Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die alte Geschichte - S. 190

1872 - Münster : Coppenrath
I 190 die Spannung zwischen den beiden Nebenbuhlerinnen, Athen und Sparta. 59. Athens Glanz unter Perikles (468429 vor Chr.). Nach der Verbannung des Simon, welcher der Adelspartei angehrte, gewann in Athen die Volkspartei das Uebergeroicht, und ihr Gnstling Perikles, Sohn des Tanthippus, des Siegers bei Mykle, trat an das Ruder des Staates. Er fhrte dasselbe als gefeierter Redner und Staatsmann fast vierzig Jahre lang so krftig, da die Regierung nur dem Namen nach in den Hnden des Volkes, in der That aber ganz in den Hnden dieses einzigen Mannes war; und so glcklich, da Athen unter seiner Regierung nicht nur durch uere Macht, sondern auch durch Glanz, durch Wissenschaft und Kunst vor allen anderen Staaten hervorstralte. Unter ihnen schmckte sich Athen selbst mit einer Pracht, da sie als Knigin aller Städte weithin geehrt wurde. Die Wohnungen der Brger waren zwar im Ganzen nur mittelmig, denn die republikanische Eifersucht duldete keine Pracht an Privatgebuden; um so prachtvoller aber die Tempel mit ihren Statuen und Gemlden, die Gymna-sien, Hallen, Theater und andere ffentliche Gebude. Ruinen von den Prachtwerken des kunstsinnigen Volkes stehen noch jetzt in jenen Gegenden, als trauerten sie um die gesunkene alte Gre; und selbst die gefallenen Sulen sind noch immer wrdige Grabsteine einer lngst erstorbenen Blthezeit der Kunst. Die Hauptwerke der Kunst waren auf der Burg vereinigt. Im nrdlichen Theile der Stadt erhob sich ein steiler Hgel, zu dessen Gipfel eine Menge schner, breiter Treppen fhrte. Dann kam man an ein groes, glnzendes Sulenthor von schneeweiem Marmor, mit fnf hohen Durchgngen. Zur Linken schlo sich hieran der Marmortempel der Siegesgttin, zur Rechten ein aus mehren Hallen zum Lustwandeln bestehen-des Gebude, dessen innere Wnde mit Gemlden von der Hand der ersten Meister verziert waren. lieber drittehalb Millionen 1

2. Die alte Geschichte - S. 191

1872 - Münster : Coppenrath
S 191 Thaler soll der Bau des Ganzen gekostet haben. Durch jene Vorhallen, Propylen*) genannt, kam man auf die eigent-liche Burg, einen groen, gerumigen Platz, der mit einer Mauer umzogen war. Eine entzckende Aussicht! Hier die Stadt und das Gewhl des Volkes, dort das Meer, mit Schiffen und Khnen wie berset. Auf dem hchsten Gipfel der Burg stand die Statue der Athen, der Schutzgttin der Stadt, in bermenschlicher Gre, aus Bronze, in voller Rstung und sah gleichsam drohend von ihrer Warte, wer sich ihrer lieben Stadt und ihrem lieben Volke feindlich zu nahen wage. Schon am Vorgebirge Sunium, fnf Meilen von Athen, sah man der Gttin Lanze und Helmbusch blitzen. Unter der Menge von Tempeln mit fortlaufenden Lustwaldungen, mit den schnsten Gemlden und Statuen geschmckt, erregte das Parthenon ober der Tempel der Athen die meiste Bewunderung. Es war, als htten die Brger durch den unermelichen Aufwanb, mit welchem sie bieses Gebude auffhrten und im Innern verzierten, sich ihier Retterin dankbar bezeigen wollen. Um den marmornen Prachttempel lief eine gerumige Halle, die auf schlanken marmornen Sulen ruhete. In dieser Halle sah man auch noch den Thron, auf welchem Terxes während der Schlacht bei Salamis sa. In dem Tempel selbst stand die Bildsule der Gttin in voller Rstung, mit Helm, Schild und Speer. Sie mar dreiig Fu hoch, von blendendem Golde und Elfenbein. Die knstlerische Hand des Phidras hatte dieses Meisterwerk hervorgebracht. Anfangs sollte die Bildsule aus Marmor ver-fertigt werden, und das Volk hatte es sich schon auf den Rath des Phidias gefallen lassen. Als dieser aber noch hinzusetzte, Marmor wrde auch wohlfeiler sein, da schrie das ganze Volk: Nein, nein, aus Gold und Elfenbein I" Zur Hervorbringung solcher und hnlicher Kunstwerke leb-ten damals die ausgezeichnetsten Meister, von denen der eine *) Nach dem Muster dieser Propylen ist das Brandenburger Thor in Berlin erbauet. 1

