Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Weltgeschichte - S. 23

1835 - Mainz : Kupferberg
Karthager. 25 Tyrier unter Dido bauen sich auf einer Anhöhe an der Nordküste Afrika's an — Karthago (Karchedon). Alsbald von ihrem Tribute an die Eingcbornen befreit, unterjochen sie diese, und gründen Kolonien unter ihnen. An der Spitze eines Bundes mit den übrigen phönikischcn Küstenftadten Afrika's, suchen sie sich allmälig die Inseln des Mittelmccres zu unterwerfen; Führer sind ihnen vorzüglich Magon und seine Söhne Hamilkar und Hasdrubal. Sardinien (Kornland), die Pityusa, die balearischen Inseln, Korsika, der westliche Theil Siciliens, Malta rc. wie auch die kanari- schen Inseln werden ihnen tributbar. Auf dem festen Lande legen sie an den Nord - und Westküsten Afrika's, wie auch in dem südwestlichen Spanien kleine Kolonien an, hier vorzüglich durch Himilkon, dort durch Han non, die Enkel Magon's. Erster Handelstractat mit Rom (?). Die Verfassung ist aristo- kratisch mit Volksherrschaft gemischt: Zwei Suffeten (Könige oder Konsuln, Prätoren oder Dictatoren); ein Senat mit einem engern Ausschüsse, dem Rathe der Alten; das Volk mit der Wahl der Magistraten und der höchsten gerichtlichen Instanz; die Feldherrn an der Spitze der bewaffneten Macht mit einem Theile des Senates an ihrer Seite; außerdem zur Aufrechthaltnng der Verfassung, besonders gegen die Eingriffe der Imperatoren, ein Sicherheitsausschuß von hundert Männern (Ephoren), die alsbald die ganze Staatsgewalt an sich reissen. Sitten: ursprünglich roh, - Menschenopfer, niedriger Handelsgeist. Religion: ähnlich der phönicischeu, Stern - und Feuerdienst; Baal oder Moloch; Kinderopfer; prachtvolle Tempel. Der .Handel gewinnt l ,-rch die vielen Niederlagen und Kolonien schnell einen bedeutenden Umfang: zur See durch das Mittelmeer in die westlichen Meere; zu Lande durch Caravanen ostwärts nach Ammonium, Ober - Aegypten, Phönicien, und südwärts durch das Gebiet der Gara- manten bis in das Innere von Afrika. Der Umtausch geschieht wie bei den Phöniciern, auch die Maaren und Producte sind dieselben wie dort. Karthago in kurzer Zeit der Vereinigungspunkt unermeßlicher Reich- thümer, der Sitz des glänzendsten Wohlstandes und mannichfaltiger Kunstwerke. Die Hauptmacht besteht in Miethtruppen und Kriegsschiffen (Quadriremeu); — Sklaven, Ruderknechce; abgerichtete Kriegselephanten.

2. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 58

1849 - Münster : Coppenrath
58 seine Anhänger zu belohnen, ernannte er aus dein Stande der Luceres hundert neue Senatoren. Diese standen jedoch an Rang den altern nach und hießen deshalb auch Väter zweiter Klasse Auch war er gesonnen, die sämmtlichen Neubürger mit den Alt- bürgern in den Hauptrechten gleichzustellen und zu dem Zwecke aus jenen drei neue Tribus mit neuen Namen zu bilden. Da- gegen aber trat der Augur Attus Navius als Organ der Alt- bürger auf, welche diesen Neuerungen natürlich feind waren. Als der König sein Vorhaben nicht durchsetzen konnte, so nahm er wenigstens von den Neubürgern die edelsten Geschlechter in die drei alten Tribus als Raumes, Titics und Luceres seeundi oder zweiten Ranges auf* 2}. Eben so verdoppelte er die Zahl der Ritter, so daß sie jetzt sechs Centurien bildeten. Ein besonderes Verdienst erwarb sich Tarquinius durch die Befestigung und Verschönerung Roms. Statt des alten Erd- wallcs ließ er eine steinerne Mauer um die Stadt aufführen. Den freien Platz zwischen dem palatinischen und kapitolinischen Hügel, das Forum oder den Markt, wo die Versammlungen gehalten wurden, schmückte er mit Hallen und Säulengängen. Er legte den Grund zu dem Circus maximus, einem sehr großen offenen Gebäude für Kampfspiele aller Art. Auch legte er den Grund zu dem berühmten Capitol, der mächtigen Tempelburg des Jupiter auf dem capitolinischen Hügel. Am staunenswerthe- stcn aber waren die Kloaken, die noch zur Zeit des Kaisers Augustus allgemeine Bewunderung erregten. Es waren große unterirdische Kanäle, durch welche aller Unflat aus der Stadt in die Tiber geleitet wurde. Sie waren so fest ausgemauert, daß sie in der Folge die größten über ihnen erbauten Thürme und Paläste trugen. Ein Wagen voll Heu konnte bequem unter ihnen hinfahren. Solche Kloaken waren in Rom um so nöthi- ger, weil die Stadt auf mehren Hügeln lag und bei eingefalle- nen Regen die Wege schlüpfrig und unsicher werden mußten, besonders in den Vertiefungen zwischen den einzelnen Hügeln, wo aller Unflat zusannnenfloß. Endlich legte er noch künstliche *) Patres minorum gentium. 2j Ramnes, Tities et Luceres primi wartn dkmnach btc Attburgcr; Ramnes, Tities et Luceres secundi (minorum gentium) die Neuburger.

