Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Erdkunde - S. 203

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 203 Portugal besitzt einen Teil von Senegambien sowie Angola, das große Gebiet südlich der Kongomündung. Der uuter der Souveränität des Königs der Belgier stehende Kongo st aat (auf 2 250 000 qkm und 14 Mill. E. geschätzt) reicht nur mit einem schmalen Streifen bis an die Mündung des Kongo, breitet sich aber in Centralasrika über den größten Teil seines Stromgebietes aus. (Bodenbeschaffenheit, Klima und Produkte der aufgezählten Ge- biete sind zumeist ähulich wie in Kamerun, siehe unten.) Deutsche Schutzgebiete sind: 1. Togo, 2. Kamerun, 3. Deutsch-Südwestafrika. Togo (82 000 qkm und 21/4 Mill. E., darunter etwa 100 Deutsche) liegt in Oberguinea zwischen der englischen Goldküste und dem französischen Dahome. Die Küste, nnr etwa 60 km lang, ist wegen der heftigen Brandung schwer zugänglich. Nach innen steigt das Land allmählich zu einer fruchtbaren, wohlbebanten Hoch- ebene und gut bewaldeten Gebirgszügen an. Die wichtigsten Er- zeugnisse sind Palmöl, Palmkerne und Kautschuk. Haupthafen ist Klein-Popo (5000 E.), Regierungssitz Lome (4000 E.). Kamerun (zu 495 000 qkm, also fast so groß wie das Deutsche Reich, und 3 Mill. E. geschützt, unter denen 250 Deutsche) liegt am innersten Teil des Guiueabusens zwischen Französisch-Kongo und Britisch-Nigerland. Die Ostgrenze bildet im allgemeinen der 15.° östl. L. von Greenwich bis zum Tsadsee. Nach seiner Oberflächen- gestalt besteht Kamerun aus einem schmalen, sumpfigen, feucht heißen und ungesunden Küstengebiet, das von einem Urwaldgürtel umschlossen wird. Jenseits desselben erhebt sich ein grasreiches, ziemlich gesundes Hochland, das im Norden zu dem Gebirge von Adamaua ansteigt. Doch steigt auch aus dem Küstenlande das vulkauische Kamerun- gebirge (4000 in) empor. Die zahlreichen Flüsse sind wegen der Stromschnellen nur streckenweise schiffbar. Die wichtigsten Ausfuhr- artikel sind Kautschuk, Palmöl, Palmkerne und Elfenbein. In neuester Zeit sind mit wachsendem Ersolg Kakao- und Kaffeepflanzuugen an- gelegt worden. Handelsmittelpunkt und Regierungssitz ist Kamerun.

2. Erdkunde - S. 207

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 207 Nördlich schließt sich daran das deutsche Schutzgebiet Deutsch- Ostafrika (941000 qkm, also fast zweimal so groß als Deutschland, und 3 Mill. E., darunter etwa 700 Deutsche). Das Gebiet erstreckt sich an der Küste vom Rovuma bis zum Wangafluß und landeinwärts über den Kilima-Ndscharo quer durch den Victoriasee und entlang dem Tauganyika- und Nyassasee. Die politischen Grenzen sind: Im Norden Britisch-Ostasrika, im Westen der Kongostaat, im Süden Britisch-Centralasrika und der portugiesische Freistaat von Ostafrika. Bild 75. Abessinier (König Menelik Ii.). und reichlichen Ertrag. Bei dem lichen Verkehrsweges in das Innere kann der in Aussicht genommene Bau einer Eisenbahn für die Erschließung des Landes und Förderung des Handels von großer Bedeutung werden. Ausfuhrartikel siud: Elfen- bein, Kautschuk (verdickter Saft einer Schlingpflanze), Kopal (bernstein- artiges Harz) und Tabak. Der Regierungssitz ist Dar-es-Saläm mit 6000 E. (Bild 74). Größere Handelsplätze sind: Tanga (4000 E.), Pangani (4000 E.) und vor allem Bagamoyo (10000 E.). Britisch-Ostasrika (über 1 Mill. qkm mit angeblich 6 Mill. E.) umschließt das Saud nördlich von Deutsch-Ostafrika bis zum Jubfluß. Hauptort ist Mombasa (15 000 E.). Das Kaiserreich Abessinien (Habesch) (508 000 qkm, 41f2 Mill. E.) auf dem mächtigen, schwer zugänglichen Hochland gl. N. ist ein Wie Kamerun, so hat auch Deutsch-Ostafrika einen schmalen, stark bewässerten, fruchtbaren, aber ungesunden Küstenstrich, dem sich nach innen ein grasreiches, von Gebirgen durchzogenes Hoch- land anschließt. An der Nord- grenze erhebt sich die vulkauische p fruchtbar. Die Anpflanzung von Kaffee und Tabak verspricht guten Masse des Kilima-Ndscharo bis zu 6130 m. Das Gebiet ist vollständigen Mangel eines natür-

