Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Erdkunde - S. 203

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 203 Portugal besitzt einen Teil von Senegambien sowie Angola, das große Gebiet südlich der Kongomündung. Der uuter der Souveränität des Königs der Belgier stehende Kongo st aat (auf 2 250 000 qkm und 14 Mill. E. geschätzt) reicht nur mit einem schmalen Streifen bis an die Mündung des Kongo, breitet sich aber in Centralasrika über den größten Teil seines Stromgebietes aus. (Bodenbeschaffenheit, Klima und Produkte der aufgezählten Ge- biete sind zumeist ähulich wie in Kamerun, siehe unten.) Deutsche Schutzgebiete sind: 1. Togo, 2. Kamerun, 3. Deutsch-Südwestafrika. Togo (82 000 qkm und 21/4 Mill. E., darunter etwa 100 Deutsche) liegt in Oberguinea zwischen der englischen Goldküste und dem französischen Dahome. Die Küste, nnr etwa 60 km lang, ist wegen der heftigen Brandung schwer zugänglich. Nach innen steigt das Land allmählich zu einer fruchtbaren, wohlbebanten Hoch- ebene und gut bewaldeten Gebirgszügen an. Die wichtigsten Er- zeugnisse sind Palmöl, Palmkerne und Kautschuk. Haupthafen ist Klein-Popo (5000 E.), Regierungssitz Lome (4000 E.). Kamerun (zu 495 000 qkm, also fast so groß wie das Deutsche Reich, und 3 Mill. E. geschützt, unter denen 250 Deutsche) liegt am innersten Teil des Guiueabusens zwischen Französisch-Kongo und Britisch-Nigerland. Die Ostgrenze bildet im allgemeinen der 15.° östl. L. von Greenwich bis zum Tsadsee. Nach seiner Oberflächen- gestalt besteht Kamerun aus einem schmalen, sumpfigen, feucht heißen und ungesunden Küstengebiet, das von einem Urwaldgürtel umschlossen wird. Jenseits desselben erhebt sich ein grasreiches, ziemlich gesundes Hochland, das im Norden zu dem Gebirge von Adamaua ansteigt. Doch steigt auch aus dem Küstenlande das vulkauische Kamerun- gebirge (4000 in) empor. Die zahlreichen Flüsse sind wegen der Stromschnellen nur streckenweise schiffbar. Die wichtigsten Ausfuhr- artikel sind Kautschuk, Palmöl, Palmkerne und Elfenbein. In neuester Zeit sind mit wachsendem Ersolg Kakao- und Kaffeepflanzuugen an- gelegt worden. Handelsmittelpunkt und Regierungssitz ist Kamerun.

2. Erdkunde - S. 207

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 207 Nördlich schließt sich daran das deutsche Schutzgebiet Deutsch- Ostafrika (941000 qkm, also fast zweimal so groß als Deutschland, und 3 Mill. E., darunter etwa 700 Deutsche). Das Gebiet erstreckt sich an der Küste vom Rovuma bis zum Wangafluß und landeinwärts über den Kilima-Ndscharo quer durch den Victoriasee und entlang dem Tauganyika- und Nyassasee. Die politischen Grenzen sind: Im Norden Britisch-Ostasrika, im Westen der Kongostaat, im Süden Britisch-Centralasrika und der portugiesische Freistaat von Ostafrika. Bild 75. Abessinier (König Menelik Ii.). und reichlichen Ertrag. Bei dem lichen Verkehrsweges in das Innere kann der in Aussicht genommene Bau einer Eisenbahn für die Erschließung des Landes und Förderung des Handels von großer Bedeutung werden. Ausfuhrartikel siud: Elfen- bein, Kautschuk (verdickter Saft einer Schlingpflanze), Kopal (bernstein- artiges Harz) und Tabak. Der Regierungssitz ist Dar-es-Saläm mit 6000 E. (Bild 74). Größere Handelsplätze sind: Tanga (4000 E.), Pangani (4000 E.) und vor allem Bagamoyo (10000 E.). Britisch-Ostasrika (über 1 Mill. qkm mit angeblich 6 Mill. E.) umschließt das Saud nördlich von Deutsch-Ostafrika bis zum Jubfluß. Hauptort ist Mombasa (15 000 E.). Das Kaiserreich Abessinien (Habesch) (508 000 qkm, 41f2 Mill. E.) auf dem mächtigen, schwer zugänglichen Hochland gl. N. ist ein Wie Kamerun, so hat auch Deutsch-Ostafrika einen schmalen, stark bewässerten, fruchtbaren, aber ungesunden Küstenstrich, dem sich nach innen ein grasreiches, von Gebirgen durchzogenes Hoch- land anschließt. An der Nord- grenze erhebt sich die vulkauische p fruchtbar. Die Anpflanzung von Kaffee und Tabak verspricht guten Masse des Kilima-Ndscharo bis zu 6130 m. Das Gebiet ist vollständigen Mangel eines natür-

