Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Erdkunde - S. 203

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 203 Portugal besitzt einen Teil von Senegambien sowie Angola, das große Gebiet südlich der Kongomündung. Der uuter der Souveränität des Königs der Belgier stehende Kongo st aat (auf 2 250 000 qkm und 14 Mill. E. geschätzt) reicht nur mit einem schmalen Streifen bis an die Mündung des Kongo, breitet sich aber in Centralasrika über den größten Teil seines Stromgebietes aus. (Bodenbeschaffenheit, Klima und Produkte der aufgezählten Ge- biete sind zumeist ähulich wie in Kamerun, siehe unten.) Deutsche Schutzgebiete sind: 1. Togo, 2. Kamerun, 3. Deutsch-Südwestafrika. Togo (82 000 qkm und 21/4 Mill. E., darunter etwa 100 Deutsche) liegt in Oberguinea zwischen der englischen Goldküste und dem französischen Dahome. Die Küste, nnr etwa 60 km lang, ist wegen der heftigen Brandung schwer zugänglich. Nach innen steigt das Land allmählich zu einer fruchtbaren, wohlbebanten Hoch- ebene und gut bewaldeten Gebirgszügen an. Die wichtigsten Er- zeugnisse sind Palmöl, Palmkerne und Kautschuk. Haupthafen ist Klein-Popo (5000 E.), Regierungssitz Lome (4000 E.). Kamerun (zu 495 000 qkm, also fast so groß wie das Deutsche Reich, und 3 Mill. E. geschützt, unter denen 250 Deutsche) liegt am innersten Teil des Guiueabusens zwischen Französisch-Kongo und Britisch-Nigerland. Die Ostgrenze bildet im allgemeinen der 15.° östl. L. von Greenwich bis zum Tsadsee. Nach seiner Oberflächen- gestalt besteht Kamerun aus einem schmalen, sumpfigen, feucht heißen und ungesunden Küstengebiet, das von einem Urwaldgürtel umschlossen wird. Jenseits desselben erhebt sich ein grasreiches, ziemlich gesundes Hochland, das im Norden zu dem Gebirge von Adamaua ansteigt. Doch steigt auch aus dem Küstenlande das vulkauische Kamerun- gebirge (4000 in) empor. Die zahlreichen Flüsse sind wegen der Stromschnellen nur streckenweise schiffbar. Die wichtigsten Ausfuhr- artikel sind Kautschuk, Palmöl, Palmkerne und Elfenbein. In neuester Zeit sind mit wachsendem Ersolg Kakao- und Kaffeepflanzuugen an- gelegt worden. Handelsmittelpunkt und Regierungssitz ist Kamerun.

2. Die Außenländer Europa's und die übrigen Welttheile - S. 509

1869 - Calw [u.a.] : Verl. der Vereinsbuchh. [u.a.]
Karagwe, Balonda. 509 6000' mit isolirtcn Kegelbergen bis 9400' b. (Mfumbira). Das Volk dieses Reichs zeichnet sich noch günstiger vor allen Nachbarn ans, und doch muß auch hier znm Wohl des Staats alltäglich ein Mensch getödtet werden. — Weiter südw. (4—13° südl. Breite) das mächtige Reich Moluwa in einem reich bewässerten mit hohen Waldun- gen bedeckten Hügellande, das sich nach O. und S. senkt und an den Tauganyika reicht, im Innern aber auch weite Wüsten einschließt. Das Land hat ein angenehmes Klima, Nachts nicht selten Frost; in den niedrigen, perio- dischen Ueberschwemmungen der Flüsse (Kafsabi rc. :c ) ausgesetzten Ebenen jedoch herrschen Fieber und Rühren. Schlangen werden von den Eingebornen verspeist. In den unbewohnten Gegenden sind die Elephanten von hoher Schönheit und Größe, und haben bisweilen Stoß- zähne von mehr als 500 Pfund das Paar. Die Ba- londa, ca. 1 Million, zeichnen sich durch ihr hochwüchsi- ges schönes Aeußere vor andern Südafrikanern aus; auch ragen sie durch ihre selbsterlangte Kulturstufe hervor. Sie bebauen den Boden gut, erzeugen viel Maniok, Mais, und afrikanische Hirse (Sorghum), pflanzen stellenweise auch Zuckerrohr, Ananas und Bananen,*) halten Rind- vieh, Ziegen, Schafe und Hühner, und verfertigen viel- farbige Baumwollgewebe und feine Matten, auch hübsche Schmuckwaaren, z. B. prächtige Arm- und Halsbänder mit Perlen und Vogelfedern geziert, haben auch vor- zügliches Eisen. Bewaffnet sind sie theilweise schon mit *) Kaffee, den wir in Ostafrika in so großer Ausdehnung trafen, wächst auch noch in Centralafrika in großer Menge. So z. B. in Muanjeh ungef. in 1° nördl. Br., wo er in weiten Pflan- zungen gezogen wird und das Hauptnahrungsmittel bildet; nicht als warmes Getränke, sondern entweder zerstoßen und zu Suppe oder Kuchen gemacht, oder die Bohne roh sammt der Schale gegessen. Die Watiri, nackte Neger am Ukerewe, die den sehr stürmischen See mit Kähnen befahren, leben fast ausschließlich von Fischen und Kaffee.