3. Die alte Geschichte - S. 193

1872 - Münster : Coppenrath
'len, um den Lehren der Weisheit zuzuhren. Auf dem Markt-platze, wo sich an bestimmten Tagen alle Brger zur gemein-schaftlichen Berathung versammelten, sah man mit Erstaunen, wie ein Redner nach dem andern durch gewandte und knst-lerische Darstellung die ganze Volksmenge wie bezaubert mit uch fortri. An den Hafenpltzen wimmelte es unaufhrlich von ankommenden und abgehenden Schiffsleuten. Bald wurden Schiffe ausgeladen, bald andere vom Stapel gelassen, und wieder andere liefen mit vollen Segeln in den Hafen ein. Man kann denken, wie gern die Fremden in einer Stadt waren, wo es berall so viel Neues zu sehen, so viel Neues zu hren gab. Diese Pracht und diese Herrlichkeit waren vorzglich das Werk des Perikles. Er verlegte willkrlich die Bundeskasse oon Mos nach Athen; gegen tausend Inseln und Städte muten Zchutzgeld an die Athener zahlen. Dieses und die von den Persern erbeuteten Schtze verwendete Perikles theils zur Ver-schnerung der Stadt, theils zur Aufmunterung und Unter-lltzung der Knstler und Gelehrten. Durch sein gerades und wrdevolles Wesen, durch seine hinreiende Beredtsamkeit hatte er sich Aller Herzen gewonnen. Das sonst so herrschschtige Volk lie sich ganz von ihm leiten. Was er rieth, das geschah, wen er anklagte, der wurde verurtheilt, wen er vertheidigte, der kam unfehlbar frei. Er trgt den Donner und Blitz auf seiner Zunge!" pflegten seine Mitbrger von ihm zu sagen, und nannten ihn nicht anders, als den Olympier, d. h. den Himmlischen. Einst hielt er eine Trostrede an die Eltern, bereit Kinder in einer Schlacht gefallen waren. Die ganze Versamm-lung war tief bewegt. Und mit freubigem Ungestme brangen die Mtter nach der Rebnerbhne, reichten ihm Krnze und vergossen Thrnen der Rhrung. Unter biesem merkwrbigen Manne stanb die Stadt in ihrem hchsten Flor. Aber gleichwie die Blume gerabe in ihrer reizenbsten Schnheit dem Verwelken am nchsten ist, so auch Athen. Sclttr'i Weltgcsch. 1. 30. Aufl. 23

