppen- gras, welches zur Papierbereitnng verwendet wird. — Die Haupt- stadt Algier (alsche, arabisch El-Dschesair) mit 92 000 E. steht in lebhafter Handelsverbindung mit Marseille. — Andere größere Orte sind: Oran mit 81 000 und Konstantine mit 48000 E. Marokko (812 009 qkm und 8 Millionen E.) ist ein Snltanat, dessen mohammedanische Einwohner dnrch ihren wilden Haß gegen die Christen berüchtigt sind. Das Land ist mit Ausnahme des südlichsten Teiles sehr fruchtbar, wird aber schlecht ver- waltet. — Hauptort ist das gewerbereiche Fes. zugleich wichtigster Handelsplatz des Innern, mit etwa 150 000 E. Von dieser Stadt haben die roten türkischen Mützen ihren Namen. — Die alte Haupt- stadt Marokko (ca. 50 000 E.) liegt prächtig am Fuße des schnee- bedeckten Atlas. — Tanger (20 000 E.), unfern der Straße von Gibraltar, ist der bedeutendste Seehandelsplatz. West- und Südafrika. Mit Ausnahme der Negerrepnblik Liberia an der Pfeffer- küste (85 000 qkm und 2 Mifi. E.) ist das ganze Gebiet in den Händen europäischer Mächte. Frankreich besitzt: 1. Senegambien und dessen Hinterland am Niger bis zu der bedeutenden Karawanenhandelsstadt Timbnktu, 2. die Elfeubeiuküste und Dahoine in Oberguinea, 3. Französisch- Kongo in Niederguinea. Zu Großbritannien gehört: 1. das Land am untern Gambia, 2. Sierra Leone, 3. die Goldküste, 4. Lagos mit der lebhasten Handelsstadt gl. N. (37 000 E.) und das Gebiet des untern Niger, 5. die Kapkolonie und Natal, endlich 6. Britisch- Süd- und Centralasrika, das sich vom Kapland nordwärts bis Deutsch-Ostafrika und dem Kongostaat erstreckt. 1

8. Alte Geschichte - S. 31

1870 - Mainz : Kunze
31 bot des Gebrauchs edler Metalle ; eisernes Stabgeld; Verbot der Auswandrung, die als Desertion galt; strenge Fremdenpolizei und Verbot der Niederlassung, von Ausländern. Jeder Bürger war vom 20—60. Jahre kriegspstichtig. Die militärische Kraft des Staates ruhte aus dem Fußvolke, dessen Kern das Hopliteuheer, mit ehernem Panzer und Helm, großem Schild, langem Speer, kurzem Schwert bewaffnet. Sparta ein Kriegslagen, ein Volk in Waffen, ebenso gegen die widerstrebenden Elemente im Inland (Heloten) wie gegen außen gerüstet. Vii. Das Ep goren amt wohl eine vorlycurgische Behörde (Gemeindevorsteher), aber erst nach Lycurg im Interesse der dorischen Bevölkerung gegen Könige und Geronten weiter aus- gebildet bis zu einer Art Gegenregiernng gegen die Könige und ihre Uebergriffe. Aufsichts- und Rügerecht der 5 jährlich wech- selnden Ephoren gegen alle Magistrate und Bürger. Die Könige konnten sie alle 9 Jahre unter Umständen suspendieren und vor der Gerusia in Anklagestand versetzen. B. Dir Messenischen Kriege. Die lycurgischen Institutionen geben dem Staate neue Lebens- kraft und die Fähigkeit, bald seine Macht auch zu erweitern. So folgte der erst nach Lycurg eingetretenen völligen Unterwerfung der laconischen Landschaft die Eroberung Messeniens. Messenien das fruchtbarste, von dem Pamisus, dem wasserreichsten Flusse des Peloponnes, durchströmte und gebildete Land. In demselben zwei Ebenen, durch das nahe Zusammen- treten der Gebirgslinien getrennt. In der Nähe der trennenden Eng- schlucht liegt die Bergfeste Jthome; die natürliche Burg des Landes ist das nördliche Hochland von I r a. Das heiße Klima, in dem schon die Dattel reift, die üppige Fruchtbarkeit besonders der südlichen Ebene übte auch ans die eingewanderten Dorier, die sich auf friedlichem Wege in den Besitz des Landes gesetzt hatten, ihren verweichlichenden Einfluß. Ihr Königssitz Stenyclarus, von wo die Eroberung ausgegangen war. Allmähliche Verschmelzung der dorischen Bevölkerung mit der alten; Sturz der Heraeliden- herrschaft, Thronfolger aus Arcadien. Gegensatz zwischen Messenien