3. Die Außenländer Europa's und die übrigen Welttheile - S. 473

1869 - Calw [u.a.] : Verl. der Vereinsbuchh. [u.a.]
Tunis. 473 Hauptstadt Mursuk, Karawanencentrum zwischen Salz- sümpfen, schon tief im S. — Ini O. die Oase Aud- schila mit Stadt, auf der Karawanenstraße von Tripoli über die Oase Siwah nach Kairo. In W- die Oase G ha dam es, Karawanen-Knotenpnnkt am Rande der Wüste, von 7000 Berbern bewohnt. § 551. Das türkische Paschalik Tunis begreift das Ostende des Atlaslaudes am Syrtcumeer, und besteht, doch nicht sehr geschieden, aus einem Tell und einer Sahara, deren ausnehmend dattelreicher Bezirk in Sw. vorzugsweise das Dattelland hieß. Getrennt ist das Tunesische im W. von Algerien durch willkürliche Grän- zen, auf denen lange fast unabhängige Stämme wohnten. — Das Gebirgssystem des Atlas verzweigt sich hier in fünf Hauptketten, die in der Mitte des Landes eine, von 3000—3900' h. Gipfeln beherrschte Hochebene bilden und im S. über 4500' h. aufsteigen. Der N.o. des Landes ist der bergigste Theil,- im O., S.o. und S. finden sich mehr ausgedehnte Ebenen. Auf der Südgrenze liegt der Sebcha-Salzsee, vielleicht der letzte Rest des Meerarms, der einst das Atlasland vom Negerland trennte, ehe sich die Sahara erhob. Tie zahlreichen Flüsse sind wilde Gebirgsströme im Winter, im Sommer sehr be- scheidene Bäche, und Vorrichtungen zum Aufsparen des Wassers für den Ackerbau gibt es nicht. — Der Boden jedoch ist von seltener Furchtbarkeit, von den Zeiten der Karthager her sind die „lybischen Aernten" berühmt; auch die Olive spendet ungemeinen Ertrag; und Baumwolle ließe sich leicht anbauen, wenn nicht aller Fortschritt fehlte. Das reiche Land von 2150 Q.m. hat nur 600,000 Bew.; die Ausfuhr beträgt 4'/* Mill. Thlr. (Datteln, Oel, Wolle, Waizen, Südfrüchte, rothe Feß), und der Handel ist wenig lebhaft. T. war nämlich auch ein Seeräuberstaat, und feine Geschichte besteht fast nur in Palastrevolutionen, Janiischarenanfständen und Hofränken. Die letzte Regie- rung suchte durch liberale Gesetze und Reformen (1857 sogar Konstitution) das Land zu heben; der jetzige Pascha 20**