3. Erdkunde - S. 81

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 81 — Lechfeld. — Lindau, in lieblichster Lage auf einer Insel im Bodensee, treibt lebhaften Handel mit der Schweiz. — Kempten (18 000 E.) an der Jller vermittelt die Ausfuhr von Käse und Butter des dnrch treffliche Rindviehzucht be- kauuteu Algäues. Das Königreich Sachsen (15000 qkm, 3 788000 E.) breitet sich vom Nord- abhange des Erz- und Lan- sitzer-Gebirges bis in die norddeutsche Tiefebeue aus und gehört fast ganz zum Stromgebiete der Elbe. Die Bewohner sind größten- teils protestantisch. Sachsen wird in vier Kreishauptmannschaften eingeteilt. 1. Die Dresdener Kreishauptmaunschaft. Dresden, in schöner Lage an der Elbe (390 000 E.), ist Haupt- und Resi- denzstadt. Seiner prächtigen Bauten wie auch der reicheu Kunst- sammlungen (weltberühmte Gemäldegalerie) wegen wird es „Elb- Florenz" genannt. Technische Hochschule. — Meißen an der Elbe (19 000 E.) hat die älteste Porzellanfabrik Europas. — Frei- berg an der Mulde (30 000 E.), inmitten des großen Bergwerk- bezirkes gelegen, hat eine Bergakademie. 2. Die Leipziger Kreishauptmaunschaft. Die Univer- fitätsstadt Leipzig am Zusammenfluß der Pleiße und Weißen Elster (430 000 E.) liegt in einer Ebene, auf welcher schon wieder- holt entscheidende Schlachten geschlagen wurdeu (Völkerschlacht iiu Bild 26. Nürnberg: Dürerhaus.

4. Erdkunde - S. 200

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 200 — zerstörten frühern Hauptstadt Chartum gegenüber angelegte Omdnr- man, nnweit des Znsammenflusses des Weißen und Blauen Nils. Das eigentliche Ägypten breitet sich am Mittel- und Unter- lause des Nils aus; es reicht östlich bis zum Roten Meere, westlich mit unbestimmter Grenze bis in die Libysche Wüste. Den Kern des Landes bildet das Nilthal, das in Oberägypten nur eine Breite von 15 bis 20 km hat, in Unterägypten aber mit der Spaltung des Stromes sich bedeutend erweitert. Nur das Nilthal (ungefähr 30 000 qkm) ist anbaufähig; die regelmäßigen jährlichen Überschwemmungen Bild 72. Pyramiden. erzeugen eine außerordentliche Fruchtbarkeit. Die wichtigsten Pro- dnkte sind: Baumwolle, Getreide, Reis und Zucker. Der Handel hat dnrch die Erbauung von Eisenbahnen wie auch durch Eröffnung des Sueskanals in neuester Zeit einen lebhaften Aufschwung genommen. Die Bevölkerung — an 10 Millionen auf 1 Million qkm — ist in Unterägypten am dichtesten, wo auf 1 qkm un- gefähr 250 Menschen treffen. Mehr als 3/4 der Bewohner bilden die Fellachen (— Pflüger), größtenteils Taglöhner. — Herrschende Religion ist der Islam; doch giebt es über 1/2 Million Christen, zumeist Kopten, daneben an 60 000 Katholiken.

