Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des Mittelalters - S. 371

1854 - Weimar : Böhlau
371 zenden Abhänge des Dattellandes spendeten dem geringen Fleiß der Menschen die ganze Fülle ihres Segens. Aus den Gebirgen kam Holz und Wolle, und in ihrem Inneren offenbarten sich reiche Erz- lager von Silber, Eisen und Kupfer. In der prächtigen Hauptstadt Kairowan trafen die Straßen zusammen; hier harten die Fürsten des Landes ihre Hofhaltung, hier war die erste Moschee des Lan- des, nach der Beschreibung ein zauberhafter Bau, und an sie schloß sich ein Bazar, wo Kaufleute aus den entferntesten Grenzmarken ihre Waaren auslegten. In der Nähe der Hauptstadt entstanden bald neue Orte, die meisten an der Meeresküste. Bedeutend war der innere Verkehr und der überseeische Handel nach der gegenüber- liegenden Küste Europa's, besonders mit den Glaubensgenossen in Spanien und Sicilien. Mauretanien hatte fruchtbare Küsten und fruchtbare Thäler zwischen den emporsteigenden Gipfeln des Atlas. Drei vortreffliche Häfen, Oran, Ceuta, Tanger, versahen den Seehandel und dienten als Waffenplätze. In der Hauptstadt Fez fanden politische Flüchtlinge eine Freistätte und brachten aus Spanien neue Kennt- nisse und Gewerbszweige und mildere Sitten in das halbwilde Land, und bald blühte ein reges Leben auf. Für den Landhandel wurde Fez ein Stapelplatz; dessen Färbereien, Seifen und Essenzen waren berühmt; auch in Metallwaaren zeichnete es sich aus. Von Sus, der äußersten Stadt Mauretaniens am atlantischen Ocean bis zum Nil ging eine gut unterhaltene, alle Hauptstädte des Binnenlandes berührende Straße, von welcher Seitenwege nach den nahgelegenen Seehäfen führten. Der wißbegierige Eifer und der energische Thä- tigkeitstrieb des Arabers begnügten sich aber nicht mit der bekann- ten Straße. Es trieb ihn, selbst zu sehen was jenseits der Schnee- gipfel des Atlas und der Schrecknisse der Sahara an dem großen fabelhaften Strome lag, von dessen Schätzen er in den Denkmälern des Alterthums Beweise fand. Die Religion und der Handel der Araber sind bis tief in das Innere Afrika's gedrungen. Karawa- nen durchzogen von allen Seiten die Wüste, die alten Wege wur- den aufgefunden, neue hinzugefügt, unter den schwarzen Völkern Moscheen gebaut und um die Moscheen Bazare eingerichtet. Den blühenden Zustand der Provinzen Afrika und Mauretanien übertraf noch der von Aegypten. Bei seiner Lage und natürlichen Beschaffenheit mußte dieses Land bis zur Entdeckung Amerika's der Durchgangspunkt des Welthandels sein und bleiben und eine Reihe von Kulturepochen erleben, die es inmitten allgemeiner Zerstörung aufrecht erhielten. Die arabische Herrschaft überschritt nur wenig die Grenzen des alten Aegyptens; Assuan in der Nähe der In- seln Elephantine und Philä war die letzte Besitzung; allein der Is- lam war viel weiter nach Süden verbreitet, und die arabischen Han- delszüge lassen sich bis tief nach Abyssinien, bis zur Meeresküste ver- folgen, wo sie mit den Seefahrern zusammentrafen. Elfenbein, Gold, Sklaven, Leopardenfelle, Ambra, Schildpatt, Honig, Wachs und andere Erzeugnisse des Landes wurden gegen Spezereien, Gewürze und Fabrikate umgesetzt. Die Verbindung der Seeplätze mit dem Binnenland war schon durch die Nothwendigkeit geboten, ihre ge- wöhnlichsten Lebensbedürfnisse von daher zu beziehen. Denn so san- (24 *