4. Die Außenländer Europa's und die übrigen Welttheile - S. 476

1869 - Calw [u.a.] : Verl. der Vereinsbuchh. [u.a.]
476 Nordafrika. (wieder mit Salzseen), die endlich in die algierische Sa- hara übergehen, die bewohnter und cnltivirter ist, als der Hochlandsgürtel. So breitet sich das französische Algerien 65 bis 85 Lienes nach Süden aus. Das sub- tropische Klima ist höchst schroff, außer den Sumpfgegen- den jedoch gesund; der Sommer äußerst heiß und trocken, gelegentlich mit Giftwind; der Winter bringt in den Gebirgen gewaltige Schneemassen. — In den Wäldern des S. und den Oasen ist der Löwe nicht selten. Einst Numidien und Mauretanien genannt, war dieses Land Noms Kornkammer, und der wieder jungfräulich gewordene Boden liefert dem Mutterlands bereits einen Reichthum von Getraide. Einzelne Waizenkörner haben schon 150, Gerstenkörner gegen 312 Aehren erzeugt. Es bringt vortreffliche Baumwolle, Seide, Oel, Wolle, die besten Südfrüchte und Wein, dann vorzüglichen Krapp, Cochenille hervor. Die wegen ihrer starken und zähen Wurzeln als Unkraut geltende Zwergpalme ist nun für Geflechte, Gewebe und Taue ein einträglicher Artikel geworden. Dazu kommen rohe Häute und Talg, Taback, Korallen, dann Eisen, Kupfer, Blei. Ebenso erzeugt es in den Forsten des arabischen Tell Wälder von unge- heuern Cedern, Pinien, Aleppofichten, Cypreffen, Thujen, Lärchen, immergrünen Eichen, des. Korkeichen, Terebin- then, Pistazien, die neueingeführten Kastanien, Buchs-, Weihrauch-, Erdbeer-, Nuß- und Oelbäume, kurz, die vortrefflichsten Schiffbau- und die kostbarsten Tisckler- hölzer. Prachtvoll sind diese Waldungen in den bewässer- ten Gebirgsthälern mit den riesigen Oleandergebüschen llnd Platanen, und den breitblättrigen Cactns mit den saftigen Früchten. Doch ist der unangebante Boden, des. der Berge, meist nur mit Buschwerk und Gestrüppe be- deckt, das um so krüppelhafter wird, je mehr man ins Innere dringt. So ist auch die üppig fruchtbare Hoch- ebene auf der Küstenhöbe hinter Algier, die (kabylische) Metidschah, durch Wäldchen wilder Oelbäume und wuchernde Orangegehölze belebt, von frischen Gebirgs-

5. Die Außenländer Europa's und die übrigen Welttheile - S. 511

1869 - Calw [u.a.] : Verl. der Vereinsbuchh. [u.a.]
Kasemba. Barotse. 511 und liefern für den Handel außer Wachs fast bloß Sklaven, die als geschickt, tapfer und entschlossen weithin in Südafrika verschleppt werden. In Osten von Moluwa, aber getrennt durch eine dreißig Tagreisen große, meist unbewohnte Gras- und Sumpfwildniß, folgt um 8—10° südl. Br. das Reich Kasemba, eine große, mächtige und wohlgeordnete Mo- narchie mit gut bewaffnetem und eingeübtem Heere, und großem Handel mit Sklaven, Elfenbein, Kupfer rc. nach Mosambik mittelst der tributpflichtigen M'biza; Lucenda, Hauptst. im S. des Tanganyika. Merkwürdig im Gegen- satz gegen die Dürre Nordafrika's, sind hier die unge- heuern Süßwasserseen, deren Ausdehnung noch nicht erforscht ist: der Ukerewe oder Nyanza, der größte und innerste, vomaequatoran südlich, der Tanganyika; süd- licher der Njassa, von S. nach N. 90 M. lang; mit Schirwa u. a. Das Centralplateau fällt dann im N. zu dem großen inneren Tieslande, in W. und O. zu Küstenterrasffn ab. Hauptstrom ist der Zambesi (Liam- bey, Setscheke), selbst in der trockenen Jahreszeit sehr wasserreich, mit zahlreichen Inseln, die mit Wäldern be- deckt sind, und herrlichem Wasserfall. Ueberall herrscht große Fruchtbarkeit des Bodens, der meist wellenförmig mit kurzem Gras bewachsen, sich zur Viehzucht und Ackerbau eignet. Daher auch große Gebiete dicht bevölkert. Bei den Makololo und im Reiche Barotse, einer 20 M. breiten Thallandschast am Liambey, mit den Hauptorten Nariele, Libebe, Lin- janti, Sescheke fand Livingstone die Frauen nickt un- terdrückt, sondern einflußreich. Unter den Mangandscha am Schirwasee herrscht ausgedehnte Baumwollenkultur, mit Spinnerei und Weberei. Allein der einzige Handel, den sie treiben, und der auch sie auffrißt, ist der Sklaven- handel; und der erste Missionsversuch des engl. Bischofs Mackenzie scheiterte 1863, nachdem er bewiesen hatte, welchen Einfluß hier Europäer in Bälde gewinnen könnten.