9. Alte Geschichte - S. 9

1870 - Mainz : Kunze
9 c. Der Peloponnes, ein isoliertes, fast inselartiges Berg- land , das durch eine Quermauer über den Isthmus von Hellas abgesperrt werden konnte. So besaß die Halbinsel die Vortheile insularer Lage ohne deren Nachtheile. Das Gebirgssystem des Peloponnes erscheint ohne Verbindung mit den Stammgebirgen Mittel-und Nord-Griechenlands. Dasselbe geht von dem mittleren Hochland Arcadien, der ,peloponnesischen Schweiz' aus. Dies Land ganz von Gebirgen eingeschlossen, nur im Westrand von dem Flußthal des Alpheus durchbrochen. Die höchsten Erhebungen (über 7000') dieser Randgebirge im Norden: Cyllene, Aroania und Erymanthns, niedriger die Ketten der übrigen Seiten. Um das Arcadische Binnenland lagern sich die Küstenländer, theils nur Abdachungen jener Randgebirge, theils durch eigne Gebirge selbständig gegliedert; dies namentlich durch den fast 6000' hohen Pa rnon, der im Cap Malea, und den Tay ge ins, den höchsten Gipfel des Peloponnes (7416'), der im Cap Tänaron auslauft, von zwei Flüssen, Eurotas und Pamisus begleitet. So bildet der Peloponnes wieder vier Halbinseln, die messenische, die zwei laconischen, die argolische, daher schon im Alterthum mit einem Platanen- oder Weinrebenblatt verglichen. Iii. Klima, Vegetation. Ungewöhnlicher Wechsel der klimatischen Verhältnisse auf kleinen: Raum. Uebergang von der Alpennatur des Pindus bis zum Palmenklima Messeniens und der Cycladen. Einfluß des Reichthums der Natursormen, der Vegetation, der südlichen Klarheit der Lust itttb der Lichteinwirkung auf die geistige Entwicklung, die religiösen Vorstellungen und den Kunstsinn der Bewohner. Der Boden im Ganzen mager, die Bewässerung nicht aus- reichend , weil die Mehrzahl der griechischen Flüsse entweder quellenlose, im Sommer versiegende Gießbäche sind oder nur ge- ringen Wasserschatz in ihren Quellen haben. Auch die zahlreichen Landseen nur in der Regenzeit wasserreich. -— Bei dichter Be- völkerung kein ausreichender Ertrag. Fruchtbarste Strecken: die thessalische, böotische, messenische Tiefebene. Große Mannigfaltigkeit der Lebensweisen je nach der wechselnden Natur: Jagd und Vieh- zucht, Weinbau und Ackerbau, Schifffahrt und Fischfang.

