Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Erdkunde - S. 112

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 112 — Das von Festungswerken umgebene Lyon, am Einfluß der Saone in die Rhone (481000 E.), die zweite Stadt Frankreichs, ist der Hauptsitz der französischen Seidenindustrie, zugleich wichtiger Handelsplatz. — S t. Etienne (136 000 E.), inmitten reicher Steinkohlen- und Eisenerzlager, hat großartige Waffen- und Stahl- Warenfabrikation (das „französische Birmingham"). Die Festung Dijon (68 000 E.) ist der Mittelpunkt des bnrgundischen Weinhandels. •— Besanyon (58 000 E.), ebenfalls eine starke Festung, betreibt lebhafte Uhrenfabrikation. Vom Elsasj hat Frankreich im Frankfurter Friedeu (1871) nur noch die Festung Belfort behalten, welche die „burgundische Pforte" beherrscht. Französisch-Lothringen mit dem Hauptort Nancy (96 000 E.) hat viele befestigte Plätze; besonders wichtig sind Toul und Verduu. Reims (108 000 E.), Chalons-sur-Marne und vor allem Epernay sind die Hauptorte für deu Handel mit Cham- Pagnerwein. ■— Sedan an der Maas. 1870 Schlacht und Ge- fangennahme Kaiser Napoleons Iii. durch die Deutschen. Mittelfrankreich. Orleans an der Loire (67 000 E.), vielfach umkämpfte Stadt (Juugfrau von Orleans. Schlachten 1870). — Tours an der Loire (63 000 E.) in sehr fruchtbarer und wohlangebauter Gegend, dem „Garten Frankreichs". — Angers (77000 E.), Fabrikstadt. — Limoges (78 000 E.) hat bedeutende Porzellanindustrie. Die Insel Corsica ist ein rauhes, unwegsames Gebirgsland. Hauptstadt Ajaccio, der Geburtsort Napoleons I. Iranzöslsche Ileöcnränder und Kolonien. In Afrika: Im Norden Algerien und der Schutzstaat Tunis; im Westen Senegambien, Sudan, Französisch - Kongo; im Osten Obok, die Comoren und von den Maskarenen die Insel Reuuion, ferner der Schutzstaat Madagaskar. In Asien: In Vorderindien Pondichery, in Hinterindien Jndochina.

2. Erdkunde - S. 203

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 203 Portugal besitzt einen Teil von Senegambien sowie Angola, das große Gebiet südlich der Kongomündung. Der uuter der Souveränität des Königs der Belgier stehende Kongo st aat (auf 2 250 000 qkm und 14 Mill. E. geschätzt) reicht nur mit einem schmalen Streifen bis an die Mündung des Kongo, breitet sich aber in Centralasrika über den größten Teil seines Stromgebietes aus. (Bodenbeschaffenheit, Klima und Produkte der aufgezählten Ge- biete sind zumeist ähulich wie in Kamerun, siehe unten.) Deutsche Schutzgebiete sind: 1. Togo, 2. Kamerun, 3. Deutsch-Südwestafrika. Togo (82 000 qkm und 21/4 Mill. E., darunter etwa 100 Deutsche) liegt in Oberguinea zwischen der englischen Goldküste und dem französischen Dahome. Die Küste, nnr etwa 60 km lang, ist wegen der heftigen Brandung schwer zugänglich. Nach innen steigt das Land allmählich zu einer fruchtbaren, wohlbebanten Hoch- ebene und gut bewaldeten Gebirgszügen an. Die wichtigsten Er- zeugnisse sind Palmöl, Palmkerne und Kautschuk. Haupthafen ist Klein-Popo (5000 E.), Regierungssitz Lome (4000 E.). Kamerun (zu 495 000 qkm, also fast so groß wie das Deutsche Reich, und 3 Mill. E. geschützt, unter denen 250 Deutsche) liegt am innersten Teil des Guiueabusens zwischen Französisch-Kongo und Britisch-Nigerland. Die Ostgrenze bildet im allgemeinen der 15.° östl. L. von Greenwich bis zum Tsadsee. Nach seiner Oberflächen- gestalt besteht Kamerun aus einem schmalen, sumpfigen, feucht heißen und ungesunden Küstengebiet, das von einem Urwaldgürtel umschlossen wird. Jenseits desselben erhebt sich ein grasreiches, ziemlich gesundes Hochland, das im Norden zu dem Gebirge von Adamaua ansteigt. Doch steigt auch aus dem Küstenlande das vulkauische Kamerun- gebirge (4000 in) empor. Die zahlreichen Flüsse sind wegen der Stromschnellen nur streckenweise schiffbar. Die wichtigsten Ausfuhr- artikel sind Kautschuk, Palmöl, Palmkerne und Elfenbein. In neuester Zeit sind mit wachsendem Ersolg Kakao- und Kaffeepflanzuugen an- gelegt worden. Handelsmittelpunkt und Regierungssitz ist Kamerun.