5. Erdkunde - S. 202

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 202 — welche in früher Jahreszeit nach Europa versandt werden, ferner von Getreide, Wein, Olivenöl, Vieh, Korkholz und Halfa, d. i. Steppen- gras, welches zur Papierbereitnng verwendet wird. — Die Haupt- stadt Algier (alsche, arabisch El-Dschesair) mit 92 000 E. steht in lebhafter Handelsverbindung mit Marseille. — Andere größere Orte sind: Oran mit 81 000 und Konstantine mit 48000 E. Marokko (812 009 qkm und 8 Millionen E.) ist ein Snltanat, dessen mohammedanische Einwohner dnrch ihren wilden Haß gegen die Christen berüchtigt sind. Das Land ist mit Ausnahme des südlichsten Teiles sehr fruchtbar, wird aber schlecht ver- waltet. — Hauptort ist das gewerbereiche Fes. zugleich wichtigster Handelsplatz des Innern, mit etwa 150 000 E. Von dieser Stadt haben die roten türkischen Mützen ihren Namen. — Die alte Haupt- stadt Marokko (ca. 50 000 E.) liegt prächtig am Fuße des schnee- bedeckten Atlas. — Tanger (20 000 E.), unfern der Straße von Gibraltar, ist der bedeutendste Seehandelsplatz. West- und Südafrika. Mit Ausnahme der Negerrepnblik Liberia an der Pfeffer- küste (85 000 qkm und 2 Mifi. E.) ist das ganze Gebiet in den Händen europäischer Mächte. Frankreich besitzt: 1. Senegambien und dessen Hinterland am Niger bis zu der bedeutenden Karawanenhandelsstadt Timbnktu, 2. die Elfeubeiuküste und Dahoine in Oberguinea, 3. Französisch- Kongo in Niederguinea. Zu Großbritannien gehört: 1. das Land am untern Gambia, 2. Sierra Leone, 3. die Goldküste, 4. Lagos mit der lebhasten Handelsstadt gl. N. (37 000 E.) und das Gebiet des untern Niger, 5. die Kapkolonie und Natal, endlich 6. Britisch- Süd- und Centralasrika, das sich vom Kapland nordwärts bis Deutsch-Ostafrika und dem Kongostaat erstreckt. 1