2. Geschichte des Mittelalters - S. 372

1854 - Weimar : Böhlau
372 big und unfruchtbar das Ufer war, so fruchtbar und gesegnet das Innere. Die Karawanen fanden daher außer den erwähnten Lan- desprodukten auch in Getraide und Früchten eine ergiebige Ladung, um sie den Bewohnern der Küste zu verkaufen. Auch die herrlichen Pferde Abyssiniens scheinen ein Gegenstand des Handels gewesen zu sein. Es scheint jetzt kein Zweifel mehr obzuwalten, daß die Araber das alte Meroe unter dem Namen Alluah an der Grenze des heutigen Sennaar gekannt und des Handels wegen besucht haben. Stand auch die Stadt Meroe nicht mehr, so war es ein andrer Platz nicht weit davon, mit Namen Suba, welcher die Re- sidenz mächtiger Fürsten und zugleich der Stapelplatz für den Nil- handel und für den arabisch-abyssinisch-indischen Verkehr war. Der arabische Handel so wenig, als der der Ptolemäer würde den Umfang und Einfluß gehabt haben, wäre nicht das eigentliche Aegypten zugleich ein so hervorragender Sitz allgemeiner Kultur und ein Mittelpunkt des Weltverkehrs gewesen. In Aegypten zeig- ten die Araber ihre Meisterschaft im Feldbau, indem sie durch sinnreiche Wasserwerke und Kanäle einen bedeutenden Umfang zeither unfruchtbaren Landes für den Anbau gewannen und Aegyp- ten zur Kornkammer Arabiens machten. Behufs leichterer Zufuhr wurde der alte Kanal der Ptolemäer zwischen Suez und dem Nil wieder aufgegraben. In Oberägypten gab der Bergbau reiche Ausbeute an Edelsteinen, Eisen, Kupfer und Asbest. Die In- dustrie blühte vorzüglich in Unterägypten; man verfertigte die feinsten Gewebe in Seide, Baumwolle und Linnen, kunstvoll mit Gold durch- wirkt, Teppiche, Zelte, Pferdedecken, Mäntel aus Ziegenhaaren, Reitzeug und andere Gegenstände des Luxus. In Spanien haben die Araber einen höchst wohlthätigen Ein- fluß auf Handel, Gewerbe und Ackerbau, auf geistige und materielle Kultur ausgeübt. Spanien hat später die Welt beherrscht, aber größeren Wohlstand, mehr politische und religiöse Toleranz, reicheren Anbau seines herrlichen Bodens, als unter den Arabern, hat man nicht wieder gesehen. Spanien lag zerstört und entvölkert als die Araber Besitz ergriffen; aber nach hundert Jahren bot das Land ein anziehendes Bild des Gedeihens und des Ueberflusses dar. Den Arabern verdankt Spanien das Zuckerrohr, die Baumwollen- staude und die Seide. Die Bergwerke lieferten wieder, wie zur Zeit der Phönicier, reichen Ertrag an Silber, Quecksilber und Edelsteinen. In hohem Grade entwickelte sich die Industrie, Tücher von Murcia, Seidenzeuge von Granada und Muieria, Waffen aus Toledo, Baumwollenpapier von Laliba hatten Absatz durch die ganze Welt. Von der Pracht und Herrlichkeit der Hauptstädte erzählen noch jetzt die Bauw erke. Auch Sicilien hob sich unter der Herrschaft der Araber (826 — 1072) rasch zu der alten Blüthe und Wohlhabenheit empor. Die einheimischen Produkte wurden durch Zucker, Baumwolle, Manna vermehrt. Syrakus und Marsala wurden die Hauptplätze ei- nes lebhaften Handels. Wir wollen zuletzt auch von der Schifffahrt und dem See- handel der Araber berichten. Schon die Lage Arabiens zwischen zwei großen Meerbusen mußte den Sinn des Volkes früh der See