3. Erdkunde - S. 81

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 81 — Lechfeld. — Lindau, in lieblichster Lage auf einer Insel im Bodensee, treibt lebhaften Handel mit der Schweiz. — Kempten (18 000 E.) an der Jller vermittelt die Ausfuhr von Käse und Butter des dnrch treffliche Rindviehzucht be- kauuteu Algäues. Das Königreich Sachsen (15000 qkm, 3 788000 E.) breitet sich vom Nord- abhange des Erz- und Lan- sitzer-Gebirges bis in die norddeutsche Tiefebeue aus und gehört fast ganz zum Stromgebiete der Elbe. Die Bewohner sind größten- teils protestantisch. Sachsen wird in vier Kreishauptmannschaften eingeteilt. 1. Die Dresdener Kreishauptmaunschaft. Dresden, in schöner Lage an der Elbe (390 000 E.), ist Haupt- und Resi- denzstadt. Seiner prächtigen Bauten wie auch der reicheu Kunst- sammlungen (weltberühmte Gemäldegalerie) wegen wird es „Elb- Florenz" genannt. Technische Hochschule. — Meißen an der Elbe (19 000 E.) hat die älteste Porzellanfabrik Europas. — Frei- berg an der Mulde (30 000 E.), inmitten des großen Bergwerk- bezirkes gelegen, hat eine Bergakademie. 2. Die Leipziger Kreishauptmaunschaft. Die Univer- fitätsstadt Leipzig am Zusammenfluß der Pleiße und Weißen Elster (430 000 E.) liegt in einer Ebene, auf welcher schon wieder- holt entscheidende Schlachten geschlagen wurdeu (Völkerschlacht iiu Bild 26. Nürnberg: Dürerhaus.

4. Erdkunde - S. 200

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 200 — zerstörten frühern Hauptstadt Chartum gegenüber angelegte Omdnr- man, nnweit des Znsammenflusses des Weißen und Blauen Nils. Das eigentliche Ägypten breitet sich am Mittel- und Unter- lause des Nils aus; es reicht östlich bis zum Roten Meere, westlich mit unbestimmter Grenze bis in die Libysche Wüste. Den Kern des Landes bildet das Nilthal, das in Oberägypten nur eine Breite von 15 bis 20 km hat, in Unterägypten aber mit der Spaltung des Stromes sich bedeutend erweitert. Nur das Nilthal (ungefähr 30 000 qkm) ist anbaufähig; die regelmäßigen jährlichen Überschwemmungen Bild 72. Pyramiden. erzeugen eine außerordentliche Fruchtbarkeit. Die wichtigsten Pro- dnkte sind: Baumwolle, Getreide, Reis und Zucker. Der Handel hat dnrch die Erbauung von Eisenbahnen wie auch durch Eröffnung des Sueskanals in neuester Zeit einen lebhaften Aufschwung genommen. Die Bevölkerung — an 10 Millionen auf 1 Million qkm — ist in Unterägypten am dichtesten, wo auf 1 qkm un- gefähr 250 Menschen treffen. Mehr als 3/4 der Bewohner bilden die Fellachen (— Pflüger), größtenteils Taglöhner. — Herrschende Religion ist der Islam; doch giebt es über 1/2 Million Christen, zumeist Kopten, daneben an 60 000 Katholiken.