6. Lebensspiegel für Landleute - S. 388

1844 - Darmstadt : Ollweiler
388 schrecken so aufgefressen, daß nicht ein Scheffel übrig bleibt. In solchen Jahren essen dann die Einwohner kein Brod, sondern trösten sich damit, daß sie nun eine doppelte Anzahl Hammel schlachten müßten. Der Seekuhfluß war 2 Stunden breit und 20 lang, im buch- stäblichen Sinne, davon bedeckt, und alle Getreidefelder so kahl gefressen, daß sie wie abgebrannt aussahen. Die Larven sind die gefährlichsten; alles, was grün ist, steht ihnen an; zuerst klettern sie am Halm in die Höhe, um die noch weichen Körner zu ver- zehren, und dann erst greifen sie Steilgel und Blätter an. Sie flogen so hoch, daß man sie einzeln nicht unterscheiden konnte, und so dicht, daß sie wie Wolken Schatten warfen; das dauert mehrere Stunden an einander fort. Haben sie sich einmal niedergelassen, so sind sie nicht mehr zu vertreiben, reitet man unter sie, so fliegen nur die nächsten auf, und setzen sich gleich wieder. Der Fluß schwamm so voll, daß man das Wasser nicht sehen konnte. Sie wollten nach dem Schilfrohr, sind aber dabei ersoffen. Einmal wurden sie durch einen Sturm ins Meer, und von den Wellen wieder an den Strand geworfen, in solcher Menge, daß sie an demselben eine 14 Stunden lange und 3 bis 4 Fuß hohe Fluth- mark bildeten. Abends trieb man Schafheerden unter sie, um sie zertreten zu lassen; auch wurden sie von der heuschreckenfressenden Drossel heerdenweise verfolgt. Ob sie einerlei mit der Wander- heuschrecke in Europa sind, weiß man nicht. Ein anderer Reisen- der hat diese Heuschrecken ebendaselbst beobachtet. Es hatte das Ansehen, als ob eine Schneewolke über den Bergen hing, und in großen Flocken herabfiel. Er ritt die Höhe hinan, und schon 100 Schritt ehe er den Zug erreichte, hörte er das Rauschen von dem schwirrenden Flug, so vieler Millionen dieser Insekten, welches immer zunahm, und endlich dem Rauschen eines Mühlrades gleich kam. Ueber und neben ihm war die ganze Luft mit diesen Thieren erfüllt und fast von ihnen verdunkelt; sie flogen alle blind gerad aus, immer dem Pferd auf den Leib; jeder Schwung mit der Reitgerte streckte 20 bis 30 zu Boden, und auf der Erde lagen sie so dicht neben einander, daß man mit jedem Schritt eine Menge zertrat. Sie waren alle beschädigt, weil sie im Fluge von ihren Nachbarn an Füßen und Flügeln leiden, daher nur niedrig fliegen und sich alle 100 Schritt setzen; die gefunden flogen 50 bis 00 Fuß hoch, alle nach derselben Richtung, nicht mit dem Winde, sondern schräg gegen denselben, gerade nach den Feldern der Hot- tentotten. Der ganze Zug war 2 bis 3000 Schritt lang und 100 Schritt breit. Das Gesträuch rund umher war schon völlig kahl gefressen, obschon sie erst seit einer Stunde angekommen waren. Im Morgenlande werden diese Heuschrecken gegessen; sie sollen so schmackhaft wie Krebse seyn. Man sondert die Flügel und Beine ab, brät sie in Butter, oder legt sie in Salz oder Eflig und Pfeffer. Die Araber sollen sie in Mißjahren dörren, mahlen, mit Mehl zu Kuchen machen und in Butter rösten. Man hat