3. Geschichte des Alterthums - S. 38

1852 - Weimar : Albrecht
38 Ceylon. Naturerzeug- niffe. Der Name des Landes und der Bewoh- ner. Auch das östliche Hindostan ist durchgängig ein Tiefland, mit üppig fruchtbaren, gutangebauten und viel erzeugenden Gegenden. Ganz nahe an der südlichsten Spitze vvn Indien liegt die In- sel Ceylon; sie erscheint wie ein losgerissener Theil des Festlandes; ihre Zustände sind durchaus indisch, und ihre Geschichte ist ganz mit der indischen verschlungen. Ceylon ist für den Handel höchst gün- stig gelegen, durch sein Klima ein gesunder und schöner Wohnort für die Menschen und reich an Schätzen der Natur. Das Meer nährt die geschätzten Perlenaustern und Seemuscheln und lagert das schönste Salz an den Ufern ab; die Berge sind reich an Eisen; die Menge und Mannigfaltigkeit der edlen Steine hat nirgends ihres Gleichen. Die Insel ist reich an Wild, das Meer an Fischen; das Pflanzenreich bildet aber Ceylons Hauptreichthum; nirgends zeigt sich die üppig wuchernde Fülle des tropischen Wachsthumes reicher ent- faltet; Ceylon ist vor allen die Palmen- und Gewürzinsel; sie hat drei Aussaaten und Ernten im Jahre. So bildet diese Insel gleich- sam die Krone der indischen Lande; sie ist aber auch in historischer und antiquarischer Beziehung außerordentlich wichtig. Eine der äl- testen Heldendichtungen läßt den göttlichen Helden Rama sie der Gewalt der Niesen und Unholde entreißen und einem frommen Kö- nig anvertrauen. Man kann darin die Erinnerung eines früheren Versuchs, die Insel von Indien aus zu kolonisiren nicht verkennen. Ceylon besitzt nicht nur große Denkmale der Baukunst, sondern ist auch ein Hauptsitz des sonst in Indien, mit Ausnahme Nepals, ver- schwundenen Buddhismus geblieben, der Mittelpunkt der südöstlichen Verbreitung dieser Lehre. Die Literatur der Insel endlich füllt eine große Lücke der indischen Literatur aus. Ueber die außerordentliche Fruchtbarkeit und den unermeßlichen Reichthum an Produkten aller Art war schon bei den Alten nur eine Stimme. Die Thierwelt Indiens umfaßt namentlich Elephanten von seltener Größe, Nashorne, Löwen, Tiger, Panther, Luchse und an- dere Raubthiere, Kameele, Affen der verschiedensten Arten, Buckel- ochsen, Büffel, kleine aber sehr schnelle Pferde, Maulesel, Esel, Schaafe mit Fettschwänzen, Ziegen, gute Jagdhunde, Krokodile, Schildkröten, Papageien und andere Vögel mit herrlichem Gefieder, Perlenmuscheln, Scorpione und Seidenwürmer. Aus dem Pflan- zenreiche werden erwähnt: alle Arten von Getreide, besonders Wei- zen und Gerste, Flachs, Hirse, Reis, Sesam, woraus ein treffli- ches Oel bereitet wird, Feigen und andere Südfrüchte, Wein, je- doch in geringer Menge, Bananenbäume von ungeheuerer Größe, Palmen, Burbaum, eine Menge Bauholz aller Art, Ebenholz, Fruchtbäume, Bambus, Baumwollenstauden, Papyrusstaudcn, Pfef- fer, Zimmt und andere Gewürze, Myrrhen, Kardamomen, Sandel- holz, Kostus, Narde, Kampfer, Indigo. Das Mineralreich end- lich liefert: Gold, Edelsteine, Silber, Eisen, Zinn und Steinsalz. Die alten indischen Schriften nennen das Land Gambudvipa, Bharatakhanda oder Arjavarta, Bezirk der Arja, sie theilen es in das nördliche, mittlere und südliche Land und betrachten den nörd-

4. Geschichte des Alterthums - S. 89

1852 - Weimar : Albrecht
89 cm den Küsten des baltischen Meeres geholt oder durch Zwischenhan- del bezogen haben. Die karthagischen Kolonien an der Westküste von Afrika, an den Küsten des jetzigen Fez und Marocko, beweisen den Verkehr mit den dortigen afrikanischen Völkerschaften. Der Hauptmarkt dieses Handels war die Insel Cerne. Die Karthager brachten allerhand Putzsachen für Frauen, Geschirr für Pferde, künst- liche Becher, irdene Gefäße, Wein und ägyptisches Linnen dahin und tauschten dagegen Elephantenzähne, Häute und Fische ein. Aus Herodot sehen wir, daß die Karthager noch südlicher bis zu den Goldländern, welche erst am Senegal beginnen, gekommen sind. Sie tauschten daselbst durch eine Art stummen Handel, durch Hin- legen der Waaren ohne mit den Einwohnern zu verkehren, gegen ihre Waaren Gold ein. Noch jetzt wird nach der Erzählung neue- rer Reisenden in jenen Gegenden auf diese Weise der Tauschhandel getrieben. Ueber den Landhandel der Karthager haben wir weniger Nach- L-mdhandcl. richten; doch reicht das von Herodot über den inneren Verkehr von Afrika Mitgetheilte hin, um uns sowohl den großen Umfang jenes Handels, als auch die Aehnlichkeit mit dem jetzigen erkennen zu las- sen. Er wurde durch Karavanen geführt, welche die zwischen den Syrten lebenden Nomaden-Völker bildeten. Eine Karavanenstraße führte von Oberägypten über das alte Ammonium und Augila zu den Garamanten, den Bewohnern des heutigen Fezzan; eine andere noch weiter südlich zu den im Süden der Wüste gelegenen Gold- ländern. Gegenstände dieses Handels waren: Salz, Datteln, Skla- ven, Gold und Edelsteine. Die Karthager hatten von jeher ihr Hauptaugenmerk auf die Kriegswesen. Ausbildung ihrer Seemacht gerichtet und sie übertrafen durch die leichtere Bauart ihrer Schiffe und durch Gewandtheit in den Be- wegungen sogar die griechischen Seestaaten auf Sicilicn. Die Kar- thager waren im Seewesen im westlichen Theile des Mittelmeeres eben so berühmt als die Rhodier im Osten. Der Hafen zu Karthago war der Hauptkriegshafen, in welchem für 220 Kriegsschiffe Docken angelegt waren, und^ über denselben Magazine, welche alles zur Ausrüstung der Schiffe Nöthige enthielten. Die Heere der Kartha- ger bestanden nur zu einem kleinen Theile aus Bürgern, größten- theils aus Söldnern und Truppen der unterworfenen Völker. Nu- midier, Libyer, Mauren und andere afrikanische Unterthanen, sowie später Eingeborne von Spanien und Gallien bildeten mit kampa- nischen und griechischen Söldnern das Landheer und die Beman- nung der Flotte. In Zeiten der Noth bewaffnete man sogar auch die Sklaven der Stadt. Solche Heere konnten nur durch harte Strafen in ihrer Psticht gehalten werden. Auch gegen die Führer, die doch karthagische Bürger waren, verfuhr man mit großer Strenge, weil Truppen solcher Art von einem ehrgeizigen Führer leicht ge- wonnen und gegen den Staat selbst gebraucht werden konnten. Griechische Söldner und Generale nahmen die Karthager aus Vor- sicht nur selten in Dienste und entließen sie dann sobald als mög- lich, weil sie die Ueberlegenheit der Griechen im Kriegswesen kann-