4. Die alte Geschichte - S. 158

1872 - Münster : Coppenrath
158 48. Athen. Verfassung des Solon (594 vor Chr.). Wir wenden uns jetzt nach Athen, Griechenlands edelster Stadt, an deren Namen sich so viele hohe und freundliche Er-innerungen knpfen. Cecrops, ein Zeitgenosse des Moses, hatte sie erbaut und den ersten Samen der Cultur auf attischen Boden ausgestreuet. Seit der Zeit hatte das emsige Ksten-vlkchen sich immer mehr zu heben gesucht. Anfangs stand auch dieses unter Knigen. Unter denselben ist besonders Theseus (1300) berhmt, der zu den gefeiertsten Helden Griechenlands gehrt. Er befreiete Athen von einem schimpflichen Tribute, welchen es dem Könige Minos von Kreta entrichten mute. Die Sage nmlich berichtet, die Athener htten fr das Ungeheuer Minotaurus, welches, halb Thier, halb Mensch, im Labyrinthe auf Kreta Hausets, ein jhrliches Opfer von sieben Jnglingen und Jungfrauen bringen mssen, Theseus aber habe dies Ungeheuer mit Hlfe der Knigstochter Arione, welche ihn vermittelst eines Fadens im Labyrinthe leitete, glcklich besiegt. Er erhob Athen zur Hauptstadt von ganz Anika und erwarb sich solche Verdienste, da die Athener noch nach Jahrhunderten feiner dankbar gedachten und ihm sogar einen Tempel erbaueten, dessen Trmmer noch jetzt zu sehen sind. Der letzte in der Reihe der Konige war Kodrus, derselbe, welcher beim Einfalle der Dorer durch freiwilligen Opfertob Athen rettete. Die Brger hielten diese hochherzige That ihres Knigs fr so groß und ruhmvoll, da sie sagten, nach ihm sei Keiner mehr des Thrones wrdig. Sie schafften deshalb die knigliche Wrde ab und errichteten eine Republik. Diese eben hatten sie lngst gewnscht, aber zur Errichtung berfelben gab ihnen erst jetzt der ruhmvolle Tod ihres Knigs einen scheinbaren Vorwand. An die Spitze der neuen Republik stellten sie einen Archonten ober Staatsverwalter, der die ganze knigliche Macht, aber nicht erblich, ausbte, und bertrugen aus Dankbarkeit bieses Amt zuerst dem Sohne des Kobrus,

5. Die alte Geschichte - S. 167

1872 - Münster : Coppenrath
167 wieder frei. Der Entthronte ging nach Asien zu dem Perser-knige Darms. Dieser, hoffte er, wrde ihn schon wieder in seine Herrschaft einsetzen. Wir werden spter sehen, zu welchen verderblichen Planen er sich aus Rachsucht gegen seine Vater-stadt fortreien lie. Ganz Athen war voll Jubel der die wieder errungene Freiheit. Die Brger errichteten ihren Befreiern , dem Harmodius und Aristogiton, Statuen und verewigten auch die That der Lena durch ein Denkmal, welches eine Lwin ohne Zunge vorstellte. Neuerungen des Klifthenes. Indessen geno Athen nach Wiedererlangung seiner Freiheit der Ruhe nicht, welche es gehofft hatte. Zwei der angesehensten Brger, Jsagras und Klifthenes, traten wieder als Parteifhrer auf und machten sich die Herrschaft um die Wette streitig. Mit Jsagoras hiel-ten es die Vornehmen; mit Klifthenes aber das Volk, fr dessen Beschtzer er sich ausgab. Dieser wagte es sogar, zu Gunsten desselben in der solonischen Verfassung manches zu ndern; namentlich vermehrte er die Mitglieder des hohen Rathes auf Fnfhundert. Auch soll er den Ostracismus oder das Scherbengericht eingefhrt haben. Von den zwanzig-tausend Brgern, die jetzt ungefhr vorhanden waren, erhielt hierdurch Jeder das Recht, jhrlich auf die Scherbe oder Schale einer Seemuschel den Namen desjenigen zu schreiben, der durch sein berwiegendes Ansehen, selbst durch sein Verdienst, ver-dchtig und der Freiheit und Gleichheit gefhrlich schien. Hatte Jemand nur 6000 Stimmen gegen sich, so mute er, ohne weiteren Grund, und ohne da er sich verteidigen durfte, gewhnlich auf zehn Jahre die Stadt verlassen. Der Verbannte verlor jedoch weder seine Ehre noch sein Vermgen. Er sollte nur durch lngere Abwesenheit seinen Mitbrgern entfremdet werden, damit er nicht, wie Pisiftratus, seinen Einflu mi-brauche zum Nachtheile der Volksfreiheit. Durch dieses Scher-bengericht war nunmehr dem Volksneide und dem Parteigeiste ein gefhrliches Mittel angewiesen, jeden durch Talent, Ver-

