Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die alte Geschichte - S. 53

1846 - Münster : Coppenrath
53 wurden sie wieder abgeladen und aufgestellt. Sie wurden vor Tempeln, Palästen und Gärten errichtet zum Denkmale merk- würdiger Begebenheiten oder zur Zierde. Später dienten sie auch zu Sonnenzeigern. Verschiedene Obelisken wurden vom Kaiser Augustus, der zur Zeit Christi lebte, und von den nachherigen Kaisern mühsam nach Rom geschafft. Später, bei den Verheerungen der Stadt durch rohe Völker, etwa um 400 nach Chr., wurden sie aber umge- worfen und zertrümmert. Manche liegen noch im Schutte ver- graben; andere sind zwar wieder hervorgesucht, aber nur einige ausgestellt. Vier hat der Papst Sirius V. im Jahre 1584 durch seinen großen Baumeister Fontana aufrichten lassen. Dieser gebrauchte hiezu die künstlichsten Maschinen, die durch zwölfhun- dert Menschen und hundert sechzig Pferde in Bewegung gesetzt wurden. Und doch gingen mit der Aufrichtung vier volle Jahre hin. Einige Obelisken stehen auch in Konstantinopel. Selbst noch in unserer Zeit, im Jahre 1834, ist ein 75 Fuß hoher Obelisk von dem ägyptischen Dorfe Luror auf einem besonders dazu eingerichteten Schiffe nach Paris gebracht und dort unter großer Feierlichkeit ausgestellt worden. 2) Die Pyramiden.— Diese sind noch bewunderungs- würdiger als die Obelisken. Schon im Alterthume wurden sie zu den Wundern der Welt gezählt. Sie stehen in Mittelägypten, an der Westseite des Nil, in fünf Gruppen gesondert. Es sind ihrer im Ganzen vierzig. Sie sind große, viereckige, inwendig aus vielen Gängen und Kammern bestehende Gebäude, genau nach den vier Himmelsgegenden gerichtet. Von einer breiten Grund- fläche laufen sie nach oben immer schmäler zu und endigen sich in eine platte Decke. Sie sind aus Kalksteinen erbauet, die über einander gelegt bloß durch ihre Schwere zusammenhalten. Einige sind mit Granit oder Marmor bekleidet gewesen. Drei zeichnen sich durch ihren Riesenbau aus, unter diesen die, welche nord- westlich von Memphis steht. Sie ist sechshundert Fuß hoch und ruhet aus einer Anhöhe von zweihundert Fuß. Man kann auf

2. Die alte Geschichte - S. 52

1846 - Münster : Coppenrath
52 und zog den Deckel ab. Und siehe! da blickten die schönen roth- wangigen Feigen so lieblich und hold aus ihrem Kerker hervor, daß der Sklave ihren Reizen nicht widerstehen konnte. Er kostete eine und wieder eine und so fort, bis nichts mehr zu kosten war. Den Brief aber überbrachte er getreu dem fremden Herrn. Als dieser nun nach den Feigen fragte, von welchen der Brief spreche, überfiel den Sklaven ein gewaltiger Schrecken» Mit groß- ßen Augen sah er den Brief an und hielt ihn für ein belebtes Wesen, weil er seine Näschereien verrathen hatte. 16. Ägyptische Baukunst. Kein Volk hat der Nachwelt so riesenhafte Denkmäler seiner Baukunst hinterlassen, als die Ägyptier. In den östlichen Felsen- gebirgen fanden sie das vortrefflichste Material zu denselben, Gra- nit, Porfyr, Marmor, Alabaster; und dieses benutzten baulustige Könige, um Werke aufzuführen, deren Größe und Pracht uns wahrhaft in Erstaunen setzen muß. Zwar liegen die meisten dieser ungeheuren Denkmäler des Alterthums zertrümmert, oder mit dem aus der Wüste hergeweheten Sande bedeckt, viele jedoch stehen noch jetzt da als ehrwürdige Zeugen des Kunstsinnes und des ausdauernden Fleißes der Ägyptier. Unter ihren Werken verdienen ganz vorzüglich genannt zu werden: 1) Die Obelisken. — Diese sind viereckige oben spitz zulaufende Säulen und haben ohne das Fußgestell eine Höhe von fünfzig bis hundert und achtzig Fuß und sind unten fünf bis fünf und zwanzig Fuß in's Gevierte breit. Bei all' ihrer Höhe bestehen sie doch nur aus einem einzigen Steine von dem härte- sten, meist röthlichen Granit aus dem östlichen oder arabischen Gebirge in Oberägypten. Sie sind auf das feinste polirt und führen auf ihren Seitenflächen hieroglyphische Bilder. Zur Zeit der Überschwemmung wurden diese ungeheuren Massen auf Nil- flößen herübergeholt und durch neugegrabene Kanäle weiter fort- geführt. Welch' mühsames und kostspieliges Geschäft! Wie viele tausend Menschen mußten dabei thätig sein! Und eben so mühsam