3. Die alte Geschichte - S. 158

1872 - Münster : Coppenrath
158 48. Athen. Verfassung des Solon (594 vor Chr.). Wir wenden uns jetzt nach Athen, Griechenlands edelster Stadt, an deren Namen sich so viele hohe und freundliche Er-innerungen knpfen. Cecrops, ein Zeitgenosse des Moses, hatte sie erbaut und den ersten Samen der Cultur auf attischen Boden ausgestreuet. Seit der Zeit hatte das emsige Ksten-vlkchen sich immer mehr zu heben gesucht. Anfangs stand auch dieses unter Knigen. Unter denselben ist besonders Theseus (1300) berhmt, der zu den gefeiertsten Helden Griechenlands gehrt. Er befreiete Athen von einem schimpflichen Tribute, welchen es dem Könige Minos von Kreta entrichten mute. Die Sage nmlich berichtet, die Athener htten fr das Ungeheuer Minotaurus, welches, halb Thier, halb Mensch, im Labyrinthe auf Kreta Hausets, ein jhrliches Opfer von sieben Jnglingen und Jungfrauen bringen mssen, Theseus aber habe dies Ungeheuer mit Hlfe der Knigstochter Arione, welche ihn vermittelst eines Fadens im Labyrinthe leitete, glcklich besiegt. Er erhob Athen zur Hauptstadt von ganz Anika und erwarb sich solche Verdienste, da die Athener noch nach Jahrhunderten feiner dankbar gedachten und ihm sogar einen Tempel erbaueten, dessen Trmmer noch jetzt zu sehen sind. Der letzte in der Reihe der Konige war Kodrus, derselbe, welcher beim Einfalle der Dorer durch freiwilligen Opfertob Athen rettete. Die Brger hielten diese hochherzige That ihres Knigs fr so groß und ruhmvoll, da sie sagten, nach ihm sei Keiner mehr des Thrones wrdig. Sie schafften deshalb die knigliche Wrde ab und errichteten eine Republik. Diese eben hatten sie lngst gewnscht, aber zur Errichtung berfelben gab ihnen erst jetzt der ruhmvolle Tod ihres Knigs einen scheinbaren Vorwand. An die Spitze der neuen Republik stellten sie einen Archonten ober Staatsverwalter, der die ganze knigliche Macht, aber nicht erblich, ausbte, und bertrugen aus Dankbarkeit bieses Amt zuerst dem Sohne des Kobrus,