5. Geschichte des Alterthums - S. 24

1852 - Weimar : Albrecht
24 Indo-Germa- nen und Se- miten. 1) Kostbarkeiten, edle Metalle, Gold, Silber, Edelsteine und Perlen; 2) Waaren zur Bekleidung, Wolle, Baumwolle, Seide und Pelzwerk; 3) Specereieu, Gewürze und Näucherwerk. Im Allgemeinen ist es die kaukasische Race, und von ihr wie- der die beiden großen Sprach- und Völkerfamilien der Judo-Ger- manen und Semiten, welche auch in Asien das größte Interesse dar- bieten. Die älteste Geschichte findet die Völker dieser Race, wie noch heutzutage, über den Südwesten von Asien verbreitet. Nach der Sprachverwandtschaft zählt mau jetzt zu den Semiten nicht nur die Hebräer und Araber, sondern auch alle diejenigen Völker, welche eine den Sprachen dieser Volksstämmc verwandte redeten. In die- sem ausgedehnten Sinne erstreckte sich das semitische Sprachgebiet ursprünglich über den größten Theil Vorderasiens, von den armeni- schen Gebirgen bis zur Südspitze Arabiens, und von dem Tigris bis zum Mittelmeer, und erscheint also in merkwürdiger Weise wie eingesprengt in das ungleich größere Gebiet der indo-germanischen Sprachen, zu welchen in Asien die der alten Inder und Jranier, in Europa die der Griechen und Römer, der deutschen, slavischen und lettischen Völker gerechnet werden. Seit der ältesten Zeit war die Entwickelung aller höhern Bil- dung im Besitze dieser beiden großen Völkergruppen; sie übertreffen alle anderen Völker in der Entdeckung der nützlichen Künste, der Einrichtung des Staates, der Vervollkommnung der gesellschaftlichen Zustände, in der Hervorbringung der herrlichsten Werke der schönen Kunst. Seit einer Reihe von Jahrhunderten hat sich die höhere Bildung mehr und mehr auf die Indo-Germanen koncentrirt. Beide Völkerfamilien haben sich eigenthümlich entwickelt, sie haben trotzdem vielfältig von einander gelernt und auf einander gewirkt, aber auch in großen geistigen und materiellen Kämpfen ihre Kräfte gegen ein- ander versucht. Eine bedeutsame Verschiedenheit angcborner Eigen- schaften findet unter ihnen statt. Die Semiten besitzen nicht das harmonische Gleichmaß aller Seelenkräfte, durch welches die Indo- Germanen sich auszeichnen. Eigenthümlich ist den Semiten ein groß- ßer Scharfsinn, ein kühner rastloser Unternehmungsgeist, große Lei- denschaftlichkeit und Sinnlichkeit. Die Anschauungsweise des Se- miten ist subjektiv und egoistisch. Daher ist seine Poesie lyrisch; das Epos, bei dem das Ich des Dichters vor dem Gegenstände zu- rücktritt, gelingt ihm nicht, noch weniger das Drama. Von den übrigen schönen Künsten liebt er am meisten die Musik, die der un- mittelbarste Ausdruck des bewegten Gemüths ist. Die großen Schö- pfungen der Skulptur und Malerei gehören nur den Indo-Germanen. Die Semiten zeigen ein eifriges Streben nach Erkenntniß des Gött- lichen; von ihnen sind die monotheistischen Religionen ausgegangen. In seiner Religion aber ist der Semite selbstsüchtig und ausschlie- ßend; Jehovah ist nur der Gott der Hebräer; alle anderen Götter sind falsch. Und wenn auch Allah nicht allein der Gott der Araber sein, sondern sich die ganze Welt unterwerfen will, so ist sein We- sen doch ebenso egoistisch; auch erbestreitet jedem andern Gotte jedes Moment der Wahrheit. Die Semiten mußten ihrer Lehre nach in- tolerant und zum Fanatismus, wie zur starren Anhänglichkeit an ihr