6. Die Außenländer Europa's und die übrigen Welttheile - S. 489

1869 - Calw [u.a.] : Verl. der Vereinsbuchh. [u.a.]
Bewohner. 489 Das dritte Volk der Wüste, von diesen nordsüdl. Ge- birgen bis *ur Libyschen Wüste, sind die Tebu; sie sind die ausäßigsten, ein dunkelschwarzer, munterer, wohlge- bauter und begabter, gewandter Stamm, der den Ueber- gang zu den eigentlichen Negern bildet, z. Th. Heiden, auch Muhammedaner; mitunter Diebe und Räuber; gleichfalls verschiedene Zweige, in Bilma, Borgu rc. Die kräftigsten unter diesen Völkern sind die Nomaden, auch erreichen sic durch ihre Mäßigkeit und das gesunde Klima der Wüste (gegenüber den Fieberstätten der Oasen) ein sehr hohes Alter. Ihre Waschungen verrichten sie mit Sand, heilen auch damit. Seit uralter Zeit besteht der Binnenhandel der Saharabewohner in Austausch ihrer beiden Hauptartikel, Vieh und Salz, an die Sndanbewohner gegen Getraide für sich, sowie gegen Goldstaub, Sklaven, Elfenbein und andern Erzeugnisse» Junerafrika's, die sie, nebst eigenen Artikeln, wie Straußfedern, Gummi, Alaun, in die Küstenländer des W. und N. bringen, wo sie sich mit Waffen und Pulver, und mit Kleidnngsstoffen, haupt- sächlich aus Frankreich und England, versorgen. Gegen N. stehen die Wanderstämme mit den ansäßigen Berbern in regelmäßigem Verkehr. Sie streifen den Winter hin- durch in der Wüste herum, so lange und wo ihre Heer- den Waide finden. Am Ende des Frühlings ziehen sie den Oasen des Dattellandes zu, wo sie in den Dörfern sksur) ihre Habe aufbewahren oder auch ein Stück Land gekauft haben, das ihnen der Berber baut, wogegen dieser ihnen einen Hammel rc. zum Waiden anvertraut. Hier nun beladen sie ihre Kameele mit den Datteln und Woll- gewändern der Oase, und ziehen nordwärts dem „Tell" zu. Daselbst treffen sie gerade zur Ernte ein, und tau- schen ihre Ladung gegen Getraide aus, das eben die niedrigsten Preise hat. Ist der lebhafte Tauschhandel vorüber, so läßt der Berber gern seine Felder vom No- maden bewaiden, bis der Herbst herannaht, der das Zeichen zum Aufbruch gibt. Mit Freuden tritt Mensch

7. Die Außenländer Europa's und die übrigen Welttheile - S. 495

1869 - Calw [u.a.] : Verl. der Vereinsbuchh. [u.a.]
Klima und Natur. 495 bis Sept.) zu großen ungesunden Sümpfen voll Wild, gibt vielleicht den Volta als seinen rechten Arm ab, und ist da und dort von unzähligen Fahrzeugen belebt, die eigentliche Wasserstraße Westafrika's. Sein Gebiet ist eine unermeßliche Ebene, zur Regenzeit prächtiges Waide- land, in der trockenen Dürre rothe Steppe, mit Baum- gruppen und Waldung wechselnd, auch von Bergzügeu überragt, die im Quellgebiet des Senegal ein Plateau bilden, an den Quellen des Rio grande (im Sundamali wohl 9000' h. aufsteigen, als Kong(-Gebirg) sich der Küste entlang hinziehen, und im S. des Tschadda sich wieder stark erheben (Alantika 9000'). Das Klima, so nahe am Aequator, ist freilich äußerst heiß, und wenn der Wüstenwind, der glühende Harmat- tan weht, wird die Hitze fast unerträglich. Doch auf dem Gebirge herrscht meist frische gesunde Lust; an den flachen Küsten oft tödtliche Fieberhitze. Der tropische Pflauzenwuchs gibt sich besonders in den Riesenbäumen unserer Erde kund, den Adansonien saffenbrodbäumen, Baobab) mit 20—30' dicken Stämmen und waldähulicheu Kronen (ein Malvenbaum mit eßbaren Früchten), die überall an Wohnplätzen wachsen; dann in baumstammähnlichen Wolfsmilcharten, den prachtvollsten Palmen, Baumwollbäumen u. s. f. Ueppig sind die Waldungen von Tamarinden, Mimosen, Eben-, Eisenholz-, Weihrauch-, Gummi-, Kautschuk-, Butter- und einer Menge anderer Bäume mit Kolossen von Stämmen und Kronen, durch Schlingpflanzen von Baumdicke undurch- dringlich. Und welche Menge von Früchten! Palmnuß, Kokosnuß, Schihnuß, Erdnuß, Kolanuß rc. rc. Im feuchten Lande Elephanten in Heerden, ein- und zwei- hörnige Nashörner, Löwen, Panther, Büffel, Schlangen, rc. auf den Hochebenen Giraffen, Antilopen, Straußen, wilde Esel, in den Flüssen Krokodile, Nilpferde, Fische aller Art, — überall eine von Leben strotzende Thierwelt, des. von Insekten, namentlich stechenden und quälenden, aber