4. Die alte Geschichte - S. 167

1872 - Münster : Coppenrath
167 wieder frei. Der Entthronte ging nach Asien zu dem Perser-knige Darms. Dieser, hoffte er, wrde ihn schon wieder in seine Herrschaft einsetzen. Wir werden spter sehen, zu welchen verderblichen Planen er sich aus Rachsucht gegen seine Vater-stadt fortreien lie. Ganz Athen war voll Jubel der die wieder errungene Freiheit. Die Brger errichteten ihren Befreiern , dem Harmodius und Aristogiton, Statuen und verewigten auch die That der Lena durch ein Denkmal, welches eine Lwin ohne Zunge vorstellte. Neuerungen des Klifthenes. Indessen geno Athen nach Wiedererlangung seiner Freiheit der Ruhe nicht, welche es gehofft hatte. Zwei der angesehensten Brger, Jsagras und Klifthenes, traten wieder als Parteifhrer auf und machten sich die Herrschaft um die Wette streitig. Mit Jsagoras hiel-ten es die Vornehmen; mit Klifthenes aber das Volk, fr dessen Beschtzer er sich ausgab. Dieser wagte es sogar, zu Gunsten desselben in der solonischen Verfassung manches zu ndern; namentlich vermehrte er die Mitglieder des hohen Rathes auf Fnfhundert. Auch soll er den Ostracismus oder das Scherbengericht eingefhrt haben. Von den zwanzig-tausend Brgern, die jetzt ungefhr vorhanden waren, erhielt hierdurch Jeder das Recht, jhrlich auf die Scherbe oder Schale einer Seemuschel den Namen desjenigen zu schreiben, der durch sein berwiegendes Ansehen, selbst durch sein Verdienst, ver-dchtig und der Freiheit und Gleichheit gefhrlich schien. Hatte Jemand nur 6000 Stimmen gegen sich, so mute er, ohne weiteren Grund, und ohne da er sich verteidigen durfte, gewhnlich auf zehn Jahre die Stadt verlassen. Der Verbannte verlor jedoch weder seine Ehre noch sein Vermgen. Er sollte nur durch lngere Abwesenheit seinen Mitbrgern entfremdet werden, damit er nicht, wie Pisiftratus, seinen Einflu mi-brauche zum Nachtheile der Volksfreiheit. Durch dieses Scher-bengericht war nunmehr dem Volksneide und dem Parteigeiste ein gefhrliches Mittel angewiesen, jeden durch Talent, Ver-

5. Die alte Geschichte - S. 305

1846 - Münster : Coppenrath
305 Helsen. Erst spät bewarb er stch um obrigkeitliche Ämter. Zuerst ging er als Statthalter nach Lusitänsen, dem heutigen Por- tugal. Auf der Reise dahin sah er zu G ad es (Kadir) in einem Tempel die Bildnisse der berühmtesten Helden aufgestellt. Innigst gerührt blieb er lange vor dem Standbilde Alexanders des Großen stehen und sagte mit Thränen in den Augen zu seinen Be- gleitern: „Der hatte in meinem Alter schon die Welt erobert, und ich — ich habe noch nichts gethan!" Als er nach rühm- licher Verwaltung seiner Provinz nach Rom zurückgekehrt war, stieg sein Ansehen immer mehr. Denn er war freundlich und herablassend gegen Jeden, vertheilte mit reicher Hand Geschenke unter das Volk, gab köstliche Gastmähler und Spiele. Als Ädil ließ er zum Vergnügen des Volkes Wettkämpfe anstellen, in welchen 320 Paar Fechter, alle in stralender Silberrüstung, auftraten. Er war der Zuneigung des Volkes bereits so gewiß, daß er es wagte, stch um das Amt eines Oberpriesters zu be- werben, welches sonst nur den ältesten und verdienstvollsten Raths- herren ertheilt wurde. Am Tage der Wahl begleitete ihn seine Mutter, weinend vor Angst und Besorgniß, bis zur Thüre. „Mutter, — rief er, — du siehst mich als Oberpriester oder als Verbannter wieder!" Er ging, und zum Erstaunen und Zittern der Rathsherren wählte das Volk seinen Liebling zum Oberpriester. Nach Verlaus des Jahres sollte er wieder als Statthalter nach dem jenseitigen Spanien gehen. Aber seine Gläubiger wollten ihn nicht aus der Stadt lassen; denn er war ihnen fast zwölf Millionen Thaler. schuldig. Er wußte den reichsten Römer, Krassus, zu bereden, daß dieser für ihn gutsagte. Dann reifete er ab. Auf der Reise kam er durch em kleines arm- seliges Städtchen jenseits der Alpen, über welches seine Begleiter ihren Spott trieben und scherzend die Frage aufwarsen, ob wohl unter den dürftigen Einwohnern desselben Neid und Rangstreit herrschen mögten. „Ganz gewiß, — sagte Cäsar bedeutungsvoll; — ich wenigstens mögte lieber der Erste in diesem Flecken, als Melters Weltgesch l. 8 Aust. 20