7. Theil 2 - S. 223

1864 - Mainz : Kirchheim
223 Durch den Riß nur der Wolken Erblickt er die Welt, Ties unter den Wassern Das grünende Feld. H ch i l l e r. 5. Fr an kr e i ch *). — P ari s. Wandern wir aus der Mitte Deutschlands gegen Südwest immer weiter und weiter, so werden wir endlich vor den blauen Fluthen des mächtigen Rheins stehen. Ueberschreiten wir diesen Strom, so treten wir in das herr- liche Fr a n k r e ich ein. 37^ Mill. Menschen bewohnen dieses schöne und frucht- bare, meist ebene Land, das von hundert Flüssen bewässert tvird. Ja wohl iß Frankreich ein herrliches, gesegnetes Land; den» im Norden findet sich Alles, wie in Deutschland: reichlich tragende Getreideäcker, lachende Obst- und Ge- müsegärten, würzigdufteude Wiesen. Noch freundlicher gestaltet sich aber das Bild im Süden. Hier wachsen Citronen, Orangen, Mandeln, Kastanien, Fei- gen, Oliven und noch viele andere Früchte und Kräuter in Hülle und Fülle; besonders gedeiht aber hier guter, feuriger Wein, mit welchem auch die mitt- lern Provinzen überreichlich gesegnet sind. Und wo in Frankreich die Traube spendende Rebe nicht fortkommen will, da macht man Obstwein, wie z. B. in der Normandie; denn der lebenslustige, fast etwas leichtfertige Franzose hält es mit dem Sprüchlein: „Der Wein erfreut des Menschen Herz." Deßhalb wird in Frankreich auch nur wenig Bier gebraut. Doch trinkt der Franzose den Wein nur höchst selten ganz rein. In der Regel mischt er ihn im Glase zur Hälfte niit Wasser. — Wo das Land des Anbaues fähig ist, blühen Ackerbau und Viehzucht. Namentlich herrscht aber in den vielen und mitunter sehr groß- ßen Fabriken sehr reges Leben und eine seltene, musterhafte Thätigkeit; denn die Franzosen sind ein fleißiges, erfinderisches und betriebsames Volk. Die schönen, geschmackvollen Seidenzeuge, die buntfarbigen, prächtigen, seidnen Tücher und Bänder, die ihr in den Gewölben unsrer Kaufleute erblickt, werden größtentheils in Frankreich gewebt. Wegen ihrer feurigen Farben, ihrer Festig- keit und Reinheit, zieht man sie den deutschen und englischen seidnen Fabrikaten vor. Pariser Umschlagetücher machen die Reise durch die ganze Welt. Die Franzosen wirken aber auch Gold- und Silberstoffe, Tressen, prächtige und kunstreiche Tapeten, eine große Menge Wollen - und Baumwollenzeuge u. s. f. Und wie viele andere Galanterie - und Modewaaren verfertigen und verkaufen nicht die Franzosen! Die Pariser Modewaaren sind auf den Sandwichinseln eben so gut zu finden, wie in den Kaufläden Calcutta's und Batavia's. Der Bergbau will aber in Frankreich weit weniger besagen, als bei uns in Deutschland. Während die gesammten deutschen Silbergruben jährl. 200,000 Mark Silber liefern, geben die 33 Blei- und Silberbergwerke *) Mit Savoyen und Nizza 10,000 ^Meilen.

8. Theil 2 - S. 118

1864 - Mainz : Kirchheim
118 5. Die Olive. Die Olivenbäume sind den Bewohnern des südlichen Europa's, nament- lich den Italienern und Griechen, eben so viel werth, als uns die Obstbäume. Da ist keine Hütte, zu der sich nicht die Olive gleichsam als Hausgenosse ge- sellt hätte; da ist kein Berg, in dessen Mittelgrunde nicht Olivenbäume grün- ten, während am Fuße die breitblätterige Feige steht. So lang nur noch etwas Leben in ihren Adern kreis't, bietet sie sich mit Allein, was sie hat, zur Be- nutzung dar. Mit geringer Pflege zufrieden, segnet sie schon mit ihrer kirsch- artigen Frucht, noch wenn dieselbe unreif ist, indem sie eingemacht auf die Tafel gebracht wird. Hat sie die gehörige Reife erlangt, so wird aus ihrem Fleische das bekannte Oliven- oder Baumöl gepreßt, das fast in allen südlichen Ländern Europa's stak> der Butter zur Bereitung vieler Speisen gebraucht, namentlich aber als Salatöl benutzt wird. Doch nicht nur in ihren Früchten spendet die Olive den mannichfaltigsten Segen; ihr Holz ist auch eine Zierde der Stuben. Die Möbeln, welche daraus verfertigt sind, sehen wie marmorirt aus, ja, oft wie mit Landschaften bemalt. Nicht minder ist der Baum ein Schmuck der Gebirge und ein Licbliirg der Maler. Zwar sagt man, daß er unserm Weidenbaume ähnlich sehe, der bekanntlich kein schöner Baum ist; aber sicherlich übertrifft er ihn in dem Wuchs seiner feinen und zierlich verschlunge- nen Zweige, in dem silberfarbenen, leichten Blatte seiner Krone, in den lieb- lichen Gruppen, die er an den Bergabhängen Italiens bildet, deren Rücken sich meistens nackt mit scharfen, bestimmten Linien in die reine, tiefblaue Lust des Südens erhebt und aus der Ferne blau erscheint. Er soll aus Palästina nach Europa gekommen sein. Seiner wird zuerst im alten Testamente bei der Sündsluth gedacht. Die Taube, welche Noah zunr zweiten Male ausstiegcn ließ, trug, als sie zurückkam, ein frisches Oelblatt in ihrem Schnabel, und Noah erkannte daran, daß das Gewäffer gefallen sei. Dieses grüne Friedens- blatt, im Schnabel der treuen Taube gehalten, ward bei den älteren Christen ein sinniges und liebes Denkmal. Auf ihren Friedhöfen sah man nämlich häu- fig die Taube mit dem Oelblatte in Stein ausgehauen. Salomon ließ aus dem Holze der Olive zwei Cherubin!, zehn Ellen hoch, anfertigen und diese in seinen herrlichen Tempel bringen. In der Stistshütte brannte das allerreinste, lautere Olivenöl in einer Lampe, und aus Olivenöl wurde das heilige Salböl zubereitet, mit welchem Samuel sein Horn füllte, als er den David mitten unter seinen Brüdern zum Könige salbte. Auch der Frankenkönig Chlodwig, der bis zur Schlacht bei Zülpich ein Heide gewesen, wurde am Weihnachtsfeste des Jahres 496 von einen! Bischöfe mit solchem Oele gesalbt. Auch den Griechen war der Oelbaum von großer Bedeutung. Die Göttin Pallas Athene, so erzählten die Griechen, habe mit eigener Hand die erjle Olive auf Athens Tempelberg gepflanzt, und von dieser stammten alle Oliven Griechenlands ab. Als einst Athen durch die Perser eingeäschert wurde, brannte auch der Olivenbaum, den die Athene gepflanzt, mit an, brannte jedoch nicht