10. Alte Geschichte - S. 41

1870 - Mainz : Kunze
41 Die kunstmäßige Lyrik, ebenfalls in den ionischen Colonien entsprungen, beginnt mit der Elegie, deren Blüthezeit das 7. und 6. Jahrhundert ist. Sie bildete sich nach Form und Inhalt aus dem Epos heraus. Hauptelegiker: Callinus, Tyrtäus, Svlon, Theognis u. a. — Alle meist in Distichen dichtend und nur in Fragmenten (die größten von dem Megarer Theognis) erhalten. Andre metrische Formen, der iambische Trimeter, der tro- chäische Tetrameter u. a. werden von Archilochus von Paros (um 700) erfunden. Einen größeren Formenreichthun! erhielt die Lyrik durch ihre Verbindung mit Musik und Orchestik (Festchöre); Strophen- bildnng. Hauptträger dieser melischen Poesie, die gleichzeitig mit der Elegie blühte: Arion (von ihm nur ein Fragment übrig), Alcäus vonmytitene, Sappho, Anacreon austeos. Ii. Die Künste. Die Baukunst, Plastik und Malerei, vor allem auch im Dienste der Religion thätig, ergänzen sich in Griechenland, greifen in einander und wirken in der Regel zu einer Kunstschöpfung zusammen. Die Malerei entwickelt sich erst in der folgenden Periode. Der Hauptfortschritt zur archi- tektonischen Kunstform lag hauptsächlich darin, daß inan den ein- fach-glatten Mündendes Gotteshauses Säulen (freistehende Stützen zum Tragen der Decke und des Daches) hinzufügte — aus der Verbindung dieser Säulen (im Aeußeren und Innern) mit dem Tempelhanse giengen alle späteren Formen des griechischen Tempels hervor. Die einfach-ernste dorische und leichte und schlanke ionische Säule; die korinthische Säulenordnung erst späteren Ursprungs. Die Plastik schritt von rohen Holzschnitzereien zu künst- lerischer Gestaltung in Erz, Stein, Gold und Elfenbein fort. Die Samische und Aeginetische Schule im 6. Jahrhundert hervorragend.
   bis 10 von 83 weiter»  »»
83 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 83 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 1
4 5
5 0
6 7
7 3
8 2
9 20
10 10
11 6
12 0
13 2
14 31
15 19
16 2
17 16
18 2
19 0
20 0
21 0
22 9
23 0
24 4
25 0
26 2
27 0
28 0
29 7
30 4
31 0
32 0
33 0
34 1
35 0
36 1
37 9
38 14
39 4
40 3
41 7
42 2
43 0
44 2
45 19
46 2
47 0
48 0
49 7

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 224
1 15
2 41
3 85
4 67
5 102
6 19
7 5
8 4
9 22
10 52
11 60
12 34
13 138
14 51
15 17
16 43
17 103
18 60
19 3
20 0
21 172
22 39
23 24
24 9
25 36
26 35
27 33
28 66
29 4
30 4
31 26
32 11
33 35
34 4
35 36
36 17
37 8
38 9
39 2
40 16
41 22
42 19
43 65
44 10
45 53
46 25
47 289
48 392
49 129
50 162
51 2
52 18
53 37
54 23
55 13
56 7
57 23
58 8
59 8
60 1
61 36
62 41
63 10
64 88
65 15
66 2
67 4
68 7
69 5
70 199
71 25
72 13
73 86
74 6
75 34
76 124
77 68
78 13
79 38
80 47
81 14
82 14
83 6
84 27
85 8
86 3
87 8
88 11
89 47
90 3
91 41
92 205
93 73
94 11
95 142
96 7
97 66
98 58
99 30

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 12
1 19
2 20
3 8
4 83
5 23
6 31
7 16
8 8
9 41
10 7
11 9
12 11
13 15
14 2
15 218
16 190
17 4
18 4
19 53
20 10
21 6
22 137
23 48
24 18
25 7
26 25
27 37
28 38
29 3
30 5
31 8
32 28
33 121
34 12
35 1
36 0
37 76
38 0
39 41
40 22
41 2
42 8
43 29
44 3
45 8
46 13
47 13
48 111
49 6
50 23
51 16
52 18
53 7
54 51
55 20
56 0
57 13
58 6
59 165
60 8
61 7
62 34
63 11
64 39
65 13
66 0
67 7
68 3
69 0
70 4
71 13
72 12
73 12
74 27
75 31
76 15
77 38
78 54
79 15
80 21
81 167
82 3
83 43
84 14
85 48
86 5
87 18
88 214
89 5
90 7
91 40
92 11
93 3
94 3
95 6
96 1
97 23
98 16
99 5
100 91
101 75
102 20
103 31
104 33
105 3
106 14
107 20
108 235
109 19
110 4
111 5
112 18
113 133
114 66
115 37
116 15
117 1
118 10
119 10
120 40
121 40
122 16
123 19
124 31
125 12
126 28
127 131
128 81
129 30
130 2
131 51
132 42
133 40
134 33
135 0
136 105
137 39
138 143
139 3
140 46
141 0
142 22
143 64
144 13
145 48
146 12
147 4
148 28
149 3
150 10
151 8
152 35
153 29
154 6
155 33
156 52
157 19
158 80
159 59
160 16
161 3
162 4
163 1
164 4
165 12
166 39
167 41
168 19
169 9
170 2
171 80
172 17
173 44
174 1
175 109
176 19
177 134
178 47
179 22
180 3
181 0
182 121
183 65
184 33
185 7
186 50
187 13
188 53
189 14
190 22
191 37
192 5
193 47
194 2
195 29
196 27
197 54
198 6
199 3