6. Geschichte der neueren und neuesten Zeit - S. 241

1858 - Weimar : Böhlau
241 deutschen Städte blühten, waren die großen Handelsplätze in Flandern und Brabant der Mittelpunkt eines internationalen Handels, wo unter dem Schutze allgemeiner Freiheit jeder Teilnehmer Ausfuhr und Ein- fuhr betrieb. Durch die Bildung eines selbständigen Staates Holland wurden die Deutschen von dem Welthandel ausgeschlossen und ihr äußerer Handel wurde der Küste dienstbar. Daß Flußgebiet des Rheins fiel der holländischen Handelsherrschaft zu. Etwas besser stand sich die andere Hälfte im Nordosten. Denn da reichte das deutsche Gebiet bis zur Meeresküste, und die Hansestädte an der Weser und Elbe retteten aus den Trümmern des alten Bundes wenigstens einen Theil von dem Handel und der Schifffahrt der Deutschen. Der Handel dagegen innerhalb des Rheingebietes, welcher umfangreiche und bevölkerte, produktenreiche und gewerbfleißige Länder umfaßte, ist in dieser Periode fast das ausschließ- liche Eigenthum der Holländer. Die Holländer dieser Zeit schätzen den jährlichen Werth desselben auf mehr als hundert Millionen Gulden. Man rechnete 1300 holländische Schiffe, die den Rhein aufwärts befuhren. Der wichtigste Stapelplatz für den holländischen Rheinhandel war Köln, welches zwar seinen früheren Eigenhandel verloren, dafür aber das Kommissions- und Speditionsgeschäft gewonnen hatte. Die Holländer brachten Kolonialwaren, Südfrüchte, Metalle, gesalzne Fische und Fa- brikate; dagegen holten sie vorzüglich Holz zum Schiffsbau, Wein, Eisen und andere Rohprodukte. Von den frankfurter Messen bezog Holland mancherlei deutsche Gewerbserzeugnisse, zumal nürnberger Kurzwaren, Leinwand kam aus Jülich, Berg und Westphalen, und von Lüttich und Aachen wurden die Maas hinab Steine, Kohlen, Eisen, Stahlwaren und Kriegsgeräth verschifft. Kein Handel eines anderen Volkes hat in dieser Periode eine solche Allgemeinheit, als der holländische. Er beschrieb den Kreis über die ganze bekannte Welt, er war Zwischen- und Eigenhandel, Einfuhr- und Ausfuhrhandel. Alle Zweige des kaufmännischen Geschäftes vereinigten sich in ihm, und seine Ergiebigkeit gewann noch dadurch, daß er mit der großartigsten Rhederei und Schifffahrt verbunden war. Die Handels- herrschaft der Holländer beruhte in ihrer unerreichbaren Seetüchtigkeit, in der überlegenen Zahl, Ausrüstung und Führung ihrer Schiffe und in der erstaunlichen Billigkeit ihrer Frachten. Der französische, englische, italienische und spanische Kaufmann verwendete holländische Schiffe zur Betreibung seines Handels. Daher hießen die Holländer die Fuhrleute Europa's. Nirgends war der Bau, die Ausrüstung und Unterhaltung der Schiffe wohlfeiler als in Holland. Kein anderes Volk verstand es so wie die Holländer den Fischfang zu einem Zweig des Welthandels zu machen; die Holländer trieben Fischhandel bis zu den Kolonien in Asien, Afrika und Amerika. Aus den südlichen Provinzen war die Industrie nach Holland ge- wandert und blühte und erstarkte hier unter dem Schutze politischer und religiöser Freiheit. Die Vergrößerung des allgemeinen Verkehrs und die Entstehung neuer Handelszweige gaben Anlaß zur Vergrößerung der alten und zur Entstehung neuer Industriezweige. Eigenthümlich war Amsterdam die Kunst, Diamanten zu spalten und zu schleifen. Holländi- sche Leinwand, holländisches Papier, holländische Tuche, holländischer Käse und holländischer Branntwein (Ginevre) haben zum Theil bis zur 16