6. Die alte Geschichte - S. 177

1846 - Münster : Coppenrath
177 dieser Halle sah man auch den Thron, auf welchem Xerres wäh- rend der Schlacht bei Salamis saß. In dem Tempel selbst stand die Bildsäule der Göttin in voller Rüstung, mit Helm, Schild und Speer. Sie war dreißig Fuß hoch, von blendendem Golde und Elfenbein. Die künstlerische Hand des Ph idi as hatte dieses Meisterstück hervorgebracht. Anfangs sollte die Bildsäule aus Marmor verfertigt werden, und das Volk hatte es sich schon auf den Rath des Phidias gefallen lassen. Als er aber noch hinzu- setzte, Marmor würde auch wohlfeiler sein, da schrie das ganze Volk: „Nein, nein! aus Gold und Elfenbein! " Zur Hervorbringung solcher und ähnlicher Kunstwerke lebten damals die ausgezeichnetsten Meister, von denen der eine den andern zu übertteffen suchte. Zu den berühmtesten. Malern ge- hörten Zeuris und Parrhasius. Beide stellten einst einen Wettkampf in ihrer Kunst an. Zeuris malte Weintrauben so natürlich, daß die Vögel nach denselben flogen und daran pickten. Nun brachte auch Parrhasius sein Stück, das mit einem dünnen Vorhänge überzogen war. „Ziehe doch den Vorhang weg! " sagte Zeuris. Da lachte Parrhasius; denn der Vorhang war das Ge- mälde selbst. So täuschte der eine nur Vögel, der andere aber einen großen Künstler. Ein andermal malte Zeuris einen Knaben, der Trauben auf dem Kopfe trug. Und abermals kamen die Vögel und pickten an den Trauben. Sogleich nahm er das Gemälde weg und sagte beschämt: „Die Trauben habe ich besser gemalt als den Knaben, sonst würden sich die Vögel vor diesem wohl gefürchtet haben! " Wie einzelne Männer, so wetteiferten ganze Städte mit einander. Die eine wollte noch ausgezeichneter sein als die andere. Im stolzen Selbstgefühle ihrer Auszeichnung nannten sie alle Völker, die nicht Griechen waren, mit dem wegwerfenden Namen Barbaren. Jedoch der Stadt Athen konnte es keine andere gleich thun. Sie war gleichsam die Sonne von Griechenland, deren wohlthätige Weiters Wcltgesch. >. 8 Ausl. 12

7. Die Alte Geschichte - S. 191

1866 - Münster : Coppenrath
191 Vorhallen, Propyläen*) genannt, kam man auf die eigent- liche Burg, einen . großen geräumigen Platz, der mit einer Mauer umzogen war. Eine entzückende Aussicht! Hier die Stadt und das Gewühl des Volkes, dort das Meer, mit Schif- fen und Kähnen wie übersäet. Auf dem höchsten Gipfel der Burg stand die Statue der Athenä, der Schutzgöttin der Stadt, in übermenschlicher Größe, aus Bronze, in voller Rüstung und sah gleichsam drohend von ihrer Warte, wer sich ihrer lieben Stadt und ihrem lieben Volke feindselig zu nahen wage. Schon am Vorgebirge Sunlum, fünf Meilen von Athen, sah vían der Göttin Lanze und Helmbusch blitzen. Unter der Menge von Tempeln mit fortlaufenden Lustwaldungen, mit den schönsten Gemälden und Statuen geschmückt, erregte das Parthenon oder der Tempel der Athenä die meiste Bewunderung. Es war, als hätten die Bürger durch den unermeßlichen Aufwand, mit welchem sie dieses Gebäude aufführten und im Innern verzier- ten, sich ihrer Retterin dankbar bezeigen wollen. Um den mar- mornen Prachttempel lief eine geräumige Halle, die auf schlan- ken marmornen Säulen ruhete. In dieser Halle sah man auch noch den Thron, auf welchem Lerxes während der Schlacht bei Salamis saß. In dem Tempel selbst stand die Bildsäule der Göttin in voller Rüstung, mit Helm, Schild und Speer. Sie war dreißig Fuß hoch, von blendendem Golde und Elfenbein. Die künstlerische Hand des Phi blas hatte dieses Meisterwerk hervorgebracht. Anfangs sollte die Bildsäule aus Marmor ver- fertigt werden, und das Volk hatte es sich schon auf den Rath des Phidias gefallen lassen. Als dieser aber noch hinzusetzte, Marmor würde auch wohlfeiler sein, da sckrie das ganze Volk: „Rein, nein, aus Gold und Elfenbein!" Zur Hervorbringung solcher und ähnlicher Kunstwerke leb- ten damals die ausgezeichnetsten Meister, von denen der eine *) Nach dem Muster dieser Propyläen ist das Brandenburger Thor in Berlin erbauet.