8. Die Außenländer Europa's und die übrigen Welttheile - S. 464

1869 - Calw [u.a.] : Verl. der Vereinsbuchh. [u.a.]
464 Nilländer. von 21,000 Tonnen; Ausfuhr besonders von Baumwolle, Reis, Waizen, Mais, Hülsenfrüchte, Gummi, Elfenbein; für 13 Mill. Pf. St. gegen 6 Mill. Einfuhr. § 546. Nubien oder Dongola, das Stufenland des mittleren Nil, war nie ein Staat, sondern bestand immer aus einzelnen Wohnsitzen freier Stämme, bis Mehcmet Ali 1820 es sich unterwarf. Der bisher schiffbare Nil ist hier durch Syenitgebirge so gehemmt und gesperrt, daß das Thal ein enges Felsenthal, ja bloße Schlucht wird, und der Strom in Katarakten durchbricht, deren man bis Assuan herab 10 zählt;*) und nur unterbrochen bietet sein Thalboden zwischen dem Gebirgschaos zertrüm- merter Felsmassen solche üppige Kulturstellen wie in Aeg., da aber reiht sich dann Haus an Haus. Ganz N»b., ein Gebiet von 15,000 Q.m., zwischen 24" und 9" nördl. Breite, besteht beinahe aus lauter weit ausgebreiteten Hochflächen von 1500—2000' Erhe- bung mit einzelnen Gebirgsketten; bis zur Mitte regenlos wie Aegypten, und bei dem glühend heißen Klima eine durchaus wasserlose steinige Wüste fast ohne alle Oasen; selbst der Thau ist hier selten, und nur am Nil wird Anbau möglich. N. ist wohl das heißeste Land der Erde; in Schendy (wo 42 kleine Pyramiden stehen) ist die Hitze Monate hindurch 36—38" R., ja der Sand erreicht 48", so daß man darin mit irdenen Töpfen kocht. Nur der S. genießt die tropischen Regen Abessiniens, und da wird denn die Wüste üppiges Waideland, und der Nil strömt durch prachtvollen Urwald majestätisch dahin, sein Thal ist hier wieder weiter und bringt die reichsten Aernten. Aber in Folge der entsetzlichen Hitze und wieder empfind- lich kalter Nordwindnächte, erscheinen hier die gefährlichen *1 Bei Wadi Half« ist ein Stromschnellenbezirk, wo der Nit drei Meilen lang schäumend und brausend zwischen Tausenden von Klippeninseln sich durchdrängt. Die engste Stelle ist das pracht- volle Felsthal von Semneh, wo der sonst an 3000' breite Strom auf nur ein paar hundert Fuß zusammen gezwängt ist.

9. Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit - S. 511

1874 - Mainz : Kunze
Asien — Arabien. 511 im Mittelalter geraume Zeit ein eignes Königreich, ward sie zuletzt eine der Werth- vollsten Besitzungen der Republik Venedig, bis Sultau Amurath Iii. die wacker ver- theidigte Stadt Famagusta 1571 eroberte; seitdem gehört Cypern den Türken. Die türkische Hauptstadt ist Lekoscha (Nikosia), der vorzüglichste Hafen- und Handelsplatz Laruakka au der Südküste, bei deu Ruinen des alten Citinm. Famagusta ist halb verödet. Arabien (48200 Q. M., 4 Mill. E.) Seine Beduinen mit Kamelen und flüchtigen Rossen, sein Weihranch, Balsam und Kaffee, und vor allen der Islam, den das feurige Volk weit umher verbreitete, haben Arabien nicht nur zu einem viel genannten Lande, sondern auch welthistorisch gemacht. Und doch ist das Land von der Natur spärlich bedacht. Ohne beträchtliche Einschnitte des Meers, so- gar ohne Ströme, liegt es 160 bis 200 M. breit und über 300 M. lang, als ungeheure Hochebene da, größtentheils sandig und trocken. Wäre das Meer nicht, wovon 3 Seiten bespült werden, und gäbe es nicht hin und wieder Bergzüge und Vertiefungen aus der öden Fläche mit einzelnen Quellen und'steppenflüßchen, so würde Arabien völlig der Sahara gleichen und sür die Menschheit so gut als todt sein. Zum Glück ragt auch die Halbinsel so weit in die Regionen der regelmäßigen Sommerregen hinein, daß einige ihrer Gebiete, nur nicht die 5—6 Mln. breiten wüsten Küsten- gürtel, Theil nehmen an dem Segen, den diese bringen. Diejenigen Striche, wo dies geschieht, hießen schon im Alterthum glückliches Arabien, im Gegensatz zum wüsten, wo es fast gänzlich an Regen fehlt. Die ara- bische Bevölkerung besteht der Mehrzahl und dem Kerne nach aus nomadi- sirenden Beduinen (Bed^wi, d. i. Kinder der Wüste), die von Raub und Viehzucht leben und deren Fürsten Scheriss, Emirs und Scheiks sind; die das Feld bauen, heißen Fell ahs, die Stadtbewohner H adhesi, beide Klassen unter Jmams oder Sultanen und Königen. Die Halbnomaden heißen Maehdis. Die einzelnen Theile. — 1) Jemen, der beste Theil des glücklichen Ara- biens, im Südwesten und zwar am Golf von Aden und einem Theile des rothen Meers, welche durch die Straße Bab el Mandeb (Thor der Gefahr) mit einander ver- buuden sind. Hier stellen sich regelmäßig Sommerregen ein, wodurch sich die Wadis der Gebirgsgegend mit laufendem Wasser füllen und reizende Vegetation sich verbreitet. Zwar versiegen die Bäche unten in der breiten Tehama oder Küstenebene, doch gedeiht hier mindestens die Sorghohirse und die Dattelpalme. Weiter aufwärts von der Te- hama liegen die Kaffeewäldchen und gewinnt man die bekannten Specereien Arabiens: Balsam, Myrrhen, Aloe, Manna, Gummi zc. Dahinter am höher steigenden Gebirgs- ronde dehnen sich die Waldungen aus vou den verschiedensten Arten des Feigenbaums. Die Bewohner Jemens hießen ehemals Sabäer oder Himyariten. und die Königin von

10. Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit - S. 185

1831 - Mainz : Kunze
105 Berge; während im Schwarzwalde selbst die Kirsche erst im Sep- tember zeitigt, und auf mancher Strecke kaum Hafer, Kartoffeln und Wicken gedeihen. Der trefflichste Wein wachst am Abhange des südwcstl. Bergstrichs, und heißt Markgräfler, weil ehemals der Laudesfürst nicht wie setzt Großhcrzog, sondern Markgraf von Baden hieß. Der Bewohner des Schwarzwaldes selbst zählt man an 300000. Sie fällen Holz zum Verkauf, das die Bäche hinab zum Rhein und weiter nach Holland geflözt wird. Sie treiben Viehzucht, bauen Hafer und Kartoffeln, auch Sommerroggen, wo's geht. Sie machen Strohhüte und Holzwaaren, vorzüglich Uhren, jährlich an 100000 Stück 1 fl. 30 kr. bis Io fl. Auch treffliches Kirschwasser wird bereitet, das mit dem schweizerischen wetteifert. Man findet überdem im Schwarzwalde Hammerwerke, Glashütten, Potasche-, Pech-, Terpentin- und Theerfledereien, wie überhaupt in Gebirgsländern. Die rauhe Alp hängt zwischen Rotweil am obern Neckar und Tuttlingen an der Donau mit dem Schwarzwalde zusammen, und breitet sich von da nach No. 22 M. weit gegen die Quellen der Iart hin. Sie ist eine 4 — 5 M. breite Bergflache, worin man keinen Hauptrücken und oft kaum die Wasserscheide eutdecken kann, die mehr am nord- westlichen hohem Rande hinzieht, so daß die größte Hälfte der Oberdonan zugehört. Ins Neckarland fällt die Bergfläche kurz und steil ab; gegen die Donau mit unebner schiefer Fläche. Deshalb erscheint die Alp im Donaugebiete nicht sonderlich hoch, stattlicher aber im Neckargebiet, wo man eine langgestreckte gebuckelte Höhe erblickt, vor welcher einereihe Berge, wie Kegel aufragen, denen die Spitzen abgeschnitten sind. Rauh heißt die Alp in Vergleich mit dem umliegenden sehr fruchtbaren Gelände, besonders mit dem herrlichen Neckarthale, wo der Obstbaum blühet, denn das hohe Thal der Oberdouau ist minder schön. Auf den breiten Hochrücken ists nackt und steinig, und der Kalkstein gar wasserarm. Wo es Wälder gibt, herrscht das Laubholz vor, während im Schwarz- walde das Nadelholz. Höhen: Schafberg, 3120' Sw. über Roßwangen. — Heiligenberg, 3/4 M. südl. von Hechingen. — Hohenzollern, 2620', ein Kegelberg mit dem Stammschloß des Fürstenhauses, das im Königreich Preußen regiert. — Roßberg,
   bis 10 von 11 weiter»  »»
11 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 11 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 0
5 1
6 14
7 1
8 0
9 1
10 4
11 7
12 0
13 1
14 0
15 23
16 2
17 14
18 2
19 1
20 0
21 0
22 9
23 0
24 4
25 0
26 0
27 0
28 0
29 8
30 4
31 0
32 1
33 0
34 0
35 0
36 0
37 1
38 11
39 1
40 0
41 8
42 0
43 0
44 0
45 3
46 0
47 0
48 0
49 6

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 33
1 0
2 2
3 4
4 7
5 3
6 2
7 0
8 0
9 1
10 0
11 25
12 4
13 7
14 1
15 0
16 3
17 5
18 4
19 0
20 0
21 60
22 0
23 0
24 3
25 1
26 10
27 1
28 4
29 0
30 0
31 0
32 4
33 3
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 1
41 2
42 2
43 1
44 1
45 3
46 2
47 60
48 23
49 22
50 21
51 0
52 1
53 2
54 4
55 1
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 2
62 2
63 0
64 8
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 49
71 1
72 0
73 9
74 0
75 6
76 18
77 16
78 0
79 11
80 1
81 3
82 0
83 1
84 5
85 0
86 0
87 0
88 0
89 9
90 0
91 2
92 18
93 3
94 1
95 15
96 0
97 9
98 4
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 0
3 0
4 0
5 0
6 21
7 0
8 0
9 0
10 0
11 2
12 0
13 5
14 1
15 0
16 0
17 0
18 0
19 1
20 0
21 0
22 0
23 2
24 1
25 5
26 0
27 0
28 2
29 0
30 0
31 0
32 24
33 1
34 3
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 1
43 2
44 0
45 4
46 0
47 0
48 1
49 0
50 2
51 2
52 1
53 6
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 1
71 0
72 0
73 1
74 0
75 0
76 0
77 0
78 3
79 0
80 0
81 13
82 0
83 10
84 1
85 0
86 2
87 1
88 0
89 2
90 6
91 0
92 0
93 0
94 0
95 2
96 0
97 0
98 0
99 0
100 0
101 12
102 1
103 0
104 9
105 0
106 0
107 4
108 2
109 0
110 0
111 0
112 0
113 13
114 8
115 0
116 0
117 0
118 1
119 7
120 0
121 0
122 0
123 1
124 1
125 4
126 0
127 0
128 0
129 1
130 0
131 3
132 0
133 14
134 1
135 0
136 0
137 5
138 5
139 3
140 0
141 0
142 7
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 1
153 3
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 1
160 5
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 2
167 0
168 2
169 0
170 0
171 0
172 0
173 1
174 0
175 7
176 0
177 0
178 10
179 1
180 0
181 0
182 0
183 1
184 2
185 0
186 2
187 0
188 5
189 0
190 0
191 0
192 2
193 12
194 0
195 7
196 0
197 0
198 0
199 0