6. Die Alte Geschichte - S. 167

1866 - Münster : Coppenrath
167 seine Herrschaft einsetzen. Wir werden später sehen, zu welchen verderblichen Planen er sich durch Rachsucht gegen seine Vater- stadt fortreißen ließ. — Ganz Athen war voll Jubel über die wiedererrungene Freiheit. Die Bürger errichteten i^reu Befreiern, dem Harmodius und Aristogiton, Statuen und verewigten auch die That der Leäna durch ein Denkmal, welches eine Löwin ohne Zunge vorstellte. Neuerungen des Kli st he ne s. — Indessen genoß Athen nach Wiedererlangung seiner Freiheit die Ruhe nicht, welche es gehofft hatte. Zwei der angesehensten Bürger, I sago ras und Klisthenes, traten wieder als Parteiführer auf und machten sich die Herrschaft um die Wette streitig. Mit Jsagoras hiel- ten es die Vornehmen; mit Klisthenes aber das Volk, für dessen Beschützer er sich ausgab. Dieser wagte es sogar, zu Gunsten desselben in der solonischen Verfassung manches zu ändern; namentlich vermehrte er die Mitglieder des hohen Ra- thes auf Fünfhundert. Auch soll er den Ostracismus oder das Scherbengericht eingeführt haben. Von den zwanzigtau- send Bürgern, die jetzt ungefähr vorhanden waren, erhielt hier- durch Jeder das Recht, jährlich auf die Scherbe oder Schale einer Seemuschel den Namen desjenigen zu schreiben, der durch sein überwiegendes Ansehen, selbst durch sein Verdienst, ver- dächtig und der Freiheit und Gleichheit gefährlich schien. Hatte Jemand nur 6000 Stimmen gegen sich, so mußte er, ohne weiteren Grund, und ohne daß er sich vertheidigen durfte, gewöhnlich aus zehn Jahre die Stadt verlassen. Der Verbannte verlor jedoch weder seine Ehre noch sein Vermögen. Er sollte nur seinen Mitbürgern durch längere Abwesenheit entfremdet werden, damit er nicht, wie Pisistratus, seinen Einfluß miß- brauche zum Nachtheile der Volksfreiheit. Durch dieses Scher- bengericht war nunmehr dem Volksneide und dem Parteigeiste ein gefährliches Mittel angewiesen, jeden durch Talent, Ver- dienst oder Reichthum ausgezeichneten Mann aus dem Staate auszustoßen.

7. Alte Geschichte - S. 126

1869 - Mainz : Kunze
126 P olitische Bedeutung. Die Centurien, durch den König berufen, versammelten sich ceuturienweise auf dem Campus Mar- tius (eomitia eeuturiata). Sie hatten sich über die Vorlagen der Könige entweder bejahend oder verneinend zu äußern. Die Abstimmung erfolgte nach Centurien, deren jede 1 Stimme hatte. Uebergewicht der Reichen nach der servianifchen Verfassung. Finanzielle Bedeutung. Die Besteuerung, die früher nach Köpfen (viritim) stattfand, konnte jetzt nach Maßgabe des Cenfus vorgenommen werden und jeder steuerte in seiner Tribus nach seinem Vermögen (ex eermu). Zur Ermittelung des Vermögens wurde auf dem Marsfelde alle fünf Jahre nach einem feierlichen Sühnopfer (Inltrum) eine Zählung und Schatzung (emmus) des Volkes vorgenommen. Jeder Bürger war bei strenger Strafe gehalten, fein Vermögen richtig anzugeben. 2. Servius hob die Stellung Roms dem latinifchen Bunde gegenüber. Gemeinschaftlicher Bau des Dianentempels auf dem Aventinus, worin sich Roms Vorrang ausspricht. 3. Bau der von Tarquinius Priscus begonnenen Ringmauer, in die auch der Viminalis und Esquilinus hineingezogen wurden. Seiner schauderhaft ausgeschmückten Ermordung liegt wohl als historischer Kern eine durch seine Reformen hervorgerufene patricifche Revolution und feine gewaltsame Entthronung zu Grunde. Larquinms Hnprrbus (534—510). Seine gewaltsame Erhebung auf den Thron. Stellung nach innen: Absolute Herrschaft ohne Befragung des Senates. Will- kürliche Besteuerung nach Köpfen. Seine Gerichtsbarkeit wird Mittel zur Bereicherung und zur Beseitigung feiner Feinde. Volks- versammlungen verboten. Geheime Polizei und Leibwache. Die Plebs niedergehalten durch entsetzliche Frohndienste bei dem Bau des Jupitertempels so wie der von Tarquinius Priscus in An- griff genommenen Cloaken, namentlich der cloaca maxima re. Nach außen: Roms glänzende Stellung. Verbindung mit den herrschenden Familien in den latinifchen Städten. Latium in Abhängigkeit von Rom. Krieg mit Gabii: die Sage von der durch die List des Sextus Pompejus bewerkstelligten Einnahme desselben. Sein Krieg mit den Volskern, die Colonien Signia und Cireeji. Des Sextus Tarquinius Frevelthat an der Lucretia.