8. Die Alte Geschichte - S. 190

1866 - Münster : Coppenrath
190 59. Athens Glanz unter Perillos (468—429 vor Chr.). Nach der Verbannung des Cimon, welcher der Adels- partei angehörte, gewann in Athen die Volkspartei das Ueber- gewicht, und ihr Günstling Perrkles, Sohn des Tanthippus, des Siegers bei Mykäle, trat an das Ruder des Staates. Er führte dasselbe als gefeierter Redner und Staatsmann fast vier- zig Jahre lang so kräftig, daß die Regierung nur dem Namen nach in den Händen des Volkes, in der That aber ganz in den Händen dieses einzigen Mannes war; und so glücklich, daß Athen unter seiner Regierung nicht nur durch äußere Macht, sondern auch durch Glanz, durch Wissenschaft und Kunst, vor allen anderen Staaten hervorstralte. Unter ihm schmückte sich Athen selbst mit einer Pracht, daß sie als Königin aller Städte weithin geehrt wurde. Die Wohnungen der Bürger waren zwar im Ganzen nur mittelmäßig, denn die republikanische Ei- fersucht duldete keine Pracht an Privatgebäuden; um so pracht- voller aber die Tempel mit ihren Statuen und Gemälden, die Gymnasien, Hallen, Theater und andere öffentliche Gebäude. Ruinen von den Prachtwerken des kunstsinnigen Volkes stehen noch in jenen Gegenden, als trauerten sie über die gesunkene alte Größe, und selbst die gefallenen Säulen sind noch immer würdige Grabsteine einer längst erstorbenen Blüthezeit der Kunst. Die Hauptwerke der Kunst waren auf der Burg vereinigt. Im nördlichen Theile der Stadt nämlich erhob sich ein steiler Hügel, zu dessen Gipfel eine Menge schöner, breiter Treppen führte. Dann kam man an ein großes glänzendes Säulenthor von schneeweißem Marmor, mit fünf hohen Durchgängen. Zur Linken schloß sich hieran der Marmortempel der Siegesgöttin, zur Rechten ein aus mehren Hallen zum Lustwandeln bestehen- des Gebäude, dessen innere Wände mit Gemälderr von der Hand der ersten Meister verziert waren. Ueber drittehalb Millionen Thaler soll der Bau des Ganzen gekostet haben. Durch jene