7. Erdkunde - S. 169

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 169 — Wie im Klima, so zeigen sich auch in der Pflanzen- und Tierwelt Asiens große Gegensätze. Während die öde Tundra im Norden notdürftig von Moosen und Flechten bedeckt ist, so daß nur wenige Arten von Pelztieren und Vögeln dort fortzukommen vermögen, erreicht die Pflanzen- und Tierwelt im Südeu des Erdteiles üppige Mannigfaltigkeit und riesenhafte Formen. Palmen, Reis, Thee, Zucker- rohr, Kaffee, Baumwolle, Pfeffer und andere Gewürze, mancherlei Arznei- und Färbekräuter haben hier zumeist ihre Heimat. Zahlreiche Tierarten beleben diese tropischen Länder Asiens. In den mächtigen Wäldern hausen Elefanten, Nashörner, Büffel, Affen und Schlangen; Papageien und andere farbenreiche Vögel fchaukeln sich auf den Zweigen der Bäume; im Dickicht des Schilfes lauert der Königstiger; Sümpfe und Ströme sind von Krokodilen, Salamandern und Schild- kröten bewohnt; der Indische Ocean birgt die kostbare Perle. V. Bevölkerung. a) Zahl. Asien hat 840 Millionen Einwohner, also mehr als die Hälfte aller Menschen. Auf 1 qkm treffen durchschnittlich 19 Seelen. Die Bevölkerung ist naturgemäß sehr ungleichmäßig verteilt. In Sibirien rechnet man auf 2 qkm kaum 1 Bewohner; in Britisch- Jndien hingegen kommen auf 1 qkm 60, in Japan sogar 108 Menschen. b) Abstammung. Die Bewohner Asiens gehören drei ver- schiedenen Rassen an: der mongolischen, der kaukasischen und der malayischen. 1. Die mongolische Rasse — in der Mitte, im Osten und Norden des Erdteiles •— umfaßt etwa 3/5 der Gesamtbevölkerung. Die hervorragendsten Völker dieser Rasse sind die Chinesen, Japaner, Tataren und die sibirischen Völker. 2. Die kaukasische Rasse — im Süden und Westen ■— zählt nicht ganz 2/5 der Bewohner. Hierher gehören: die Inder, Perser, Ära- der, Armenier. Europäer sind in Asien verhältnismäßig wenig ansässig. 3. Die malayische Rasse — im Südosten—, ungefähr 30 Millionen, wohnt im südlichen Hinterindien und auf den benach- barten Inseln. Die Urbewohner von Dekhan und Ceylon gehören einer eigenen Rasse, den Dravidas, an. Bumüller-Schuster, Erdkunde. Neue Ausg. 2. Aufl. F

8. Erdkunde - S. 179

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 179 — das Königreich Siam (630 000 qkm, 5 Millionen E.). Die Hauptstadt Bangkok am Menam (200 000 E.) ist zum Teil auf Pfählen im Flusse erbaut. Großartige Buddhatempel. Lebhafter Handel. Europäische Besitzungen. 1. Britische: a) Birma (Barma), der westliche Teil Hinter- iudiens, ein überaus fruchtbares Reislaud (415 000 qkm und 8 Millionen E.) — Rangun (180 000 E.) an der Jrawadi- münduug ist der Haupthandelsplatz. b) Niederlassungen an den Meerengen (Malakka und Singa- pur). Von besonderer Bedeutung ist der Freihafen Singapur (184 000 E.) auf einer kleinen Küsteninsel, infolge der glücklichen Lage Mittelpunkt des Handels zwischen Indien, Ostasien und Australien. 2. Französische: Jndochina (705 000 qkm, 25 Millionen E.), Gesamtname für die im Osten und Südosten der Halbinsel liegenden Gebiete: a) Schutzstaat Kambodscha, b) Cochinchina mit der Haupt- stadt Saigon (65000 E.), e) Schutzstaat Anuam mit Hnü (30 000 E.) und d) Tongking, eine sehr fruchtbare Landschaft, auch als Durchgaugslaud nach Südchina wichtig. Hauptort Hanoi (Kescho) 150 000 E. Vorderindien. Es umfaßt das Hochland Dekhan sowie die vorgelagerte hindo- stanische Tiefebene, welche sich nordwärts bis zum Himalaja erstreckt und aus zwei sehr verschiedenen Teilen besteht: a) der vorwiegend dürren Ebene des Indus, b) dem reich bewässerten und außerordent- lich fruchtbaren Tieflande des Ganges, welcher in seinem Unterlaufe sich mit dem Brahmaputra vereinigt. Vorderindien bringt fast alle Produkte der heißen Zone in größter Fülle hervor, besonders Reis, Weizen, Baumwolle, Ba- nanen (Banianen, eine Feigenart), Thee, Kaffee, Zuckerrohr, Gewürze, feine Farbstoffe, Tabak, Mohn (zur Opiumbereitung), Jute (zu Ge- weben), Seide, viele Arten von Palmen. — Die Tierwelt zeigt die größten und kräftigsten Formen im Elefanten, Nashorn, Tiger u. f. w.—>