3. Die Alte Geschichte - S. 55

1866 - Münster : Coppenrath
55 Zeit der Überschwemmung wurden diese ungeheuren Massen auf Nilflößen herüber geholt und durch neugegrabene Kanäle weiter fortgeführt. Welch' mühsames und kostspieliges Geschäft! Wie viele tausend Menschen mußten dabei thätig sein! Und eben so mühsam wurden sie wieder abgeladen und aufgestellt. Sie wurden vor Tempeln, Palästen und Gärten errichtet zum Denkmale merkwürdiger Begebenheiten oder zur Zierde. Später dienten sie auch zu Sonnenzeigern. Verschiedene Obelisken wurden vom Kaiser Augustus, der zur Zeit Christi lebte, und von den nachherigen Kaisern müh- sam nach Nom geschafft. Später, bei den Verheerungen der Stadt durch rohe Völker, etwa um 400 nach Chr., wurden sie aber umgeworfen und zertrümmert. Manche liegen noch im 0 Schutte vergraben; andere sind zwar wieder herausgesucht, aber nur einige aufgestellt. Vier hat der Papst Sixtus V. im Jahre 1584 durch seinen großen Baumeister Fontana aufrichten lassen. Dieser gebrauchte hierzu die künstlichsten Maschinen, die durch zwölfhundert Menschen und hundert sechzig Pferde in Bewegung gesetzt wurden. Und doch gingen mit der Aufrich- tung vier volle Jahre hin. Einige Obelisken stehen auch in Constantinopel. Selbst noch in neuerer Zeit, im Jahre 1834, ist ein 75 Fuß hoher Obelisk aus dem ägyptischen Dorfe Lu- xor auf einem besonders dazu eingerichteten Schiffe nach Paris gebracht und dort unter großer Feierlichkeit ^aufgestellt worden. 3. Die Pyramiden. — Diese sind noch bewunderungs- würdiger als die Obelisken. Im Alterthume wurden sie zu den Wundern der Welt gezählt. Sie stehen in Mittel-Aegyp- ten, an der Westseite des Nil, in fünf Gruppen gesondert. Es sind ihrer im Ganzen vierzig. Sie sind große, viereckige, in- wendig aus vielen Gängen und Kammern bestehende Gebäude, genau nach den vier Himmelsgegenden gerichtet. Von einer breiten Grundfläche laufen sie nach oben immer schmaler aus und enden theils in eine völlige Spitze, theils in eine platte Fläche. Die Höhe derselben steigt von 20 bis zu 450 Fuß.