9. Alte Geschichte - S. 66

1869 - Mainz : Kunze
66 lung); 6000 jährlich aus den über 30 Jahre alten Bürgern erloost, welche nach abgelegter Prüfung (doxi/uaaiu) vereidet, in - einzelne nach Bedürfniß mehr oder weniger zahlreich zusammengesetzte Ge- richtshöfe vertheilt, nach Anhörung von Anklage- und Verthei- digungsreden, Zeugenaussagen n. f. w. ihr Verdikt geben ,.nach den Gesetzen und worüber keine Gesetze sind, nach gerechtester Ge- sinnung". Außerordentliche Zunahme der Prozesse, da manchen der Bundesgenossen die eigene Gerichtsbarkeit genommen. Außer- dem Fachgerichte: Kriegs- und Handelsgerichte u. a. 2) Finanz- und Kriegs verw al tung. Für die erstere, welche eine Menge von Beamten beschäftigte, darunter den gegen das sonst für die Beamten geltende Prinzip einjähriger Amtsdauer auf 4 Jahre gewählten Epimeletes der öffent- lichen Einkünfte (Perikles bekleidet dieses einflußreiche Amt regelmäßig) ist zu merken: 1) daß die Lasten (cpoqot) der Bundesgenossen jetzt auf 600 (einmal 1200) Talente jährlich ge- stiegen waren, 2) neben der außergewöhnlichen Vermögenssteuer (docpoqu), den gewöhnlichen Steuern und Einkünften, Markt-, Hafenzöllen u. s. w. die regelmäßigen Leiturgien oder Ehren- leistungen der Reichen, z. B. die Choregie, Ausstattung des Chors für die theatralischen Aufführungen, die Trierarchie, Ausrüstung und Befehligung eines Kriegsschiffs, wozu der Staat Rumpf, Mast, Sold der Mannschaft liefert. Die oberste kriege- rische Würde bekleiden die 10 jährlich gewählten Strategen; allgemeine und nahezu lebenslängliche Wehrpflicht; mit dem 18. Jahre beginnt 2jährige Präsenzzeit als Peripolos zu Posten- und Festungsdienst im Lande; die athenische Landmacht circa 29000 Hopliten, wozu leichte Söldnertruppen, Reiter, Bogenschützen; die Seemacht mindestens 300 Trieren. 3) H a n d e l und E r w er b. Der Ackerbau tritt mehr und mehr in den Hintergrund; der Großhandel (s/uno^id) bedingt das attische Leben, bestimmt namentlich den Charakter derhafenstadt P eirüeus; unter den aus der ganzen Mittelmeerwelt zuströmenden Produkten von besonderer Wichtigkeit das Getreide und die Seefische der pontischen Gegenden, daher der Besitz der Wasserstraßen des Bos- poros und Hellespont eine Lebensfrage für Athen; der Markt (ll/og«) zu Athen Hauptplatz für den Detailverkauf (die xunrjxtiu), zugleich der tägliche Versammlungsort der Müßigen (Zeitbestim- mung dyoyäg nlrj&ovarjg rc.): die Handelsinteressen bilden ein wichtiges Moment für die Politik des Staats, Hafen- und Markt- zölle eine wichtige Finanzquelle: daher mannigfache Begünstigungen

10. Alte Geschichte - S. 67

1869 - Mainz : Kunze
67 des Handels, rasche Erledigung der einschlägigen Prozesse, strenge Markt- und Hafenpolizei. Die Industrie im Großen durch Sklavenarbeit betrieben, Freilassungen und Aufnahme von Metöken ins volle Bürgerrecht häufig. 4) Erziehung, Kunst, Wissenschaft, Religion. Häusliche Erziehung der Knaben in der Regel bis zum 7. Jahre; dann Besuch einer der vielen Schulen, wo zunächst die Elemente (ygd/u/uura) erlernt, weiterhin Home r Hauptbildungsmittel; Musik gepflegt (Citherspiel), daneben eifrige gymnastische Uebungen in den Gymnasien schulmüßig, doch nicht wie zu Sparta bloß zu kriegerischem Zweck betrieben. Im Ephebenalter (16 Jahre) diese Uebungen fortgesetzt; geistige Bildung weiter gepflegt im Umgang mit „Lehrern der Weisheit" (oo(pi«rul). Bildung der weiblichen Jugend vernachlässigt, in der Stellung der Frauen überhaupt Rückschritt seit der homerischen Zeit (Aspasia). Dagegen Wis- senschaft in lebhaftem Fortschritt; Philosophie: Anaxagoras, der Lehrer des Perikles; die Theorie der Redekunst durch Gor- gias von Leontinoi (©teilten); Beginn der Sophistik; die Kunst auf allen ihren Gebieten in höchster Vollendung: a. Architektonik, Skulptur, Malerei. Die Pracht- bauten der perikleischen Zeit: neben dem etwas früheren Theseus- tempel (dorischer Styl), die Propyläen zur Burg, erbaut von Mnesikles (437—32); das Erechtheion, Muster des jonischen Styls; das Odeion zu musikalischen Aufführungen, dem Pracht- zelt des Xerxes nachgebildet; vor Allem der Parthenon (Athene- tempel, dorische Säulenordnung), von Jktinos und Kallikrates erbaut, von Pheidias, dem Freunde des Perikles, und seinen Schülern ausgeziert. Gleich große Thätigkeit in der Skulptur: neben Pheidias, dem Athener (sein Kolossalbild der Athene im Parthenon, sein Zeus zu Olympia Ilias 1, 529 ff.: Reliefs vom Fries der Cella des Parthenon, jetzt im britischen Museum) P o ly kl et von Arg os (argivisch-sikyonische Kunstschule, Athleten- bilder), und Myrvn von Eleutherä in Bvotien (Darstellungen aus der Thierwelt). In der Malerei besonders Polygnotos von Thasos, Freund Kimons, orod noivdlrj in Athen. Veredlung des Geschmacks auch in den Hervorbringungen des Handwerks (Vasen). Persönliches und politisches Interesse des Perikles für diese Kunstthätigkeit. 1). Dichtung und Verwandtes. Die epische Poesie ab- geblüht , an ihre Stelle tritt die prosaische Erzählung, zuerst ge- pflegt durch die Logographen, unter denen Hekatäos von Milet, 5*
   bis 10 von 103 weiter»  »»
103 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 103 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 1
2 0
3 1
4 5
5 2
6 7
7 3
8 1
9 22
10 17
11 5
12 0
13 1
14 36
15 27
16 3
17 18
18 3
19 1
20 0
21 0
22 15
23 1
24 2
25 2
26 7
27 0
28 0
29 5
30 6
31 0
32 1
33 0
34 0
35 0
36 0
37 10
38 13
39 7
40 0
41 13
42 0
43 2
44 0
45 20
46 1
47 0
48 0
49 6