9. Erdkunde - S. 203

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 203 Portugal besitzt einen Teil von Senegambien sowie Angola, das große Gebiet südlich der Kongomündung. Der uuter der Souveränität des Königs der Belgier stehende Kongo st aat (auf 2 250 000 qkm und 14 Mill. E. geschätzt) reicht nur mit einem schmalen Streifen bis an die Mündung des Kongo, breitet sich aber in Centralasrika über den größten Teil seines Stromgebietes aus. (Bodenbeschaffenheit, Klima und Produkte der aufgezählten Ge- biete sind zumeist ähulich wie in Kamerun, siehe unten.) Deutsche Schutzgebiete sind: 1. Togo, 2. Kamerun, 3. Deutsch-Südwestafrika. Togo (82 000 qkm und 21/4 Mill. E., darunter etwa 100 Deutsche) liegt in Oberguinea zwischen der englischen Goldküste und dem französischen Dahome. Die Küste, nnr etwa 60 km lang, ist wegen der heftigen Brandung schwer zugänglich. Nach innen steigt das Land allmählich zu einer fruchtbaren, wohlbebanten Hoch- ebene und gut bewaldeten Gebirgszügen an. Die wichtigsten Er- zeugnisse sind Palmöl, Palmkerne und Kautschuk. Haupthafen ist Klein-Popo (5000 E.), Regierungssitz Lome (4000 E.). Kamerun (zu 495 000 qkm, also fast so groß wie das Deutsche Reich, und 3 Mill. E. geschützt, unter denen 250 Deutsche) liegt am innersten Teil des Guiueabusens zwischen Französisch-Kongo und Britisch-Nigerland. Die Ostgrenze bildet im allgemeinen der 15.° östl. L. von Greenwich bis zum Tsadsee. Nach seiner Oberflächen- gestalt besteht Kamerun aus einem schmalen, sumpfigen, feucht heißen und ungesunden Küstengebiet, das von einem Urwaldgürtel umschlossen wird. Jenseits desselben erhebt sich ein grasreiches, ziemlich gesundes Hochland, das im Norden zu dem Gebirge von Adamaua ansteigt. Doch steigt auch aus dem Küstenlande das vulkauische Kamerun- gebirge (4000 in) empor. Die zahlreichen Flüsse sind wegen der Stromschnellen nur streckenweise schiffbar. Die wichtigsten Ausfuhr- artikel sind Kautschuk, Palmöl, Palmkerne und Elfenbein. In neuester Zeit sind mit wachsendem Ersolg Kakao- und Kaffeepflanzuugen an- gelegt worden. Handelsmittelpunkt und Regierungssitz ist Kamerun.