4. Erdkunde - S. 203

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 203 Portugal besitzt einen Teil von Senegambien sowie Angola, das große Gebiet südlich der Kongomündung. Der uuter der Souveränität des Königs der Belgier stehende Kongo st aat (auf 2 250 000 qkm und 14 Mill. E. geschätzt) reicht nur mit einem schmalen Streifen bis an die Mündung des Kongo, breitet sich aber in Centralasrika über den größten Teil seines Stromgebietes aus. (Bodenbeschaffenheit, Klima und Produkte der aufgezählten Ge- biete sind zumeist ähulich wie in Kamerun, siehe unten.) Deutsche Schutzgebiete sind: 1. Togo, 2. Kamerun, 3. Deutsch-Südwestafrika. Togo (82 000 qkm und 21/4 Mill. E., darunter etwa 100 Deutsche) liegt in Oberguinea zwischen der englischen Goldküste und dem französischen Dahome. Die Küste, nnr etwa 60 km lang, ist wegen der heftigen Brandung schwer zugänglich. Nach innen steigt das Land allmählich zu einer fruchtbaren, wohlbebanten Hoch- ebene und gut bewaldeten Gebirgszügen an. Die wichtigsten Er- zeugnisse sind Palmöl, Palmkerne und Kautschuk. Haupthafen ist Klein-Popo (5000 E.), Regierungssitz Lome (4000 E.). Kamerun (zu 495 000 qkm, also fast so groß wie das Deutsche Reich, und 3 Mill. E. geschützt, unter denen 250 Deutsche) liegt am innersten Teil des Guiueabusens zwischen Französisch-Kongo und Britisch-Nigerland. Die Ostgrenze bildet im allgemeinen der 15.° östl. L. von Greenwich bis zum Tsadsee. Nach seiner Oberflächen- gestalt besteht Kamerun aus einem schmalen, sumpfigen, feucht heißen und ungesunden Küstengebiet, das von einem Urwaldgürtel umschlossen wird. Jenseits desselben erhebt sich ein grasreiches, ziemlich gesundes Hochland, das im Norden zu dem Gebirge von Adamaua ansteigt. Doch steigt auch aus dem Küstenlande das vulkauische Kamerun- gebirge (4000 in) empor. Die zahlreichen Flüsse sind wegen der Stromschnellen nur streckenweise schiffbar. Die wichtigsten Ausfuhr- artikel sind Kautschuk, Palmöl, Palmkerne und Elfenbein. In neuester Zeit sind mit wachsendem Ersolg Kakao- und Kaffeepflanzuugen an- gelegt worden. Handelsmittelpunkt und Regierungssitz ist Kamerun.

5. Erdkunde - S. 207

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 207 Nördlich schließt sich daran das deutsche Schutzgebiet Deutsch- Ostafrika (941000 qkm, also fast zweimal so groß als Deutschland, und 3 Mill. E., darunter etwa 700 Deutsche). Das Gebiet erstreckt sich an der Küste vom Rovuma bis zum Wangafluß und landeinwärts über den Kilima-Ndscharo quer durch den Victoriasee und entlang dem Tauganyika- und Nyassasee. Die politischen Grenzen sind: Im Norden Britisch-Ostasrika, im Westen der Kongostaat, im Süden Britisch-Centralasrika und der portugiesische Freistaat von Ostafrika. Bild 75. Abessinier (König Menelik Ii.). und reichlichen Ertrag. Bei dem lichen Verkehrsweges in das Innere kann der in Aussicht genommene Bau einer Eisenbahn für die Erschließung des Landes und Förderung des Handels von großer Bedeutung werden. Ausfuhrartikel siud: Elfen- bein, Kautschuk (verdickter Saft einer Schlingpflanze), Kopal (bernstein- artiges Harz) und Tabak. Der Regierungssitz ist Dar-es-Saläm mit 6000 E. (Bild 74). Größere Handelsplätze sind: Tanga (4000 E.), Pangani (4000 E.) und vor allem Bagamoyo (10000 E.). Britisch-Ostasrika (über 1 Mill. qkm mit angeblich 6 Mill. E.) umschließt das Saud nördlich von Deutsch-Ostafrika bis zum Jubfluß. Hauptort ist Mombasa (15 000 E.). Das Kaiserreich Abessinien (Habesch) (508 000 qkm, 41f2 Mill. E.) auf dem mächtigen, schwer zugänglichen Hochland gl. N. ist ein Wie Kamerun, so hat auch Deutsch-Ostafrika einen schmalen, stark bewässerten, fruchtbaren, aber ungesunden Küstenstrich, dem sich nach innen ein grasreiches, von Gebirgen durchzogenes Hoch- land anschließt. An der Nord- grenze erhebt sich die vulkauische p fruchtbar. Die Anpflanzung von Kaffee und Tabak verspricht guten Masse des Kilima-Ndscharo bis zu 6130 m. Das Gebiet ist vollständigen Mangel eines natür-