3. Erdkunde - S. 207

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 207 Nördlich schließt sich daran das deutsche Schutzgebiet Deutsch- Ostafrika (941000 qkm, also fast zweimal so groß als Deutschland, und 3 Mill. E., darunter etwa 700 Deutsche). Das Gebiet erstreckt sich an der Küste vom Rovuma bis zum Wangafluß und landeinwärts über den Kilima-Ndscharo quer durch den Victoriasee und entlang dem Tauganyika- und Nyassasee. Die politischen Grenzen sind: Im Norden Britisch-Ostasrika, im Westen der Kongostaat, im Süden Britisch-Centralasrika und der portugiesische Freistaat von Ostafrika. Bild 75. Abessinier (König Menelik Ii.). und reichlichen Ertrag. Bei dem lichen Verkehrsweges in das Innere kann der in Aussicht genommene Bau einer Eisenbahn für die Erschließung des Landes und Förderung des Handels von großer Bedeutung werden. Ausfuhrartikel siud: Elfen- bein, Kautschuk (verdickter Saft einer Schlingpflanze), Kopal (bernstein- artiges Harz) und Tabak. Der Regierungssitz ist Dar-es-Saläm mit 6000 E. (Bild 74). Größere Handelsplätze sind: Tanga (4000 E.), Pangani (4000 E.) und vor allem Bagamoyo (10000 E.). Britisch-Ostasrika (über 1 Mill. qkm mit angeblich 6 Mill. E.) umschließt das Saud nördlich von Deutsch-Ostafrika bis zum Jubfluß. Hauptort ist Mombasa (15 000 E.). Das Kaiserreich Abessinien (Habesch) (508 000 qkm, 41f2 Mill. E.) auf dem mächtigen, schwer zugänglichen Hochland gl. N. ist ein Wie Kamerun, so hat auch Deutsch-Ostafrika einen schmalen, stark bewässerten, fruchtbaren, aber ungesunden Küstenstrich, dem sich nach innen ein grasreiches, von Gebirgen durchzogenes Hoch- land anschließt. An der Nord- grenze erhebt sich die vulkauische p fruchtbar. Die Anpflanzung von Kaffee und Tabak verspricht guten Masse des Kilima-Ndscharo bis zu 6130 m. Das Gebiet ist vollständigen Mangel eines natür-

4. Erdkunde - S. 81

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 81 — Lechfeld. — Lindau, in lieblichster Lage auf einer Insel im Bodensee, treibt lebhaften Handel mit der Schweiz. — Kempten (18 000 E.) an der Jller vermittelt die Ausfuhr von Käse und Butter des dnrch treffliche Rindviehzucht be- kauuteu Algäues. Das Königreich Sachsen (15000 qkm, 3 788000 E.) breitet sich vom Nord- abhange des Erz- und Lan- sitzer-Gebirges bis in die norddeutsche Tiefebeue aus und gehört fast ganz zum Stromgebiete der Elbe. Die Bewohner sind größten- teils protestantisch. Sachsen wird in vier Kreishauptmannschaften eingeteilt. 1. Die Dresdener Kreishauptmaunschaft. Dresden, in schöner Lage an der Elbe (390 000 E.), ist Haupt- und Resi- denzstadt. Seiner prächtigen Bauten wie auch der reicheu Kunst- sammlungen (weltberühmte Gemäldegalerie) wegen wird es „Elb- Florenz" genannt. Technische Hochschule. — Meißen an der Elbe (19 000 E.) hat die älteste Porzellanfabrik Europas. — Frei- berg an der Mulde (30 000 E.), inmitten des großen Bergwerk- bezirkes gelegen, hat eine Bergakademie. 2. Die Leipziger Kreishauptmaunschaft. Die Univer- fitätsstadt Leipzig am Zusammenfluß der Pleiße und Weißen Elster (430 000 E.) liegt in einer Ebene, auf welcher schon wieder- holt entscheidende Schlachten geschlagen wurdeu (Völkerschlacht iiu Bild 26. Nürnberg: Dürerhaus.