10. Erdkunde - S. 207

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 207 Nördlich schließt sich daran das deutsche Schutzgebiet Deutsch- Ostafrika (941000 qkm, also fast zweimal so groß als Deutschland, und 3 Mill. E., darunter etwa 700 Deutsche). Das Gebiet erstreckt sich an der Küste vom Rovuma bis zum Wangafluß und landeinwärts über den Kilima-Ndscharo quer durch den Victoriasee und entlang dem Tauganyika- und Nyassasee. Die politischen Grenzen sind: Im Norden Britisch-Ostasrika, im Westen der Kongostaat, im Süden Britisch-Centralasrika und der portugiesische Freistaat von Ostafrika. Bild 75. Abessinier (König Menelik Ii.). und reichlichen Ertrag. Bei dem lichen Verkehrsweges in das Innere kann der in Aussicht genommene Bau einer Eisenbahn für die Erschließung des Landes und Förderung des Handels von großer Bedeutung werden. Ausfuhrartikel siud: Elfen- bein, Kautschuk (verdickter Saft einer Schlingpflanze), Kopal (bernstein- artiges Harz) und Tabak. Der Regierungssitz ist Dar-es-Saläm mit 6000 E. (Bild 74). Größere Handelsplätze sind: Tanga (4000 E.), Pangani (4000 E.) und vor allem Bagamoyo (10000 E.). Britisch-Ostasrika (über 1 Mill. qkm mit angeblich 6 Mill. E.) umschließt das Saud nördlich von Deutsch-Ostafrika bis zum Jubfluß. Hauptort ist Mombasa (15 000 E.). Das Kaiserreich Abessinien (Habesch) (508 000 qkm, 41f2 Mill. E.) auf dem mächtigen, schwer zugänglichen Hochland gl. N. ist ein Wie Kamerun, so hat auch Deutsch-Ostafrika einen schmalen, stark bewässerten, fruchtbaren, aber ungesunden Küstenstrich, dem sich nach innen ein grasreiches, von Gebirgen durchzogenes Hoch- land anschließt. An der Nord- grenze erhebt sich die vulkauische p fruchtbar. Die Anpflanzung von Kaffee und Tabak verspricht guten Masse des Kilima-Ndscharo bis zu 6130 m. Das Gebiet ist vollständigen Mangel eines natür-
   bis 10 von 98 weiter»  »»
98 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 98 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 0
2 0
3 1
4 1
5 0
6 18
7 3
8 4
9 0
10 4
11 8
12 0
13 1
14 0
15 60
16 3
17 35
18 4
19 4
20 0
21 0
22 26
23 1
24 3
25 0
26 0
27 0
28 0
29 15
30 12
31 0
32 1
33 0
34 0
35 0
36 0
37 2
38 15
39 3
40 0
41 14
42 0
43 1
44 1
45 2
46 0
47 0
48 0
49 21

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 464
1 40
2 54
3 280
4 104
5 61
6 44
7 35
8 36
9 54
10 11
11 129
12 35
13 175
14 58
15 26
16 107
17 352
18 60
19 4
20 63
21 203
22 45
23 33
24 28
25 69
26 71
27 59
28 66
29 4
30 11
31 27
32 14
33 40
34 7
35 42
36 36
37 41
38 9
39 25
40 35
41 101
42 33
43 176
44 13
45 87
46 26
47 351
48 158
49 81
50 416
51 5
52 54
53 74
54 22
55 16
56 438
57 5
58 36
59 13
60 18
61 106
62 46
63 23
64 277
65 38
66 26
67 42
68 109
69 85
70 166
71 51
72 32
73 131
74 23
75 63
76 165
77 84
78 18
79 98
80 19
81 30
82 24
83 101
84 88
85 9
86 27
87 18
88 20
89 72
90 58
91 54
92 552
93 41
94 26
95 323
96 27
97 148
98 202
99 11

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 18
1 32
2 2
3 2
4 0
5 1
6 22
7 2
8 0
9 0
10 0
11 25
12 10
13 18
14 3
15 1
16 0
17 0
18 1
19 6
20 23
21 0
22 2
23 1
24 12
25 13
26 0
27 2
28 41
29 2
30 1
31 2
32 30
33 16
34 16
35 0
36 4
37 0
38 1
39 38
40 1
41 0
42 8
43 32
44 1
45 14
46 9
47 9
48 8
49 0
50 7
51 10
52 10
53 11
54 3
55 1
56 0
57 1
58 1
59 11
60 0
61 0
62 1
63 1
64 2
65 0
66 5
67 2
68 7
69 0
70 7
71 1
72 0
73 3
74 2
75 8
76 28
77 1
78 52
79 1
80 6
81 45
82 3
83 59
84 14
85 0
86 14
87 33
88 5
89 7
90 7
91 2
92 7
93 9
94 33
95 5
96 3
97 0
98 5
99 2
100 9
101 129
102 4
103 17
104 61
105 0
106 3
107 64
108 1
109 31
110 3
111 2
112 3
113 341
114 94
115 2
116 3
117 3
118 0
119 22
120 4
121 2
122 24
123 22
124 19
125 14
126 26
127 22
128 1
129 23
130 7
131 14
132 2
133 78
134 53
135 1
136 14
137 51
138 21
139 6
140 0
141 0
142 17
143 3
144 2
145 13
146 2
147 2
148 1
149 2
150 0
151 0
152 22
153 16
154 9
155 4
156 0
157 0
158 0
159 82
160 35
161 0
162 1
163 0
164 3
165 7
166 20
167 3
168 27
169 1
170 0
171 0
172 0
173 21
174 4
175 90
176 5
177 33
178 67
179 12
180 5
181 0
182 4
183 18
184 74
185 16
186 40
187 10
188 99
189 13
190 0
191 3
192 1
193 36
194 0
195 53
196 22
197 7
198 0
199 7