5. Erdkunde - S. 202

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 202 — welche in früher Jahreszeit nach Europa versandt werden, ferner von Getreide, Wein, Olivenöl, Vieh, Korkholz und Halfa, d. i. Steppen- gras, welches zur Papierbereitnng verwendet wird. — Die Haupt- stadt Algier (alsche, arabisch El-Dschesair) mit 92 000 E. steht in lebhafter Handelsverbindung mit Marseille. — Andere größere Orte sind: Oran mit 81 000 und Konstantine mit 48000 E. Marokko (812 009 qkm und 8 Millionen E.) ist ein Snltanat, dessen mohammedanische Einwohner dnrch ihren wilden Haß gegen die Christen berüchtigt sind. Das Land ist mit Ausnahme des südlichsten Teiles sehr fruchtbar, wird aber schlecht ver- waltet. — Hauptort ist das gewerbereiche Fes. zugleich wichtigster Handelsplatz des Innern, mit etwa 150 000 E. Von dieser Stadt haben die roten türkischen Mützen ihren Namen. — Die alte Haupt- stadt Marokko (ca. 50 000 E.) liegt prächtig am Fuße des schnee- bedeckten Atlas. — Tanger (20 000 E.), unfern der Straße von Gibraltar, ist der bedeutendste Seehandelsplatz. West- und Südafrika. Mit Ausnahme der Negerrepnblik Liberia an der Pfeffer- küste (85 000 qkm und 2 Mifi. E.) ist das ganze Gebiet in den Händen europäischer Mächte. Frankreich besitzt: 1. Senegambien und dessen Hinterland am Niger bis zu der bedeutenden Karawanenhandelsstadt Timbnktu, 2. die Elfeubeiuküste und Dahoine in Oberguinea, 3. Französisch- Kongo in Niederguinea. Zu Großbritannien gehört: 1. das Land am untern Gambia, 2. Sierra Leone, 3. die Goldküste, 4. Lagos mit der lebhasten Handelsstadt gl. N. (37 000 E.) und das Gebiet des untern Niger, 5. die Kapkolonie und Natal, endlich 6. Britisch- Süd- und Centralasrika, das sich vom Kapland nordwärts bis Deutsch-Ostafrika und dem Kongostaat erstreckt. 1

6. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 39

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 16. Die Ägypter. 39 Sonnendienst, zu welchem sich die Verehrung aller Naturkräfte gesellte. Man dachte sich diese als lebende und in der Welt wirkende Wesen. Vorzüglich verehrte man einen dreieinigen Gott, der sich als Kueph oder Schöpfergeist, als Phtha oder Weltschöpfer und als Amu oder Götterkönig offenbarte. Nach den zwölf Zeichen des Tierkreises gab es auch zwölf oberste Götter, denen zu Ehren das Land in zwölf Tempelbezirke eingeteilt war. Jeder Bezirk hatte wieder drei Nomen oder Unterbezirke, um die Dreiheit des obersten Gottes anzudeuten. Unter den vielen niedern Göttern verehrte man besonders Osiris und Isis. Osiris war das Sinnbild der lebenspendenden Sonne und des frucht-barkeitschenkenden Nils, Isis das Sinnbild des Mondes mit seinem wohlthätigen Einflüsse ans die Erde. Neben dem Götterdienste zog sich aber auch ein armseliger Tierdienst hin, der mit dem Götterdienst insofern zusammenhing, als die heiligen Tiere für die Begleiter der Götter und ihnen geweiht galten. Vor allen heilig war der Stier Apis, der in Memphis seinen Tempel und Priester hatte, die ihn bedienten. Da man ferner glaubte, daß Seelen, welche sich im menschlichen Leibe durch die Sünde verunreinigten, zur Strafe nach dem Tode in die Körper von Tieren zu wandern vernrteilt würden, so scheute man sich, manche Tiere zu töten. So verfiel z. B. jeder, der eine Katze oder einen Habicht, wenn auch nicht geflissentlich, tötete, ohne Erbarmen dem Tode. Man glaubte auch, daß die Seele nur so lange lebe, als der Leib erhalten werde. Deshalb verwandte man auf die Erhaltung der Toteu eine große Sorgfalt und schützte dieselben durch Einbalsamieren vor Verwesung. 39) Obwohl wir keine ägyptischen Bücher mehr haben, so wissen wir doch, daß in den Tempeln eine Menge Handschriften aufbewahrt wurden. Es gab eine dreifache Schrift: die Hieroglyphen oder die heiligen Schriftzeichen, die Priesterschrist. und die Volks fchrift. Bedeutend war der Handel, den die Tempel unter sich und mit den auswärtigen Priesterkolonien trieben, die von ihnen ausgegangen waren. Diese hatten ägyptische Kunst und Bildung mitgenommen und verbreiteten sie unter deu Völkern, zu welchen sie zogen. Die vielen Kanäle, welche sie der Überschwemmung des Nils wegen durch das Land führen mnßten, beförderten zugleich die Schiffahrt. In dem fruchtbarer! Unterägypten, oder dem Delta, blühte neben dem Ackerbau auch der Garten-, Obst- und Weinbau. In den Städten waren viele Gewerbsleute, namentlich solche, welche die Papyruspflanze verarbeiteten und Kleider, Decken, Fahrzeuge und Papier daraus verfertigten. Vor allem aber waren die Werke der Architektur