8. Alte Geschichte - S. 182

1869 - Mainz : Kunze
182 Staates war. Nachdem er schon gleich nach der Schlacht bei 46 Pharsalus Diktator geworden war, erhielt er 46 diese Würde auf 10 Jahre, ebenso die Censur unter dem Namen praekeetura mo- 45 rum (sein recensus populi) auf 3 Jahre, 45 das Consulat auf 10 Jahre, sowie die früher genannten Aemter auf Lebenszeit. Die Zahl der Senatoren wurde aus seinen Anhängern auf 900 vermehrt; mit dem Namen des Imperators erhielt er den In- begriff aller militärifchen Gewalt. Aeußere Ehrenbezeugungen: 46 Triumph über Gallien, Aegypten, Pontus, Afrika, 45 über Spanien, fein Triumphwagen von weißen Rosien gezogen, worin sich göttliche Ehre aussprach (Eamillus), er durfte das Triumphalkleid und den Lorbeerkranz immer tragen, seine Statue wurde neben die der Könige gestellt, eine andere Statue stand im Tempel des Quirinus mit der Auf- schrift „dem unüberwindlichen Gotte", eine Tribus und der Monat Quintilis nach ihm (Julius) benannt, er faß im Senat, vor Gericht und bei den Volksspielen auf goldenem Stuhle, durfte Münzen mit feinem Bilde schlagen re. Cäsar machte von diesen Befugnissen einen unumschränkten Gebrauch, um seine großartigen Ziele zu erreichen. Diese gingen dahin, den durch ungeheure Mißverhältnisse im Vermögen (Mil- lionäre und Bettler), durch beispiellosen Luxus der Großen, durch Gesetz- und Zuchtlosigkeit verkommenen römischen Staat wieder zu beleben und zu kräftigen. Um bent Luxus zu steuern, gab er die lex sumptuaria; er reinigte die Stadt durch Ausführung von Colonien von einer großen Masse brodlofen Proletariats, dem zurückbleibenden gab er Beschäftigung, erließ ein milderes die persönliche Freiheit aufs neue garantirendes Schuldrecht, schritt strenge gegen Amtsverkauf, Ehebruch und Ehescheidung, gegen Ge- waltthätigkeit und Unruhestiftung ein (leges de vi et maiestate, qnae iubent ei, qui de vi itemque ei, qui maiestatis damna- tus sit, aqua et igni interdici). Vorzüglich sorgte er für die Provinzen, indeni er sie gegen das empörende Raubsystem der Statt- halter, gegen die Hartherzigkeit römischer Kapitalisten und Wuche- rer schützte; ferner war er bemüht, dieselben durch Gründung von Colonien nüt latinisch-hellenischem Wesen zu durchdringen und da- durch mit Italien zu einem einheitlichen Ganzen zu verschmelzen (Mittelmeermonarchie). Er ordnete unter Zuziehung des alexan- drinischen Gelehrten Sosigenes die in Verwirrung gerathene rö- mische Zeitrechnung: julianischer Kalender.