6. Erdkunde - S. 81

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 81 — Lechfeld. — Lindau, in lieblichster Lage auf einer Insel im Bodensee, treibt lebhaften Handel mit der Schweiz. — Kempten (18 000 E.) an der Jller vermittelt die Ausfuhr von Käse und Butter des dnrch treffliche Rindviehzucht be- kauuteu Algäues. Das Königreich Sachsen (15000 qkm, 3 788000 E.) breitet sich vom Nord- abhange des Erz- und Lan- sitzer-Gebirges bis in die norddeutsche Tiefebeue aus und gehört fast ganz zum Stromgebiete der Elbe. Die Bewohner sind größten- teils protestantisch. Sachsen wird in vier Kreishauptmannschaften eingeteilt. 1. Die Dresdener Kreishauptmaunschaft. Dresden, in schöner Lage an der Elbe (390 000 E.), ist Haupt- und Resi- denzstadt. Seiner prächtigen Bauten wie auch der reicheu Kunst- sammlungen (weltberühmte Gemäldegalerie) wegen wird es „Elb- Florenz" genannt. Technische Hochschule. — Meißen an der Elbe (19 000 E.) hat die älteste Porzellanfabrik Europas. — Frei- berg an der Mulde (30 000 E.), inmitten des großen Bergwerk- bezirkes gelegen, hat eine Bergakademie. 2. Die Leipziger Kreishauptmaunschaft. Die Univer- fitätsstadt Leipzig am Zusammenfluß der Pleiße und Weißen Elster (430 000 E.) liegt in einer Ebene, auf welcher schon wieder- holt entscheidende Schlachten geschlagen wurdeu (Völkerschlacht iiu Bild 26. Nürnberg: Dürerhaus.

7. Erdkunde - S. 200

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 200 — zerstörten frühern Hauptstadt Chartum gegenüber angelegte Omdnr- man, nnweit des Znsammenflusses des Weißen und Blauen Nils. Das eigentliche Ägypten breitet sich am Mittel- und Unter- lause des Nils aus; es reicht östlich bis zum Roten Meere, westlich mit unbestimmter Grenze bis in die Libysche Wüste. Den Kern des Landes bildet das Nilthal, das in Oberägypten nur eine Breite von 15 bis 20 km hat, in Unterägypten aber mit der Spaltung des Stromes sich bedeutend erweitert. Nur das Nilthal (ungefähr 30 000 qkm) ist anbaufähig; die regelmäßigen jährlichen Überschwemmungen Bild 72. Pyramiden. erzeugen eine außerordentliche Fruchtbarkeit. Die wichtigsten Pro- dnkte sind: Baumwolle, Getreide, Reis und Zucker. Der Handel hat dnrch die Erbauung von Eisenbahnen wie auch durch Eröffnung des Sueskanals in neuester Zeit einen lebhaften Aufschwung genommen. Die Bevölkerung — an 10 Millionen auf 1 Million qkm — ist in Unterägypten am dichtesten, wo auf 1 qkm un- gefähr 250 Menschen treffen. Mehr als 3/4 der Bewohner bilden die Fellachen (— Pflüger), größtenteils Taglöhner. — Herrschende Religion ist der Islam; doch giebt es über 1/2 Million Christen, zumeist Kopten, daneben an 60 000 Katholiken.