7. Bilder aus den deutschen Kolonien - S. 13

1908 - Essen : Baedeker
— 13 — hält sich lange und kann ihrerseits Schatten für andere Kulturen gewähren, besonders für gewisse Lebensmittel. Der Kolabaum erschöpft den Boden nur in geringem Maße, aber die Bananen vorher und Hülsenfrüchte nachher fangen den Boden genügend aus, um von Zeit zu Zeit eine Düngung not- wendig erscheinen zu lassen. Wenn der Baum zu alt geworden ist, kann man sein Holz zu Bauten benutzen. Im wilden Zustande beginnt der Baum im 5. und 6. Jahre zu tragen, doch erreicht er seine volle Tragfähigkeit erst im 9. und 10. Jahre. Bei sorgfältiger Kultur trägt er schon früher und gibt schönere Früchte. Die- jenigen von Trinidad und Jamaika werden bedeutend größer als die Nüsse der wilden Kola. Man kann jährlich zweimal ernten. Unter günstigen Be- dingungen schützt man den jährlichen Ertrag auf 50 bis 60 kg trockener Nüsse auf den Baum, was 100 bis 150 kg frischer Nüsse entspricht. Die Aufbewahrung der Nüsse erfordert viele Sorgfalt. Die Kapseln werden, bevor sie von selbst herunterfallen, vom Baume gepflückt, wenn sie eine gelbbraune Farbe angenommen haben und sich zu öffnen anfangen. Es finden sich 5 bis 15 rote und weiße Samen in ihnen, jeder einzelne 5 bis 25 g schwer; sie sind von einem klebrigen, gelblichweißen Schleim umgeben, den man ent- fernen muß. Die weißen Samen sind beliebter als die roten; aber wenn sie trocken sind, nehmen sie alle dieselbe braune Farbe an. Die Neger Afrikas sind seit alten Zeiten große Verehrer der Kolanuß, die in ihrem täglichen Leben eine bedeutende Rolle spielt, und es gibt kaum afrikanische Gebiete, wo die kostbare Frucht nicht Gegenstand eines bedeutenden Handels ist. Dank ihnen können die Eingeborenen nach dem Genuß von Mengen, die 40 g täglich nicht übersteigen, sehr mühsame Wege unter der Tropensonne zurücklegen, ohne die geringste Ermüdung in den Gliedern zu spüren, obwohl sie gegen 40 kg Gewicht tragen. Die Kola gestattet ihnen auch, wenig Nahrung zu sich zu nehmen, und dient ihnen so zur Zeit der Hungersnot, ohne daß ihre Kräfte oder Widerstandsfähigkeit vermindert werden. In einem amtlichen Bericht an die englische Regierung vom Sep- tember 1890 bemerkt der Konsul von Bahia über die Wirkung dieser Nuß, daß dank der Anwendung der Kola eine Last, die von acht brasilianischen Negern nicht getragen werden konnte, leicht von vier afrikanischen Negern getragen wurde. Er erzählt von einem Zuckersack im Gewicht von 80 kg, der von einem jungen und kräftigen brasilianischen Neger als zu schwer zurückgewiesen, aber öank des Genusses der Kolanuß vier Meilen weit von einem alten afrikanischen Neger getragen wurde. Auch europäische Afrika- forscher, die die Kola nach der Methode der Neger anwandten, haben be- stätigt, daß die ihr zugeschriebenen Wirkungen nicht übertrieben sind. Nach ihrem Genüsse haben sie die größten Anstrengungen unter der heißen Sonne ertragen können. Gegen Leberkrankheiten und Diarrhöe wenden die Ein- geborenen Afrikas sie mit demselben Erfolge an wie als Mittel, bei großer Müdigkeit den Schlaf zu vertreiben. Durch diese seit undenklichen Zeiten bekannten Eigenschaften hat sich die Kola im bürgerlichen und religiösen Leben der Bewohner Zentralafrikas, besonders der Aschantiländer, eine bedeutsame Rolle gesichert. In vielen Gegenden Mittelasrikas kann kein wichtiges Geschäft abgeschlossen werden, bevor nicht einige Nüsse von beiden Seiten genossen worden sind. Ohne eine Zugabe von Kolanüssen hat selbst die kostbarste Hochzeitsgabe keinen