5. Erdkunde - S. 82

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 82 — Jahre 1813). Die Stadt ist der wichtigste Handelsplatz Mittel- deutschlands. Große Messen. Weltmarkt für Pelzwaren. Mittel- Punkt des deutschen Buchhandels. Leipzig ist Sitz des deutschen Reichsgerichtes. 3. Die Zwickauer Kreishauptmannschaft, der hervor- ragendste Jndustriebezirk Sachsens. Zwickau au der Mulde (53 000 E.) liegt inmitten weit ausgedehnter Steinkohlenlager. - Chemnitz (177 000 E.) ist durch Maschinenfabrikation, besonders aber durch Banmwollweberei bekannt (das „sächsische Manchester").— Plauen (64 000 E.) ist der Hauptort für Weißwarenfabrikation und Stickerei. Andere gewerbreiche Städte sind : M e e r a n e (24000 E.), Crimmitschau (24000 E.), Glauchau (25000 E.). -— Im Erzgebirge liegen viele Ortschaften, deren arme Bewohner vorwiegend Spitzenklöppelei betreiben. 4. Die Bautzener Kreishauptmauuschaft. Bautzen an der Spree (25 000 E.) und Zittau an der Görlitzer Neiße (30 000 E.) sind die Mittelpunkte der im ganzen Bezirke sehr leb- haft betriebenen Webeindustrie. Aas Königreich Württemberg (19 500 qkm, 2 081000 E.) erstreckt sich vom Ostabhange des Schwarzwaldes über den Jura bis Bayeru. Der größere Teil gehört durch deu Neckar mit dem Kocher und der Jagst zum Stromgebiet des Rheines, der kleinere zu dem der Donau. — Von den Bewohnern sind über 2/3 pro- testantisch, fast 1/3 ist katholisch. Württemberg wird in vier Regierungskreise eingeteilt: 1. Der Neckarkreis. Stuttgart, in der Nähe des Neckars (158 000 E.), ist die Haupt- und Residenzstadt und liegt äußerst anmutig in einem von Wäldern und Weinbergen umgrenzten Thal- kessel. Technische Hochschule. — Cannstatt (25 000 E.), mit Stuttgart durch Parkaulagen verbunden, ist ein viel besuchter Kurort. Beide Städte betreiben lebhafte Maschinenbauerei und Baumwollweberei. — Eßlingen (25000 E.) hat sehr bedeutende

6. Erdkunde - S. 200

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 200 — zerstörten frühern Hauptstadt Chartum gegenüber angelegte Omdnr- man, nnweit des Znsammenflusses des Weißen und Blauen Nils. Das eigentliche Ägypten breitet sich am Mittel- und Unter- lause des Nils aus; es reicht östlich bis zum Roten Meere, westlich mit unbestimmter Grenze bis in die Libysche Wüste. Den Kern des Landes bildet das Nilthal, das in Oberägypten nur eine Breite von 15 bis 20 km hat, in Unterägypten aber mit der Spaltung des Stromes sich bedeutend erweitert. Nur das Nilthal (ungefähr 30 000 qkm) ist anbaufähig; die regelmäßigen jährlichen Überschwemmungen Bild 72. Pyramiden. erzeugen eine außerordentliche Fruchtbarkeit. Die wichtigsten Pro- dnkte sind: Baumwolle, Getreide, Reis und Zucker. Der Handel hat dnrch die Erbauung von Eisenbahnen wie auch durch Eröffnung des Sueskanals in neuester Zeit einen lebhaften Aufschwung genommen. Die Bevölkerung — an 10 Millionen auf 1 Million qkm — ist in Unterägypten am dichtesten, wo auf 1 qkm un- gefähr 250 Menschen treffen. Mehr als 3/4 der Bewohner bilden die Fellachen (— Pflüger), größtenteils Taglöhner. — Herrschende Religion ist der Islam; doch giebt es über 1/2 Million Christen, zumeist Kopten, daneben an 60 000 Katholiken.