9. Lehrbuch der Weltgeschichte für Schulen - S. 9

1869 - Münster : Coppenrath
9 — gestanden hat, läßt er einen fetten Schlamm zurück, und der Samen, welcher in den so bewässerten und gedüngten Boden aus- gestreuet wird, lohnt hier reichhaltiger, als in andern Ländern bei dem sorgfältigsten Ackerbau. Deshalb waren auch die beidersei- tigen User der Länge nach mit Städten und Dörfern wie übersäet. Nach dem Laufe des Flusses theilt man das Land in Ober-, Mittel- und Unterägypten. Letzteres wurde durch die Schlammablagerung des Nil an seiner Mündung gebildet, und das ganze herrliche Fruchtgebiet zwischen den beiden Haupt- nilarmen bekam den Namen Delta wegen seiner Ähnlichkeit mit dem griechischen Buchstaben Delta (z/). On oder Helio- pölis war die Hauptstadt; ferner lagen hier die Städte Sms, Bubästus undpalusium; später wurden hier auch an- gelegt Naukrätis und Alexandria. Mittel- und Unterägypten sind aus beiden Seiten von unfruchtbaren Wüsten und Ge- birgen begrenzt. Die Hauptstadt Mittelägyptens und später des ganzen Landes war Memphis, Oberägyptens The den, eine Riesenstadt mit hundert Thoren. Papyrus-Staude. — Unter den verschiedenen Pflanzen verdient besonders die Papyrus-Staude genannt zu wer- den, aus deren zartem Bast das Schreibpapier verfertigt wurde. Dieses Papier wurde jedoch in alten Zeilen nicht von allen Völkern gebraucht. Die Griechen schrieben aus die Blätter der Biblosstaude; deshalb heißt auch in ihrer Sprache Biblos Buch, und hiervon haben wir noch die Namen Bibel, Biblio- thek re. Die Römer schrieben auch aus Wachstafeln und ge- brauchten hierzu einen metallenen Griffel. Das obere Ende desselben war platt, um das Geschriebene auslöschen und das Wachs wieder glätten zu können. Einen solchen Griffel nann- ten sie Stilus, und hiervon haben wir den Ausdruck Stil, d. i. Darstellungsweise der Gedanken. Auch das Pergament war sehr verbreitet. Dieses führt von der Stadt Pergämos in Klein- asien, wo es vorzüglich bereitet wurde, seinen Namen. Das Papier, welches jetzt allgemein im Gebrauche ist, wird aus zusammengestoßener und in Brei verwandelter Leinwand bereitet. Dieses wurde im elften Jahrhundert eingesührt.