8. Bilder aus den deutschen Kolonien - S. 14

1908 - Essen : Baedeker
— 14 — Wert. Auch jedes Heiratsgesuch wird mit einem Geschenk weißer Kolanüsse eingeleitet; erfolgt das Gegengeschenk in derselben Ware, so ist der Freier willkommen, rote Nüsse dagegen bedeuten eine abschlägige Antwort. Kein Zauber, kein Sühneopfer übt seine Wirksamkeit ohne Kola. Dem Verstorbenen geben die Angehörigen und Freunde beim Begräbnis ein paar Kolanüsse als Gabe der Liebe und Ausrüstung für die weite Jenseitsreise mit ins Grab. Schließen die Häuptlinge Frieden oder Bündnisse, so tauschen sie vor allem weißkeruige Kolanüsse aus; die rote Kolanuß gibt die schlimme Entscheidung (Tod oder Krieg), und wenn jemand dem Gast aus Mangel an weißen Nüssen rote anbieten muß, so fügt er entschuldigend hinzu: „Hätte ich weiße, so würdest du diese erhalten." Demgemäß hat die Kola in Afrika einen großen Wert; sie diente den Negern in Guinea beim Verkauf von Sklaven geradezu als Münze. Aus Wiese 1906.

9. Lehr- und Lesebuch oder die Vaterlands- und Weltkunde - S. 304

1853 - Essen : Bädeker
304 südlich kohlschwarze Neger mit wolligen Haaren, und noch weiter ge- gen die südliche Spitze Hottentotten und Raffern. Zerstreut un- ter ihnen leben auch Europäer und Juden. Die Neger wurden früher gemeiniglich von den Europäern als Wesen von geringerer Art, als eine Gattung unvernünftiger Thiere angesehen, womit man Handel treiben kann, wie mit anderm Vieh, und das sich auch ebenso muß mißhandeln lassen; allein mit sehr großem Unrechte. Die Neger sind verständige Menschen, wie wir, ausgerüstet mit allen Gaben des Gei- stes und des Herzens; nur haben sie nicht unsere Erziehung, unsere Bildung; ihr Verstand hat nicht Gelegenheit, sich, wie der unsere, wis- senschaftlich zu entwickeln und zu schärfen. Ein berühmter Kopfrechner, Namens Fulier, und ein noch größerer Astronom, Namens Ba- maker, waren Neger. Vielleicht leben noch tausend Genies ihrer Art, ungekannt von uns, im Innern von Afrika, und sterben dahin, ohne das zu werden, was sie unter uns würden geworden sein. Die Afrikaner beschäftigen sich wenig mit dem Ackerbaue; und bearbeiten sie die Erde, so geschieht es selten mit einem Pfluge. Viel mehr 'Neigung haben sie zur Vieh wirthschaft. In den inneren Theilen des Landes ziehen sie umher mit ihren Heerden, die aus Scha- fen, Rindern, Pferden und Kameelen bestehen. Die afrikani- schen Wüsten sind mit herrlichen, fruchtbaren Landstrichen untermischt, die wie Inseln in einem Sandmeere liegen, und von Flüssen oder Seen gewässert werden; hier findet das Vieh reichliche Nahrung: die genügsamen Kaineele sind aber auch mit den sparsamen, doch meistens wohlriechenden Pflanzen, oder mit den Dorngesträuchen zufrieden, die in der Wüste wachsen. Solche fruchtbare Inseln im Sande nennt man Oasis oder Oasen. Sie werden häufig bewohnt und sind meistens durch eine Menge Dattelpalmen verschönert, die darauf wachsen. Die vornehmsten Produkte des Pflanzenreichs von Afrika über- haupt sind: Reiß, Getreide, indisches Korn, Hülsen fruchte, Sennesblätter, Pomeranzen, Zitronen, Datteln, Ol, Pfeffer, Kaffee, Zuckerrohr, Gummi, Tabak, Indigo, Baumwolle u. s. w. Das Thierreich zeichnet sich durch Größe, Stärke und Wild- heit aus. Der afrikanische Elephant hat noch nicht gezähmt werden können; das schwerfällige Rhinoceros kämpft mit den Löwen und Tigern in der Wüste; viele giftige Schlangen lauern in den Wäl- dern auf Beute, Hyänen durchstreifen die Fluren; in den großen Flüs- sen hausen das riesige Krocodill und das unförmliche Nilpferd; in den Gipfeln der Bäume wohnen zahlreiche Affen, Papageien und andere Vögel mit dem schönsten Gefieder; auf den Hochflächen leben zahlreiche schlanke Gazellen und flüchtige Antilopen; die stattlichen, schöngezeichneten Giraffen und bunten Zebras grasen in den Thä- lern; Dromedare oder einhöckerige Kamele sind gleichsam die Schiffe, auf welchen die Reisenden ihre Waaren durch das große Sandmeer forffchaffen, wo auch die Strauße bisweilen heerdenweise sich blicken