7. Erdkunde - S. 202

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 202 — welche in früher Jahreszeit nach Europa versandt werden, ferner von Getreide, Wein, Olivenöl, Vieh, Korkholz und Halfa, d. i. Steppen- gras, welches zur Papierbereitnng verwendet wird. — Die Haupt- stadt Algier (alsche, arabisch El-Dschesair) mit 92 000 E. steht in lebhafter Handelsverbindung mit Marseille. — Andere größere Orte sind: Oran mit 81 000 und Konstantine mit 48000 E. Marokko (812 009 qkm und 8 Millionen E.) ist ein Snltanat, dessen mohammedanische Einwohner dnrch ihren wilden Haß gegen die Christen berüchtigt sind. Das Land ist mit Ausnahme des südlichsten Teiles sehr fruchtbar, wird aber schlecht ver- waltet. — Hauptort ist das gewerbereiche Fes. zugleich wichtigster Handelsplatz des Innern, mit etwa 150 000 E. Von dieser Stadt haben die roten türkischen Mützen ihren Namen. — Die alte Haupt- stadt Marokko (ca. 50 000 E.) liegt prächtig am Fuße des schnee- bedeckten Atlas. — Tanger (20 000 E.), unfern der Straße von Gibraltar, ist der bedeutendste Seehandelsplatz. West- und Südafrika. Mit Ausnahme der Negerrepnblik Liberia an der Pfeffer- küste (85 000 qkm und 2 Mifi. E.) ist das ganze Gebiet in den Händen europäischer Mächte. Frankreich besitzt: 1. Senegambien und dessen Hinterland am Niger bis zu der bedeutenden Karawanenhandelsstadt Timbnktu, 2. die Elfeubeiuküste und Dahoine in Oberguinea, 3. Französisch- Kongo in Niederguinea. Zu Großbritannien gehört: 1. das Land am untern Gambia, 2. Sierra Leone, 3. die Goldküste, 4. Lagos mit der lebhasten Handelsstadt gl. N. (37 000 E.) und das Gebiet des untern Niger, 5. die Kapkolonie und Natal, endlich 6. Britisch- Süd- und Centralasrika, das sich vom Kapland nordwärts bis Deutsch-Ostafrika und dem Kongostaat erstreckt. 1