8. Erdkunde - S. 202

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 202 — welche in früher Jahreszeit nach Europa versandt werden, ferner von Getreide, Wein, Olivenöl, Vieh, Korkholz und Halfa, d. i. Steppen- gras, welches zur Papierbereitnng verwendet wird. — Die Haupt- stadt Algier (alsche, arabisch El-Dschesair) mit 92 000 E. steht in lebhafter Handelsverbindung mit Marseille. — Andere größere Orte sind: Oran mit 81 000 und Konstantine mit 48000 E. Marokko (812 009 qkm und 8 Millionen E.) ist ein Snltanat, dessen mohammedanische Einwohner dnrch ihren wilden Haß gegen die Christen berüchtigt sind. Das Land ist mit Ausnahme des südlichsten Teiles sehr fruchtbar, wird aber schlecht ver- waltet. — Hauptort ist das gewerbereiche Fes. zugleich wichtigster Handelsplatz des Innern, mit etwa 150 000 E. Von dieser Stadt haben die roten türkischen Mützen ihren Namen. — Die alte Haupt- stadt Marokko (ca. 50 000 E.) liegt prächtig am Fuße des schnee- bedeckten Atlas. — Tanger (20 000 E.), unfern der Straße von Gibraltar, ist der bedeutendste Seehandelsplatz. West- und Südafrika. Mit Ausnahme der Negerrepnblik Liberia an der Pfeffer- küste (85 000 qkm und 2 Mifi. E.) ist das ganze Gebiet in den Händen europäischer Mächte. Frankreich besitzt: 1. Senegambien und dessen Hinterland am Niger bis zu der bedeutenden Karawanenhandelsstadt Timbnktu, 2. die Elfeubeiuküste und Dahoine in Oberguinea, 3. Französisch- Kongo in Niederguinea. Zu Großbritannien gehört: 1. das Land am untern Gambia, 2. Sierra Leone, 3. die Goldküste, 4. Lagos mit der lebhasten Handelsstadt gl. N. (37 000 E.) und das Gebiet des untern Niger, 5. die Kapkolonie und Natal, endlich 6. Britisch- Süd- und Centralasrika, das sich vom Kapland nordwärts bis Deutsch-Ostafrika und dem Kongostaat erstreckt. 1

9. Erdkunde - S. 224

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 224 arbeitung von Metallen, Baumwolle, Tabak, Papier, Glas u. s. w. hervorragend ist. Auch der Handel ist ganz bedeutend. Der Binnenhandel ist durch die natürlichen Verhältnisse sehr begünstigt. Die große Wasser- straße des Mississippi-Missouri verbindet nicht bloß den Norden der Union, sondern auch den Abhang des Felsengebirges (im Westen) wie den des Alleghanygebirges (im Osten) mit dem mexicanischen Busen. Zudem durchziehen Kanäle die Ebenen, weit voneinander entfernte Gegenden vereinigend. Die kanadischen Seen z. B. sind durch schiffbare Kanüle sowohl mit dem Mississippi wie auch mit dem Atlantischen Ocean (dnrch den Hudson) verbunden. — Äußerst ausgebreitet ist das Eisenbahnnetz, welches schon eine Länge von 300 000 km hat (d. i. sechsmal mehr als das deutsche). Die groß- artigsten Bahnen sind die 4 pacisischen, so genannt, weil sie von der Ostseite Amerikas zum Pacisischen, d. i. Stillen Ocean führen. Noch bedeutender als der Binnenhandel ist der auswärtige Handel. Die Handelsflotte der Vereinigten Staaten zählte im Jahre 1898 über 22 700 Seeschiffe, davon mehr als 6700 Dampfschiffe, und wird an Größe nur von der britischen übertroffen. Die wichtigsten Ausfuhrartikel sind: Baumwolle (im Jahre 1898 im Werte von uugefähr 970 Mill. Mark), Getreide und Mehl (vornehmlich Weizen und Mais), Speck, Schmalz, Schinken, Schweinefleisch, Rindvieh und Rindfleisch, Petroleum (für mehr als 260 Mill. Mark) und Tabak. In kurzer Zeit sind die Vereinigten Staaten unter sämtlichen Ländern der Neuen Welt das bevölkertste, reichste und mäch- tigste geworden. Diese Blüte verdanken sie nicht bloß dem Boden- reichtum und der glücklichen Lage ihres Gebietes, sondern besonders den europäischen Einwanderern, welche, oft freilich nur vou der Not getrieben, unter den schwierigsten Verhältnissen mit bewnnderns- werter Kraft und Ausdauer die Hilfsquellen des Landes erschlossen und ausbeuteten. Aber auch heute noch ist Entbehrung und mühe- volle Arbeit in den weitaus zahlreichsten Fällen das Los der ein- gewanderten Europäer, um so mehr, als besonders die östlichen Staaten der Union von einem allzugroßen Einwanderungsstrom überschwemmt

10. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 45

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 18. Äthiopien. Meroe. 45 Steinmantel umgeben wurden. Der Mittelpunkt der Pyramide ist eine enge, mit Marmorplatten belegte Kammer, die von jeder Seite gleich weit entfernt ist. In dieser Kammer steht ein Sarg, der den einbalsamierten Leichnam (die Mumie) des königlichen Gründers enthält. Es sind noch etwa 40 Pyramiden übrig. Die oben erwähnten des Cheops, Chephren und Menkera oder Mykerinus stehen bei Giseh. Um die größte, die Pyramide des Cheops, zu erbauen, sollen 100 000 Menschen, die sich von 3 Monaten zu 3 Monaten ablösten, 30 Jahre zu arbeiten gezwungen worden sein. Jede Seite ist 230 m lang, die Höhe betrug 144 m und beträgt jetzt noch 137 m. Die Steine dieser Pyramide würden jetzt noch das Material bieten zu 60 Kölner Domen, und ans der Grundfläche könnten sieben Kölner Dome aufgebaut werden. Gefertigt ist sie von viereckigen Steinen, welche zehn Stunden weit aus den arabischen Gebirgen hergeschafft werden mußten. Diese Steine sind gegen 9 m lang und haben 1 m im Durchmesser. Um die Pyramide zu durchwandern, braucht man sechs Stunden. Die Seitenflächen der Pyramiden sind mit Hieroglyphen bedeckt, in denen die Geschichte des Erbauers enthalten ist. Diese Hieroglyphen sind Bilder von Tieren, Pflanzen, Häusern, Werkzeugen k. , von denen ein jedes Bild die Stelle eines Begriffes vertritt, z. B. ein Löwe statt des Wortes Stärke. Noch ist man nicht weit in der Entzifferung dieser Zeichenschrift vorwärts gekommen. Der Name Pyramide kommt von Pnrro-Misi — Königshaus, oder von Pirama = Berg. 5. Nicht minder merkwürdig als die Pyramiden sind die Totenstädte (Katakomben, Mtimienhtutmen), welche man in die Felsengebirge einhieb, damit sie von der Überschwemmung des Nils nicht erreicht würden. Sie nehmen oft die Länge von einer Meile ein und bestehen ans viereckigen Gewölben, in deren Mitte Bänke sind, auf denen die Mumien nebeneinander stehen. Die Wände sind mit Malereien verziert, welche Bilder aus dem ägyptischen Leben darstellen. Das Beisetzen in der Totenstadt war jedoch daran geknüpft, daß nach dem Hinscheiden ein ans 40 Richtern bestehendes Totengericht den Toten dieser Ehre würdig erklärte.- Diesem Totengericht mußten selbst die Könige sich unterwerfen. Zn erwähnen sind ferner die Spitzsäulen oder Obelisken, welche meistens aus einem einzigen Steine bestehen und dem Sonnengotte gewidmet waren. Man findet sie deshalb oft in größerer Anzahl und in verschiedener Höhe vor den Tempeln, aber auch vor den Königspalästeu, da ja die Könige die Vertreter der Sonne waren. Die Fläche der Obelisken war mit eisernen Werkzeugen geglättet, und wie die Pyramiden mit Hieroglyphen (heiligen Schriften) bedeckt. Die höchste Spitzfäule, die wir noch in Ägypten finden, steht unter den Obelisken von Lu vor, bei den Ruinen des hundertthorigen Theben. Er ist beinahe 27 m hoch. Elf Obelisken sind nach Europa gebracht worden; die bedeutendsten sind in Rom und Paris. § 18. Äthiopien. Meroe. 44) Die Söhne Chams, welche nach Afrika hinüberwanderten, deren Nachkommen die Äthiopier (die Sonnverbrannten) und die Nubier sind, verschwinden bald aus der Geschichte der Völker.
   bis 10 von 98 weiter»  »»
98 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 98 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 1
2 0
3 3
4 0
5 1
6 8
7 14
8 2
9 13
10 5
11 8
12 2
13 1
14 1
15 33
16 3
17 23
18 3
19 4
20 0
21 2
22 16
23 0
24 6
25 1
26 0
27 1
28 0
29 10
30 10
31 0
32 0
33 0
34 1
35 0
36 0
37 4
38 23
39 4
40 0
41 35
42 0
43 0
44 0
45 5
46 1
47 0
48 0
49 9