10. Das Vaterland - S. 319

1856 - Darmstadt : Diehl
319 (Sin Semithum begreift gewöhnlich 20 bis 60 Kühe. Der Besitzer derselben heißt Küher. Aus der Milch bereiter man täglich einen Käse bis zu 20 Pfund schwer. Die Molke gibt den Zieger, die Hauptnahrung der Sennen. Aus diesem Zieger bereitet man auch den bekannten Schab- zieger, indem man etwas Klee hinzusetzt. Nahm (Sahne) nimmt man nicht von der Milch, aus welcher Käse bereitet werden soll. Eine fernere Beschäftigung des Schweizers ist die Gemsenjagd, ein höchst gefährliches Geschäft, welches nur selten reichen Erwerb gewährt. Der Gemsenjäger ist ungemein lustig und heiter. Er scheut keine Mühe und keine Gefahr; er klettert über Klippen und Felsen, über Spalten und Klüfte, um den scheuen Thieren nachzustellen. Unermüdlich steigt er, so oft es auch schon vergebens sein mochte, immer wieder aus die höchsten Alpenweiden, wo die Gemsen zuweilen in kleinen Hecrden beisammen leben. Sobald er einige erblickt klettert er, wo möglich, noch höher, kriecht dann langsam und ohne Geräusch zu machen, oft neben fürchterlichen Ab- gründen, über lockere Steine und Rasen, über gefahrvolle Stellen, welche durch Thau und Regen schlüpfrig geworden sind, unbemerkt wieder herab, bis er nahe genug ist, um schießen zu können. Hat er eine Gemse ge- troffen, so eilt er dann herbei und zerhaut ihr die Sehnen, damit sie nicht entlaufen kann. Ist es möglich, so lädt er das Thier auf seine Schultern, trägt es nach Hause und verzehrt hier mit seinen Verwandten in Lust und Freude das Fleisch. Sehr oft ist aber der Weg zu beschwer- lich, um eine solche Last fortzubringen; in diesem Falle wird dem Thiere blos die treffliche Haut abgezogen. Das Fleisch bleibt als ein willkomm- ues Mahl für Raubvögel liegen. Große Gefahr droht dem Gemsenjäger, wenn ihn die Gemsen ge- wahr werden, schnell über Abgründe, Felsen und Gletscher entfliehen, und er sie dann in ganz unbekannte Gegenden verfolgt. Wissen sich die Gem- sen nicht mehr zu retten, so stürmen sie auf ihn ein und stürzen ihn in die Tiefe, wo er sich zu Tode fällt oder verhungern muß. Bei dieser Jagd kommen jährlich viele Menschen um. Denn obgleich der Jäger sich Fuß- eisen und einen mit starkem Stachel versehenen Stock zulegt, so sind Dies doch nur schwache Schutzmittel gegen die große Gefahr. Das Fleisch und die Haut einer Gemse kosten in der Regel etwa einen Louisd'or. — Der schweizer Landmann trägt einen kleinen, runden Hut. Den Rock, die Weste und die Beinkleider fertigt man aus einem groben, wollenen Zeuge. Die alten Alpenbewohner tragen zuweilen lange Bärte. Die Frauen kleiden sich in einen kurzen Kittel mit vielen Knöpfen. Die Haare werden um den Kopf gewunden und mit silbernen Nadeln befestigt. Unverheirathete flechten ihr Haar in zwei Zöpfe, welche sie mit Bändern schmücken. Alle tragen Strohhüte mit schwarzen Bändern und eine über- mäßige Menge Röcke. Doch sind die Trachten auch verschieden. In Ap- penzell trägt der Mann eine kurze, scharlachfarbene Tuchweste, welche vorn etwas offen steht, damit das weiße Hemd hervorleuchte. Die leder- gelben Zwillichbeinkleider reichen bis auf die Schuhe und werden von einem gestickten Hosenträger gehalten. Die verheiralheten Frauenzimmer- haben ein schwarzes Käppchen auf mit zwei steifen Flügeln. In den Städten sind französische Trachten üblich. In früheren Zeiten hatte man sehr strenge Kleidergesetze, um dem Lurus zu steuern.
   bis 10 von 83 weiter»  »»
83 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 83 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 1
2 0
3 2
4 0
5 1
6 12
7 10
8 3
9 2
10 4
11 6
12 0
13 3
14 0
15 40
16 4
17 25
18 5
19 2
20 0
21 0
22 16
23 0
24 3
25 0
26 0
27 0
28 0
29 8
30 11
31 0
32 1
33 0
34 0
35 0
36 0
37 7
38 26
39 2
40 1
41 16
42 0
43 0
44 4
45 2
46 1
47 0
48 0
49 9