8. Alte Geschichte - S. 120

1872 - Mainz : Kunze
120 ©a3 patrictfcfje Sbolf roar itad() ©tämmen, (Surien und ©e= fdjledjtern gegliebert. Sdte 5ramue§, £itie3 und £ucere§ malten je ein ©ritte! be§ ©efammtftaateä, eine £ribu3 (©reiftamm) au§. ,3ebe Slribug gerfiet in 10 (Surien*), ju ©taats^roecfen abgegrengte ©enoffenfcljaften, die, roeil tl)nen der 33egriff einer erweiterten $a= milie gu ©runbe lag, unter dem ©df)ul$ der ßuritig, der ©dju^göttin der (S^en und Familien, [tauben. ©ie (Surie gerfiet in 10 gentes, bemnadf) ergeben ftdj 30 (5u= rien, 300 gentes. (Sine gens begeicfinete nidtjt etwa eine $amilie, jonbern roa!jrfdf)einti(i) einen (Somple); oon 10 nic£)t üerroanbten ^auä^attungen, die nur den Flamen der gens (9lamen§üetterfdf)aft) gemeinfdjaftlicf) Ratten. ©er $orftel)er der gens §iefj Decurio, der der (Surie Curio. Sfteliqiijfe Ssebeutung biefer ©lieberung. 3n ie^er (Surie roar beöufä gemeinfdfjaftlidfjer Opfer (sacra gentilicia) ein Opfertifd) aufgefteöt, jebe (Surie fjaite ferner einen gemeinfdjaft= lidfjen §eerb und ©peifefaal, roorin an ^efttugen die Sftitglieber ein gemeinfde)aftticf)e3 2fta§l fjielten. ^ßolitifcpe Ssebeutung biefer ©lieberung. 3n ^em oben angegebenen Drgani3ntus> roaren die ^ßatricier alä die ooll= berechtigten Bürger mit 'Slusfdfjluft aller aubern gegliebert. ©ie übten allein politifctje [Redete au§. ©ie (Surien rodelten den Ä'önig (rex). ©er Jtönig roar 1) Dberpriefter, er uermjrte für ba3 23olf mit den ©öttern (auspicia publica); er ernannte alle ^riefter. 2) 2öar der ftönig oberfter Srid^ter, er rietet über alle Sserbred^en, f)at lüjiacf)t über ßeben und £ob; die quaestores parricidii, „die Spürer beä argen Vorbei", roaren feine ©eljülfen. 3) 2öar er oberfter jtrieg§f)err, er beruft ba§ 93ol! gum Kriege und füljrt e§ im §elbe an. 5lu3 den ©efcfjledfjtern (gentes) roäfjlt fic^ der .ftönig 300 ©enatoren, au3 jeber gens einen, ©er ©enat uerfammelt fid^ nur auf den 9tuf be§ .Königs» und gibt ^Introort auf die fragen (rogationes), die iljm biefer uorlegt. mit ^a ober ^ftein. 33efolgt der Äönig den 9tat^ beä ©enateä nidjjt, fo l)at biefer fein Mittel, feinen Sßillen burceijufe^en. ©er Ä'onig regierte mä) ^erlömmlidfjen ©efetjen. Sbohte er ein ©efe£ ättbern ober ein neue§ einfüljren, fo berief er die gefammte *) curia = coviria (Scflännertierein) tüie prudens — providens: ©djtoegler. 9jiommien bringt ba§ Sbort mit curare jufammen, fo bafj e3 eine $fleg)a)aft bejeid)net.

9. Alte Geschichte - S. 159

1872 - Mainz : Kunze
und für die Bolfäpartei ju gereimten, ftellte (5. ©racchuä den 9. s2ln= trag, baft ihnen ba§ römifc^e Bürgerrecht gu gemähten fei. £>ie ©enatgpartei, bte ©efa^r erfennenb, bte eine fold^e 'Dttäfcregel nidejt bloft ihr, fonbern der einheitlichen Regierung überhaupt bringen mürbe, fe^te den ^eftigften 2öiberftanb entgegen. Sdiefeä und ba§ 2lcfergefe£ brauten, nadfjbem die andern alte im gmeiten Saläre burc^gegangen roaren, die ^ataftrophe. Um den ©raccfjuä §u ftürjen, fchlug der ©enat den 2k>eg ein, baft er einen Stribunen, den ßioius> £)rufu3, burdf) ooi!sfreunb= liehe Anträge den ©racd)u3 überbieten lieft. 2ßährenb biefer gegen den Borfcfjlag be3 ©raccfjug, den Bunoeägenoffen ba3 Bürgerrecht 3u geben, fein Beto einlegte, ftellte er u. 21. den unausführbaren Eintrag, daß 12 (Kolonien für je 3000 ßoloniften in Italien ein= gerietet raerben follten. Dbenbrein mürbe ©racd^uö au3 sjtom entfernt, um eine (Solonie in (Sartljago eingurid^ten. 2j13 er nach fiebenmöchentlid^er Slbmefenbeit gurütffehrte, mar feine (Stellung un= tergraben und feine Söieberraahl farn nicht §u ©tanbe. ©racchuä fiel in einem Kampfe gegen feinen heftigen §einb, den ßonfut & Opimiuä, mit oielen Anhängern 121. Sdie übermüthige Be= nutjung be§ ©iegeä durch die ©enatspartei machte die jtluft jtoifchen biefer und dem Bolfe immer größer. 3. 2>et Suprtljimfdje flriefl (111-106). ©rofte Bebeutung be3 jugurt^inifd^en Kriege*), weil er die £üke oon der ©chlecfjtigfeit der römifchen ©enatäpartei meg^ieht. ^ugurtha, ©oljn be3 $ftaftanabal, ©nfel be§ 5jtafiniffa, talentooll und tljätig, aber herrfdjfüchtig und boshaft, fäntpft tapfer cor 9tumantia, mirb oon feinem Ohe^m ^O^icipfa, Äönig oon üftumibien, aboptirtunb theilt ftcfj mitbeffen graei Löhnen, ^piempfcil und 2lbherbal in ba£ Königreich, ist aber unjufrieben, tobtet feine Bet= tern und fetjt sich in den Befits oon ganj üftumibien. ©ein ©elb hatte den römifd^en ©enat befchroidjtigt, aber der Tribun $ftemmiu3 bedte die Beftedfjungen auf und fetzte eine Kriegserklärung gegen ihn durch- 3usur^a erlauft durch ©elbfpenben Dom Gtonful S. (Mpurniuä einen oortheilhaften ^rieben (111), der aber durch die Bemühungen des Tribunen Stftemmius nidjt beftätigt mürbe. ^ugurtha, jur Berantmortung nach 3fa>m gezogen, ermorbet bafelbft einen Bers' manbten, Sfjlaffioa, einen (Snfel beä 9ftafiniffa, der Slnfprüd^e auf den numibifcfjen £hron erhob, unter den 2lugen des> ©enatg, muft 9fom räumen, meift aber toieber dem gegen ihn geführten Kriege