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 249
1 41
2 72
3 80
4 72
5 53
6 15
7 32
8 42
9 74
10 6
11 62
12 25
13 229
14 79
15 27
16 106
17 265
18 51
19 4
20 32
21 131
22 72
23 54
24 8
25 60
26 56
27 12
28 49
29 11
30 8
31 52
32 20
33 22
34 11
35 51
36 46
37 17
38 11
39 29
40 20
41 78
42 26
43 88
44 13
45 48
46 24
47 311
48 86
49 64
50 84
51 4
52 31
53 62
54 34
55 59
56 37
57 6
58 17
59 40
60 13
61 28
62 14
63 116
64 83
65 33
66 4
67 14
68 81
69 27
70 97
71 80
72 120
73 114
74 24
75 45
76 157
77 84
78 9
79 51
80 14
81 15
82 34
83 26
84 37
85 17
86 30
87 20
88 32
89 61
90 15
91 77
92 313
93 20
94 42
95 168
96 27
97 81
98 165
99 4

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 21
1 33
2 55
3 10
4 1
5 12
6 30
7 5
8 2
9 4
10 1
11 14
12 21
13 19
14 2
15 482
16 1
17 1
18 0
19 3
20 19
21 0
22 428
23 14
24 17
25 10
26 1
27 34
28 49
29 3
30 1
31 4
32 35
33 163
34 16
35 1
36 3
37 614
38 0
39 59
40 2
41 0
42 14
43 39
44 2
45 9
46 25
47 12
48 8
49 4
50 36
51 23
52 14
53 10
54 63
55 0
56 2
57 0
58 2
59 288
60 9
61 0
62 54
63 28
64 16
65 15
66 3
67 5
68 3
69 1
70 4
71 10
72 0
73 6
74 59
75 46
76 24
77 3
78 54
79 2
80 2
81 175
82 7
83 56
84 16
85 89
86 9
87 27
88 14
89 8
90 2
91 30
92 14
93 2
94 15
95 7
96 2
97 0
98 8
99 6
100 70
101 116
102 25
103 10
104 46
105 6
106 3
107 36
108 77
109 20
110 7
111 12
112 34
113 223
114 104
115 42
116 12
117 1
118 1
119 12
120 13
121 78
122 20
123 34
124 36
125 24
126 26
127 56
128 8
129 60
130 4
131 67
132 3
133 43
134 33
135 3
136 101
137 52
138 36
139 5
140 13
141 1
142 36
143 86
144 2
145 38
146 15
147 4
148 8
149 2
150 0
151 2
152 57
153 11
154 10
155 30
156 100
157 2
158 3
159 80
160 18
161 0
162 8
163 5
164 5
165 28
166 83
167 13
168 30
169 4
170 1
171 3
172 11
173 46
174 1
175 130
176 8
177 196
178 61
179 28
180 8
181 4
182 102
183 70
184 64
185 10
186 27
187 12
188 63
189 12
190 22
191 5
192 4
193 22
194 4
195 62
196 55
197 6
198 0
199 6