9. Erdkunde - S. 203

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 203 Portugal besitzt einen Teil von Senegambien sowie Angola, das große Gebiet südlich der Kongomündung. Der uuter der Souveränität des Königs der Belgier stehende Kongo st aat (auf 2 250 000 qkm und 14 Mill. E. geschätzt) reicht nur mit einem schmalen Streifen bis an die Mündung des Kongo, breitet sich aber in Centralasrika über den größten Teil seines Stromgebietes aus. (Bodenbeschaffenheit, Klima und Produkte der aufgezählten Ge- biete sind zumeist ähulich wie in Kamerun, siehe unten.) Deutsche Schutzgebiete sind: 1. Togo, 2. Kamerun, 3. Deutsch-Südwestafrika. Togo (82 000 qkm und 21/4 Mill. E., darunter etwa 100 Deutsche) liegt in Oberguinea zwischen der englischen Goldküste und dem französischen Dahome. Die Küste, nnr etwa 60 km lang, ist wegen der heftigen Brandung schwer zugänglich. Nach innen steigt das Land allmählich zu einer fruchtbaren, wohlbebanten Hoch- ebene und gut bewaldeten Gebirgszügen an. Die wichtigsten Er- zeugnisse sind Palmöl, Palmkerne und Kautschuk. Haupthafen ist Klein-Popo (5000 E.), Regierungssitz Lome (4000 E.). Kamerun (zu 495 000 qkm, also fast so groß wie das Deutsche Reich, und 3 Mill. E. geschützt, unter denen 250 Deutsche) liegt am innersten Teil des Guiueabusens zwischen Französisch-Kongo und Britisch-Nigerland. Die Ostgrenze bildet im allgemeinen der 15.° östl. L. von Greenwich bis zum Tsadsee. Nach seiner Oberflächen- gestalt besteht Kamerun aus einem schmalen, sumpfigen, feucht heißen und ungesunden Küstengebiet, das von einem Urwaldgürtel umschlossen wird. Jenseits desselben erhebt sich ein grasreiches, ziemlich gesundes Hochland, das im Norden zu dem Gebirge von Adamaua ansteigt. Doch steigt auch aus dem Küstenlande das vulkauische Kamerun- gebirge (4000 in) empor. Die zahlreichen Flüsse sind wegen der Stromschnellen nur streckenweise schiffbar. Die wichtigsten Ausfuhr- artikel sind Kautschuk, Palmöl, Palmkerne und Elfenbein. In neuester Zeit sind mit wachsendem Ersolg Kakao- und Kaffeepflanzuugen an- gelegt worden. Handelsmittelpunkt und Regierungssitz ist Kamerun.

10. Erdkunde - S. 207

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 207 Nördlich schließt sich daran das deutsche Schutzgebiet Deutsch- Ostafrika (941000 qkm, also fast zweimal so groß als Deutschland, und 3 Mill. E., darunter etwa 700 Deutsche). Das Gebiet erstreckt sich an der Küste vom Rovuma bis zum Wangafluß und landeinwärts über den Kilima-Ndscharo quer durch den Victoriasee und entlang dem Tauganyika- und Nyassasee. Die politischen Grenzen sind: Im Norden Britisch-Ostasrika, im Westen der Kongostaat, im Süden Britisch-Centralasrika und der portugiesische Freistaat von Ostafrika. Bild 75. Abessinier (König Menelik Ii.). und reichlichen Ertrag. Bei dem lichen Verkehrsweges in das Innere kann der in Aussicht genommene Bau einer Eisenbahn für die Erschließung des Landes und Förderung des Handels von großer Bedeutung werden. Ausfuhrartikel siud: Elfen- bein, Kautschuk (verdickter Saft einer Schlingpflanze), Kopal (bernstein- artiges Harz) und Tabak. Der Regierungssitz ist Dar-es-Saläm mit 6000 E. (Bild 74). Größere Handelsplätze sind: Tanga (4000 E.), Pangani (4000 E.) und vor allem Bagamoyo (10000 E.). Britisch-Ostasrika (über 1 Mill. qkm mit angeblich 6 Mill. E.) umschließt das Saud nördlich von Deutsch-Ostafrika bis zum Jubfluß. Hauptort ist Mombasa (15 000 E.). Das Kaiserreich Abessinien (Habesch) (508 000 qkm, 41f2 Mill. E.) auf dem mächtigen, schwer zugänglichen Hochland gl. N. ist ein Wie Kamerun, so hat auch Deutsch-Ostafrika einen schmalen, stark bewässerten, fruchtbaren, aber ungesunden Küstenstrich, dem sich nach innen ein grasreiches, von Gebirgen durchzogenes Hoch- land anschließt. An der Nord- grenze erhebt sich die vulkauische p fruchtbar. Die Anpflanzung von Kaffee und Tabak verspricht guten Masse des Kilima-Ndscharo bis zu 6130 m. Das Gebiet ist vollständigen Mangel eines natür-
   bis 10 von 86 weiter»  »»
86 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 86 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 1
2 0
3 3
4 5
5 3
6 8
7 4
8 2
9 13
10 10
11 7
12 0
13 1
14 7
15 29
16 4
17 17
18 3
19 1
20 9
21 0
22 16
23 3
24 2
25 1
26 13
27 0
28 0
29 6
30 8
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 0
37 5
38 13
39 3
40 0
41 13
42 0
43 5
44 1
45 6
46 1
47 0
48 0
49 7