10. Alte Geschichte - S. 168

1872 - Mainz : Kunze
168 »on allen ©eiten jufammenftromten und ein £>eer oon 120,000 Sftann bilbeten. ©partacue! fc|tug mehrere romifc^e §eere, bis er Dom (Sonfui Sft. Siciniuä (Sraffug an einem 23erge in Sucanien 71 befiegt rourbe. @in $teft der gefdjlagenen ©labiatoren, toeldjer über die Scipen entfliegen raoute, fiel dem gerabe au3 ©panien §urüd= !ef)renben gtücfliehen ^'ompejuä in die £)änbe, bei sich be§raegen die 23eenbigung be3 ilriegeä gufchrieb. 3. Jbeitaffunßsänberuttgen be§ ^ompejus. Sßompejug roanbte jtd), rate and) (Sraffus, dem Sboife gu, um burcf) biefeä die ©enat§partei, die ihn beneibete und §a^te, gu beu= gen. ^a^dem fdjon burcfj baä ©efei^ des> ßonfulsl (L 3lureliu§ (Sotta 75, (lex Aurelia tribunicia: ut tribunis plebis liceret postea alios magistratus capere), den Tribunen die p^eren 5lem= ter raieber eröffnet raorben raaren, [teilte ^ompejitg, der im 3ahre 70 mit -M. Siciniuä (£raffu§ das> (Sonfulat betteibete, die tribuni= eifere ©eraalt in ihrem früheren Umfange raieber fyv (Pompejus tribuniciam potestatem restituit, cuius Sulla imaginem sine re reliqueret). 2ludj fteuerte er den ungeheueren ©rpreffungen, raeldje ftc§ die ©enatäpartei ab ©tatt^atter in den ^rooinjen §u ©c^ulben fommen liefe, inbem auf feinen Antrieb der ^ßrätor 8. 2lureliit3 (Sotta den ©efe£üorfd)lag burchbradjte, bafj die burd) ©utta dem ©enate gurücfgegebeiten @ericf)te jroifdjen biefem, den Gittern und ©d^ai^tribunen geteilt mürben (L. Cotta lege sua iudicia inter tres ordines communicavit, senatum, equites, tribunos aerariosx 3)ie (extern roaren burd) ihr Vermögen und ifjre ^ntereffen dem Sftitterftanbe fe^r na^efte^enbe Plebejer, fo bafc in den ©eritfjten der Dritterftanb oor^errfcfieiib mar. 2tud) die t>on ©ufta befeitigte föenfur mürbe erneuert und i|r auef) raahrfcf)einlich die fünfjährige Sdauer raieber gegeben; $ompeju§ begmeefte bamit, den©enat uon feinen faulen und fcfjäblidfjen (Elementen ju reinigen. 2bie fe|r ^ompejus mit der ©enatspartei verfallen mar, geigte fic^ bei der §rage über den Oberbefehl in dem ©eerauberfriege. (Sr nahm nadj feinem ßonfulate feine 5proüius an, fonbern lebte (69 bis 67) alä ^ßriuatmann in 9r:om, big ihm der Oberbefehl gegen die ©eeräuber übertragen rourbe. 4. $cr <3ccräuöcvfrieg (67). £)ie aßangetyaftigfeit der römif^en ©eemacht und die 33ürger= friege hatten der ©eeräuberei, der auch non 'Jjiithribateä üßorfdjuf) \
   bis 10 von 68 weiter»  »»
68 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 68 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 2
2 1
3 5
4 0
5 1
6 8
7 3
8 7
9 3
10 4
11 6
12 0
13 3
14 0
15 27
16 3
17 17
18 6
19 2
20 3
21 0
22 17
23 1
24 2
25 0
26 1
27 0
28 0
29 13
30 6
31 0
32 4
33 0
34 1
35 0
36 0
37 3
38 14
39 1
40 0
41 13
42 0
43 0
44 0
45 2
46 1
47 0
48 1
49 5