10. Lehr- und Lesebuch oder die Vaterlands- und Weltkunde - S. 305

1853 - Essen : Bädeker
305 lassen — diese Mittelthiere zwischen Vögel und Säugethiere, diese Gir- affen unter den Vögeln, die mit den Beinen fliegen und mit den Flü- geln rudern und gefiederte Kameele genannt werden können. Und, wißt ihr, wohin die Störche und Kraniche ziehen, wenn diese Zugvögel uns im Herbste verlassen? Nach Nordafrika. — Das Mineralreich liefert Kupfer, Gold u. s. w. Auf der Nordküste von Afrika, die reich an Städten ist, blühen auch.städtische Gewerbe und Manufakturen in Seidenwaaren, Leinwand, Leder u. s. f. Im Innern aber beschränkt sich der ganze Kunstfleiß der Einwohner auf einige Baum- wollenzeuge, die sie zu ihrer Bedeckung weben, und dazu gehört nicht viel, denn ihr ganzes Gewand ist ein Schurz, ihre Wohnung ein Zelt oder eine Hütte. Mit allem, was sie sonst bedürfen zu ihrem Un- terhalte, sind sie von der Natur reichlich beschenkt worden. Vieles von dem, was sie haben, können sie zum Handel mit den Europäern und Kaufleuten anderer Erdtheile benutzen, wie z. B. Baumwolle, Gummi, Indigo, Kupfer, Gold, Elfenbein, auf der Nordküste auch Getreide. Und was verkaufen sie noch? — Ach, kaum sollte man es glauben — Fürsten verkaufen ihre Unterthanen, Väter ihre Kinder, oder die Kinder ihrer Nachbarn, der Freund oft seinen Freund. — Und an wen? — An die Europäer, damit sie von die- sen als Sklaven nach Amerika geführt werden. Iw manchen Jahren wurden ehedem über 200,000 Neger auf solche Art verkauft, sowohl Männer, als Weiber und Kinder. Man bezahlte 30 bis 40 Gulden für den Kopf; aber auch mancher schöne Jüngling wurde mit allen sei- nen Ansprüchen auf Lebensglück für ein Fäßchen Branntwein und oft noch wohlfeiler hingegeben. Hundert Kriege wurden muthwillig ange- fangen, nur um Sklaven zu machen, und oft ganze friedliche Familien von den Soldaten des Fürsten aus ihren Hütten geholt und auf die Schiffe gebracht. Doch dieser abscheuliche Menschenhandel hat in den neuesten Zeiten sehr abgenommen, und es ist von den Engländern, Holländern, Franzosen und Amerikanern beschlossen worden, ihn ganz abzuschaffen. Im Innern von Afrika wird er aber leider! fortdauern. Dieser innere Verkehr wird durch Karavanen geführt, die mit Salz, Datteln, Goldstaub und andern Waaren, auch vorzüglich mit Sklaven handeln. Auf ihren Reisen durch die großen Sandwüsten wird diesen Karavanen nicht selten ein zum Ersticken heißer Wind, der Sainuin, auch Chamsin genannt, verderblich. Über dem lockern Sandboden der Wüste erhitzt sich die Luft; die sich erhebenden Winde führen Sand und Staub mit sich, welche die Atmosphäre verdunkeln. Die Heiterkeit des Himmels verschwindet; die Sonne verliert ihren Glanz, blasser als der Mond, wirst sie keine Schatten mehr; das Grün der Bäume er- scheint als schmutziges Blau; die Vögel werden unruhig; die Thiere irren rastlos umher; der Schweiß verschwindet schnell an der Oberfläche des Körpers; der Gaumen wird trocken, das Athmen beschwerlich, das Bedürfniß zu trinken groß. Schnell verdunstet das Wasser aus den Haesters' Lesebuch für Oberkl. 20
   bis 10 von 54 weiter»  »»
54 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 54 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 0
3 2
4 0
5 5
6 6
7 3
8 1
9 1
10 4
11 4
12 0
13 2
14 0
15 28
16 4
17 15
18 3
19 3
20 0
21 0
22 9
23 0
24 10
25 0
26 0
27 0
28 0
29 9
30 6
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 1
37 3
38 15
39 2
40 2
41 7
42 0
43 0
44 0
45 2
46 0
47 0
48 0
49 5