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 266
1 31
2 57
3 70
4 102
5 53
6 29
7 7
8 63
9 60
10 5
11 96
12 28
13 229
14 72
15 68
16 91
17 196
18 48
19 4
20 0
21 183
22 70
23 42
24 13
25 57
26 48
27 31
28 76
29 20
30 5
31 41
32 21
33 19
34 3
35 47
36 54
37 6
38 6
39 10
40 20
41 47
42 27
43 78
44 10
45 56
46 35
47 312
48 134
49 75
50 162
51 3
52 31
53 54
54 30
55 27
56 6
57 6
58 4
59 16
60 6
61 108
62 210
63 50
64 255
65 19
66 3
67 3
68 10
69 22
70 147
71 68
72 26
73 104
74 32
75 48
76 170
77 92
78 4
79 71
80 13
81 15
82 31
83 6
84 48
85 11
86 4
87 20
88 25
89 58
90 4
91 80
92 285
93 23
94 32
95 210
96 13
97 71
98 139
99 3

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 49
1 40
2 24
3 29
4 1
5 2
6 97
7 4
8 1
9 6
10 1
11 21
12 126
13 29
14 4
15 4
16 4
17 5
18 0
19 4
20 20
21 4
22 3
23 1
24 211
25 17
26 3
27 4
28 57
29 4
30 3
31 7
32 44
33 34
34 89
35 0
36 7
37 5
38 1
39 35
40 6
41 1
42 24
43 42
44 3
45 9
46 44
47 80
48 8
49 3
50 26
51 46
52 18
53 11
54 7
55 5
56 0
57 2
58 3
59 69
60 1
61 1
62 7
63 6
64 3
65 8
66 3
67 4
68 6
69 2
70 5
71 3
72 2
73 16
74 14
75 21
76 28
77 6
78 57
79 12
80 4
81 174
82 7
83 100
84 33
85 4
86 13
87 32
88 13
89 77
90 6
91 6
92 9
93 5
94 16
95 61
96 8
97 0
98 11
99 3
100 33
101 117
102 34
103 22
104 54
105 4
106 5
107 59
108 4
109 30
110 28
111 7
112 7
113 224
114 108
115 16
116 6
117 2
118 2
119 32
120 10
121 36
122 25
123 37
124 126
125 38
126 27
127 26
128 3
129 40
130 5
131 119
132 3
133 53
134 35
135 7
136 38
137 55
138 7
139 8
140 21
141 2
142 40
143 26
144 4
145 16
146 5
147 13
148 3
149 3
150 2
151 2
152 67
153 12
154 8
155 4
156 16
157 1
158 3
159 80
160 23
161 0
162 9
163 2
164 36
165 6
166 15
167 10
168 36
169 4
170 2
171 2
172 7
173 35
174 2
175 199
176 10
177 51
178 66
179 30
180 41
181 5
182 22
183 47
184 75
185 13
186 28
187 11
188 64
189 14
190 2
191 5
192 7
193 35
194 5
195 71
196 41
197 6
198 5
199 6