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 320
1 68
2 101
3 144
4 97
5 133
6 68
7 15
8 10
9 76
10 19
11 152
12 95
13 394
14 99
15 25
16 148
17 340
18 103
19 25
20 3
21 655
22 111
23 117
24 39
25 78
26 124
27 65
28 152
29 14
30 6
31 52
32 27
33 85
34 7
35 75
36 30
37 23
38 7
39 31
40 44
41 34
42 70
43 128
44 22
45 88
46 30
47 412
48 190
49 465
50 256
51 8
52 31
53 83
54 72
55 60
56 19
57 32
58 27
59 14
60 3
61 32
62 76
63 30
64 144
65 53
66 14
67 12
68 15
69 17
70 301
71 109
72 29
73 171
74 10
75 95
76 346
77 335
78 11
79 83
80 41
81 49
82 83
83 18
84 72
85 19
86 7
87 52
88 37
89 100
90 4
91 195
92 443
93 219
94 70
95 221
96 18
97 113
98 98
99 43

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 19
1 41
2 2
3 4
4 0
5 2
6 29
7 1
8 0
9 1
10 1
11 14
12 12
13 19
14 4
15 1
16 1
17 0
18 0
19 2
20 23
21 0
22 3
23 0
24 11
25 16
26 0
27 0
28 48
29 3
30 1
31 4
32 37
33 17
34 15
35 0
36 5
37 1
38 1
39 28
40 2
41 0
42 11
43 35
44 4
45 10
46 14
47 10
48 11
49 0
50 9
51 18
52 15
53 12
54 10
55 0
56 1
57 0
58 2
59 14
60 0
61 0
62 1
63 1
64 2
65 2
66 5
67 2
68 3
69 0
70 6
71 2
72 0
73 3
74 5
75 8
76 27
77 3
78 55
79 2
80 0
81 65
82 5
83 72
84 16
85 1
86 11
87 29
88 9
89 8
90 4
91 6
92 5
93 3
94 16
95 8
96 2
97 0
98 9
99 3
100 10
101 141
102 8
103 10
104 49
105 4
106 3
107 51
108 6
109 25
110 4
111 3
112 5
113 267
114 123
115 4
116 3
117 1
118 1
119 15
120 8
121 3
122 28
123 34
124 31
125 21
126 38
127 23
128 2
129 24
130 6
131 16
132 2
133 51
134 36
135 4
136 13
137 62
138 11
139 5
140 1
141 0
142 22
143 6
144 2
145 16
146 2
147 4
148 1
149 2
150 0
151 0
152 43
153 13
154 10
155 1
156 0
157 0
158 1
159 100
160 21
161 0
162 1
163 0
164 3
165 9
166 14
167 8
168 36
169 3
170 0
171 2
172 2
173 25
174 2
175 88
176 4
177 27
178 69
179 16
180 6
181 2
182 4
183 23
184 80
185 15
186 30
187 12
188 67
189 10
190 0
191 4
192 4
193 26
194 4
195 77
196 36
197 6
198 0
199 7