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 253
1 27
2 42
3 112
4 119
5 143
6 42
7 6
8 4
9 27
10 92
11 81
12 75
13 172
14 52
15 20
16 70
17 121
18 78
19 4
20 0
21 225
22 41
23 29
24 19
25 44
26 40
27 40
28 133
29 5
30 4
31 27
32 12
33 35
34 8
35 44
36 20
37 10
38 21
39 7
40 37
41 27
42 35
43 72
44 45
45 63
46 28
47 295
48 546
49 191
50 169
51 3
52 18
53 38
54 46
55 13
56 7
57 34
58 9
59 10
60 3
61 65
62 43
63 10
64 97
65 17
66 2
67 4
68 12
69 8
70 277
71 33
72 18
73 141
74 8
75 42
76 219
77 139
78 23
79 54
80 55
81 14
82 21
83 7
84 31
85 9
86 8
87 10
88 12
89 48
90 5
91 58
92 268
93 89
94 20
95 154
96 7
97 66
98 59
99 30

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 18
1 126
2 4
3 6
4 0
5 2
6 20
7 4
8 0
9 0
10 0
11 12
12 29
13 31
14 2
15 1
16 0
17 0
18 0
19 5
20 10
21 0
22 2
23 0
24 33
25 15
26 0
27 0
28 111
29 1
30 1
31 1
32 55
33 29
34 17
35 0
36 5
37 0
38 6
39 45
40 1
41 0
42 14
43 55
44 2
45 11
46 32
47 5
48 3
49 0
50 8
51 37
52 49
53 1
54 2
55 1
56 0
57 0
58 1
59 12
60 0
61 0
62 5
63 1
64 2
65 0
66 2
67 2
68 2
69 0
70 3
71 3
72 0
73 2
74 2
75 24
76 21
77 1
78 89
79 1
80 0
81 82
82 4
83 36
84 33
85 0
86 18
87 15
88 3
89 11
90 2
91 6
92 5
93 3
94 11
95 7
96 1
97 0
98 3
99 4
100 11
101 134
102 13
103 8
104 39
105 1
106 4
107 34
108 0
109 32
110 6
111 2
112 10
113 251
114 141
115 1
116 3
117 1
118 0
119 12
120 4
121 4
122 31
123 24
124 120
125 25
126 24
127 17
128 1
129 43
130 4
131 20
132 1
133 54
134 20
135 2
136 27
137 94
138 2
139 5
140 0
141 0
142 20
143 9
144 1
145 13
146 2
147 6
148 0
149 0
150 0
151 0
152 46
153 5
154 17
155 3
156 0
157 0
158 0
159 47
160 3
161 0
162 1
163 0
164 3
165 6
166 14
167 3
168 62
169 3
170 0
171 1
172 0
173 19
174 4
175 134
176 3
177 27
178 49
179 22
180 3
181 0
182 7
183 56
184 41
185 13
186 18
187 9
188 72
189 8
190 0
191 1
192 1
193 20
194 1
195 51
196 46
197 1
198 0
199 2