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 248
1 56
2 58
3 68
4 66
5 53
6 16
7 7
8 13
9 74
10 5
11 60
12 32
13 231
14 90
15 23
16 128
17 329
18 49
19 1
20 1
21 133
22 73
23 106
24 8
25 87
26 48
27 15
28 50
29 3
30 15
31 47
32 19
33 27
34 2
35 59
36 51
37 6
38 5
39 28
40 21
41 44
42 39
43 86
44 9
45 56
46 23
47 310
48 86
49 64
50 83
51 2
52 38
53 83
54 28
55 416
56 7
57 6
58 4
59 23
60 2
61 23
62 9
63 401
64 80
65 31
66 10
67 4
68 62
69 7
70 96
71 121
72 60
73 105
74 6
75 46
76 155
77 94
78 5
79 51
80 13
81 14
82 38
83 6
84 38
85 10
86 3
87 22
88 66
89 58
90 3
91 78
92 328
93 18
94 62
95 163
96 6
97 72
98 284
99 3

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 50
1 161
2 3
3 5
4 4
5 3
6 33
7 4
8 1
9 3
10 2
11 33
12 32
13 25
14 18
15 5
16 4
17 1
18 1
19 6
20 22
21 2
22 5
23 0
24 15
25 38
26 0
27 0
28 49
29 3
30 3
31 7
32 38
33 29
34 19
35 2
36 13
37 0
38 7
39 39
40 6
41 0
42 10
43 48
44 8
45 12
46 16
47 15
48 9
49 20
50 12
51 23
52 20
53 38
54 4
55 1
56 0
57 1
58 4
59 32
60 4
61 2
62 4
63 1
64 6
65 2
66 37
67 3
68 11
69 2
70 12
71 2
72 12
73 8
74 12
75 13
76 27
77 8
78 77
79 7
80 1
81 87
82 8
83 58
84 16
85 2
86 27
87 39
88 9
89 9
90 6
91 9
92 40
93 9
94 92
95 8
96 18
97 6
98 7
99 5
100 22
101 118
102 11
103 16
104 49
105 15
106 5
107 73
108 5
109 21
110 4
111 3
112 7
113 233
114 110
115 4
116 4
117 4
118 4
119 14
120 12
121 14
122 38
123 36
124 36
125 22
126 32
127 24
128 2
129 36
130 21
131 26
132 3
133 59
134 32
135 5
136 22
137 55
138 8
139 12
140 3
141 0
142 43
143 6
144 13
145 15
146 5
147 31
148 4
149 4
150 2
151 2
152 45
153 16
154 48
155 4
156 4
157 0
158 1
159 90
160 26
161 5
162 4
163 3
164 5
165 18
166 21
167 9
168 45
169 2
170 2
171 4
172 15
173 40
174 5
175 114
176 5
177 32
178 61
179 20
180 8
181 1
182 9
183 48
184 68
185 11
186 28
187 13
188 116
189 12
190 1
191 5
192 7
193 24
194 6
195 65
196 37
197 7
198 2
199 34