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 261
1 32
2 79
3 70
4 71
5 64
6 25
7 15
8 4
9 63
10 6
11 70
12 30
13 378
14 89
15 23
16 81
17 191
18 71
19 6
20 2
21 140
22 106
23 64
24 7
25 69
26 55
27 16
28 55
29 6
30 5
31 48
32 24
33 23
34 2
35 62
36 25
37 16
38 6
39 10
40 32
41 31
42 27
43 107
44 14
45 47
46 27
47 326
48 90
49 67
50 87
51 3
52 25
53 82
54 27
55 44
56 14
57 8
58 8
59 12
60 2
61 24
62 10
63 28
64 88
65 38
66 11
67 6
68 14
69 11
70 104
71 96
72 25
73 160
74 8
75 71
76 228
77 86
78 4
79 58
80 17
81 17
82 49
83 16
84 39
85 13
86 5
87 39
88 36
89 67
90 4
91 149
92 264
93 23
94 24
95 176
96 12
97 71
98 78
99 3

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 26
1 44
2 13
3 16
4 1
5 107
6 31
7 45
8 15
9 13
10 2
11 14
12 18
13 19
14 4
15 26
16 3
17 1
18 0
19 16
20 24
21 1
22 162
23 2
24 15
25 18
26 6
27 40
28 48
29 6
30 2
31 9
32 37
33 96
34 19
35 0
36 5
37 20
38 5
39 103
40 6
41 0
42 11
43 55
44 5
45 12
46 25
47 25
48 11
49 1
50 21
51 27
52 34
53 14
54 88
55 1
56 11
57 1
58 4
59 138
60 40
61 4
62 482
63 105
64 17
65 9
66 5
67 5
68 13
69 3
70 6
71 3
72 1
73 26
74 10
75 35
76 61
77 11
78 62
79 3
80 7
81 130
82 9
83 74
84 16
85 13
86 13
87 31
88 11
89 8
90 4
91 48
92 39
93 5
94 18
95 9
96 3
97 0
98 138
99 32
100 60
101 141
102 21
103 23
104 50
105 7
106 4
107 51
108 29
109 28
110 11
111 8
112 21
113 268
114 128
115 31
116 25
117 1
118 3
119 16
120 33
121 15
122 32
123 37
124 36
125 22
126 42
127 63
128 4
129 28
130 6
131 48
132 3
133 53
134 36
135 4
136 110
137 63
138 16
139 5
140 5
141 0
142 39
143 57
144 2
145 182
146 178
147 5
148 21
149 11
150 0
151 4
152 54
153 14
154 15
155 23
156 31
157 0
158 4
159 108
160 24
161 0
162 407
163 76
164 5
165 25
166 63
167 28
168 39
169 19
170 0
171 3
172 6
173 58
174 2
175 139
176 7
177 288
178 72
179 42
180 8
181 107
182 92
183 88
184 80
185 15
186 33
187 17
188 72
189 15
190 6
191 6
192 15
193 28
194 8
195 78
196 44
197 20
198 4
199 9